PPA – das Mittel gegen hohe Energiekosten
An English version is contained below.
Die Energiepreise werden für immer mehr Unternehmen in Deutschland zum Problem. Gerade die Industrie leidet unter hohen Kosten, aber auch unter den starken Preisschwankungen. „Eine optimale Alternative sind PPAs, langfristige Stromlieferverträge“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „PPAs bieten volle Kostenkontrolle.“ Oder die Unternehmen bauen sich gleich selbst Anlagen zur Stromversorgung.
Mit der Energiewende leistet Deutschland einen Beitrag zum notwendigen Klimaschutz. Die hohen Strompreise allerdings verleiden vielen Unternehmen den Standort. Zwar sind die Preise mittlerweile zurückgegangen, sie liegen aber immer noch höher als vor der Energiekrise. Die Folge: Einer Umfrage der DIHK zufolge planen oder realisieren 45 Prozent der Industrieunternehmen mit hohem Stromkostenanteil, ihre Produktion im Inland einzuschränken oder ins Ausland zu verlagern. Unter den Industrieunternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten liege dieser Wert sogar bei 51 Prozent.
Dabei leiden die Unternehmen nicht nur unter den hohen Preisen. Fast mehr noch sind die starken kurzfristigen Preisschwankungen das Problem. „Der Wirtschaft fehlt oft schlicht die Verlässlichkeit“, erklärt Voigt. Die ließe sich jedoch durch Power Purchase Agreements (PPAs) erreichen, individuell ausgehandelte, langfristige Stromlieferverträge. Den Beteiligten bieten sie Sicherheit und Planbarkeit beispielsweise in Bezug auf Preise und Mengen. Seit dem Start 2019 in Deutschland sind PPAs immer beliebter geworden, gerade auch was die Belieferung mit Strom aus erneuerbaren Quellen angeht. „Für PPAs spricht auch die Flexibilität der Konditionen, die sich an die Bedürfnisse der Abnehmer anpassen lassen“, so Voigt. Derzeit sind Laufzeiten ab zwei Jahren möglich, aber auch langfristige Abschlüsse von zehn Jahren und mehr sind machbar.
Inzwischen schließen nicht mehr nur große Konzerne PPAs mit Lieferanten von Strom aus Solar- und Windenergie ab. Auch der Mittelstand steigt ein, um so seine Energiekosten zu kontrollieren und gleichzeitig seinen CO2-Ausstoß zu senken. „Allerdings sollten sich Unternehmen für die Umsetzung von PPA-Abschlüssen von einem erfahrenen Partner beraten lassen, der mit den Strukturen des Marktes vertraut ist“, sagt Voigt.
Ein Beispiel ist ein neues Solar-PPA in Mecklenburg-Vorpommern: aream vermittelt Stromlieferverträge zum Bezug von elektrischer Energie nebst Herkunftsnachweisen aus einem Photovoltaik-Freiflächenpark. Die Stromproduktion soll bei rund 54.000 MWh liegen, Lieferbeginn ist im Sommer 2025. Die angestrebte Vertrags- und Lieferzeit beträgt mindestens zehn Jahre. „Idealerweise wird ein Festpreis pro Kilowattstunde inklusive Indexierung zum Inflationsausgleich oder mit fixem Premium vereinbart“, erklärt Voigt. „Über die Mengen kann diskutiert werden.“ So erhalten die Abnehmer grünen Strom zu verlässlichen Konditionen.
Einen noch stärker integrierten Ansatz verfolgen ebenfalls mittlerweile viele Unternehmen: „Immer mehr Betriebe bauen eigene Kapazitäten bei der Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen auf“, sagt Voigt. „Der Vorteil dabei ist oft nicht nur die völlige Planbarkeit, sondern auch eine mögliche Rendite, wenn Strom-Überschüsse produziert werden.“ Vor allem bei Industriebetrieben mit ausgedehnten Flächen oder großen Dächern sind die Planungen schon weit fortgeschritten und viele Anlagen bereits in Betrieb.
Recommended by LinkedIn
PPA - the remedy for high energy costs
Energy prices are becoming a problem for more and more companies in Germany. Industry in particular is suffering from high costs, but also from strong price fluctuations. "PPAs, long-term electricity supply contracts, are an optimal alternative“, says Markus W. Voigt, CEO of the aream Group. "PPAs offer full cost control." Or companies can build their own power supply systems.
With the energy transition, Germany is making a contribution to the necessary climate protection. However, the high electricity prices are making many companies reluctant to locate here. Although prices have fallen in the meantime, they are still higher than before the energy crisis. As a result, according to a DIHK survey, 45 per cent of industrial companies with high electricity costs are planning or realising plans to reduce their production in Germany or relocate it abroad. Among industrial companies with more than 500 employees, this figure is as high as 51 per cent.
Companies are not only suffering from the high prices. The strong short-term price fluctuations are almost even more problematic. "The economy often simply lacks reliability", explains Voigt. However, this could be achieved through Power Purchase Agreements (PPAs), individually negotiated, long-term electricity supply contracts. They offer the parties involved security and predictability in terms of prices and volumes, for example. Since their launch in Germany in 2019, PPAs have become increasingly popular, especially when it comes to the supply of electricity from renewable sources. "The flexibility of the conditions, which can be adapted to the needs of the customers, also speaks in favour of PPAs", says Voigt. Terms of two years or more are currently possible, but long-term agreements of ten years or more are also feasible.
It is no longer just large corporations that are concluding PPAs with suppliers of electricity from solar and wind energy. Medium-sized companies are also getting on board in order to control their energy costs and reduce their CO2 emissions at the same time. "However, companies should seek advice from an experienced partner who is familiar with the structures of the market when implementing PPA agreements", says Voigt.
One example is a new solar PPA in Mecklenburg-Western Pomerania: aream is brokering electricity supply contracts for the purchase of electrical energy along with guarantees of origin from an open-space photovoltaic park. Electricity production is expected to be around 54,000 MWh, with delivery starting in summer 2025. The target contract and delivery period is at least ten years. "Ideally, a fixed price per kilowatt hour including indexation to compensate for inflation or with a fixed premium will be agreed", explains Voigt. "The quantities can be discussed." In this way, customers receive green electricity at reliable conditions.
Many companies are now also pursuing an even more integrated approach: "More and more companies are building up their own capacities for energy supply from renewable sources", says Voigt. "The advantage of this is often not only complete predictability, but also a potential return on investment if surplus electricity is produced." Planning is already well advanced and many systems are already in operation, especially for industrial companies with extensive areas or large roofs.