🚨 Just do it! 🚨 Ihr habt noch drei Tage Zeit, um euch als Mentee von Kerstin Zerbe (Managing Director bei der BVB Merchandising GmbH) zu bewerben! 🙌 Warum wir diesen Slogan als Aufhänger nutzen? Nike ist ein tolles Beispiel dafür, was für eine große Wirkung #Merchandise haben kann. Für die Fußball WM 2023 wurden beispielsweise keine Torhüterinnen-Trikots produziert - nicht einmal für Englands National- und Welttorhüterin Mary Earps MBE. Erst öffentlicher Druck durch die Spielerin und Fans mit über 170.000 Unterschriften führten dazu, dass das Trikot produziert wurde und daraufhin innerhalb von Minuten ausverkauft war. 💪 Und Kerstin Zerbe hat nicht nur 10 Jahre lang bei Nike im Vertrieb die „Just do it“-Mentalität verinnerlicht, sondern setzt sie nun beim #BVB auch mit ihren über 130 Mitarbeitenden um: Im Sommer hat das Team erstmals die 50 Millionen Umsatz im Merchandising geknackt. Über ihre fachlichen Skills hinaus kann Kerstin Zerbe nicht nur teilen, welche Qualitäten eine gute Führungskraft ausmachen und warum es wichtig ist, seinen eigenen Führungsstil zu finden, sondern sie ist auch Expertin dafür, wie #Vereinbarkeit von Karriere und Familie erreicht werden kann - auch als Führungskraft. Denn bei ihren Mitarbeitenden ist z.B. auch die Teamleiterinnenposition in Teilzeit möglich. 🎧 Zur Vorfreude für alle Bewerberinnen kommt hier noch ein Tipp für uns: Johanna Mühlbeyer hat Kerstin Zerbe 2022 als Gästin für ihren equalate Podcast gewonnen und mit ihr über ihren Werdegang, ihre Qualitäten, ihre Werte und ihre Ziele gesprochen. Die Folge findet ihr hier: https://lnkd.in/e5g-8iWV So könnt ihr Mentee werden: 👉 Bewerben können sich Frauen, ob selbstständig oder angestellt, bis zum 21. Februar. Die Teilnahme ist kostenlos. 👉 Schickt euren CV an kontakt@fussballkannmehr.de und schreibt uns, warum ihr #Mentee von Kerstin Zerbe werden wollt. 👉 FKM und Kerstin Zerbe suchen eine Mentee aus. Wir bringen euch in mindestens zwei digitalen Terminen zusammen. ❗ Markiert in den Kommentaren, wer sich unbedingt bewerben sollte! #fkm #fussballkannmehr #mentoring #mentee #mentorship #network #womeninfootball #womeninsport Borussia Dortmund
FUSSBALL KANN MEHR gGmbH
Sportmannschaften und -vereine
Gemeinnützige Netzwerkorganisation. Setzt sich unter anderem für Geschlechtergerechtigkeit & Diversität im Fußball ein.
Info
Die FUSSBALL KANN MEHR gGmbH ist eine gemeinnützige Netzwerkorganisation, welche sich, unter anderem, für Geschlechtergerechtigkeit und Diversität im Fußball einsetzt.
- Website
-
www.fussballkannmehr.de
Externer Link zu FUSSBALL KANN MEHR gGmbH
- Branche
- Sportmannschaften und -vereine
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Hamburg
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2022
Orte
-
Primär
Kattrepel
c/o WLHK
Hamburg, 20095, DE
Beschäftigte von FUSSBALL KANN MEHR gGmbH
-
Jana Bernhard
Chief Commercial Officer FC Basel 1893
-
Jonas Baer-Hoffmann
SVP Global Business Affairs @ OneTeam Partners and Head of “OneTeam International“ | Special Advisor @ MLBPA | Leaders in Sport Under 40 2022
-
Andreas Luthe
ehem. Fußballprofi | Speaker und Experte für mentalen Fokus | strategische Entwicklung von Teams und Führungskräften | Gründer von In safe hands e.V.
-
Julia Möhn
Geschäftsführerin FUSSBALL KANN MEHR gGmbH
Updates
-
🌟 Unser Highlight der Woche: die Premiere der HSV-Frauen im Volksparkstadion! 🌟 🏆 Gestern haben wir gemeinsam mit FLYERALARM ein ganz besonderes Spiel gefeiert: Das DFB-Pokalviertelfinale der HSV-Frauen gegen Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH. 🏟️ Es war nicht nur ein historischer Moment für die Zweitliga-Fußballerinnen des HSV, die von 16.529 Fans angefeuert und gefeiert wurden, sondern auch eine großartige Gelegenheit, den "Stadion Gap" zu schließen und Hamburger Frauen aus der Wirtschaft zusammenzubringen. Ziel war es, neue Verbindungen zu schaffen sowie Business-Ideen und Inspiration auszutauschen. Denn Sport-Events sind nicht nur für das Weiterkommen in die nächste Runde hilfreich, sondern auch für die Netzwerkpflege – besonders für Frauen. 🙌 Wir danken allen Teilnehmerinnen, die diesen Abend so besonders gemacht haben! Lasst uns gemeinsam an neuen Highlights arbeiten! #fkm #fussballkannmehr #stadiumgap #HSV #NurderHSV #networking #diversity Dilar Kisikyol Hanna Hofmann Diana Becker Dr. Lisa Gerlach Stéphanie Appenzeller Carla Cristina Fritsche Dana Otte XING Tjorven Steinmeyer Julia Möhn Anika Gottschalk Jannette Flores
-
-
⚽ Wo steht das deutsche Sportbusiness eigentlich im Bereich Gleichstellung? 🎤 Bevor diese Frage im Panel auf der #SPOBIS mit Anne-Kathrin Laufmann, Vivi Dimitriadou, Dr. Marion Mertesacker und Julia Möhn, moderiert von Antonia Maria Renata Wisgickl, diskutiert wurde, eröffnete die FKM-Geschäftsführerin das Gespräch mit einer Keynote. 🚀 Dabei wies sie auf die hohe Relevanz des Themas hin, die trotz der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen bestehen bleibt. Denn, so zitierte sie Magdalena Rogl: "Diversität ist keine Entscheidung, die wir treffen können - sie ist die Realität unserer Gesellschaft, unserer Teams und unserer Unternehmen. Die Frage ist nicht, ob wir Diversität haben oder nicht. Die Frage ist, ob wir sie ignorieren oder aktiv gestalten". Daraufhin teilte sie anhand von Best Cases fünf Strategien, die Diversität im Sport fördern können: 👉 Diskriminierung verringern - The Football Association möchte, dass bis 2028 30 % des Trainerstabs der englischen Herren-Nationalmannschaft ethnisch diverser Herkunft sind. Dies ist nur ein Teil der Pläne, um Diskriminierung zu bekämpfen, Inklusion voranzutreiben und die Repräsentanz im Fußball zu erhöhen. 👉 Neu suchen - Die Personalabteilung des SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA implementiert unter Leitung von Eva Ihlenfeld neue Strategien, um vielfältige Bewerber*innen anzusprechen und für den Verein zu gewinnen. 👉 Neu denken - Bisher herrschten strikte Auffassungen zur Anwesenheit von Cheftrainer*innen, um sportlichen Erfolg zu garantieren. Theresa Merk zeigt, dass es anders geht: Sie hatte sich vor Saisonbeginn in ihre Elternzeit verabschiedet, während ihr Co-Trainer Nico Schneck interimistisch übernahm, und kehrte zum Trainingsauftakt am 6. Januar wieder auf ihren Posten zurück. 👉 Neu regeln - Seit der Saison 2023/24 gehört eine Nachhaltigkeitsrichtlinie fest zum Lizenzierungsverfahren im deutschen Profifußball. Dazu gehören auch Richtlinien zum Thema Diversität, Inklusion und Bekämpfung von Diskriminierung. Zur Saison 2025/26 müssen dann alle Clubs erstmalseinen unabhängigen Nachwei s für die umfängliche Erfüllung der Nachhaltigkeitskriterien vorlegen. 👉 Data Gap schließen - Analysen wie der FKM-Jahresbericht „Lage der Liga“ präsentieren erstmals Zahlen zur Diversität der Führungsgremien im deutschen Profifußball. Denn Daten und Vergleichbarkeit zur Diversität in Spitzenpositionen können ein Schlüssel für Veränderungen sein – auch für die deutschen Profifußballclubs. ❓ Welche Strategie überzeugt euch am meisten? Vielen Dank für die Schaffung eines Raumes, um über Diversität und Gleichstellung zu sprechen, Florian Oediger und Sonja Niemeier. #fkm #fussballkannmehr #gleichstellung #diversität #diversity #equality #equity SPORTFIVE 📸 Fotos SPOBIS/picture alliance
-
🤝 Gemeinsam für Female Leadership im Sport 🚀 Wir feiern Female Leaders im Sport und möchten sie zusammenbringen, um einander kennenzulernen, sich gegenseitig zu inspirieren, auszutauschen und zu verbünden. ✨ Daher haben wir als Start in den zweiten Tag der #SPOBIS-Conference in Hamburg gemeinsam mit Jung von Matt SPORTS Frauen eingeladen, die in der Branche wichtige Impulse setzen, für Veränderung sorgen und Türen für andere Frauen öffnen - einige davon auch Female Leaders im Sportbusiness aus dem Report der SPOBIS GmbH mit FKM. ☕ Es war uns eine Freude, bei Kaffee und Franzbrötchen Gedanken und Perspektiven auszutauschen bevor wir gemeinsam auf die SPOBIS gegangen sind. 🙌 Vielen Dank für eure Teilnahme – wir sind jetzt schon gespannt auf die Verbindungen, Synergien und Möglichkeiten, die sich aus diesem Event ergeben! 🙏 Vielen Dank an JvM SPORTS für das grandiose Hosting in eurer Sportsbar und euer Commitment zum Thema Frauen im Sport! #fkm #fussballkannmehr #femaleleaders #womeninsport #womeninleadership #womeninfootball #networking Julia Möhn Julia Brinker Professor Laura McAllister CBE, FLSW, FRSA Tatjana Haenni Daniela Bauer Kathleen Krüger Claudia Wagner Jessica Stommel Dr. Marion Mertesacker Annike Krahn Clara Pointke Michaela Röhrbein Sabrina Schäfer Marthe-Victoria Lorenz Sabrina Ratih Stephanie Gonçalves Norberto Camilla Benatar Vivi Dimitriadou Eva Ihlenfeld Christine Thoma Julia Brinkschröder Luisa Heymanns Sophie Weigand Saskia B. Christina Gassner Anna Depenau Carolin Giffhorn Haro Trenkler Leah-Maria Sophie Rott Katrin A. Niehoff 🔵🟡 Julia Olbrisch Tjorven Steinmeyer Lena Först Charlotte Sahm Johanna Mühlbeyer Pia Schörner Ann-Kristin Stacy Johns
-
🚀 Heute ist National Girls and Women in Sports Day! 💪 Der amerikanischen Tag, an dem die Leistungen von Sportlerinnen gewürdigt werden und über den Einfluss des Sports auf Frauen und Mädchen gesprochen und der Fortschritt und die Förderung der Gleichstellung von Frauen im Sport gefeiert wird. 📊 Gleichzeitig weist der Tag darauf hin, wie viel noch passieren muss, wie viele Gaps es noch zu überbrücken gibt - man denke nur an den gender gap in sport attendance, den gender data gap, den gender health gap, den fame gap, den pay gap, den leadership gap oder den gender activity gap. Also haben wir uns überlegt, was wir alle heute und in Zukunft machen können, um Frauen und Mädchen im Sport zu unterstützen: 👉 Folgt Athletinnen auf Social Media! Diese sind auch nicht nur auf Instagram zu finden - auch auf LinkedIn teilen Fußballerinnen wie Lina Magull und Svenja Huth ihre Gedanken, setzen Impulse und geben Einblicke in ihre Karriere. 👉 Hört euch Podcasts an, die (auch) über Athletinnen sprechen! Bei Podcasts wie Becker & Pfeiffer - der Fussballpodcast von Mara Pfeiffer und Annika Becker, dem frauen.fussball.podcast oder Sportsidols mit Felicia Mutterer, Ariane Hingst und Lisa Währer ist es ganz normal, dass Frauen im Sport(sbusiness) den Raum bekommen, den sie verdienen. 👉 Interagiert mit Content zu Frauen im Sport - kommentiert Artikel, schreibt positives Feedback, teilt inspirierende Beiträge oder schreibt selber eure Eindrücke und Gedanken ins Netz. Dadurch stärkt ihr Inhalte von und über Frauen im Sport und motiviert Verantwortliche, mehr darüber zu berichten. 👉 Schaut euch Frauensportevents live oder online an! Auch wenn es nicht immer eine Premiere ist wie das DFB-Pokalhalbfinale der HSV-Frauen gegen Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH, das am 12. Februar erstmals im Volksparkstadion stattfinden wird - Spielerinnen, Mannschaften und der gesamte Sport profitieren von Fans, die ihre Leidenschaft zeigen und ihr Team vor Ort oder zu Hause vor dem Bildschirm unterstützen. Und zeigen, dass die aktuell 10% Berichterstattung, die sich auf Frauen fokussiert, zu wenig ist. 👉 Werdet Mentee oder Mentorin! Die Generation der über Fünfzigjährigen bestätigt fast unisono, einen Mentor oder eine Mentorin im Beruf gehabt zu haben, Menschen zwischen 20 und 30 tun dies selten. Und gerade im Sportbusiness sind starke Netzwerke für Frauen wichtig! Also verknüpft und unterstützt euch und, wenn ihr Mentorinnen sucht, bewerbt euch für unsere tollen FKM-Mentorinnen unter https://lnkd.in/eFhMeZDF 🚀 Lasst uns die Gaps schließen! ❓ Fällt euch auch eine Maßnahme ein? Schreibt sie in die Kommentare! #fkm #fussballkannmehr #NGWSD #womeninsport #womeninfootball #genderdatagap #closingthegap
-
-
🏟️ Morgen ist endlich der National Girls and Women in Sports Day - ein amerikanischer Tag, an dem die Leistungen von Sportlerinnen gewürdigt werden und über den Einfluss des Sports auf Frauen und Mädchen gesprochen und der Fortschritt und die Förderung der Gleichstellung von Frauen im Sport gefeiert wird. 🤝 Doch wo stehen wir bei diesen Themen eigentlich in Deutschland? Und wie kann man den organisierten und professionell betriebenen Sport verändern und öffnen für mehr Teilhabe von Mädchen und Frauen auf allen relevanten Ebenen? Wir haben uns diesem Thema auf dem #HamburgSportsSummit genähert und Lösungsansätze gesucht und diskutiert. 🔎 Der Sportwissenschaftler Matthias Dombrowski hörte gemeinsam mit den 350 geladenen Teilnehmer*innen den über 50 Speaker*innen zu und kondensierte daraus fünf nachhaltige #Equality-Strategien für ein White Paper: 👉 In Bezug auf Regeln, Zielvorgaben und #Gesetze gibt es noch erheblichen Entwicklungsbedarf, der eng mit den Führungsstrukturen, -prozessen und -personen in den Sport- und Fußballorganisationen verknüpft ist. 👉 Ein progressiver #Wandel in vielen Sportorganisationen ist essenziell, um den Verwaltungsmodus zu verlassen, dynamischer zu agieren und Entwicklungen wirksam in Gang zu setzen oder zu beschleunigen. Dieser erfolgt jedoch nicht automatisch und kann nicht nebenbei nachhaltig vollzogen werden. Dafür ist die Zahl an etablierten Strukturen, an gelernten und verinnerlichten Mechanismen deutlich zu hoch. 👉 Der Sport der Frauen hat hohes #Potenzial und kann durch die Umsetzung smarter Businesskonzepte ein wirtschaftlich, politisch, sozial und kulturell relevantes und attraktives Investmentgebiet darstellen. Gleichzeitig bleiben aktuell noch viele Chancen für eine Stärkung und Etablierung ungenutzt. 👉 Ohne die Athlet*innen, die passioniert ihrem Beruf bzw. ihrer Berufung nachgehen, gibt es weder eine Grundlage für ein sportlich faires Miteinander in der Gesellschaft noch ein funktionierendes Sportbusiness. Was ihnen helfen kann ist ein „kollektiver #Aktivismus“, der drei wichtige Bestandteile hat: Das Identifizieren eines Rahmens der Ungerechtigkeit, das Artikulieren eines kollektiven Zwecks und das Ausrichten einer Gruppe auf ein Ziel, das im ersten Schritt das Kollektiv und im zweiten Schritt das Individuum profitieren lässt. 👉 Dringend werden Fortschritte in den Feldern der frauenspezifischen Datenerhebung und -auswertung (generell und im Sport) und der #Gesundheit von Frauen benötigt. In beiden Domänen, die sich in vielen Punkten überschneiden, gibt es Forschungs-, Wissens- und Verständnislücken, die geschlossen werden müssen, um Equality zu erreichen. 📥 Hier könnt ihr das White Paper herunterladen: https://lnkd.in/eGwiGuSW ❓ Braucht es so einen Feiertag auch in Deutschland? #fkm #fussballkannmehr #nationalgirlsandwomeninsportsday #NGWSD #Whitepaper #hamburgactivecity #equality Alexander-Otto-Sportstiftung Lena Först Denise Klink 📸 Hannes Holtermann / Jonas Walzberg
-
-
❤️ Wusstet ihr, dass der offene Brief von Kunst- und Kulturschaffenden gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD auch von Personen aus dem Sport wie z.B. Mareike Miller, PLY, #JosephineHenning, #KristinPudenz, Oke Goettlich und FKM-Beiratsmitglied #TabeaKemme unterzeichnet wurde? 📢 Wir freuen uns sehr, dass Tabea Kemme sich klar positioniert und mit Athleten Deutschland e.V. für die Rechte von Athlet*innen einsetzt. Über den Entwurf zum #Sportfördergesetz haben wir mit ihr im aktuellen Newsletter gesprochen: ❓ Was war deine Motivation, dich für das Gesetz einzusetzen? Ich sehe darin eine Basis dafür, wie es funktionieren muss. Es geht darum, dass wir eine Absicherung brauchen. Beim Thema Mutterschutz und auch Papa-Zeit ist es wichtig, dass wir um den Verbleib im Kader wissen und Zugriff auf die Förderungen bekommen. Es braucht eine unabhängige #Leistungssportagentur statt der aktuellen Black Box. ❓ Es fehlt an Transparenz? Ja, wir fordern nachvollziehbare Finanzierungstöpfe. Es gibt ganz klare Richtlinien, die für jede Sportart und alle Verbände gelten. Es geht um die Absicherung der Athlet*innen, um die Bedingungen, um klare, faire Arbeitsbedingungen für die Trainer*innen, um einen Schutzraum und um das Thema Digitalisierung. ❓ Sind diese relevanten Themen ausreichend enthalten? Es ist ein historischer Start für den Sport in Deutschland. Ich glaube, wir dürfen die Augen nicht davor verschließen, dass der Sport sich weiterentwickelt. Wenn jemand für einen Wandel offen ist, dann ist es immer der Sport, weil wir wissen, dass wir global mithalten müssen. Andere Nationen machen es uns vor. ❓ Warum engagierst du dich in der Sportpolitik? Weil ich verstanden habe, dass dort die Entscheidungen über uns als Athlet*innen getroffen werden. Inspiriert hat mich der Austausch mit Johannes Herber. Nötige Veränderungen von Sportstrukturen werden aktuell in der Politik nicht umgesetzt. ❓ Wie profitieren Fußballerinnen deiner Erfahrung nach vom Austausch mit olympischen Sportlerinnen? In Rio haben wir gespiegelt bekamen, dass wir diese Gleichberechtigungsthemen überall haben. Wir müssen noch mehr Power entwickeln, über den gesamten Spitzen- und Breitensport hinweg, für eine Infrastruktur, die Medaillen hervorbringt. ❓ Welche Herausforderungen hast du bei deinem Engagement erlebt? Das Bewusstsein der Athletinnen ist ein Thema. Wir werden ja in unserer Bubble groß und in diesem System. Dazu kommen jetzt die Stimmen der Athletinnen zum Thema (Macht-) Missbrauch. Es ist gut, dass das Bundesministerium in Zusammenarbeit mit Athleten Deutschland investiert, um Missbrauchsfälle aufzuklären. ❓ Wie stehen die Chancen des Gesetzesentwurfs? Explizit die SPD und die Grünen haben das Thema Sport im Wahlprogramm. Es geht darum, die Forderungen für den Sport in Deutschland in der Breite der demokratischen Parteien zu verankern und nach der Wahl die Umsetzung des Gesetzes anzugehen. #fkm #fussballkannmehr #newsletter #sportbusiness #womeninfootball #sportpolitics #law
-
-
💬 "Das Thema "Frauen im Sport" ist kein Charity, kein Hype, sondern muss in den Köpfen endlich als Geschäftsmodell verstanden werden. So kann auf Zeit eine nachhaltige Diversität gewährleistet sein." 🚀 Diesen Takeaway vom Meet-up "Frauen im Sportsbusiness auf der #SPOBIS im letzten Jahr verfolgen wir noch immer und werden auch dieses Jahr auf der SPOBIS Impulse setzen und Female Leaders im Sportbusiness feiern. Falls ihr auch auf der SPOBIS seid, einige der Frauen aus unserem gemeinsamen Report mit der SPOBIS GmbH auf der Bühne sehen wollt und mehr über den Status quo von #Diversität im deutschen Sportbusiness wissen wollt, könnt ihr dort folgende Panels mit FKM-Beteiligung sehen: 👉 "Female Leadership: Die Strategien von zwei Top-Managerinnen im Fußball-Business" mit Kathleen Krüger (Senior Leading Expert Sport Strategy & Development, FC Bayern München) und Anne-Kathrin Laufmann (Geschäftsführerin Sport & Nachhaltigkeit, SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA), moderiert von Julia Möhn 👉 "Wo das deutsche Sportbusiness im Bereich Gleichstellung wirklich steht" mit #KlausFilbry (Vorsitzender der Geschäftsführung, SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA), Julia Möhn (Geschäftsführerin, FUSSBALL KANN MEHR gGmbH), Vivi Dimitriadou (Chief People Officer, SPORTFIVE) und Dr. Marion Mertesacker (VP Personal, DFL Deutsche Fußball Liga) ❤️ 🤝 Unsere Geschäftsführerin Julia Möhn, die Projektmanagerinnen Tjorven Steinmeyer und Luise F. sowie einige FKM-Beiratsmitglieder werden übrigens an beiden Tagen auf der SPOBIS sein. Wenn ihr also Lust habt, euch mit uns auszutauschen, euch zu vernetzen oder mehr über unsere Arbeit zu erfahren, schreibt uns gerne hier oder über die App oder sprecht uns an! Wir freuen uns auf den Austausch! ❓ Wer von euch wird auch auf der SPOBIS sein? #fkm #fussballkannmehr #SPOBIS #SPOBIS25 #sportbusiness #womeninsport #hamburg
-
-
📅 Zum Jahresstart haben wir uns im Newsletter auch darauf konzentriert, was sich diesen Januar gut anfühlt: 👉 Lise Klaveness für die UEFA - Nach dem #HamburgSportsSummit im Sommer waren etwa 99 Prozent der Teilnehmer*innen in ihrem Fanlager. Sie sprach darüber, warum ihre buchstäbliche Liebe zum Fußball sie antreibt, für Wandel einzutreten. Jetzt hat die Präsidentin des Norges Fotballforbund ihre Kandidatur für das UEFA-Executivekommittee bekannt gegeben. 👉 Neue Initiativen - Zwei neue Vereine arbeiten für #Diversity im Sport. VEREINITY, im Oktober 2024 gegründet, setzt sich sich für Diversität und Inklusion in deutschen Sportverbänden und -vereinen ein. Erster Erfolg 2025: Sie haben ihre Vision beim DFB vorgestellt. ROOTS - Against Racism in Sports, live seit dieser Woche, setzt sich als Verein gegen Rassismus im Sport ein. Das Ziel: eine diverse, inklusive, rassismuskritische und diskriminierungssensible Sportwelt. Präsident ist Otto Addo, Ex-Bundesligaprofi und Trainer der Nationalmannschaft von Ghana. 👉 Luft unter Frauenfußball-Flügeln - Erstmal wird die Ablöse für eine Spielerin über eine Million Euro betragen. Dies berichtet The Athletic über den Wechsel der US-Amerikanerin Naomi Girma vom National Women's Soccer League (NWSL)-Team San Diego Wave Fútbol Club zum Chelsea Football Club. Über Finanzierung sprachen in Frankfurt letzte Woche beim ersten Meet-Up der Initiative The Rise of Women's Football auch unter anderem FKM-Beiratsmitglied 🔵🟡 Julia Olbrisch und die ehemalige Nationaltorhüterin Nadine Angerer. 🔗 Um jeden Monat den vollständigen Newsletter mit spannenden Neuigkeiten und weiteren Inhalten nicht zu verpassen, abonniert ihn am besten direkt hier: https://lnkd.in/ewz5wUvJ ❓ Welche Neuigkeiten haben euch durch den Januar getragen? #fkm #fussballkannmehr #newsletter #sportbusiness #womeninfootball #football #equity
-
🤝 Eigene Themen und Meinungen durchsetzen - das ist für Nicole Kumpis, Präsidentin bei Eintracht Braunschweig, weder ihr Auftrag noch ihre Haltung. Stattdessen setzt sie darauf, alle an einen Tisch zu bringen. Sowohl Mitarbeitende als auch Mitglieder in unterschiedlichen Formaten. 🚀 Dazu gehört beispielsweise ein neues #Podcast-Format, wo jede Abteilung eine Folge bespielen darf, auch das Präsidium. Im Sommer steht eine große und umfangreiche Informationsveranstaltung nach Saisonende der Profis an. Videos wurden gedreht, in denen das Präsidium über den eigenen YouTube-Kanal berichtet. Und die Präsidiumsmitglieder nehmen an fast allen Abteilungsfeiern teil. Und sind vertreten, wenn Turniere in anderen Abteilungen als im Fußball stattfinden - ob beim Hockey oder beim Basketball. 📈 Das Ergebnis dieser Arbeit ist eine breite Basis in der Mitgliedschaft und die Möglichkeit, Themen im Rahmen der Realität und der Möglichkeiten bei der Eintracht bespielen zu können. ❓ Würdet ihr gerne ähnliche Formate bei euren Lieblingsvereinen sehen oder selbst umsetzen? 🖇️ Mehr Informationen zum Ansatz könnt ihr im Interview mit Nicole Kumpis lesen: https://lnkd.in/e5ReFYZe 🖇️ Hier findet ihr den Podcast der Eintracht: https://lnkd.in/e8h5mXeh. 🖇️ Um die FKM-Interviews direkt am Erscheinungstag lesen zu können, abonniert unseren Newsletter hier: https://lnkd.in/ewz5wUvJ #fkm #fussballkannmehr #newsletter #verein #eintrachtbraunschweig #together #interview #womeninsport
-