𝗦𝗵𝗮𝗿𝗶𝗻𝗴 𝗶𝘀 𝗰𝗮𝗿𝗶𝗻𝗴 – 𝗳𝗼𝗿 Ö𝗣𝗡𝗩 Große Erwartungen. Noch größere Abschreibungen: Die #sharingeconomy ist bisher noch nicht aus der Nische herausgekommen und macht in den letzten Jahren eher im Rahmen von Konsolidierungen von sich reden. Nicht alles was man per App buchen kann, ist automatisch ein tragfähiges Geschäftsmodell. Möglicherweise bekommt der Sharing-Gedanke durch eine konzeptionelle Neuausrichtung und einen ordentlichen Schuss #AI eine zweite Luft. Die Rede ist von Shared Autonomous Vehicles (#SAV). Autonome #robotaxis und #peoplemover haben das Zeug dazu, der #Mobilitätswende eine ganz neue Dynamik zu verschaffen und den #ÖPNV noch attraktiver und leistungsfähiger zu machen. Im Rahmen unseres „PwC Lab for Smart Mobility“ an der Uni St. Gallen haben sich unsere Experten Felix Kuhnert, Hartmut Güthner und Peter Kauschke zusammen mit Marvin Greifenstein, Dr. Philipp Scharfenberger und Prof. Dr. Andreas Herrmann vom IMO-HSG | Institut für Mobilität die zukünftige Entwicklung autonomer Mobilitätslösungen angeschaut. Im ersten Teil stehen die möglichen Nutzer und das Marktpotenzial im Fokus. Im zweiten Teil, der im Herbst erscheint, legen wir Angebot und Nachfrage übereinander und treffen Annahmen zum künftigen SAV-Ökosystem. 👉 Hier geht’s zum SAV-Whitepaper: https://lnkd.in/ez4M6J9X #pwc #emobility #sharingiscaring #öpnv #mobilitytransformation #smartmobility
Beitrag von Hardy Herlt
Relevantere Beiträge
-
Wie sieht die Zukunft der Mobilität aus? Hier ein Ausblick über Shared Autonomous Vehicles von meinen Kollegen und der Universität St. Gallen.
Haben Sie schon mal über eine Fahrt im Robo-Shuttle nachgedacht? 🚐 Wir auf jeden Fall – denn autonome Robo-Taxis und Peoplemover haben das Zeug dazu, der #Mobilitätswende eine ganz neue Dynamik zu verschaffen und den #ÖPNV noch attraktiver und leistungsfähiger zu machen. Doch wer sind mögliche Nutzer:innen und wie sieht das Marktpotenzial für die Shared Autonomous Vehicles aus? Im Rahmen unseres „PwC Lab for Smart Mobility“ an der Uni St. Gallen haben sich unsere Experten Felix Kuhnert, Hartmut Güthner und Peter Kauschke zusammen mit Marvin Greifenstein, Dr. Philipp Scharfenberger und Prof. Dr. Andreas Herrmann vom IMO-HSG | Institut für Mobilität die zukünftige Entwicklung autonomer Mobilitätslösungen angeschaut. Das sind die Key Takeaways: 🚐 Vier globale Megatrends verändern den #Mobilitätssektor: technologische Fortschritte, Klimawandel, schnelle Urbanisierung und demografische sowie gesellschaftliche Veränderungen. 🚐 Das Marktpotenzial ist beträchtlich: Insgesamt werden bis zu 26,4 Mio. SAV-Einheiten bis 2040 erwartet. 🚐 Ein kritischer Erfolgsfaktor ist die Akzeptanz autonomer Mobilität in der Bevölkerung. Durch eine systematische Auswertung von über 100 Studien wurden drei Early-Adopter-Gruppen identifiziert: „Young Free Adventurers“, „Urban Professionals“, „Modern Sustainable Families“. 🚐 Für einen erfolgreichen Markteintritt ist die Zusammenarbeit zwischen Gesetzgebern, Verkehrsbehörden, Verkehrsunternehmen, Mobilitätsanbietern, Fahrzeugherstellern und Zulieferern entscheidend. Lesen Sie jetzt mehr über die Potenziale dieser revolutionären Technologie und wie sie unsere Städte und das Reisen transformieren könnte – hier geht’s zum ersten Teil unserer SAV-Whitepaperreihe: https://lnkd.in/ez4M6J9X #AutonomesFahren #AutonomousVehicles
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Hast du schon mal über eine Fahrt im Robo-Shuttle nachgedacht? Wir auf jeden Fall! 💡🚗 Denn autonome Robo-Taxis und Peoplemover haben das Potenzial, der #Mobilitätswende eine ganz neue Dynamik zu verschaffen und den #ÖPNV noch attraktiver und leistungsfähiger zu machen. Doch wer sind die möglichen Nutzer:innen und wie sieht das Marktpotenzial für Shared Autonomous Vehicles (SAVs) aus? Im Rahmen des „PwC Lab for Smart Mobility“ haben Marvin Greifenstein, Hartmut Güthner, Dr. Philipp Scharfenberger, Peter Kauschke, Andreas Herrmann und Felix Kuhnert in der ersten Studie einer gemeinsamen Whitepaper-Reihe die zukünftige Entwicklung autonomer Mobilitätslösungen untersucht. Das sind die Key Takeaways: 🚐 Ein kritischer Erfolgsfaktor ist die Akzeptanz autonomer Mobilität in der Bevölkerung. Durch eine systematische Auswertung von über 100 Studien wurden drei Early-Adopter-Gruppen identifiziert: „Young Free Adventurers“, „Urban Professionals“, „Modern Sustainable Families“. 🚐 Europa ist führend in der SAV-Forschung: Vier von zehn Studien kommen von europäischen Forschungseinrichtungen. In der Umsetzung sind uns die USA und China allerdings voraus: Erste Robo-Taxis fahren bereits in San Francisco und Peking, aber noch nicht in Berlin, Zürich oder Paris. 🚐 Für einen erfolgreichen Markteintritt ist die Zusammenarbeit zwischen Gesetzgebern, Verkehrsbehörden, Verkehrsunternehmen, Mobilitätsanbietern, Fahrzeugherstellern und Zulieferern entscheidend. Der erste Teil der gemeinsamen Whitepaper-Reihe bietet einen Fahrplan zur Bewältigung der Herausforderungen und zeigt Chancen auf, die sich durch die Einführung gemeinsam genutzter autonomer Fahrzeuge ergeben. 📝Lesen Sie mehr über die Potenziale dieser revolutionären Technologie und wie sie unsere Städte und das Reisen transformieren könnte: www.pwc.de/SAV #IMO #HSG #AutonomesFahren #AutonomousVehicles #PwCLabforSmartMobility PwC Deutschland Universität St.Gallen (HSG)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Haben Sie schon mal über eine Fahrt im Robo-Shuttle nachgedacht? 🚐 Wir auf jeden Fall – denn autonome Robo-Taxis und Peoplemover haben das Zeug dazu, der #Mobilitätswende eine ganz neue Dynamik zu verschaffen und den #ÖPNV noch attraktiver und leistungsfähiger zu machen. Doch wer sind mögliche Nutzer:innen und wie sieht das Marktpotenzial für die Shared Autonomous Vehicles aus? Im Rahmen unseres „PwC Lab for Smart Mobility“ an der Uni St. Gallen haben sich unsere Experten Felix Kuhnert, Hartmut Güthner und Peter Kauschke zusammen mit Marvin Greifenstein, Dr. Philipp Scharfenberger und Prof. Dr. Andreas Herrmann vom IMO-HSG | Institut für Mobilität die zukünftige Entwicklung autonomer Mobilitätslösungen angeschaut. Das sind die Key Takeaways: 🚐 Vier globale Megatrends verändern den #Mobilitätssektor: technologische Fortschritte, Klimawandel, schnelle Urbanisierung und demografische sowie gesellschaftliche Veränderungen. 🚐 Das Marktpotenzial ist beträchtlich: Insgesamt werden bis zu 26,4 Mio. SAV-Einheiten bis 2040 erwartet. 🚐 Ein kritischer Erfolgsfaktor ist die Akzeptanz autonomer Mobilität in der Bevölkerung. Durch eine systematische Auswertung von über 100 Studien wurden drei Early-Adopter-Gruppen identifiziert: „Young Free Adventurers“, „Urban Professionals“, „Modern Sustainable Families“. 🚐 Für einen erfolgreichen Markteintritt ist die Zusammenarbeit zwischen Gesetzgebern, Verkehrsbehörden, Verkehrsunternehmen, Mobilitätsanbietern, Fahrzeugherstellern und Zulieferern entscheidend. Lesen Sie jetzt mehr über die Potenziale dieser revolutionären Technologie und wie sie unsere Städte und das Reisen transformieren könnte – hier geht’s zum ersten Teil unserer SAV-Whitepaperreihe: https://lnkd.in/ez4M6J9X #AutonomesFahren #AutonomousVehicles
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🎧 Live aus San Francisco: Neue Mobility Allstars Podcast-Folge zur Mobilität der Zukunft!🚖🤖 In unserer neuesten Folge berichtet unser Vereinsvorstand und Mobility Allstars Podcast Host 🚀 Stephan Tschierschwitz direkt aus San Francisco über seine Erfahrungen mit den autonomen Taxis von Waymo. San Francisco und das Silicon Valley zeigen, wie die Mobilität der Zukunft aussehen könnte – autonom, vernetzt und elektrisch. In dieser Folge erwarten euch spannende Insights zu: ✅ Technologie, die Maßstäbe setzt: Vom Lidar-Sensor auf dem Dach bis zur smarten App-Steuerung – ein Blick unter die Haube der Waymo-Robo-Taxis. ✅ Benutzererlebnis: Die Waymo One App macht die Buchung einfach und transparent, mit Features wie dynamischem Pricing und einem intuitiven Design. ✅ Sicherheit und Rücksicht: Autonome Fahrzeuge, die vorsichtig und vorausschauend agieren – mit Rücksicht auf Fußgänger und Radfahrer. ✅ Alltag in San Francisco: Warum die Robo-Taxis hier bereits zur Normalität gehören und kaum mehr als futuristisch wahrgenommen werden. ✅ Potenziale für Europa: Wie können diese Technologien unser Mobilitätssystem beeinflussen? Welche Herausforderungen und Chancen gibt es für Deutschland? Hört jetzt rein in den Mobility Allstars Podcast! 👂🎙️ Die Links zum Podcast findet ihr wie immer in den Kommentaren! 👉 Was denkt ihr – wäre die autonome Mobilität auch in unseren Städten umsetzbar? Teilt eure Meinung und diskutiert mit uns in den Kommentaren!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝐖𝐢𝐞 𝐰𝐢𝐫𝐝 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐝𝐢𝐞 𝐚𝐮𝐭𝐨𝐦𝐚𝐭𝐢𝐬𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐌𝐨𝐛𝐢𝐥𝐢𝐭ä𝐭 𝐰𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐞𝐧𝐭𝐰𝐢𝐜𝐤𝐞𝐥𝐧? Der Unternehmens- und Strategieberater McKinsey hat sich 2021 genauer angesehen, wann mit der Einführung vollautomatisierter Fahrzeuge zu rechnen sein könnte (siehe: https://lnkd.in/dzEgq_mY). Basierend auf diesen Ergebnissen aus 2021, hat sich McKinsey 2023 erneut die Zahlen angesehen und einen Fokus auf den Nordamerikanischen, Asiatischen und Europäischen Raum gelegt. Einige Erkenntnisse daraus: 🏁 Die Diversifikationen hinsichtlich der regionalen und lokalen Anforderungen / Zugänge haben im Vergleich zu 2021 stark zugenommen. 🚗 Dominierende Unternehmen: 44% der Befragten gehen davon aus, dass in Nordamerika 2-3 Unternehmen das Geschehen rund um vollautomatisierte/autonome Fahrzeuge dominieren werden. 40% der Befragten sehen dies auch im Asiatischen Raum als zutreffend. 40% sind der Ansicht, dass in Europa nur 1-2 Unternehmen den Markt dominieren werden. 🚀 Einführungsszenarien unterschiedlicher Anwendungsfälle: im Allgemeinen verzögern sich die Prognosen aus 2021 um durchschnittlich 2-3 Jahre. L4 Parken auf Straßen (2028), L4 Parken in Garagen oder Highway Pilot (2027), L4 in urbanen Gebieten sowie Robotaxis (2029-2030). 🚧 Größte Hürden: 1. Fehlende Gesetzgebung, 2. Technologische Herausforderungen - jedoch hat der angegebene Anteil der technologischen Probleme um 6% im Vergleich zu 2021 zugenommen. 💲 Mit den steigenden technologischen Anforderungen einhergehend, steigt auch der Anteil der benötigten Kosten (speziell für Software). Mit Bezug auf L4 Fahrzeuge sind diese im Durchschnitt von 30-100 Prozent gestiegen (im Vergleich zu 2021 und in Abhängigkeit des angestrebten Anwendungsfalls). Annahme Entwicklungskosten: autonomer Trucks rund 4 Mrd. Dollar, L3 Highway Pilot rund 3 Mrd. Dollar und L4 Robotaxi rund 4 Mrd. Dollar = eine Verdopplung der Kosten bei Robotaxis und L3 im Vergleich zu den angenommen Werten der Studie aus 2021. 💰 Gewinnmarge: Softwareentwicklung (15%), System Integration und System Validation (14%), Hardware (10%). Fazit - verglichen zu 2021: zunehmende Komplexität, steigende Kosten und Investitionen, Zunahme an technologischen Problemen, neue Geschäftsmodelle in Abhängigkeit des Marktes --> es bleibt spannend! Quelle: https://lnkd.in/d8BWYXhv
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
CASE = Connected | Autonomous | Shared | Electrified Meine 5 Erkenntnisse nach dem GERPISA-Kolloquium in Bordeaux! 🤖 Robo-Taxis: Autonome und geteilte Mobilität sind eng miteinander verknüpft. Erst ab Level 4 wird es Fortschritte bei der Shared Mobility geben, wodurch neue Geschäftsmodelle, wie eine Kombination aus Uber und AirBnB, möglich werden. So können Privatpersonen das eigene Fahrzeug, wenn es nicht benötigt wird, als Shuttle vermieten. Während Level 5 vorerst eine Utopie bleibt, wird Level 4 (vollautomatisiertes Fahren) bereits umgesetzt (siehe Waymo). ⏱ Clock-Speed: Die Denkweisen in Automobil- und Softwareindustrie unterscheiden sich stark. Das Streben nach Perfektion ist in der Software-Welt nicht mehr realisierbar. Das Ziel ist ein minimal lebensfähiger Softwarestand, der kontinuierlich optimiert wird. Die unterschiedlichen Entwicklungszeiten behindern die Synchronisation zwischen Hard- und Software. Agile Entwicklungsprozesse müssen das Ziel der Automobilindustrie sein. ⏸ Vertikale Integration: Die vertikale Integration ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit. Apple demonstriert das optimale Zusammenspiel aus Software und Hardware. Für Elektrofahrzeuge ist eine eigene Batterieproduktion ein wichtiger Vorteil. Tesla oder BYD sind Vorbilder in diesem Bereich. Einzelne Zulieferer wird es weiterhin geben, wobei die Zuliefererunterdrückung aufgrund der Machtverschiebung abnehmen wird. ⛔ "No way": An der batterieelektrischen Mobilität führt kein Weg vorbei. Wasserstoff und E-Fuels sind "terrible", da der Energiebedarf Entscheidungsgrundlage sein muss. Erneuerbare Energien sind dank sinkender Strompreise der Enabler für die Elektromobilität. Kleine Fahrzeuge mit geringeren Batteriekapazitäten fördern die globale Ausbreitung der Elektromobilität. 🔋 Marktmacht „China“: China dominiert die Batteriewertschöpfungskette. Die Rohstoffe sind in chinesischer Hand und 85 % der Produktionskapazitäten für Batteriezellen sind in China. Für deutsche Hersteller wird der Absatzmarkt aufgrund von „Buy Local“ und der Technikaffinität der Kunden schwieriger: Im chinesischen „New Energy Vehicle“-Markt ist Tesla der einzige nicht-chinesische Hersteller. Viele der über 100 chinesischen Automobilhersteller werden aufgrund nicht ausgelasteter Produktionskapazitäten wieder vom Markt verdrängt. Die Automobilindustrie ist im Umbruch. Dieser Umbruch ist geprägt von der vernetzten, autonomen, geteilten und elektrischen Mobilität. In diesem Wandel kommen mehr und mehr neue Player aus anderen Ländern, aber auch aus anderen Branchen hinzu. Wer überlebt und wer verschwindet, gilt es abzuwarten. Denn ein Smartphonehersteller kann ein Auto bauen, aber ein Automobilhersteller kein Smartphone. #automotive #electromobility #battery #transformation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚗 GenSim-2: Neue KI setzt Maßstäbe für autonomes Fahren! 🤖 Helm.ai präsentiert GenSim-2 – ein generatives KI-Modell, das die Lücke zwischen Simulation und realer Datenerfassung für autonome Fahrsysteme schließt. Highlights von GenSim-2: ➡️ Realistische Anpassung von Wetter & Licht (Regen, Nebel, Tag/Nacht-Wechsel) ➡️ Flexibel gestaltbare Objekte: Autos, Fußgänger, Straßen, Gebäude, Vegetation ➡️ Unterstützung für Multi-Kamera-Systeme ➡️ KI-basierte Videoszenen und AR-Modifikationen ➡️ Bildauflösung von 696x696 bei bis zu 30fps Die KI bietet eine kosteneffiziente Möglichkeit, Daten zu erweitern und Herausforderungen in der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und autonomem Fahren anzugehen. Wird das die nächste große Revolution in der Mobilität? Eure Meinung interessiert mich! 🚦 #AutonomesFahren #KünstlicheIntelligenz #Innovation #ADAS #GenerativeAI #KI
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Autonome Fahrzeuge: Innovation und Herausforderungen 🚗 Die Zukunft des autonomen Fahrens ist vielversprechend, aber es gibt noch rechtliche, technische und psychologische Hürden zu überwinden. Um die Akzeptanz zu fördern, sind verständliche Demonstrationen und Best Practices entscheidend. Der Transformations-Hub MIAMy soll genau diesen Herausforderungen begegnen und mit seinen Partnern geeignete Lösungen ausarbeiten. Um noch mehr über den Hub und seine Arbeit zu erfahren, besucht unsere Internetseite oder eines unserer zahlreichen Events! Welche Herausforderungen seht ihr in der Einführung zukünftiger Fahrzeugkonzepte im Hinblick auf das autonome Fahren? Schreibt es uns in die Kommentare! 🗯 #AutonomousDriving #Innovation #BestPractices #miamyhub #autonomesfahren #zukunftdenken
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
😂 Wenn autonome Technik aufeinanderprallt... im wahrsten Sinne des Wortes! Ein autonom fahrender Waymo stößt mit einem selbstfahrenden Lieferroboter zusammen – und das Ganze wird von der Kamera eines autonom fahrenden Teslas aufgezeichnet. Klingt wie aus einem Film, ist aber echte Realität! 👀 Diese Situationen zeigen beeindruckend, wie weit autonome Technologien bereits entwickelt sind, und gleichzeitig, dass noch einiges an Feinschliff nötig ist. 💡 Jeder Zwischenfall bietet wertvolle Erkenntnisse, die uns helfen, selbstfahrende Systeme sicherer und effizienter zu machen. Fortschritt kommt eben nicht ohne Hindernisse. 🚗🤖 Was denkt ihr? Ein Zeichen für unseren Fortschritt – oder dafür, wie viel es noch zu tun gibt? Credit: ainterestingupdate / Instagram #KünstlicheIntelligenz #KI #AutonomeFahrzeuge #Technologie #Zukunft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Dass sich ein Lenkrad im Auto wie von selbst dreht oder sich die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs automatisch anpasst, das kennt man schon lange. Aber was passiert, wenn diese elektrische Unterstützung ausfällt? Dann übernimmt der Mensch, in dem er das Fahrzeug mit dem Lenkrad, verbunden mit der immer noch mechanischen Lenkstange, auf der Straße hält. Level 1-3 automatisierte Fahrzeuge basieren in der EU daher grundsätzlich auf der Bedingung, dass der Mensch als Rückfallebene auf dem Fahrersitz verbleibt. In einem Level 4 System und in fern gesteuerten Fahrzeugen gibt es jedoch diesen Mensch nicht und damit auch keine Rückfallebene. Deshalb bedarf es eines mehrfach redundanten Systems, um das Fahrzeug sicher zu steuern. Eines sogenannten Drive-by-Wire. Eine, aber nicht die einzige von MOTOR Ai entwickelte Schlüsselkomponente, damit Europa autonom wird. #drivingGermany #level4 #autonomousdriving #pkw #bus #lkw
Wir haben, wovon andere träumen: Ein eigenes Drive-by-Wire. Drive-by-Wire (DbW) ist eine Schlüsseltechnologie zum autonomen Fahren nach Level 4. Die Anbieter von DbW-Systemen sind begrenzt, die Preise entsprechend hoch. MOTOR Ai hat es selbst gebaut – so treiben wir die Skalierung im autonomen Fahren voran. 💪 Als erstes und einziges deutsches Unternehmen mit einer fahrzeugunabhängigen Software für autonomes Fahren nach Level 4 haben wir unser eigenes Drive-by-Wire entwickelt. Denn zu unserem Team gehören die besten Experten Europas auf diesem Gebiet. 🎓 Unsere Drive-by-Wire-Technologie öffnet uns die Türen zu einer effizienten Skalierbarkeit im Markt. Unser DbW ist so konzipiert, dass es auch in größeren Fahrzeugkategorien angewendet werden kann – vom PKW bis zum LKW. Das bedeutet eine schnellere und breitere Realisierung von autonomem Fahren (Level 4) im ÖPNV auf deutschen Straßen. 🚌 Damit sind wir Treiber und Gestalter der Mobilität der Zukunft! 🚀 #drivinggermany #ai #autonomousdriving #level4 #bydesign #madeingermany #onetoonebillion #autonomous #futureofmobility #LinkedInNewsDACH ______ We have what others dream of: our own drive-by-wire. Drive-by-wire (DbW) is a key technology for Level 4 autonomous driving. Suppliers of DbW systems are limited and prices are correspondingly high. MOTOR Ai has built it itself - this is how we are driving forward the scaling of autonomous driving. 💪 As the first and only German company with vehicle-independent software for Level 4 autonomous driving, we have developed our own drive-by-wire. Our team includes the best experts in Europe in this field. 🎓 MOTOR Ai's drive-by-wire technology opens the door to efficient scalability in the market. It is designed in such a way that it can also be used in larger vehicle categories - from cars to trucks. This means faster and broader implementation of autonomous driving (Level 4) in public transport on German roads. 🚌 This is how we drive and shape the mobility of the future! 🚀 #drivinggermany #autonomousdriving #level4 #bydesign #madeingermany #onetoonebillion #autonomous #futureofmobility #LinkedInNewsDACH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen