Gegründet 1959 als Technische Informationsbibliothek in Folge des Sputnikschocks sollte die TIB zentral wissenschaftliche Informationen sammeln und der Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland zur Verfügung stellen. Heute ist die TIB weit mehr als die weltweit größte Bibliothek ihrer Fächer:
Als DEUTSCHE ZENTRALE FACHBIBLIOTHEK für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik versorgen wir weiterhin Wissenschaft und Wirtschaft mit Informationen aus unserem einzigartigen Bestand und unterstützen Forschende in jeder Phase des wissenschaftlichen Arbeitens.
Als INFORMATIONSZENTRUM übernehmen wir als TIB eine aktive Rolle bei der Digitalisierung von Wissenschaft und Technik, entwickeln zuverlässige digitale Infrastrukturen und Services und betreiben eigene Forschung. Als öffentliche Einrichtung engagieren wir uns für Openness in der Wissenschaft, arbeiten intensiv daran, Forschungsdaten sowie wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden transparenter, leichter zugänglich und besser nutzbar zu machen und die Zusammenarbeit in der Wissenschaft offen zu gestalten. Wir sind regelmäßig Gastgeberin internationaler Konferenzen und Fachforen und bieten so Plattformen für Vernetzung und Austausch an den Schnittstellen von Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Als UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK der Leibniz Universität Hannover versorgen wir die Studierenden, Lehrenden und Forschenden mit wissenschaftlichen Informationen und bieten vielfältige Services – vor Ort und digital.
Als forschende Bibliothek verfolgen wir das Ziel, den Zugang zu wissenschaftlichen Informationen zu erleichtern und den Wissensaustausch zu stärken. Unsere Forschungsgruppen betreiben verantwortungsvolle Datenwissenschaft und forschen zum Beispiel dazu, wie große Datenmengen aufbereitet werden können, um neues Wissen aus vorhandenen Informationen zu generieren und dieses zugänglich zu machen – die Open-Science-Prinzipien dabei immer im Fokus.
-
Branche
-
Bibliothekswesen
-
Größe
-
501–1.000 Beschäftigte
-
Hauptsitz
-
Hannover
-
Art
-
Bildungseinrichtung
-
Gegründet
-
1959
-
Spezialgebiete
-
Literatur- und Informationsversorgung, Open Access, Technik und Naturwissenschaften, DOI-Registrierung, Forschungsdaten, Open Science, nicht-textuelle Materialien, AV-Medien, Visual Analytics, digitale Langzeitarchivierung, Forschungsdatenmanagement, Data Science, Open Knowledge, wissenschaftlicher Film, wissenschaftliche Software, Knowledge Infrastructures und Künstliche Intelligenz