***Fraunhofer HHI, Nokia und Charité starten Kooperation im Bereich Sub-THz für Anwendungen im Gesundheitswesen***
Das Fraunhofer Heinrich Hertz Institute HHI, Nokia Bell Labs und die Charité - Universitätsmedizin Berlin starten eine strategische Partnerschaft, um die Nutzung von Sub-THz-Frequenzen im Gesundheitswesen zu evaluieren. Im Rahmen der Zusammenarbeit soll untersucht werden, wie drahtlose Kommunikationstechnologien im Sub-#THz-Bereich für nicht-invasive medizinische Technologien eingesetzt werden können. Sie bieten beispielsweise neue Möglichkeiten, #Vitaldaten von Patienten aus der Ferne zu erfassen und damit zukunftsweisende, nicht-invasive #Monitoring- und Diagnoselösungen zu entwickeln.
Sub-THz-Funksysteme (90–300 GHz) bieten durch kurze #Wellenlängen und hohe Bandbreiten eine höhere Empfindlichkeit und Genauigkeit als bisherige Technologien. Der Ansatz »Joint Communication and Sensing« nutzt die Systeme gleichzeitig für Datenübertragung und Umgebungserkennung. Projektpartner entwickeln darauf basierend ein #Kommunikationssystem, das nicht nur extrem hohe Datenraten liefert, sondern auch hochauflösende räumliche Scans, beispielsweise für den Einsatz in Krankenhäusern, ermöglicht. »Mit ihren hohen Bandbreiten ermöglicht sie die Echtzeitüberwachung von Vitaldaten wie #Herzschläge und #Atemfrequenzen und bietet eine genauere Verfolgung von Behandlungsfortschritten. Diese Technologie könnte die Art und Weise, wie wir Krankheiten erkennen und Patient*innen behandeln, entscheidend verändern«., erklärt Prof. Slawomir Stanczak, Abteilungsleiter Drahtlose Kommunikation und Netzwerke am Fraunhofer HHI.
Sub-THz-Kommunikationsnetze könnten kabelgebundene Sensoren wie #EKG-Elektroden oder Pulsoximeter ersetzen, was Fehlalarme reduziert und Patient*innen mehr Bewegungsfreiheit ermöglicht. Durch #Beamforming-Technologien können die Vitaldaten der Patient*innen auch bei Bewegung im #Krankenhaus kontinuierlich überwacht werden. Zudem bieten diese Netzwerke neue Möglichkeiten für die häusliche #Gesundheitsversorgung, indem intelligente Systeme Vitaldaten erfassen und Ärzt*innen bei kritischen Veränderungen alarmieren.
Im Forschungshub 6G-RIC wurden bedeutende Fortschritte bei sub-THz-Technologien erzielt, wie Dr. Michael Peter vom Fraunhofer HHI erklärt. Ziel ist es, diese Expertise gemeinsam mit Partnern für innovative drahtlose Lösungen in neuen Anwendungsbereichen, etwa im #Gesundheitswesen, zu nutzen. Die Charité wird als führendes akademisches Forschungszentrum in Europa die Technologie validieren und bewerten, während Nokia Bell Labs seine Expertise in Funkdesign und Sensing einbringt.
Lesen Sie mehr unter: https://lnkd.in/exNZXYN7
©Foto: iStock/metamorworks