Michael Adam ist schwul, SPD-Landrat in Bayern und beliebt bei den Bürgern. Bis herauskommt, dass er Sex in seinen Diensträumen hatte. Ist er jetzt erledigt?
Die AfD ist die One-Man-Show ihres Chefs Bernd Lucke. Das ist gefährlich. Denn dadurch bleibt verborgen, mit welchen extremen Positionen an der Basis hantiert wird.
Zwei Monate nach Lampedusa regiert wieder die Realpolitik: Die EU kann jetzt ihre Flüchtlinge in die Türkei abschieben. Ein weiterer Stein in der Festung Europa
Das Schnellfeuergewehr G36 von Heckler & Koch ist eine hochmoderne Waffe – und ein profitables Produkt. Warum taucht es immer wieder in Krisengebieten auf?
Von Amrai Coen, Hauke Friederichs und Wolfgang Uchatius
Der Bundestagsabgeordnete Jan van Aken findet, Arbeitsplätze in der deutschen Rüstungsindustrie seien kein Argument angesichts des Elends, das deutsche Waffen verursachen
Die Lehrerin Elisabeth Schmitz kämpft im Dritten Reich gegen das Versagen der Kirche. Ihr Memorandum prangert früh die Ignoranz gegenüber den Verbrechen an den Juden an.
Einen Vaterlandsverräter nannte Franz Josef Strauß seinen Kontrahenten im Wahlkampf 1961. Nicht nur er, sondern auch die Stasi versuchte, Willy Brandt zu stürzen.
Vor zwei Jahren wurden mehr als 70 ägyptische Fans getötet. Jetzt lebt ihr Verein Al-Ahly wieder und freut sich auf die Klub-WM und ein mögliches Spiel gegen die Bayern.
Verbotene Zinsgeschäfte, neue Finanzskandale: Die Banken werden hart kritisiert. Das zeigt sich am Beispiel der Deutschen Bank. Doch durchgreifen wird die Politik nicht.
Vier Mitarbeiter der Deutschen Bank sollen internationale Zinssätze manipuliert haben. Akten aus ihrem Prozess werfen ein schlechtes Licht auch auf die Bank selbst.
Das neue Abkommen könnte einen Aufschwung für den Welthandel bedeuten. Was überhaupt verhandelt wurde und welche Folgen es für deutsche Unternehmen hat, erklären wir.
Von Thomas Fischermann, Petra Pinzler und Claas Tatje
René Obermann verlässt die Telekom. Im Interview spricht er über seinen Weggang, seinen sozialen Aufstieg, über Datenschutz und seine Haltung zu Edward Snowden.
Topas für "opulente Weichheit", Amethyst für "verführerische": Lenor benennt Weichspüler nach Edelsteinen. Haben die Marketing-Fachleute vergessen, wie hart Juwelen sind?
Baidu ist Chinas Google und unterliegt der Zensur. Das Verhältnis zwischen Baidu und der Regierung ist aber komplexer als das von Machthaber und willfährigem Erfüller.
Die Anwälte von Leo Kirch profitieren seit Jahren von der Arbeit der Staatsanwaltschaft. Gut so: Sonst hätten die Erben ihre Ansprüche nie geltend machen können.
Der Krill ist die Hauptnahrung von Blauwal, Pinguin und Robbe. Kein Lebewesen produziert mehr Masse. In der Antarktis lüften Forscher nun einige Geheimnisse der Krebse.
Hermann S. glaubt, er sei der Nachfolger von Jesus. Also predigt er die frohe Botschaft und reist regelmäßig in die heilige Stadt – typischer Fall von Jerusalem-Syndrom.
Der Schriftsteller-Appell gegen Überwachung läutet einen Epochenwechsel an: der klassische Intellektuelle kehrt mit Wucht auf die öffentliche Bühne zurück.
Von Tarantino und "Inglourious Basterds" zu Strauss und dem "Rosenkavalier": Christoph Waltz ist unter die Opernregisseure gegangen. Im Interview erzählt er, warum.
Unglaublich, dass die indiskreten Tagebücher der Brüder Goncourt erst jetzt komplett auf Deutsch erscheinen. Sie nahmen im 19. Jahrhundert die digitale Revolution vorweg.
Ein altes Paar hat sich in Paris das Leben genommen – sie erstickten, Hand in Hand. In Frankreich hat ihr Fall eine neue Sterbehilfe-Debatte ausgelöst.
In Zeiten moderner Kommunikation spräche man, wie alle anderen und denke, was alle denken. In "Lichter des Toren" trauert Botho Strauß dem alteuropäischen Subjekt nach.
Zärtlichkeit, Aggression, Exzess: Langsam und intensiv erzählt Abdellatif Kechiche in seinem Film "Blau ist eine warme Farbe" von der Liebe zweier Frauen.
Karl Otto Götz malte so kraftvoll und frei, wie kaum ein anderer Künstler. Jetzt wird er 100 Jahre alt – ein Besuch bei einer lebenden Legende im Westerwald.
Männer sind der Glanz der Vorweihnachtszeit. Keine Frau könnte beim Shopping solch eine stoische Geduld an den Tag legen. Unsere Kolumnistin ist beeindruckt.
Immer mehr studieren Informatik. Christian Brosch, Leiter des Informatik-Departments der Uni Erlangen-Nürnberg, sagt im Interview, warum sich so viele für das Fach
Der Dortmunder Professor Uwe Kamenz jagt Plagiatoren – mit zweifelhaften Methoden. Er verdächtigt manchen zu Unrecht. Nun greifen ihn Politik und Wissenschaft heftig an.
Fantasyromane haben viele Fans und sorgen für hohe Umsätze. In Schnellseminaren können sich Interessierte in zwei Tagen zu Autoren ausbilden lassen. Klappt das?
Kevin Systrom hat die Foto-App Instagram entwickelt. Was bewegt einen, der Analoges liebt, aber eine der erfolgreichsten Erfindungen des digitalen Zeitalters gemacht hat?
Der Kurator Hans Ulrich Obrist betreibt eine Ausstellung über Handschriften bekannter Künstler auf Instagram. Damit will er analoges Schreiben digital zelebrieren.
Terry Jones, Gründungsmitglied von Monty Python, sollte von seiner Mutter eine wichtige Nachricht erhalten. Doch sie starb, ohne sie ihm übermitteln zu können.
Seit fast 50 Jahren kämpft die Stiftung Warentest mit rationalen Argumenten gegen die Verführungskraft von Produkten. Ein Gespräch über Faltencremes und Waschmaschinen
Die Oma und die Großtante unserer Autorin waren im KZ Theresienstadt inhaftiert. Erstmals besuchen sie den Ort nun zu dritt. Eine emotionale Reise in die Vergangenheit.
Dank Barbara Schöneberger kann sogar eine Bambi-Verleihung erträglich werden. Im Interview spricht sie über Politik, Bordelle für Frauen und Uli Hoeneß.
Federkleid so weit das Auge reicht: Bei Louis Vuitton, Gucci oder Jil Sander, überall finden sich Federn in den aktuellen Kollektionen. Der Trend ist magisch aufgeladen.
Ein bisschen Gute-Laune-Flitzer, ein bisschen Jeep: Opel hat seinen Mokka wie ein Fantasieauto gestaltet. Die Testfahrt führt von Berlin nach Posen/Poznań.
Kochen, Baum schmücken, Geschenke einpacken: Weihnachten bedeutet jede Menge Arbeit. Lachsrillette dagegen ist pure Entspannung. Lachs braten, in Form füllen, fertig!
Als junger Mann fühlte sich Wolfgang Joop in der Bürgerlichkeit gefangen. Heute trotzt der Designer jeglicher Erwartungshaltung, in seiner Mode und seinen Beziehungen.