#RechercheAgronomiqueSuisse – Une enquête menée par la station d’essais Viticulture et Œnologie a permis de mieux connaître les pratiques de gestion de la nutrition azotée à la #vigne et à la cave pour les cépages #Chasselas et #PetiteArvine en #Valais. Elle met en évidence des pistes d’amélioration. ➡️ https://lnkd.in/dxzfYT58 🍇🍇🍇 #AgrarForschungSchweiz – Im Rahmen einer Umfrage der Versuchsstation Weinbau und Önologie wurden die Praktiken der Stickstoffversorgung im #Rebberg und in der Weinkellerei für die Rebsorten Chasselas und Petite Arvine im #Wallis genauer untersucht. Sie zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf. ➡️ https://lnkd.in/d2A_NQsa 🍇🍇🍇 #SwissAgriculturalResearch – A survey conducted by the Experimental Station for Viticulture and Oenology has furthered our understanding of nitrogen nutrition management practices in the #vineyard and #wine cellar for the Chasselas and Petite Arvine grape varieties in the Valais, highlighting potential avenues for improvement. ➡️ https://lnkd.in/dSy8g545 #stationdessaisAgroscope #VersuchsstationAgroscope #Weinbau #Viticulture #Vitival AGRIDEA - La centrale de vulgarisation agricole Etat du Valais - Staat Wallis
Info
Agroscope, das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft, ist dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert. Strategisch wird Agroscope durch den Agroscope-Rat geführt, die operative Leitung trägt die Geschäftsleitung Agroscope. Vision Agroscope leistet einen bedeutenden Beitrag für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft sowie für eine intakte Umwelt. Sie trägt damit zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Ziel und Zweck Agroscope forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft für eine wettbewerbsfähige und multifunktionale Landwirtschaft, für hochwertige Lebensmittel hinsichtlich einer gesunden Ernährung sowie für eine intakte Umwelt. Im Zentrum stehen Forschung und Entwicklung zugunsten der Land- und Ernährungswirtschaft, das Bereitstellen von Entscheidungsgrundlagen für die Gesetzgebung der Bundesbehörden, Vollzugsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben im Dienste der Landwirtschaft und der Allgemeinheit sowie Wissensaustausch und Technologietransfer mit der Praxis, der Beratung, der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Lehre und der Öffentlichkeit.
- Website
-
http://www.agroscope.ch
Externer Link zu Agroscope
- Branche
- Landwirtschaft
- Größe
- 501–1.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Bern
- Art
- Regierungsbehörde
- Spezialgebiete
- Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt und Forschung
Orte
-
Primär
Schwarzenburgstrasse
Bern, CH
Beschäftigte von Agroscope
Updates
-
📆 Webinar KOB zu aktuellen Forschungsresultaten für Beerenproduzierende Die neuesten Forschungsergebnisse für die Beerenproduktion stehen im Mittelpunkt des nächsten Webinars, das vom Kompetenznetzwerk Obst und Beeren (KOB) organisiert wird. 🔸Sortenentwicklung 🔸Pflanzenschutz (u.a. gegen Thrips, Kirschessigfliege, Echter Mehltau) 🔸innovative Produktionssystemen (wie Substrate-Torfersatz und Düngung) Das Online-Treffen findet am 11. März 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr statt. ➡️ https://lnkd.in/d6NyTP9Z 🍓🫐🍓 📆 Webinaire KOB sur les résultats de la recherche pour la production de baies Les derniers résultats de la recherche pour la production de baies seront au cœur du prochain webinaire organisé par le réseau de compétences Fruits et Baies (KOB): 🔸développement des variétés 🔸protection phytosanitaire (entre autres contre le thrips, la mouche des cerises, l’oïdium) 🔸systèmes de production innovants (comme le remplacement de la tourbe par un substrat et la fertilisation). Rendez-vous en ligne le 11 mars 2025 de 18h00 à 19h30. ➡️ https://lnkd.in/dxaR3PiN #StationdEssaisAgroscope #VersuchsstationAgroscope #baies #Beeren Fruit-Union Suisse
-
-
#AgrarForschungSchweiz – Mikroalgen haben einem grossem Wirtschaftspotenzial. Sie benötigen keinen Boden und produzieren in derselben Zeitspanne mehr Biomasse als Nutzpflanzen. Hauptanwendungen von Mikroalgen sind aktuell Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetik-Produkte, #Futtermittel und #Biotreibstoffe, zeigt unsere neue Publikation. ➡️ https://lnkd.in/gf4ps6sz ⚗️🌿⚗️ #RechercheAgronomiqueSuisse – Les microalgues ont un grand potentiel économique. Leur culture ne nécessite pas de surface arable et offre un rendement plus élevé que les cultures végétales. Leurs principales applications sont les compléments alimentaires, la cosmétique, l’alimentation animale et les #biocarburants, montre notre récente publication. ➡️ https://lnkd.in/grK7s6SX ⚗️🌿⚗️ #SwissAgriculturalResearch – Microalgae have great economic potential. They do not need soil and produce more biomass than crops in the same period of time. The main applications of microalgae are currently food supplements, #cosmetic products, animal feed and #biofuels, as shown in our recent publication. ➡️ https://lnkd.in/gHVu5CZV #Mikroalgen #microalgues #microalgae #AgrarForschung #RechercheAgronomique Danish Technological Institute ILVO (Instituut voor Landbouw, Visserij- en Voedingsonderzoek)
-
-
#Rebbau-Forschung in der Deutschschweiz: Aus Anlass des 175. Geburtstags des Rebenzüchters Hermann Müller-Thurgau präsentiert Agroscope zwei Projekte aktuellen Datums ➡️ https://lnkd.in/d2tztfbC 🍇🍇🍇 Recherche viticole en Suisse alémanique: à l’occasion du 175e anniversaire de la naissance du sélectionneur Hermann Müller-Thurgau, Agroscope informe sur deux projets actuels ➡️ https://lnkd.in/d39TrZwF 🍇🍇🍇 #Viticulture Research in German-Speaking Switzerland: On the occasion of the 175th anniversary of grape breeder Hermann Müller-Thurgau's birth, Agroscope presents two current projects ➡️ https://lnkd.in/dp_b8N_t #Viticulture #Wein #Vin #Wine (Rosenzweig CC BY-SA 3.0)
-
-
#AgrarForschungSchweiz – Sortenmischungen im Weizenanbau: vielversprechend in Bezug auf Ertrag, Qualität und Stabilität 🌾 Eine Studie von Agroscope in Zusammenarbeit mit IP-Suisse, DSP und FFB-Group zeigt, dass Sortenmischungen im Weizenanbau leistungsfähiger und stabiler sind als einsortige Aussaaten. ➡️ https://lnkd.in/dAWvgMai ___ #RechercheAgronomiqueSuisse – Rendement, qualité et stabilité: les mélanges de variétés de #blé sont prometteurs 🌾 Une étude menée par Agroscope en collaboration avec IP-Suisse, DSP, et FFB-Group montre que les mélanges de variétés de blé sont généralement plus performants et plus stables que les variétés pures. ➡️ https://lnkd.in/dHcW-dZh ___ #SwissAgriculturalResearch – Yield, Quality and Stability: #Wheat Variety Mixtures Have Potential 🌾 A study conducted by Agroscope in collaboration with IP-Suisse, DSP and FFB-Group shows that wheat variety mixtures generally perform better and are more stable than varieties grown in pure stands. ➡️ https://lnkd.in/dqkRB5mE #Weizen #Landwirtschaft #Agriculture #Farming
-
-
#Hiring – Wir suchen eine:n HR-Analyst:in 80-100% in Posieux. Bewerben Sie sich noch heute oder teilen Sie diese Stellenanzeige mit Ihrem Netzwerk. 👉 https://lnkd.in/djbM2j9S #HR #ArbeitenFürDieSchweiz
-
#AgroscopeMitDerPraxis – Michael Aebischer bewirtschaftet in Düdingen einen Milchviehbetrieb mit 70 Kühen und Jungvieh. Seit Januar 2024 nimmt er am Forschungsprojekt EffNMilk von Agroscope teil. Das Ziel? Verstehen, wie die #Genetik die Fähigkeit der Kühe beeinflusst, Futterproteine in #Milch umzuwandeln. Mit DNA-, Milch-, Blut- und Futteranalysen wollen die Forschenden die effizientesten Kühe identifizieren. Das Ergebnis: weniger Verluste und höhere Wirtschaftlichkeit. Michael Aebischer ist einer von 42 Landwirten, die sich an der Forschung beteiligen. Er liefert Informationen über seinen Betrieb und stellt seine Kühe für Probenahmen zur Verfügung. Im Gegenzug erfährt er, wo er im Vergleich zu anderen Betrieben bezüglich Effizienz steht und ob es signifikante Unterschiede zwischen den Tieren seiner Herde gibt. Mit diesen Informationen kann er die Auswahl seiner Milchkühe optimieren. 💡 Weitere Berichte aus der Praxis finden Sie auf unserer Website ➡️ agroscope.ch/echopraxis 🐄🐄🐄 #AgroscopeAvecLaPratique – Michael Aebischer est à la tête d'une exploitation laitière mixte à Guin qui compte 70 vaches ainsi que le jeune bétail. Il participe depuis janvier 2024 au projet de recherche EffNMilk d'#Agroscope. Objectif? Comprendre comment la #génétique influence la capacité des vaches à transformer les protéines fourragères en #lait. Grâce à des analyses d'ADN, de lait, de sang et d’aliments, les scientifiques espèrent identifier les vaches les plus efficaces. A la clé: moins de pertes et une meilleure rentabilité. Michael Aebischer fait partie des 42 agriculteurs engagés dans cette recherche. Il fournit des informations sur son exploitation et met ses vaches à disposition pour les prélèvements. En retour, il pourra savoir où il se situe par rapport aux autres exploitations en termes d'efficacité et s'il y a des différences importantes entre les bêtes de son troupeau. Ces informations lui permettront d'affiner la sélection de ses laitières. 💡 Retrouvez tous les témoignages de la pratique sur notre site web ➡️ agroscope.ch/echospratique
-
-
🌿 A milestone for plant phenotyping in Switzerland🌿 Agroscope and ETH Zürich have recently co-hosted an information event on the establishment of the Swiss Plant Phenotyping Network as a national node of the European infrastructure for plant phenotyping, EMPHASIS on Plant Phenomics. Plant #phenotyping is crucial for sustainable and rich agri-food systems: 💡First, the breeding and variety testing processes rely heavily on plant phenotyping to characterize crop traits and test performance. 💡In basic research, high-throughput screening of plant and crop model systems is needed to increase the efficiency of trait characterization to keep pace with developments in genomics, and to identify key underlying processes of biotic and abiotic stress tolerance that can facilitate the breeding process. 💡Ecological research has also entered the #phenomics era, as imaging combined with artificial intelligence, first developed for single plant and canopy phenotyping, can replace labor-intensive and time-consuming identification and quantification of species diversity. Agroscope and ETH Zürich have been and continue to be actively involved in the preparation and implementation phases of EMPHASIS and related projects such as PHENET and AgroServ. More information ➡️ https://lnkd.in/g8HDzPF #PlantPhenotyping #EMPHASIS #ResearchInfrastructure Department of Environmental Systems Science (D-USYS), ETH Zürich, Christoph Carlen, Juan Manuel Herrera, Lilia Levy Häner, Nathalie Wuyts, Andreas Hund, Achim Walter
-
-
🍎 Schweizer Orangenapfel: Die Züchtung von Agroscope ist Obstsorte des Jahres 2025 🍎 Der Schweizer Orangenapfel gilt als die erste in der Schweiz klassisch gezüchtete Apfelsorte und wurde 1954 lanciert. Die Sorte stammt aus dem Züchtungsprogramm der damaligen Eidgenössischen Versuchsanstalt für Obst- , Wein- und Gartenbau in Wädenswil – heute Agroscope. FRUCTUS, die Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten, hat den Schweizer Orangenapfel – siebzig Jahre nach seiner Lancierung – zur Schweizer Obstsorte des Jahres 2025 ernannt. 🔸🔸🔸 🍎 Pomme «Orange Suisse»: la sélection d’Agroscope est la variété fruitière de l’année 2025 🍎 La pomme «Orange Suisse» est considérée comme la première variété de pomme sélectionnée de manière classique en Suisse. Lancée en 1954, cette variété est à l’époque issue du programme de sélection de la Station fédérale de recherche en arboriculture, viticulture et horticulture de Wädenswil, aujourd’hui Agroscope. FRUCTUS, l’association pour la promotion des variétés fruitières anciennes, a désigné la pomme «Orange Suisse» variété fruitière suisse de l’année 2025 septante ans après son lancement. 🔸🔸🔸 🍎 Schweizer Orangenapfel: Swiss Fruit Variety of the Year 2025 bred by Agroscope 🍎 Introduced in 1954, the Schweizer Orangenapfel was Switzerland’s first classically bred apple. The new variety is a product of the breeding programme at the former Swiss-German Experimental Station for Fruit Production, Viticulture and Horticulture in Wädenswil – now Agroscope. Fructus, the Swiss Association for the Protection of Fruit Heritage, has named the Schweizer Orangenapfel – seventy years after its introduction –Swiss Fruit Variety of the Year 2025.
-
-
#AgrarForschungSchweiz – Die Resultate der Erhebung 2023 zur Rindfleischqualität zeigen, dass die Qualität von Schweizer #Fleisch insgesamt sehr zufriedenstellend ist, sowohl in Bezug auf den Nährwert als auch auf die technologischen und sensorischen Aspekte. ➡️ https://lnkd.in/dcc_iPK9 🥩✅🥩 #RechercheAgronomiqueSuisse – L’enquête 2023 sur la qualité de la #viande bovine a livré ses résultats. Elle montre que la qualité de la viande #suisse est globalement très satisfaisante, tant sur le plan nutritionnel que sur les aspects technologiques et sensoriels. ➡️ https://lnkd.in/dG_tmaFn 🥩✅🥩 #SwissAgriculturalResearch – The results of the 2023 beef quality survey have been released. They show that the quality of #Swiss #meat overall is highly satisfactory, in terms of nutrition as well as technological and sensorial aspects. ➡️ https://lnkd.in/dwg-BCAZ #Schweiz #Ernährung #Lebensmittel #alimentation
-