Spotlight: Rioja
(German Version below)
There are different approaches to evaluate the quality of a wine from the outside. Around Bordeaux, a châteaus name stands for style and quality. Anyone who drinks Lafite, for example, expects something special so not all the vineyards that Lafite buys within the Pauillac appellation do not automatically become Grand Vin, which has the highest quality class 1er Grand Cru, but they could. However, it is assumed that the estate has little interest in adding inferior wines and thus damaging its reputation. In Burgundy, the classification is not initially linked to the producer, but to the terroir, i.e. the vineyard. Vines from the Chambertin vineyard are said to be capable of producing great wines per se, and if a mediocre winegrower ruins them, well, tough luck. You should know your Pappenheimer and Rousseaus. Inherent in both systems is a certain dependency between terroir and producer, between the soil on which the vines grow and the person who makes the wine, i.e. the winemaker. So far, so logical. But what happens when these layers are largely separated from each other and yet another layer is added? And what is the reason to do it?
In historical Rioja, there were many small farmers who produced wines but did not market them themselves, as the large markets were far away. So there were traders, who in turn employed wagoners to bring the wines to the ports of Bilbao or Santander. They bought what they needed, blended the different batches until they produced a reasonable wine and traded it from warehouses in Logroño, Haro, Vittoria or Bilbao. Only the merchant knew exactly what was in the barrels. This went on for centuries and even when the nobles, the hidalgos, invested in the region on a grand scale in the 17th and 18th centuries, not much changed. Until the 1980s, the trading houses were still fighting to ensure that barrels labeled Rioja could contain up to 20 percent wines from other regions. Only since 1992, when the trade in Rioja wine in barrels was banned outside the Rioja region, 100% of the wine from Rioja come from the region itself.
However, the Rioja system has also had other effects. The term terroir, the exact origin of the wine, played no role here, just like the vintage. Those who are allowed and obliged to buy their wines from every vineyard in such a large region have little interest in putting Haro or Lanciego or a specific vineyard on their label if they then have to guarantee that the wine comes from exactly that place. Especially if he doesn't own any vineyards there. Because if a "Rioja de Lanciego - Village" suddenly also achieves particular success on the markets and thus higher prices, the winegrowers will relatively soon also demand more for their wines or, in the worst case, even market them themselves.
Added to this: The winegrowers generally had neither the capital nor the possibility to store their wines for longer. However, the chronically unreliable harvest quantities and qualities in Rioja made this an obvious choice. Those who had wine in their cellars could sell it when the market demanded it. Those without a cellar had to sell the wine immediately, no matter what the market said. More and more merchants or large wine estates, which were often a mixture of wine producers and merchants, began to acquire large barrel cellars and store the wines in them. The best producers also used the better wines for this, with greater storage potential. But this was (and is) not necessarily the case, as there are of course no objective criteria for "storability". Better wines, long storage, of course, had to be made palatable to the customer. So they started to write that on the labels. Reserva was the term for it. Selected wines, long ageing, better maturity - that was the attractive promise, higher prices and better interest rates the (not undeserved) side effect. Gran Reserva and Gran Reserva Especial or Seleccionada followed and then someone finally came up with the great idea of wrapping the "best" wines in golden wire mesh. After all, a little bling bling can't hurt.
A system that benefited everyone to a greater or lesser extent. The winegrowers only needed to store the barrels for their own use in their cellars, the large wineries and merchants were able to produce huge quantities of fine (and sometimes really good) Reservas at reasonable prices and the consumer could get used to brands and a taste profile without fearing that "his Rioja", even the best, would ever be sold out.
But the system also has some downsides. The big trading houses set the prices on the wine market, even in relation to the producers. And since it doesn't matter where they buy, the potential for pressure is great and prices are low. Many small winegrowers have given up in recent decades and sold their land cheaply to the big companies. Of course, this also has an impact on the wine villages, as the majority of these people are leaving and in some picturesque wine villages there are only a handful of old people left. La España vacía, also in Rioja.
The price pressure ensures that production has to be cheap. This means high yields and extensive use of herbicides, pesticides and artificial fertilizers. In the 1990s, it is estimated that three to five times as much of these were used per hectare in Rioja than in other agricultural regions of Spain.
And the consumers? A large proportion of Rioja wines are in the lower price segment. The average ex-cellar price is around 3.50 €, which is still a frightening 45 percent higher than other Spanish D.O. wines. Surprisingly, there are usually good to very good wines for this little money.
But the Reserva system also brings with it a certain style that has dominated Rioja for decades. Powerful, concentrated wines with high oxidation, a certain sweetish impression and strong woody notes, mainly characterized by vanilla. Not very individual and produced more in the cellar than in the vineyard. You could also put it this way: merchants look at what they think their customers want, winemakers look at what the vineyard gives them.
And today? In Rioja, there have always been ups and downs of shortages and overproduction over the centuries. A kind of Rioja cycle. In 1862, a newspaper from Logroño was pleased about the great success of the "new" Rioja wines in the world and recalled years in which wine was used to mix cement and road surfaces because it was cheaper and more available than water. "Rioja is made of wine," commented a contemporary. Either way, he was right. An unmistakable sign of the level of production was always the agricultural mix of the region. When things were going down, vineyards were cleared, fruit trees were planted and fields were cultivated, but this was reversed in the next upward phase. In 1985 there were around 38,000 hectares of vines in Rioja, 30 years later there were around 62,000 hectares, and since then the area has remained stable. It looks like we are now back to overproduction. Some of the large wineries are storing up to ten vintages in order to keep the Reserva principle going, which mainly consists of long storage, and in view of the price increases of the last five years, sales are stagnating, especially for the higher quality wines.
The Reserva system cannot and will not be abandoned, but it has also been established that customers who are willing to spend a little more money on a bottle prefer wines with a specific origin, a history and great individuality. The larger producers and wineries are trying to do justice to this by also offering wines "from single vineyards" and installing a kind of hybrid system. A bit like their colleagues in Chianti.
Sometimes we have to smile when a Rioja winery introduces us to its latest premium vineyard, which is located right outside the doors of the winery, very decorative and attractive to tourists. It's very convenient that the best terroir is right there. Or as Telmo Rodriguez once put it: "What does it say about a region if its most famous vineyard was planted in 1914 on over 100 hectares of alluvial land in the Ebro on a former beet field where there had never been a vine before? You might be able to make good wine there, but is it terroir wine?"
But above all, it is a lot of wine.
Recommended by LinkedIn
Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen, um die Qualität eines Weins von außen zu bestimmen. Rund um Bordeaux steht der Name des Châteaus für Stil und Qualität. Wer zum Beispiel Lafite trinkt, erwartet etwas Besonderes und alle Weinberge, die Lafite innerhalb der Appellation Pauillac dazukauft, wandern nicht automatisch in den Grand Vin, der die höchste Güteklasse 1er Grand Cru hat, könnten sie aber. Nur geht man davon aus, dass das Weingut wenig Interesse daran hat, minderwertige Weine hinzuzufügen und so seinen Ruf zu schädigen. Im Burgund ist die Klassifikation erst einmal nicht an den Erzeuger gebunden, sondern an das Terroir, also den Weinberg. Reben aus dem Chambertin-Weinberg spricht man per se die Fähigkeit zu, große Weine zu ergeben, und wenn ein mediokrer Winzer die verdirbt, nun ja, Pech gehabt. Man sollte ja seine Pappenheimer und Rousseaus kennen. Beiden Systemen ist eine gewisse Abhängigkeit zwischen Terroir und Erzeuger, zwischen dem Boden, auf dem die Reben wachsen, und demjenigen, der den Wein herstellt, also dem Winzer, immanent. So weit, so logisch. Was passiert aber, wenn man diese Schichten weitgehend voneinander trennt und noch eine weitere Schicht hinzufügt? Und warum macht man das überhaupt?
In der historischen Rioja gab es viele kleine Landwirte, die Weine herstellten, aber nicht selbst vermarkteten, denn die großen Märkte waren weit weg. Also gab es Händler, die wiederum Fuhrleute beschäftigten, um die Weine in die Häfen von Bilbao oder Santander zu bringen. Man kaufte, wenn man was benötigte, verschnitt die verschiedenen Partien, bis daraus ein passabler Wein entstand und handelte diesen aus Lagerhäusern in Logroño, Haro, Vittoria oder Bilbao. Was genau in den Fässern war, wusste nur der Händler. So ging das jahrhundertelang und auch als im 17. und 18. Jahrhundert die Adligen, die Hidalgos, in der Region im großen Stil investierten, änderte sich daran nicht viel. Bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts kämpften die Handelshäuser noch darum, dass auf Fässern mit der Aufschrift Rioja bis zu 20 Prozent Weine aus anderen Regionen enthalten sein durften. Erst seit 1992, als der Fassweinhandel mit Rioja außerhalb Grenzen des Riojas hinaus verboten wurde, stammt der Wein aus der Rioja auch zu 100 Prozent aus der Region selbst.
Das Rioja-System hatte aber noch andere Auswirkungen. Der Begriff Terroir, die genau Herkunft des Weins spielte hier, ähnlich wie der Jahrgang, keine Rolle. Wer seine Weine in einer so großen Region aus jedem Weinberg zusammenkaufen darf und muss, ist wenig interessiert daran, Haro oder Lanciego oder einen speziellen Weinberg auf sein Etikett zu schreiben, wenn er dann garantieren muss, dass der Wein auch genau aus diesem Ort kommt. Besonders, wenn er dort gar keine Weinberge besitzt. Denn wenn ein „Rioja de Lanciego - Village“ plötzlich auch auf den Märkten einen besonderen Erfolg und damit höhere Preise erzielt, werden die Weinbauern relativ bald auch mehr für ihre Weine verlangen oder sie schlimmstenfalls sogar selbst vermarkten.
Hinzu kam: Die Weinbauern hatten in aller Regel weder das Kapital noch die Möglichkeit, ihre Weine länger zu lagern. Etwas, was sich auch wegen der chronisch unzuverlässigen Erntemengen und Qualitäten in der Rioja aber anbot. Wer Wein im Keller hatte, konnte ihn verkaufen, wenn der Markt danach verlangte. Wer keinen Keller besaß, musste den Wein sofort verkaufen, egal was der Markt sagte. Immer mehr Händler oder große Weingüter, die oft eine Mischung zwischen Weinerzeugern und Händlern waren, gingen dazu über, große Fasskeller anzuschaffen und in ihnen die Weine zu lagern. Die besten Erzeuger verwendeten dafür auch die besseren Weine, mit einem größeren Lagerpotenzial. Aber das war (und ist) natürlich nicht zwingend so, da es natürlich keine objektiven Kriterien für "Lagerfähigkeit" gibt. Bessere Weine, lange Lagerung, das musste dem Kunden natürlich schmackhaft gemacht werden. Also fing man an, dass auf die Flaschen zu schreiben. Reserva war der Begriff dafür. Ausgesuchte Weine, lange Lagerung, bessere Reife - das war das verführerische Versprechen, höhere Preise und bessere Verzinsung der (nicht unverdiente) Nebeneffekt. Gran Reserva und Gran Reserva Especial oder Seleccionada folgten und irgendjemand kam dann schließlich auf die tolle Idee, die „besten“ Weine in ein goldenes Drahtgeflecht zu hüllen. Ein wenig Bling Bling kann ja nicht schaden.
Ein System, von dem unter dem Strich alle mehr oder minder profitierten. Die Weinbauern brauchten in ihrem Keller nur das Fass für den Eigenbedarf zu lagern, die großen Weingüter und Händler konnten riesige Mengen von edlen (und teilweise auch wirklich guten) Reservas zu vernünftigen Preisen herstellen und der Konsument konnte sich an Marken und ein Geschmacksbild gewöhnen, ohne zu fürchten, dass „sein Rioja“, auch der Beste, jemals ausverkauft sein würde.
Aber das System hat auch einige Schattenseiten. Die großen Handelshäuser bestimmen die Preise auf dem Weinmarkt, auch gegenüber den Produzenten. Und da es egal ist, wo sie kaufen, ist das Druckpotential groß und die Preise niedrig. Viele kleine Weinbauern haben in den letzten Jahrzehnten aufgegeben und ihr Land günstig an die großen Firmen verkauft. Das hat natürlich auch Einfluss auf die Weindörfer, denn ein Großteil dieser Menschen geht weg und in manchen pitoresken Weinorten leben nur noch ein handvoll alte Leute. La España vacía, auch in der Rioja.
Der Preisdruck sorgt dafür, dass billig produziert werden muss. Also hohe Erträge und extensiver Einsatz von Herbiziden, Pestiziden und Kunstdünger. In den 90er Jahren, so schätzt man, ist in der Rioja pro Hektar drei bis fünf Mal so viel davon verwendet worden wie in anderen landwirtschaftlichen Regionen Spaniens.
Und die Konsumenten? Ein großer Teil der Weine der Rioja befindet sich im unteren Preissegment. Der Durchschnittspreis Ex-Cellar beträgt circa 3,50 Euro und ist damit immer noch erschreckende 45 Prozent höher als bei anderen spanischen D.O. Weinen. Erstaunlicherweise gibt es für das wenige Geld meist gute bis sehr gute Weine.
Aber das Reserva-System bringt auch einen gewissen Stil mit sich, der Jahrzehntelang die Rioja dominiert hat. Kraftvolle konzentrierte Weine mit hoher Oxidation, einer gewissen süßlichen Anmutung und starken, vor allem durch Vanille geprägten Holznoten. Wenig individuell und mehr im Keller entstanden als im Weinberg. Man könnte es auch so sagen: Händler schauen darauf, was sie glauben, was die Kunden wollen, Winzer, was Ihnen der Weinberg gibt.
Und heute? In der Rioja hat es durch die Jahrhunderte immer ein Auf und Ab von Mangel und Überproduktion gegeben. Eine Art Rioja-Zyklus. In einer Zeitung aus Logroño freute man sich 1862 über den schönen Erfolg der "neuen" Rioja Weine in der Welt und erinnerte an Jahre in denen man Wein nutzte, um damit Zement und Straßenbelag anzurühren, weil er billiger und verfügbarer war als Wasser. "Rioja ist aus Wein gebaut", kommentierte das ein Zeitgenosse. So oder so hatte er recht. Ein untrügliches Zeichen für den Produktionsstand war immer die landwirtschaftliche Durchmischung der Region. In den Zeiten, in denen es abwärts ging, rodete man Weinberge, pflanzte Obstbäume und legte Äcker an, in der nächsten Aufwärtsphase kehrte sich das wieder um. Im Jahr 1985 gab es im Rioja ungefähr 38.000 ha Rebfläche, 30 Jahre später waren es ca. 62.000 ha, seitdem ist die Fläche stabil geblieben. Wie es aussieht, sind wir also jetzt eher wieder bei der Überproduktion. In den großen Kellereien lagern teilweise bis zu zehn Jahrgänge um das Reserva Prinzip, dass ja hauptsächlich aus langer Lagerung besteht am Laufen zu halten und angesichts der Preiserhöhungen der letzten fünf Jahre stagnieren die Verkäufe, vor allem bei den hochwertigeren Weinen.
Vom Reserva-System kann und mag man sich nicht recht trennen, hat aber auch festgestellt, dass der Kunde der bereit ist etwas mehr Geld für eine Flasche auszugeben, Weine mit einer spezifischen Herkunft, mit einer Geschichte und großer Individualität bevorzugt. Die größeren Erzeuger und Kellereien versuchen, dem gerecht zu werden, indem sie auch Weine „aus Einzellagen“ anbieten und eine Art Zwittersystem installieren. Ein wenig wie die Kollegen im Chianti.
Manchmal müssen wir schmunzeln, wenn uns ein Rioja-Weingut seinen neusten Premium-Weinberg vorstellt, der sehr dekorativ und touristenwirksam direkt vor den Türen der Kellerei liegt. Sehr praktisch, dass ausgerechnet dort das beste Terroir ist. Oder wie Telmo Rodriguez es einmal ausdrückte: „Was sagt es über eine Region aus, wenn ihr berühmtester Weinberg 1914 auf einem ehemaligen Rübenacker, wo vorher nie eine Rebe gestanden hat, im Schwemmland des Ebro auf über 100 Hektar angelegt worden ist? Man kann da vielleicht guten Wein machen, aber ist das auch Terroir-Wein?“
Vor allem aber ist es viel Wein.
Experienced Sales Leader managing Continental Europe for Marqués del Atrio
7moGreat article, Andreas - thanks for sharing. Gracias y un saludo,