Unsere Reihe Region Insights beleuchtet heute die 𝐑𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧 𝐇𝐞𝐢𝐥𝐛𝐫𝐨𝐧𝐧-𝐅𝐫𝐚𝐧𝐤𝐞𝐧 - oft unterschätzt und im Schatten großer Metropolen wie Stuttgart stehend, ist eine dynamische und vielseitige Industrieregion in Baden-Württemberg. Trotz ihrer zentralen Rolle in der #Automobil-, #Maschinenbau-, #Elektrotechnik- sowie #Lebensmittelindustrie ist sie vielen noch unbekannt: Die Region liegt im Norden Baden-Württembergs und umfasst die Stadt Heilbronn sowie die drei Landkreise Heilbronn, Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis und Schwäbisch Hall. Sie ist Teil der europäischen Metropolregion Stuttgart und eine der wirtschaftlich bedeutendsten Regionen des Landes. Die Region ist infrastrukturell gut an das nationale Verkehrsnetz angeschlossen. Die A6, eine der wichtigsten Autobahnen in Süddeutschland, verläuft durch Heilbronn und verbindet die Region mit den Ballungsräumen Stuttgart, Nürnberg und Mannheim. Heilbronn-Franken ist stark von Industrie und Mittelstand geprägt. Besonders hervorzuheben ist die Automobilindustrie, die in Heilbronn ansässig ist, mit Unternehmen wie Audi und Bosch sowie die Lebensmittelindustrie mit dem Hauptsitz von Lidl in Neckarsulm. Zu den logistischen Hotspots zählen unter anderem Heilbronn, Öhringen, Kupferzell, Blaufelden, Crailsheim und Schwäbisch Hall 𝐇𝐢𝐞𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐊𝐞𝐲 𝐅𝐚𝐜𝐭𝐬 𝐢𝐦 Ü𝐛𝐞𝐫𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤: ➡️ Logistische Hotspots verteilen sich hauptsächlich entlang der A6 zwischen Heilbronn und dem Kreuz Feuchtwangen/Crailsheim ➡️ Hohe Nachfrage trifft auf stark begrenztes Flächenangebot ➡️ Eigennutzer-Aktivitäten aufgrund der regionalen wirtschaftlichen Verwurzelung stark präsent ➡️ Die Angebotsmiete für Neubauflächen liegt durchschnittlich bei bis zu 6,90 €/m² - in Einzelfällen wird die 7-Euro-Marke bereits überschritten ➡️ Nachfrage fokussiert sich auf Hallenflächen zwischen 10.000 m² und 20.000 m² ➡️ Bedeutende Unternehmen vor Ort sind: Audi, Bosch, Lidl, Procter & Gamble, Kärcher, Würth, Ebm-Pabst, Thyssen Krupp, Edeka, Rhenus, Raben, DB Schenker, Fressnapf, Loxxess, Hermes, Lila Logistik, Dachser, uvm. 𝐔𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮𝐫 𝐑𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧 𝐇𝐞𝐢𝐥𝐛𝐫𝐨𝐧𝐧-𝐅𝐫𝐚𝐧𝐤𝐞𝐧: Hat was zu bieten! Die Region bietet eine sehr interessante Mischung aus Industriekultur, ländlichem Charme und einer tief verwurzelten Weinbau-Tradition. Eine latent hohe Nachfrage von lokalen, regionalen Unternehmen sowie internationalen Konzernen prägen die Region und deren industrielle Ansiedlungsstruktur. Wer sich mit diesem Standort beschäftigt, wird schnell merken, dass geeignete Grundstücksflächen äußerst rar sind und Kommunen sich bei der Ausweisung von Gewerbeflächen äußerst zurückhaltend zeigen. Wir gehen davon aus, dass der geplante 6-spurige Ausbau zwischen dem Weinsberger Kreuz und der bayerischen/baden-württembergische Landesgrenze die Attraktivität der West-Ost Achse weiter stärken wird und sich die Region mittelfristig zu einem etablierten Logistikmarkt entwickeln wird.
Beitrag von Palmira Development
Relevantere Beiträge
-
BI-LOG Warenhotel: Aus Bamberg, für Bamberg, die Region – und darüber hinaus Bamberg ist eine Stadt voller Geschichte. Gleichzeitig ist sie ein wichtiger Wirtschaftsstandort und die Heimat modernster Unternehmen. Wir sind stolz darauf, Teil einer wirtschaftlichen Gemeinschaft in Oberfranken zu sein. Wir sind tief in der lokalen Wirtschaft verwurzelt und mit zeitweise über 600 Mitarbeitenden zählten wir zu den größeren Arbeitgebern der Region. 🟡 Der Mittelstand bildet hier das Rückgrat der regionalen Wirtschaft. Ob Maschinenbau, Elektrotechnik oder Lebensmittelproduktion – die Unternehmen hier stehen für Qualität und Innovation. Ich bin stolz darauf, dass wir dazu beitragen, den Wirtschaftsstandort aktiv mitzugestalten. 🟡 Die gesamte Region hat in den vergangenen Jahren einen starken Fokus auf technologische Weiterentwicklung gelegt. Mit Initiativen zur Förderung von Start-ups und Technologieunternehmen wird die Region zunehmend attraktiver für innovative Ideen. Auch wir setzen gezielt auf moderne Technologien und nachhaltige Logistiklösungen, um unseren Kunden den besten Service zu bieten. 🟡 Dank der strategisch günstigen Lage profitieren wir in Bamberg von einer hervorragenden logistischen Anbindung. Die fortschreitenden Infrastrukturprojekte und der Ausbau regionaler Verkehrswege machen die Stadt zu einem noch attraktiveren Standort. 🟡 Doch wie jede Erfolgsregion hat auch Bamberg mit Herausforderungen zu kämpfen. Aktuell steigen hier die Miet- und Lebenshaltungskosten. Die Menschen müssen deshalb jeden Euro doppelt umdrehen. Aber auch der stationäre Handel wird mehr und mehr vom E-Commerce in die Ecke gedrängt und muss konkurrenzfähig bleiben. Was es braucht, sind smarte Konzepte, die auch dort unterstützen, wo Ressourcen oder Know-how fehlen. Denn wir glauben daran, dass starker Zusammenhalt jede Krise überwinden kann. Bamberg ist für uns weit mehr als ein Standort. Es ist Heimat, Inspiration und ein Ort, an dem wir gemeinsam wachsen. Wir sind stolz darauf, Teil einer Region zu sein, die Tradition und Moderne auf einzigartige Weise vereint. Nirgendwo anders hätten wir vor über 30 Jahren lieber gegründet.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
„𝐁𝐢𝐠 𝟓, 𝐓𝐨𝐩 𝟕“ – so werden die TOP-Standorte für #Büroimmobilien in Deutschland bezeichnet. Bei #Logistikimmobilien reichen 5 oder 7 bei weitem nicht mehr aus. Mittlerweile haben sich über 20 zu TOP-Logistikimmobilienstandorten fest etabliert. Als bundesweit tätiger #Projektentwickler beschäftigen wir uns natürlich mit all diesen Standorten. Hierzu führen wir intensive Gespräche mit allen Teilnehmern der Immobilienbranche. Oft sind wir dabei ein klein wenig überrascht, wie wenig doch über diese starken Standorte außerhalb der TOP 7 bekannt ist. Mit unserer 𝐧𝐞𝐮𝐞𝐧 𝐈𝐧𝐟𝐨𝐩𝐨𝐬𝐭-𝐑𝐞𝐢𝐡𝐞 „𝐑𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧 𝐈𝐧𝐬𝐢𝐠𝐡𝐭𝐬“, die wir in den nächsten Monaten regelmäßig hier bei LinkedIn veröffentlichen wollen, möchten wir diese Regionen verstärkt ins Spotlight setzen und auf die aktuellen Marktbedingungen eingehen. Wir beginnen heute mit: „𝐑𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧 𝐒𝐜𝐡𝐰𝐚𝐛𝐞𝐧 – 𝐒𝐜𝐡𝐚𝐟𝐟𝐞, 𝐒𝐜𝐡𝐚𝐟𝐟𝐞, 𝐋𝐨𝐠𝐢𝐬𝐭𝐢𝐤 𝐛𝐚𝐮𝐞 ??“ Die Region befindet sich zentral gelegen in Süddeutschland und wird überwiegend durch das Städtedreieck Ulm, Memmingen und Augsburg definiert. Vor allem die Standorte entlang der A8 als wichtige Verkehrsachse zwischen Stuttgart und München sowie an der A96 (München – Lindau) sind überwiegend industriell und durch großflächige #Logistikansiedlungen geprägt. Hier haben sich diverse lokale als auch überregionale Unternehmen aus den Bereichen Handels- und #Lebensmittellogistik, #Robotik und #Maschinenbau angesiedelt. Darüber hinaus stellt die Luft- und #Raumfahrttechnologie in Augsburg einen wesentlichen Schwerpunkt dar. Unter anderem hat hier das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als international anerkannte Forschungseinrichtung seinen Sitz. 𝐇𝐢𝐞𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐊𝐞𝐲 𝐅𝐚𝐜𝐭𝐬 𝐢𝐦 Ü𝐛𝐞𝐫𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤: ➡ Lage zwischen den beiden Metropolstädten Stuttgart und München ➡Verfügbare Grundstücksflächen aktuell eher im kleinteiligen Segment < 20.000 m² ➡ Derzeitige Spitzenmiete in der Region liegt zwischen 6,30 €/m² und 7,90 €/m² ➡ Hohe Bautätigkeit durch Eigennutzer ➡ Bedeutende Ansiedlungen/Unternehmen: WMF, KUKA, Dachser, Daher Aerospace, Hellmann Internationale Spedition, Noerpel, Chefs Kulinar, AL-KO, Robatherm, Bosch Rexroth, Müller Drogerie, Kühne & Nagel, Husqvarna , MT Aerospace uvm. 𝐔𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮𝐫 𝐑𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧 𝐒𝐜𝐡𝐰𝐚𝐛𝐞𝐧: Bärenstark - hier würden wir sofort was machen! Bei der Kombination aus #Makrostandort, #Verkehrsanbindung und ansässigen #Unternehmen stimmt einfach alles. Die ansässigen Unternehmen können schon jetzt aufgrund der begrenzten Anzahl an neuen Projektentwicklungen kaum wachsen – somit beste Vermietungschancen und kein Leerstand. Sobald die Wirtschaft wieder anläuft, wird diese Region stark davon profitieren. Leider sind aber auch die Kommunen sehr zurückhaltend bei der Ausweisung neuer Gewerbe- und Industriegebiete.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
„Lage, Lage, Lage“ ist 𝗱𝗮𝘀 Motto der Logistikimmobilienbranche. Zentralität und attraktive Einzugsbereiche spielen bei der Wahl eines Standortes eine wesentliche Rolle. Damit glänzt unter anderem die nächste Region, die wir im Rahmen unserer 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻 𝗜𝗻𝘀𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀 heute vorstellen wollen: „𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱“ - 𝗗𝗮𝘀 𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗛𝗲𝗿𝘇 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝘂𝗻𝗱𝗲𝘀𝗿𝗲𝗽𝘂𝗯𝗹𝗶𝗸!" Die Region befindet sich in Osthessen und Thüringen, in der Mitte Deutschlands gelegen. Von hier aus sind alle wichtigen deutschen Metropolen innerhalb von 5 LKW-Stunden erreichbar. Die Region profitiert vor allem von einem sehr gut ausgebauten Autobahn-Netz mit wichtigen Verbindungen durch die A9 (München - Berlin) und die A4 (niederländische Grenze - Polen) Viele definieren den Logistikmarkt hauptsächlich mit „Erfurt plus Umgebung“. Zu Unrecht, denn die gesamte A4-Achse zwischen Bad Hersfeld und Gera verzeichnet seit Jahren bedeutende Ansiedlungen. Neben Erfurt und dem Erfurter Kreuz (A71/A4) sind wichtige gewerbliche Hotspots der Region vor allem das Hermsdorfer Kreuz (A9/A4) sowie Jena, Gera, Gotha, Eisenach und Friedewald. Die „Mitte von Deutschland“ wird zudem geprägt von einem sehr breit gefächerten Branchenmix: #Automotive, #Optik und #Technologie, #Maschinenbau, E-Commerce und seit neustem Batterieherstellung für die #Elektromobilität. ~ 𝗛𝗶𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗞𝗲𝘆 𝗙𝗮𝗰𝘁𝘀 𝗶𝗺 Ü𝗯𝗲𝗿𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸 ~ ➡ Zentrale Lage, zwischen den zwei großen Logistikmärkten Frankfurt und Leipzig gelegen ➡ BAB A4 – wichtigste Ost-West-Verkehrsachse Deutschlands ➡Derzeitige Spitzenmiete Logistikflächen > 10.000 m²: 5,65 €/m² ➡ Neubau Angebotsmieten: 5,50 €/m² bis 6,30 €/m² ➡ Nachfrage konzentriert sich auf Flächen größer 10.000 m² ➡ Bedeutende Ansiedlungen/Unternehmen: Carl Zeiss AG, Jenoptik, Zalando, Amazon, Bosch, CATL, BMW, Siemens, Stellantis (OPEL), Rhenus, BLG uvm. 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗠𝗲𝗶𝗻𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗿 „𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲“: Hidden Champion – hier wird in den nächsten Jahren sehr viel passieren. Die Kombination aus (relativ) günstigen Grundstücken und der zentralen Lage in Deutschland wird zukünftig noch mehr Unternehmen anziehen – erst recht, weil die Ballungsräume schon jetzt kaum noch Platz für großflächige Ansiedlungen bieten. Zugegeben - aktuell gibt es einige Projekte in dieser Region, die in Planung sind. Diese werden jedoch den mittel- und langfristigen Flächenbedarf auch nicht decken, sodass wir hier viel Potential sehen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🤔 "Für reine Logistiker, die nur Waren umschlagen, haben wir einfach keine Flächen mehr“ 🤔 Soll wohl heißen, selbst wenn wir welche hätten, würden wir sie nicht bereitstellen. Es zeigt mal wieder, dass viele wirtschaftliche Zusammenhänge in Wertschöpfungsketten nicht verstehen. Ja, Logistik ist vor- oder nachgelagert und doch geht es ohne Warenumschlag nicht. Warenumschlag ist weder banal noch Spaß. Aufgabe der Logistik ist zu optimieren, um Kosten zu sparen. D.h. Ware möglichst wenig anfassen, also wenig umzuschlagen, Transport zu reduzieren und Leerfahrten zu vermeiden. Wenn es noch mehr Gründe braucht, warum Logistik wertvoll ist, voilà: 📈 *Wertschöpfungsketten sichern* 📈 : Logistik ist das Rückgrat der meisten Wertschöpfungsketten. Ohne geeignete Flächen zur Lagerung und Verteilung von Waren wird es für viele Unternehmen schwierig, ihre Produkte rechtzeitig und kosteneffizient auf den Markt zu bringen. 📈 *Wirtschaftlicher Motor* 📈 : Logistikzentren schaffen Arbeitsplätze und fördern die lokale Wirtschaft. TRANSCO GmbH ist ein gutes Beispiel dafür, wie Investitionen in Logistikflächen dazu beitragen können, ein Unternehmen zum zweitgrößten Arbeitgeber in einer Region zu machen. ♻ *Nachhaltigkeit und Effizienz* ♻ : Moderne Logistikflächen sind oft mit nachhaltigen Technologien wie Photovoltaikanlagen ausgestattet. Dies zeigt, dass Logistik nicht nur Warenumschlag bedeutet, sondern auch einen Beitrag zur Energiewende leisten kann. 🛍 *Erfüllung der Konsumentenerwartungen* 🛒 : Für den Handel -und das gilt nicht nur für den Online-Handel- ist eine effiziente Logistik unerlässlich, um die hohen Erwartungen der Konsumenten an schnelle Lieferungen zu erfüllen. Ohne ausreichende Logistikflächen kann dieses Ziel nicht erreicht werden. **Wirtschaftlicher Faktor** Der Anteil des Logistiksektors am BIP wird bei ca. 8% angesetzt. Natürlich gibt es eine Flächen Konkurrenz und es ist sicher nicht immer leicht Interessen abzuwägen, doch Logistik per se, als nachranging anzusehen verkennt den Wert, den Logistikflächen für eine funktionierende Wirtschaft und Gesellschaft haben. Es ist wichtig, das Bewusstsein für diese Bedeutung zu schärfen und die Bereitstellung von Flächen für die Logistik zu fördern. Doch Flächen sind knapp und Logistik Player sollten den Flächeneinkauf strategisch angehen und nicht mit -eventuell unzureichenden- Bordmitteln angehen. Andreas Löwe here it is 🤓
🤔 Sind Logistikflächen nicht wertvoll? 📦😡 Allein in den vergangenen fünf Jahren haben wir mit TRANSCO GmbH rund 25 Millionen Euro in den Aufbau des Standorts Gottmadingen investiert, Immobilien gekauft und eine eigene Lagerhalle gebaut. Gottmadingen ist das Herzstück unserer Logistikkompetenz. Hier haben wir innerhalb weniger Jahre das E-Fulfillment aufgebaut, das heute erfolgreich läuft und wächst. Alle Gebäude sind nachhaltig mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Die Investitionen haben mit dazu geführt, dass wir inzwischen der zweitgrößte Arbeitgeber in Gottmadingen sind. 📈 Jetzt gelingt es uns nicht mehr, an geeignete Flächen für die weitere Expansion zu kommen. Warum? Logistik wird einfach nicht gern gesehen. Die Wertschätzung fehlt. Ich zitiere aus dem Südkurier: „Für reine Logistiker, die nur Waren umschlagen, haben wir einfach keine Flächen mehr“, sagt ein Lokalpolitiker auf Anfrage der Redaktion. „Dafür sind unsere Flächen zu wertvoll.“ 😡 Hindert uns diese Aussage an der Expansion, obwohl der Zitierte unseren Standort kennt und weiß, dass wir vom reinem Warenumschlag weit entfernt sind? Möglich. Aussagen wie diese machen mich nachdenklich und auch ein bisschen traurig. 🔦 Sind Flächen für Logistik wirklich nicht wertvoll? Niemand will sie, aber jeder braucht sie? Wie würdet Ihr die Aussagen interpretieren? Teilt gerne eure Ansichten dazu mit mir. #transco #logistik #expansion #unternehmertum #gottmadingen #singen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🤔 "Für reine Logistiker, die nur Waren umschlagen, haben wir einfach keine Flächen mehr“ 🤔 Soll wohl heißen, selbst wenn wir welche hätten, würden wir sie nicht bereitstellen. Es zeigt mal wieder, dass viele wirtschaftliche Zusammenhänge in Wertschöpfungsketten nicht verstehen. Ja, Logistik ist vor- oder nachgelagert und doch geht es ohne Warenumschlag nicht. Warenumschlag ist weder banal noch Spaß. Aufgabe der Logistik ist zu optimieren, um Kosten zu sparen. D.h. Ware möglichst wenig anfassen, also wenig umzuschlagen, Transport zu reduzieren und Leerfahrten zu vermeiden. Wenn es noch mehr Gründe braucht, warum das Logistik wertvoll ist, voilà: 📈 *Wertschöpfungsketten sichern* 📈 : Logistik ist das Rückgrat der meisten Wertschöpfungsketten. Ohne geeignete Flächen zur Lagerung und Verteilung von Waren wird es für viele Unternehmen schwierig, ihre Produkte rechtzeitig und kosteneffizient auf den Markt zu bringen. 📈 *Wirtschaftlicher Motor* 📈 : Logistikzentren schaffen Arbeitsplätze und fördern die lokale Wirtschaft. TRANSCO GmbH ist ein gutes Beispiel dafür, wie Investitionen in Logistikflächen dazu beitragen können, ein Unternehmen zum zweitgrößten Arbeitgeber in einer Region zu machen. ♻ *Nachhaltigkeit und Effizienz* ♻ : Moderne Logistikflächen sind oft mit nachhaltigen Technologien wie Photovoltaikanlagen ausgestattet. Dies zeigt, dass Logistik nicht nur Warenumschlag bedeutet, sondern auch einen Beitrag zur Energiewende leisten kann. 🛍 *Erfüllung der Konsumentenerwartungen* 🛒 : Für den Handel -und das gilt nicht nur für den Online-Handel- ist eine effiziente Logistik unerlässlich, um die hohen Erwartungen der Konsumenten an schnelle Lieferungen zu e
🤔 Sind Logistikflächen nicht wertvoll? 📦😡 Allein in den vergangenen fünf Jahren haben wir mit TRANSCO GmbH rund 25 Millionen Euro in den Aufbau des Standorts Gottmadingen investiert, Immobilien gekauft und eine eigene Lagerhalle gebaut. Gottmadingen ist das Herzstück unserer Logistikkompetenz. Hier haben wir innerhalb weniger Jahre das E-Fulfillment aufgebaut, das heute erfolgreich läuft und wächst. Alle Gebäude sind nachhaltig mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Die Investitionen haben mit dazu geführt, dass wir inzwischen der zweitgrößte Arbeitgeber in Gottmadingen sind. 📈 Jetzt gelingt es uns nicht mehr, an geeignete Flächen für die weitere Expansion zu kommen. Warum? Logistik wird einfach nicht gern gesehen. Die Wertschätzung fehlt. Ich zitiere aus dem Südkurier: „Für reine Logistiker, die nur Waren umschlagen, haben wir einfach keine Flächen mehr“, sagt ein Lokalpolitiker auf Anfrage der Redaktion. „Dafür sind unsere Flächen zu wertvoll.“ 😡 Hindert uns diese Aussage an der Expansion, obwohl der Zitierte unseren Standort kennt und weiß, dass wir vom reinem Warenumschlag weit entfernt sind? Möglich. Aussagen wie diese machen mich nachdenklich und auch ein bisschen traurig. 🔦 Sind Flächen für Logistik wirklich nicht wertvoll? Niemand will sie, aber jeder braucht sie? Wie würdet Ihr die Aussagen interpretieren? Teilt gerne eure Ansichten dazu mit mir. #transco #logistik #expansion #unternehmertum #gottmadingen #singen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Das kann doch nicht wahr sein! 🛠️ Da schau ich mir die Liste an und denke mir: “Das kann doch echt nicht sein! Ihr wollt unseren Service nutzen und ausgerechnet euer Standort ist nicht dabei?” Das kann zwei Gründe haben: 1. Wir hatten ihn einfach nicht auf dem Schirm. Klar, wir kennen nicht jeden Großhändler und alle Standorte. Deshalb ist es super, dass ihr uns darauf aufmerksam macht. 2. Es könnte auch sein, dass dieser Standort außerhalb unseres Liefergebiets liegt. Wir sind in 120 Städten vertreten, aber eben noch nicht überall in Deutschland. Besonders in Randgebieten oder ländlichen Regionen sind wir noch nicht flächendeckend aktiv. Und jetzt das Wichtigste: Jeder neue Standort, den ihr uns meldet, bekommt die erste Anfahrt kostenlos – aber nur einmalig. 🚚 Sobald dieser Standort aktiviert ist und ihr ihn das erste Mal nutzt, übernehmen wir die Fahrt. Danach ist er im System, und es gelten die regulären Konditionen. Wir sind stolz darauf, dass dieses Projekt vollständig aus dem Handwerk heraus entstanden und eigenfinanziert ist. Unsere Vision war von Anfang an, eine Lösung zu schaffen, die das Handwerk stärkt – und das funktioniert nur gemeinsam. Jeder Standort, den ihr uns meldet, und jede Unterstützung, die ihr uns gebt, trägt dazu bei, dass wir den Service weiter ausbauen und verbessern können. Zusammen gestalten wir die Zukunft des Handwerks effizienter und vernetzter. 🤝🔧 EYLT ist eine großartige Lösung, die sich bereits in der Industrie bewährt hat. Jetzt zählt eure Unterstützung, um das Handwerk weiter voranzubringen – Christoph Krause Krause, ich würde mich freuen, wenn du dabei bist! Patrick Fengler 💪🏻 Steffen Dufhaus Oliver Schneider Timo Kannegießer Würth Deutschland Würth Elektronik Group Hilti Deutschland AG Hilti Group RECA NORM #HZBAL #BOSCH #KLIMAHELDEN #EinfachMachen #HandwerkDigital #ZukunftHandwerk #Würth #Hilti #Recanorm #BTI #Berner #InnovationImHandwerk #Digitalisierung #Servicerebell #Machercast #HandwerksZukunft #KIImHandwerk #Innovation #Handwerk #Sanitär #Heizung #Nachhaltigkeit #Uber #UberDirect #Express #Logistik #Startup
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Graz: Wachstumspotenzial in der Steiermark! Graz entwickelt sich 2024 als dynamischer Standort für Gewerbeimmobilien. Besonders im Büro- und Logistikbereich zeigt die Stadt eine starke Nachfrage und spannende Entwicklungen, während der Retailmarkt eine gezielte Neuausrichtung erlebt. Welche Chancen bieten diese Entwicklungen für Investor:innen und Unternehmen? Wir werfen einen genaueren Blick darauf.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🤔 Sind Logistikflächen nicht wertvoll? 📦😡 Allein in den vergangenen fünf Jahren haben wir mit TRANSCO GmbH rund 25 Millionen Euro in den Aufbau des Standorts Gottmadingen investiert, Immobilien gekauft und eine eigene Lagerhalle gebaut. Gottmadingen ist das Herzstück unserer Logistikkompetenz. Hier haben wir innerhalb weniger Jahre das E-Fulfillment aufgebaut, das heute erfolgreich läuft und wächst. Alle Gebäude sind nachhaltig mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Die Investitionen haben mit dazu geführt, dass wir inzwischen der zweitgrößte Arbeitgeber in Gottmadingen sind. 📈 Jetzt gelingt es uns nicht mehr, an geeignete Flächen für die weitere Expansion zu kommen. Warum? Logistik wird einfach nicht gern gesehen. Die Wertschätzung fehlt. Ich zitiere aus dem Südkurier: „Für reine Logistiker, die nur Waren umschlagen, haben wir einfach keine Flächen mehr“, sagt ein Lokalpolitiker auf Anfrage der Redaktion. „Dafür sind unsere Flächen zu wertvoll.“ 😡 Hindert uns diese Aussage an der Expansion, obwohl der Zitierte unseren Standort kennt und weiß, dass wir vom reinem Warenumschlag weit entfernt sind? Möglich. Aussagen wie diese machen mich nachdenklich und auch ein bisschen traurig. 🔦 Sind Flächen für Logistik wirklich nicht wertvoll? Niemand will sie, aber jeder braucht sie? Wie würdet Ihr die Aussagen interpretieren? Teilt gerne eure Ansichten dazu mit mir. #transco #logistik #expansion #unternehmertum #gottmadingen #singen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mein Herz schlägt fürs Ruhrgebiet Gewerbestandort für Produktion und Logistik Dass das Ruhrgebiet eine der bevölkerungsreichsten und wirtschaftlich dynamischsten Regionen Deutschlands, ist, ist bekannt. Und auch, dass es zentral in Europa liegt und über ein dichtes Autobahnnetz (z. B. A40, A42, A2,) sowie die Wasserwege (den Rhein + seine Nebenflüsse) und seine Kanäle auch per Schifffahrt gut erreichbar ist. Diese Zentrale Lage bietet den schnellen Zugang zu wichtigen Absatzmärkten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien. Auch die Nähe zu Großstädten wie Düsseldorf und Köln mit seinen Flughäfen, Duisburg mit dem größten Binnenhafen der Welt, aber auch Standorte, wie Essen, Bochum oder Dortmund für Dienstleister, Produktion, Technologie, Gewerbeparks machen, mit der Mischung, das Ruhrgebiet attraktiv. Vergleicht man die Preise mit anderen Metropolregionen, wie Hamburg, Frankfurt oder München, sind die Preise für Gewerbeimmobilien im Ruhrgebiet moderat. Dies ermöglicht Investoren und Eigennutzern mit geringeren Einstiegsinvestitionen zu der Gewerbeimmobilie zu kommen, die zu ihren Anforderungskriterien passt. Der Zukunftstrend, bei Lager-, Produktions- und Verwaltungsgebäuden zeigt in Richtung umweltfreundlich und energieeffizient. Auch die Automatisierung hat bei Lager- und Produktionsflächen einen immer höheren Stellenwert. Sie haben Fragen oder suchen eine passende Gewerbeimmobilie im Ruhrgebiet, dann sind wir für Sie der richtige Ansprechpartner. #ajlimmobilien #gewerbeimmobilien #ruhrgebiet #essen #düsseldorf #dortmund
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Eine neue Runde startet mit unseren monatlichen 𝐑𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧 𝐈𝐧𝐬𝐢𝐠𝐡𝐭𝐬. Dieses Mal werfen wir einen Blick in den Süden von Baden-Württemberg. „𝐑𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧 𝐁𝐨𝐝𝐞𝐧𝐬𝐞𝐞 – 𝐔𝐫𝐥𝐚𝐮𝐛𝐬𝐫𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧 𝐦𝐞𝐞𝐭𝐬 𝐇𝐢𝐠𝐡-𝐓𝐞𝐜𝐡 𝐖𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐬𝐫𝐚𝐮𝐦“ Die Bodensee-Region liegt im Dreiländereck Deutschland, Österreich und Schweiz, was ihr eine strategisch günstige Position in Europa verleiht. Diese zentrale Lage bietet direkten Zugang zu den Märkten der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und verbindet wichtige wirtschaftliche Zentren wie Zürich, München und Stuttgart. Die Region erstreckt sich vor allem entlang der A81, welche einer der wichtigsten Verkehrsachsen Baden-Württembergs darstellt und von Würzburg (Bayern) bis zur Schweizer Grenze bei Gottmadingen verläuft. Die Region wird insbesondere von Unternehmen aus den Wirtschaftsbereichen #Maschinenbau, #Automotive, Luft- und #Raumfahrt, #Medizintechnik sowie #IT, #Hightech geprägt. In der Region ist deshalb eine Vielzahl an Hidden Champions als auch global agierenden Unternehmen vertreten. Zwar ist der Bodensee im Dreiländer-Eck ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, dennoch spielt Logistik eine überwiegend regionale Bedeutung in der Versorgung (zb.: #Lebensmittellogistik). Zu den wichtigsten Hotspots der Region zählen u.a. Villingen-Schwenningen, Singen (Hohentwiel), Friedrichshafen, Donaueschingen, Immenstaad uvm. ~ 𝐇𝐢𝐞𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐊𝐞𝐲 𝐅𝐚𝐜𝐭𝐬 𝐢𝐦 Ü𝐛𝐞𝐫𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤 ~ ➡️ Strategisch günstig im Dreiländereck Deutschland – Österreich – Schweiz gelegen ➡️ Sehr hoher Anteil an mittelständischen, produzierenden Unternehmen ➡️ Die Spitzenmiete für Neubauflächen bewegt sich aktuell zwischen ca. 5,30 €/m² bis ca. 5,90 €/m² ➡️ Flächenverfügbarkeit im bundesweiten Vergleich gering, da unter anderem die Ausweisung von Gewerbeflächen rückläufig ist ➡️ Stark geprägt durch Eigennutzungen – Vermietungsaktivitäten eher gering ➡️ Bedeutende Ansiedlungen/Unternehmen: Airbus, Hensoldt, Noerpel, Continental, Mahle, Dachser, ZF Friedrichshafen, Lidl, Nestlé, Elflein Logistik, Bosch, Edeka, Netto, Heckler & Koch, Aldi, Diehl Aerospace, Rolls Royce Power Systems, uvm. 𝐔𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮𝐫 𝐑𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧 𝐁𝐨𝐝𝐞𝐧𝐬𝐞𝐞: Wird oft unterschätzt! Wir sind uns sicher, dass viele Marktakteure die Region und deren wirtschaftliche Stärke nicht auf dem Schirm haben und den Bodensee ausschließlich mit Erholung und Urlaub in Zusammenhang bringen. Wirft man aber einen Blick auf die Unternehmen vor Ort, muss der Region in jedem Fall mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Da es sich aber um keinen klassischen Logistikmarkt handelt, liegt der Fokus des Flächenbedarfs je nach Standort verstärkt auf Light Industrial-Flächen bzw. Business Parks, entlang der A81 wiederum sind Logistikflächen durchaus gefragter. Spekulative Neuausweisungen von Gewerbegebieten sind in der Region eher die Ausnahme, weshalb Eigennutzer- und BTS-Ansätze deutlich mehr Zuspruch erfahren.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen