Beitrag von Alfred Landecker Foundation

Welche Bedeutung haben digitale Medien für die Erinnerungskultur? 📺 Unser Medienkonsum verändert sich, neue, immersive Technologien kommen auf den Markt. Zudem gibt es immer weniger Gelegenheiten, mit Zeitzeugen über das Grauen zu sprechen. In dieser Gemengelage wollten wir wissen: Wie setzen sich Menschen heutzutage mit der NS-Geschichte und dem Holocaust auseinander? Welche Informationsquellen nutzen sie?   Das Meinungsforschungsinstitut YouGov hat im April 2024 in unserem Auftrag eine repräsentative, deutschlandweite Umfrage zum Thema Erinnerung in Zeiten der Digitalisierung durchgeführt. Die Ergebnisse sind in unserer Online-Broschüre „Digitale Erinnerungskultur: die Bedeutung digitaler Medien für die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte“ festgehalten.   💡 Eine der wichtigen Erkenntnisse: Vor allem in jüngeren Generationen sind digitale Medien für die Erinnerungskultur von zunehmend großer Bedeutung. Zum Beispiel gaben in der Altersgruppe der 18- bis 23-Jährigen 23 Prozent an, ihr Wissen über den Nationalsozialismus hauptsächlich über Social Media zu beziehen.    ➡️ Die Broschüre mit allen Ergebnissen der Umfrage gibt es hier: https://lnkd.in/eXDbNGH5

  • 23% der 18 bis 29-Jährigen geben an, dass sich ihr Wissen über den Nationalsozialismus hauptsächlich aus Social Media speist. 

Quelle: YouGov-Umfrage im Auftrag der Alfred Landecker Foundation, April 2024

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen