Fraunhofer IWU

Fraunhofer IWU

Forschungsdienstleistungen

Chemnitz, Sachsen 5.767 Follower:innen

Leitinstitut für ressourceneffiziente Produktion

Info

Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU ist Innovationsmotor für Neuerungen im Umfeld der produktionstechnischen Forschung und Entwicklung. Mit rund 670 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Chemnitz, Dresden, Leipzig, Wolfsburg und Zittau erschließen wir Potenziale für die wettbewerbsfähige Fertigung im Automobil- und Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Elektrotechnik sowie der Feinwerk- und Mikrotechnik. Im Fokus von Wissenschaft und Auftragsforschung stehen Bauteile, Verfahren und Prozesse sowie die zugehörigen komplexen Maschinensysteme – die ganze Fabrik. Als Leitinstitut für ressourceneffiziente Produktion entwickeln wir Technologien und intelligente Produktionsanlagen für Karosserie- und Powertrainkomponenten. Wir optimieren umformende, spanende und fügende Fertigungsschritte. Dabei haben wir ganz im Sinne regenerativer Systeme und der Kreislaufwirtschaft die gesamte Prozesskette im Blick. Die Entwicklung innovativer Leichtbaustrukturen und Technologien zur Verarbeitung neuer Werkstoffe, die Funktionsübertragung in Baugruppen, die Nutzung der weitreichenden Möglichkeiten generativer Fertigung und nicht zuletzt der wirtschaftliche Einsatz von Brennstoffzellentechnologien sind dabei wichtige Erfolgsfaktoren.

Branche
Forschungsdienstleistungen
Größe
501–1.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Chemnitz, Sachsen
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)

Orte

Beschäftigte von Fraunhofer IWU

Updates

  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.767 Follower:innen

    Wir prämieren erneut die besten #Abschlussarbeiten! Mit der jährlichen Preisausschreibung »Exzellente Abschlussarbeit des Fraunhofer IWU« unterstützen wir seit 2015 die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses unseres Instituts. Da sich aus den vielfältigen Forschungsbereichen zahlreiche Themenstellungen ergeben, laden wir Diplomanden und Masteranden ein, ihre Abschlussarbeit an unserem Institut zu schreiben. Auf die aktuelle Preisausschreibung können sich alle Absolventen bewerben, die ihre Abschlussarbeit während des laufenden Kalenderjahres schreiben. Einsendeschluss ist jeweils der 31. Dezember des laufenden Kalenderjahres. Der Wettbewerb 2024/2025 ist mit 2500 Euro dotiert und wird freundlicherweise gesponsert von der SCHAEFFLER AG und unterstützt durch die Porsche Leipzig GmbH. ▶ Mehr Infos unter: https://lnkd.in/eC-Y_N7p #Fraunhofer #Forschung #Studierende

  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.767 Follower:innen

    𝐔𝐧𝐭𝐞𝐫𝐰𝐞𝐠𝐬 𝐢𝐧 𝐒𝐚𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐙𝐞𝐫𝐨 𝐖𝐚𝐬𝐭𝐞 Am 21.11.2024 besuchten unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter Matthias Riemer, Jakub Korenek und Patrick Link den Lehrstuhl für Metallurgie und Werkstofftechnik an der Technischen Universität Istanbul (iTÜ) im Rahmen des Projekts „Zero Waste Production through Model-Based Identification of Material Batch Variations (ZeroWaste)“, das im Rahmen des „CORNET/36th Call Programme“ gefördert wird. Auf türkischer Seite wird das Projekt von Prof. Dr. Hüseyin ÇİMENOĞLU in Zusammenarbeit mit Assist. Prof. Faiz Muhaffel begleitet. Wir möchten uns bei unseren Projektpartnern an dieser Stelle für den herzlichen Empfang, ihre Gastfreundschaft und den äußerst produktiven Austausch hinsichtlich der weiteren Projektgestaltungen bedanken. 𝐖𝐨𝐫𝐮𝐦 𝐠𝐞𝐡𝐭 𝐞𝐬 𝐛𝐞𝐢 𝐙𝐞𝐫𝐨𝐖𝐚𝐬𝐭𝐞? Das Projekt ZeroWaste wird vom Fraunhofer IWU und der FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. auf deutscher Seite in Zusammenarbeit mit der İTÜ und Metal Isıl İşlem Sanayicileri Derneği (MISAD) als Projektpartner auf türkischer Seite durchgeführt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen Prüfsystems auf der Grundlage von Finite-Elemente-Simulationen und maschinellen Lernmodellen zur Vorhersage der mechanischen Eigenschaften von Blechen. Es wird erwartet, dass das System die Produktionskosten und Ausschussrate erheblich senkt und einen Beitrag zur Umsetzung wirtschaftlicher und nachhaltiger Fertigungsprozesse, besonders für kleine und mittlere Unternehmen, leistet. #Fraunhofer #ZeroWaste İstanbul Teknik Üniversitesi EN 𝐈𝐧 𝐩𝐮𝐫𝐬𝐮𝐢𝐭 𝐨𝐟 𝐳𝐞𝐫𝐨 𝐰𝐚𝐬𝐭𝐞 𝐩𝐫𝐨𝐝𝐮𝐜𝐭𝐢𝐨𝐧 On 21 November 2024, our researchers Matthias Riemer, Jakub Korenek, and Patrick Link visited the Department of Metallurgical and Materials Engineering at the Istanbul Technical University as part of the "Zero Waste Production through Model-Based Identification of Material Batch Variations (ZeroWaste)" project, which is supported under the CORNET/36th Call Programme. On the Turkish side, the project is led by Prof. Dr. Hüseyin ÇİMENOĞLU in collaboration with Assist. Prof. Faiz Muhaffel.   We would like to take this opportunity to thank our project partners for their warm welcome, hospitality and an extremely productive visit regarding further project steps.   𝐖𝐡𝐚𝐭 𝐢𝐬 𝐭𝐡𝐞 𝐙𝐞𝐫𝐨𝐖𝐚𝐬𝐭𝐞 𝐩𝐫𝐨𝐣𝐞𝐜𝐭 𝐚𝐥𝐥 𝐚𝐛𝐨𝐮𝐭? The ZeroWaste project is being conducted by Fraunhofer IWU and FOSTA on the German side in collaboration with İTÜ and MISAD as project partners on the Turkish side. The objective of the project is to develop an innovative test system based on finite element simulations and machine learning models to predict the mechanical properties of sheet metals. The system is expected to significantly reduce production costs and scrap rates, while contributing to the advancement of economic and sustainable manufacturing processes, particularly for small and medium-sized enterprises.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.767 Follower:innen

    Praxisnahes Training – Einsatz von 3D-Druck, Virtueller Realität und intelligenten Werkzeugen im Werkzeugbau Die rasante Digitalisierung in der Arbeitswelt stellt den Werkzeugbau vor neue Herausforderungen, bietet aber auch zahlreiche Möglichkeiten. Die Integration von innovativen Technologien wie 3D-Druck, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) erfordert fortlaufendes Lernen, um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten. Wie können diese Technologien jedoch konkret im Werkzeug- und Formenbau genutzt werden? Unsere 𝐖𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐛𝐢𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠 (𝟐𝟐.-𝟐𝟑.𝟎𝟏.𝟐𝟎𝟐𝟓) bietet eine kompakte und praxisorientierte Gelegenheit, vorhandenes Fachwissen zu erweitern und sich mit den neuen Anwendungsgebieten sowie Anforderungsprofilen vertraut zu machen. Die Schulung richtet sich speziell an Fachkräfte in der Metall- oder Kunststoffverarbeitung, die für die Herstellung von Formen, Werkzeugen und anderen Vorrichtungen zuständig sind. Sie lernen, wie Sie innovative Technologien wie 3D-Druck, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) effektiv einsetzen können, um Ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und Ihre Produkte noch präziser und effizienter herzustellen. ▶ Mehr unter: https://lnkd.in/e5JdhVPF #Schulung #Werkzeugbau #Digitalisierung VEMASinnovativ

  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.767 Follower:innen

    Dieser Beitrag richtet sich an die Studierenden in unserem Haus und die, die zu uns kommen möchten. Wir prämieren jährlich die besten Abschlussarbeiten! ✨ Noch bis zum 31.12.2024 können Diplomanden und Masteranden, die ihre Abschlussarbeiten am Fraunhofer IWU verfasst haben, ihre Bewerbung für die 10. Ausgabe der »Exzellenten Abschlussarbeit des Fraunhofer IWU« einreichen. Das Preisgeld beläuft sich im Jahrgang 2024/2025 auf 2.500 €. Den ersten Platz in der 9. Ausgabe des Wettbewerbs sicherte sich Marcos Escamilla Sanchez Sánchez mit seiner Masterarbeit zur »Potenzialuntersuchung für ein integriertes Thermomanagement in batteriebetriebenen Triebzügen«. ▶ Die Ergebnisse von Marcos Untersuchungen gibt es unter: https://lnkd.in/eeW-YE2Z. ▶ Und hier findet ihr alle Infos zur »Exzellenten Abschlussarbeit des Fraunhofer IWU« gebündelt unter: https://lnkd.in/eC-Y_N7p #Fraunhofer #Forschung #ExzellenteAbschlussarbeit

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.767 Follower:innen

    From our project world - Discovering the ZEvRA project First, of course, we need to clarify what the abbreviation ZEvRA actually stands for. 💡 ZEvRA = Zero Emission electric Vehicles enabled by haRmonised circulArity ZEvRA’s main objective is to improve the circularity of light-duty EVs throughout their entire value chain, from materials supply and manufacturing to end-of-life (EoL) processes, which aligns with the European Union’s goal of achieving zero CO2e emissions by 2035, particularly in the EV value chain. So what role does the Fraunhofer IWU play in the ZEvRA EU Project? What makes project ZEvRA so important? And what are some current developments in the project? ▶ Our colleague Christian Hannemann addresses these questions in a short video statement on ZEvRA's YouTube channel. Take a look and find out more at: https://lnkd.in/dBd9nnG5 #EV #zersoemission #circularity #Fraunhofer #research

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.767 Follower:innen

    Her mit der dampfenden Tasse und ran an den Laptop! Das nächste Webinar aus der Reihe der 𝐜𝐔𝐏𝐝𝐚𝐭𝐞𝐬 steht am 28.11.2024 an. Wie gewohnt bieten unsere Kolleginnen und Kollegen vom Leistungszentrum Smart Production and Materials ein kurzes, innovatives und interaktives Event, bei dem Sie Ihre Anliegen zu den vorgestellten Innovationen direkt mit den Referenten besprechen können. Am 28.11. werden unsere IWU-Kollegen Dr. Jan Berthold und Miguel Panesso gemeinsam mit Frau Dr. Sylvia E. Gebhardt vom Fraunhofer IKTS über die Überwachung von Zerspanprozessen durch piezokeramische Dickschichtsensoren im Werkzeug sprechen. Sie werden darüber berichten, wie die Integration solcher Sensoren zu stabilen Bearbeitungsprozessen beitragen. Nutzen Sie Ihre Chance, sich zu Ihren Fragen und Bedarfen rund um das Thema Zerspanung und Prozessüberwachung mit unseren Experten auszutauschen! ▶ Zur kostenfreien Anmeldung für den 28.11.2024 geht es unter: https://lnkd.in/eNc2yppV 📅 Die cUPdates finden immer donnerstags von 9:30 – 10:30 Uhr statt und geben kurzweilige Einblicke zu aktuellen Entwicklungsthemen und Technologietrends aus der Wissenschaft. #Fraunhofer #Forschung #Austausch 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.767 Follower:innen

    #IWUevent | Der Übergang zur Elektromobilität stellt besonders Zulieferer des automobilen Antriebsstrangs vor große Herausforderungen. Sie müssen ihre Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle anpassen, da sinkende Stückzahlen und eine größere Produktvielfalt neue Anforderungen an die Fertigung stellen. Fabriken, die sich flexibel an neue Technologien und Marktanforderungen anpassen können, werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. In unserem 𝐖𝐞𝐛𝐢𝐧𝐚𝐫 𝐚𝐦 𝟎𝟓.𝟏𝟐.𝟐𝟎𝟐𝟒 zeigen wir Ihnen, wie 𝐤𝐨𝐧𝐤𝐫𝐞𝐭𝐞 𝐊𝐨𝐧𝐳𝐞𝐩𝐭𝐞 aussehen können und wie digitale Lösungen Sie unterstützen können. ▶ Mehr unter: https://lnkd.in/ewuJrjjm #Elektromobilität #Planung #Zukunftstechnologie #Digitalisierungn #FabrikderZukunft 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.767 Follower:innen

    #IWUblog | Wie wäre es, wenn wir das Konzept von Open Source Software (OSS) auch auf den Bereich der Hardware anwenden, insbesondere im Bereich Maschinenbau?    Die rasante Entwicklung und exponentielle Verbesserung von Software durch Anwendung der Prinzipien des Open Source Paradigmas – kurz: Open Source Software – zeigt, wie vorteilhaft es sein kann, den Quellcode öffentlich zugänglich zu machen. Faktoren wie geringere Entwicklungskosten, höhere Qualität und verbesserte Sicherheit sind einige Beispiele der positiven Effekte, die OSS mit sich bringt [1]. Zudem hat die Verwendung von OSS nachweislich einen positiven Effekt auf die europäische Wirtschaft [2]. Durch die Transparenz von OSS lässt sich besser nachvollziehen, wie Prozesse ablaufen und Daten verarbeitet werden. Innerhalb der letzten 20 Jahre konnte man eine rasante Entwicklung beobachten. Besonders im Bereich Maschinenbau, bei welchem neben Software auch Hardware eine zentrale Rolle spielt, stellt sich die Frage: Lässt sich der Erfolg der Open Source Software auf Open Source Hardware übertragen? Genau das versuchen wir vom Team #zukunftsfabrik im Rahmen des Projektes „Open Source Hardware“ (OSHOP) in Kooperation mit den Partnern Technische Universität Dresden und Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Die Idee zur Anwendung von OSHOP ist ein offenes Innovationsökosystem, die sogenannte Open Source Innovation Plattform. In dem Artikel von Maximilian S. »Open Source Hardware – Innovation durch Offenheit« (https://lnkd.in/enyRRF5v) erfahren Sie mehr über das Projekt und darüber, wie Open Source Hardware von regionalen KMU, Start-ups und Forschungseinrichtungen genutzt und weiterentwickelt werden kann. Ganz im Sinne der Grundsätze des Open Source Paradigmas: der Förderung von Offenheit, Zusammenarbeit und des freien Wissensaustauschs [3].    Haben Sie bereits eigene Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt? Wir würden uns freuen, wenn Sie diese mit uns teilen oder wenn wir Ihnen persönlich mehr über unser Projekt berichten dürfen. 🗨 Schreiben Sie uns gerne über blog_zukunftsfabrik@iwu.fraunhofer.de!   Quellen:     [1] (bspw.) KUMAR, Ranjan; KUMAR, Subhash; TIWARI, Sanjay K. A study of software reliability on big data open source software. International Journal of System Assurance Engineering and Management, 2019, 10. Jg., S. 242—250. [2] Blind, Knut; Böhm, Mirko; Grzegorzewska, Paula; Katz, Andrew; Muto, Sachiko; Pätsch, Sivan; Schubert, Torben (2021): The impact of open source software and hardware on technological independence, competitiveness and innovation in the EU economy. Final study report. 1st edition. Luxembourg: Publications Office of the European Union.    [3] PERENS, Bruce, et al. The open source definition. Open sources: voices from the open source revolution, 1999, 1. Jg., S. 171—188. 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.767 Follower:innen

    𝐄𝐢𝐧𝐞 𝐧𝐞𝐮𝐞 𝐐𝐮𝐚𝐥𝐢𝐭ä𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐅𝐮𝐧𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬𝐢𝐧𝐭𝐞𝐠𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐦𝐢𝐭𝐭𝐞𝐥𝐬 𝟑𝐃-𝐃𝐫𝐮𝐜𝐤 𝐖𝐢𝐫𝐞 𝐛𝐳𝐰. 𝐅𝐢𝐛𝐞𝐫 𝐄𝐧𝐜𝐚𝐩𝐬𝐮𝐥𝐚𝐭𝐢𝐧𝐠 𝐀𝐝𝐝𝐢𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐌𝐚𝐧𝐮𝐟𝐚𝐜𝐭𝐮𝐫𝐢𝐧𝐠 (WEAM/FEAM) könnte die industrielle Fertigung von Bauteilen, in die komplexe Verkabelungen, Sensoren, Aktoren oder Beleuchtungssysteme eingebracht werden, drastisch vereinfachen, indem diese Komponenten gleich mitdruckt werden. Das FEAM-Verfahren nutzt anstatt Drähten Fasermaterial aus Glas, das über einen Polymermantel auf ein beliebiges Substrat aufgebracht wird, ohne die optischen Eigenschaften zu beeinträchtigen. Diese Technologie ermöglicht es, auf 2D- oder 3D-Oberflächen frei gestaltbare Leuchtelemente, Sensoren oder Datenleiter aufzubauen. Neu entwickelt am Fraunhofer IWU: die Automated Cable Assembly (AuCA). Wo konventionelle Robotik an der Produktion und automatisierten Verlegung biegsamer Kabelsätze in Automobilen scheitert, stellt AuCA Verkabelungen mittels einer robotergeführten Form auf einem Bauteil her und fixiert sie mit einem Polymer. ▶ Erfahren Sie mehr unter https://lnkd.in/eVEbrB5Z und/oder besuchen Sie uns auf der Messe Formnext am 19. bis 22. November 2024 in Halle 11.0 auf dem Stand E38. #Forschung #Fraunhofer #3DDruck Lukas Boxberger

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Fraunhofer IWU anzeigen, Grafik

    5.767 Follower:innen

    𝐔𝐩𝐝𝐚𝐭𝐞𝐬 𝐚𝐮𝐬 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞𝐫 𝐏𝐫𝐨𝐣𝐞𝐤𝐭-𝐖𝐞𝐥𝐭 Gemeinsam mit der Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde und der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik der TU Chemnitz forschen wir im 𝐈𝐆𝐅-𝐏𝐫𝐨𝐣𝐞𝐤𝐭 𝐊𝐎𝐏𝐑𝐀* an wirtschaftlichen Fertigungsmöglichkeiten für Verbundwerkstoffe aus kohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoff (C/C), welche aufgrund ihrer hervorragenden thermomechanischen Eigenschaften bspw. für Wärmebehandlungsprozesse in Industrieöfen sehr viel weniger Energie benötigen. Ziel des Projekts ist es, diesen 𝐇𝐨𝐜𝐡𝐥𝐞𝐢𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐰𝐞𝐫𝐤𝐬𝐭𝐨𝐟𝐟 𝐦𝐢𝐭𝐭𝐞𝐥𝐬 𝐏𝐮𝐥𝐭𝐫𝐮𝐬𝐢𝐨𝐧 deutlich schneller und kostengünstiger fertigen zu können, als es mit den etablierten Verfahren Handlaminieren, RTM oder Heißpressen möglich ist. Am 29.10.2024 trafen sich die Mitglieder des Projektausschusses sowie die drei ausführenden Forschungseinrichtungen zum dritten Treffen im hessischen Heuchelheim. Gastgeber war die Schunk Kohlenstofftechnik GmbH. Zur 𝐏𝐫𝐨𝐣𝐞𝐤𝐭𝐡𝐚𝐥𝐛𝐳𝐞𝐢𝐭 konnten wir den Mitgliedern des Projektausschusses entscheidende Zwischenergebnisse zeigen, welche das 𝐢𝐦𝐦𝐞𝐧𝐬𝐞 𝐏𝐨𝐭𝐞𝐧𝐳𝐢𝐚𝐥 𝐝𝐞𝐫 𝐧𝐞𝐮𝐞𝐧 𝐅𝐞𝐫𝐭𝐢𝐠𝐮𝐧𝐠𝐬𝐫𝐨𝐮𝐭𝐞 aufzeigen. Im Fokus standen dabei die zahlreichen Versuchsvariationen zur Herstellung von multiaxial verstärkten CFK- und C/C-Profilen sowie deren ausführliche Charakterisierung. In den folgenden Monaten wird auf die C/C-Profile eine Beschichtung aufgebracht, um einen zusätzlichen Oxidationsschutz unter Sauerstoffatmosphäre in einsatznahen Szenarien nachzuweisen. ▶ *KOPRA = Entwicklung großserienfähiger Fertigungsverfahren zur Herstellung keramischer oxidationsgeschützter Pultrusionsprofile für Hochtemperaturanwendungen ▶ Das Forschungsprojekt ist eingebettet in die Aktivitäten der Forschungsvereinigung Industrieofenbau e.V. (FOGI). ▶ Erfahren Sie mehr unter: https://lnkd.in/edyXP56a #Pultrusion #Fraunhofer #Forschung #Fertigung #Ofenbau WOT - Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik Technische Universität Chemnitz

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen