Zum Inhalt springen

Mexiko Stod

Aus Wikipedia

Koordinaten: 19° 25′ N, 99° 9′ W

Mexiko-Stod
Mexiko-Stod (Distrito Federal)
Mexiko-Stod (Distrito Federal)
Mexiko-Stod (19° 25′ 10″ N, 99° 8′ 44″W)
Mexiko-Stod

De Log vo Mexiko Stod

Basisdatn
Stoot Mexiko
Bundesstoot Distrito Federal
Eiwohna 9.209.944 (2020)
   – im Bollungsraum 19.981.801
Stodinsignien
Detaildatn
Flächn 1.499,03 km² (Stod)
7.815 km² (Metropolregion)dep1
Beväikarungsdichtn 5.818 (Stod),
2.461 (Metropolregion) Ew./km²
Häh 2310 m
Stodgliedarung 16 Stadtbeziake
Postleitzoi 01000 bis 16999
Vuawoi (+52) 55
Zeit UTC−6
Buagamoasta Claudia Sheinbaum
Hoamseitn www.cdmx.gob.mx

Mexiko-Stod (spanisch Ciudad de México oder México D.F.) is d Hauptstod vo Mexiko. De Stod ghead za koan Bundesstoot, sondan buidd an oagna Hauptstodbeziak.

As Zentrum vo da Stod mid de Restln vo da ehemolign Azteknhauptstod Tenochtitlan ghead seit 1987 zun Wejdkuituaeabe vo da UNESCO.[1]

  • Hans G. Hofmeister: Mexico-City – Eine Metropole des Südens im globalen Restrukturierungsprozess. Kassel University Press, Kassel 2002, ISBN 3-89958-016-8
  • Martin Heintel, Heinz Nissel, Christof Parnreiter, Günter Spreitzhofer, Karl Husa, Helmut Wohlschlägl (Hrsg): Megastädte der Dritten Welt im Globalisierungsprozess. Mexico City, Jakarta, Bombay – Vergleichende Fallstudien in ausgewählten Kulturkreisen. Institut für Geographie, Wien 2000, ISBN 3-900830-40-1
  • Dieter Klaus, Wilhelm Lauer, Ernesto Jauregui: Schadstoffbelastung und Stadtklima in Mexiko-Stadt. F. Steiner, Stuttgart 1988, ISBN 3-515-05410-3
  • Oscar Lewis: Die Kinder von Sanchez. Selbstporträt einer mexikanischen Familie. Lamuv, Göttingen 1992, ISBN 3-921521-62-9
  • York Lohse: Mexiko-Stadt im 18. Jahrhundert. Das Bild einer kolonialen Metropole aus zeitgenössischer Perspektive. Peter Lang, Frankfurt 2005, ISBN 3-631-53603-8
  • Christof Parnreiter: Historische Geographien, verräumlichte Geschichte. Mexico City und das mexikanische Städtenetz von der Industrialisierung bis zur Globalisierung. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 3-515-09066-5.
  • Eckhart Ribbeck: Die informelle Moderne – Spontanes Bauen in Mexiko-Stadt „Informal Modernism – Spontaneous Building in Mexico-City“. AWF, Bensheim 2002, ISBN 3-933093-25-2
  • Uwe Schmengler: Umweltprobleme in Mexiko-Stadt. Schmengler, Berlin 1992, ISBN 3-9801643-0-6 (Kopie der ursprünglichen Examensarbeit: [1],[2],[3],[4],[5].)
  • Ana Álvarez {Hrsg.}, Citámbulos (Mexiko), DAZ (Berlin): Citámbulos – Mexico City: Reise in die mexikanische Megacity. Jovis Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-939633-76-1.
  • Anne Becker, Olga Burkert, Anne Doose, Alexander Jachnow und Marianna Poppitz (Hrsg.): Verhandlungssache Mexiko-Stadt. Umkämpfte Räume, Stadtaneignungen, imaginarios urbanos. b-books, Berlin 2008, ISBN 3-933557-89-5.
 Commons: Mexiko-Stadt – Oibum mit Buidl, Videos und Audiodateien
  1. Central University City Campus of the Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM). Eintrag des zentralen Campus der UNAM in der UNESCO-Welterbeliste. UNESCO, abgerufen am 13. Dezember 2011.
  翻译: