Das erfolgreiche On-Demand-Angebot #HeinerLiner feiert dreijähriges Bestehen! Lesen Sie den vollständigen Artikel und schreiben Sie eine E-Mail an ondemand@ridewithvia.com, um Ihre besonderen Erfahrungen mit dem HeinerLiner zu teilen! #RidePooling #Sustainability #OnDemand #Publictransportation #DArmstadt
Beitrag von Ricky Saghir
Relevantere Beiträge
-
Kein Stau, frische Luft und viel Bewegung: Bayern hat 2023 das "JobBike Bayern" für Beamte und Tarifbeschäftigte eingeführt und setzt mit dem Dienstrad-Leasing ein Zeichen für nachhaltige Mobilität. 🚴💨 Die Fahrräder können direkt über die Plattform des Dienstleisters Deutsche Dienstrad bezogen werden! 💻️🚲️ Im Detail ermöglicht das Angebot den Beschäftigten des Freistaats, ein Fahrrad über eine Entgeltumwandlung zu beziehen. Zur Auswahl stehen für die Straße zugelassene Räder aller Marken und Modelle! Um noch mehr Menschen aufs Rad zu bringen, gehen wir aber nicht nur selbst mit gutem Beispiel voran, sondern fördern den Radverkehr auf vielen Ebenen! Dazu gehören etwa unsere kostenfreie RadroutenPlaner Bayern App oder das Bayerische Radgesetz. Dieses sieht u. a. vor, dass bis Ende 2030 gemeinsam mit den Kommunen 1.500 km neue Radwege entstehen. 💪 #JobBikeBayern #JobBike #Bayern #Dienstrad #Fahrrad #Radfahren #nachhaltigeMobilität
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
„Wird der Schlingerkurs bei der E-Mobilität die deutsche Autoindustrie in den Untergang treiben? Ja, er wird sie den Kopf kosten! #Wolfsburg wird das neue #Detroit, #Schwaben das neue Ruhrgebiet. Das ist völlig klar, dafür muss man kein großer Visionär sein. Wir in #Deutschland scheinen keine Transformation zu können, wir meiden den Wechsel und die grundlegende Veränderung. Und die Politik unterstützt das noch: Wo können wir mit Steuergeldern helfen, um ruhig so bleiben zu können wie wir sind?“ #VDA #VW #MercedesBenz https://lnkd.in/d9z4KREd
„Schwaben wird das neue Ruhrgebiet“: Forscher aus Berlin sagt Untergang der deutschen Autoindustrie voraus
berliner-zeitung.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝟱𝟬 𝗣𝗿𝗼𝘇𝗲𝗻𝘁 𝘄𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗥𝗮𝗱 𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 – 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝗻𝘂𝗿 𝘇𝗲𝗵𝗻 𝗣𝗿𝗼𝘇𝗲𝗻𝘁 𝘁𝘂𝗻 𝗲𝘀. 𝗪𝗼𝗿𝗮𝗻 𝗹𝗶𝗲𝗴𝘁 𝗱𝗮𝘀? 💡 Fragt man nach den Gründen, die Menschen vom Radfahren abhalten, verweisen die meisten auf die fehlende Infrastruktur: Radwege, die im Nichts enden, zu wenig Abstellmöglichkeiten und insgesamt zu wenig Platz zum Radfahren. Städte und Gemeinden haben die Probleme längst erkannt und möchten gerne etwas tun. 🚳 Viele Maßnahmen scheiterten bisher an den Vorgaben des Straßenverkehrsgesetzes, das in erster Linie auf den flüssigen Autoverkehr ausgelegt war. Lange wurde deswegen um eine Reform des Straßenverkehrsrechts gerungen. 🚲 Jetzt haben Bundestag und Bundesrat einer Reform des Straßenverkehrsgesetzes endlich zugestimmt. Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, Ich freue mich, dass Kommunen künftig mehr Handlungsspielraum haben werden, um eine sichere Fahrradinfrastruktur aufzubauen. 🤝 Das neue Gesetz ist auch dem langjährigen Einsatz verschiedener Verbände aus der Fahrradbranche zu verdanken, unter anderem Zukunft Fahrrad . Gemeinsam mit ihnen setzen wir von JobRad | Deutschland von Anfang an und auch in Zukunft auf Gespräche mit der Politik – nicht nur für das Dienstrad, sondern für alle Radfahrer:innen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ein großartiger Erfolg für ein gutes Konzept. On-Demand-Angebote schließen eine Angebotslücke zw Kernstädten und umliegenden Kommunen, wo das #ÖPNV -Angebot ausgedünnt ist wg fehlender Mittel und nicht wegen eines fehlenden Willens. Für die oft beschworene #Verkehrswende sind solche Angebote enorm wichtig. Jetzt muss die Finanzierung des Angebotes sichergestellt werden, etwa durch den Abbau von Subventionen des Autoverkehrs.
Herzlichen Glückwunsch zum 1-millionsten Fahrgast im Hopper Das On-Demand-Shuttle im Kreis Offenbach schreibt seine Erfolgsgeschichte fort und erreicht den 1-millionsten Fahrgast. Zu diesem Anlass gratulieren Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender der kvgOF Oliver Quilling und Kreisbeigeordneter Alexander Böhn dem Fahrgast Andrzej Kalinowski aus Mainhausen. „Diese beeindruckende Fahrgastzahl unterstreicht die wachsende Beliebtheit und den hohen Nutzen des On-Demand-Shuttles für die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Offenbach,“ betont Landrat Oliver Quilling. Auch Andrzej Kalinowski bedankt sich und freut sich, dass es den Hopper gibt. Der 43-jährige bucht diesen bereits seit gut vier Jahren: „Ich nutze den Hopper täglich, um zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit zu fahren. Dafür besitze ich auch ein Deutschlandticket.“ Als Dankeschön zum Jubiläum schenkt die kvgOF allen Fahrgästen eine Freifahrt. Voraussetzung ist die Buchung per App. Der Aktionscode "Jubel2024" zur Freischaltung einer kostenlosen Fahrt kann am 6. September sowie 7. September eingelöst werden. Zum Jubiläum erhalten Fahrgäste eine kleine Überraschung (nur solange der Vorrat reicht). #hoppanbord #kvghopper #kvgof #hopperlive #ondemand #dreieich #dietzenbach #egelsbach #hainburg #heusenstamm #langen #mainhausen #mühlheim #neuIsenburg #obertshausen #rodgau #rödermark #seligenstadt Quelle: Pressemitteilung der kvgOF
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Entgegen des ursprünglichen Merkur-Artikels hat nach Aussage des Verkehrsministeriums nicht Markus Söder das Lastenradprojekt beendet, sondern dessen Auslaufen war von Anfang an so gedacht. Nachdem der verlinkte Artikel im Merkur editiert wurde, haben auch wir unseren Beitrag angepasst. Die Lastenradförderung des bayerischen Verkehrsministeriums hatte in allen sieben Pilotkommunen durchwegs positive Ergebnisse. Die vom Freistaat finanzierte Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK Bayern) wird am 7. Mai gemeinsam mit der Staatsregierung unter dem Motto LASTEN.RAD.BAYERN eine bayernweite Fachtagung abhalten und dort auch die Ergebnisse aus dem Projekt vorstellen. Wir waren lediglichbei der Auswahl der Projektkommunen eingebunden, nicht im weiteren Projektverlauf. Der Versuch war befristet, dennoch würden wir begrüßen, wenn der Freistaat sich weiter engagieren würde. Bernadette Felsch, die Vorsitzende des ADFC Bayern, sagt dazu: „Nachdem unser Ministerpräsident seit über 2 Jahren alles verbietet und verhindert, was er persönlich für (wie er sagt) "wokes Zeug" hält, hätte uns nicht überrascht, wenn für ihn dazu auch Lastenräder zählen und u.a. deshalb das Pilotprojekt zur Lastenradförderung nicht fortgesetzt wird. Wir finden das gerade angesichts der Ergebnisse, die belegen, dass Lastenräder zahlreiche Autofahren überflüssig machen, höchst bedauerlich und hätten eine Fortführung des Projektes gerne unterstützt. Schließlich ist das Fahrrad nicht nur Freizeitsportgerät, sondern auch ein vielseitiges und günstiges Alltagsverkehrsmittel, für das es ebenso Leihmöglichkeiten und Platz braucht, wie für den Autoverkehr!" Hier geht's zur Medienberichterstattung zum Thema: 👉 https://lnkd.in/d99EV7N9 #Lastenrad #cargobike #Mobilitätswende #Lastenradförderung AGFK Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Keine Angst vor der Straße! „sicher.mobil.leben - Güterverkehr im Blick“ Mit diesem Motto der Aktion am 17. April muss ein positiver Blick auf den Güterverkehr einhergehen. Wir leben in einer mobilen Gesellschaft, wir sind abhängig von einer funktionierenden Logistik. Auf lange und realistische Sicht führt am Straßenverkehr kein Weg vorbei. Und deshalb brauchen wir Menschen, die bereit sind, diesen Job zu machen. Das ist eine Dienstleistung für die Gesellschaft. Und deshalb verdienen diese Menschen Respekt und Investitionen in ihre Arbeitsumgebung - in Sicherheitstechnik, Ruhemöglichkeiten, Parkplätze und medizinische Versorgung unterwegs. Wir alle bewegen uns im gleichen Verkehrsraum auf Autobahnen und Landstraßen mit Nutzfahrzeugen, privaten Pkw und Zweirädern. Deshalb braucht es gelegentlich einen Perspektivwechsel. Fast alle Lkw-Fahrenden sind auch mit Pkw und Fahrrädern vertraut. Aber können sich auch alle, die mit Pkw oder Rad unterwegs sind, vorstellen, wie es ist, mit einem schweren Nutzfahrzeug im dichten Verkehr durch eine enge Autobahnbaustelle zu fahren oder in der Stadt unter eingeschränkten Sichtverhältnissen rechts abzubiegen? Profis am Steuer brauchen einen professionellen Arbeitsplatz, professionelles Training und professionelle Partnerschaft. Dann gilt sicher.mobil.leben für alle.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
9 Sekunden länger grün für Radverkehr Kiel optimiert zwei Kreuzungen mit Wärmebilderkennung für den Radverkehr. Die Ampel kann ihre Phasen damit noch besser anpassen an die momentanen Bedürfnisse anpassen. Für den Radverkehr soll damit der Fluss verbessert werden. Kiel bekommt dafür 46.000 € Förderung aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land" des Bundes. Spannend finde ich, ob es mit der smarteren Schaltung gelingen kann, den Verkehr nicht nur entlang der Olshausenstraße, sondern auch in den querenden Straßen zu optimieren. Für mich ist das jetzt schon ein wichtiger Einsatz moderner Technologie, den wir für Forschung und Entwicklung im Verkehr dringend mehr brauchen. https://lnkd.in/eBjZu96H
Bis zu neun Sekunden mehr Zeit: Wärmebildkameras sorgen für Grüne Welle für Fahrradfahrer in Kiel
ndr.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌙 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗸𝗲𝗻𝗻𝘁 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲 Ö𝗳𝗳𝗻𝘂𝗻𝗴𝘀𝘇𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻! Die Hälfte der Fahrzeugübernahmen fand in dieser Woche komplett kontaktlos und außerhalb normaler Öffnungszeiten statt. 💡 𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝗲𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗸𝗼𝗻𝗸𝗿𝗲𝘁? ✅ Keine aufwendige Koordination ✅ Maximale Flexibilität für unsere Kunden ✅ Einfach online buchen und direkt abholen 🚛 Während Team FLEETLOOP friedlich schlummert, holen unsere Kunden selbstständig ihre Trailer vom Depot ab. So einfach kann moderne Mobilität sein!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
„Lastenräder tragen wirksam zur Verringerung von Autoverkehr und damit zu einer klimafreundlichen Mobilität bei.“ steht im Abschlussbericht des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr. In Lechbruck, Lindau, Cadolzburg, Freising, Würzburg, Marktredwitz und Passau wurden133 E-Lastenräder bereitgestellt und 55 Mietstationen geschaffen. ❓ 🚲 Die bayerische Landesregierung wollte damit herausfinden, ob der Verkehr in den Kommunen geringer wird, wenn die Bürger unkompliziert auf Lastenräder umsteigen können. ✅🚲 Es hat funktioniert, alle sieben Kommunen wollen das Mietsystem erhalten. 🚳🚲 „ ... Wir stehen zum #Auto und wollen die #Arbeitsplätze in Deutschland erhalten. Mit dem Lastenfahrrad allein wird man im ländlichen Raum nicht durch den Winter kommen." verkündete der Ministerpräsident ( ❌ 10.07.22) und behindert und die weitere Förderung klimafreundlicher Mobilität. https://lnkd.in/eYmfxjYB Radel mit bei der großen Sternfahrt am 21.4. für besseren Radverkehr! https://lnkd.in/eGKKA8_v ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Green City e.V. VCD Bundesverband ZIV – Die Fahrradindustrie Zukunft Fahrrad
Trotz Lastenrad-Spott der CSU: Projekt war in Bayern voller Erfolg – Söder beerdigt es trotzdem
merkur.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Kennst du schon den neuen, sogenannten Lenkungspunkt am Karlsgraben in der Stadt Aachen? Während Radverkehr und ÖPNV in alle Richtungen fahren können, gelten für den Kfz-Verkehr andere Regeln. Ob und wie gut die neue Verkehrsführung funktioniert, haben wir uns für eine Stunde angeschaut. Die Erkenntnisse und Daten, die wir dabei erhoben haben, findet ihr ausgewertet in unserem heutigen Beitrag: https://lnkd.in/erPgieNT #lenkungspunkt #aachen #erhebung #verkehrsführung #durchgangsverkehr #innenstadtmobilität_morgen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-