🚀 Entdecken, Lernen, Innovieren: Unser Prompt-a-thon bei VERITAS! 🎓🤖 Vor Kurzem ging der erste VERITAS Prompt-a-thon über die Bühne: 25 Kolleg:innen aus dem Lektorat waren mit dabei und haben gepromptet, was das Zeug hält. Ziel war es, die Potenziale von generativer KI für uns als Bildungsverlag zu entdecken . In kleinen Teams haben wir verschiedene Anwendungsmöglichkeiten erforscht und an konkreten Beispielen vertestet. Besonders beeindruckend war, wie schnell wir mit KI-Tools erste greifbare Ideen entwickeln konnten, die unseren Alltag als Verlag – und die Lernerfahrung unserer Zielgruppen – revolutionieren könnten. Was wir uns mitgenommen haben: ✨ KI kann viel, aber sie braucht den menschlichen Kontext, die Erfahrung und das pädagogische Know-how, um wirklich wirkungsvoll zu sein. ✨ Kollaboration ist der Schlüssel – sowohl zwischen Menschen als auch zwischen Mensch und Maschine. ✨ Die Zukunft des Lernens ist digital, adaptiv und kreativ – und wir sind bereit, sie aktiv mitzugestalten. Ein riesiges Dankeschön an das Organisationsteam für dieses tolle Format und an alle Teilnehmer:innen für die offenen Diskussionen und den kreativen Input! #Innovation #GenerativeKI #Bildung #Schulbuchverlag #ZukunftGestalten #Promptathon #Veritasverlag #lernenverbindetuns
Beitrag von VERITAS Verlag
Relevantere Beiträge
-
"Call for Papers" zum Symposium "Wissen schaffen - Zukünfte erzählen" Wie lässt sich das Verständnis für Wissenschaft steigern? Welche innovativen Formen der Wissenschaftskommunikation zeigen Effekte? Wie kann forschendes Lernen in der Pädagog*innenbildung das Wissenschaftsverständnis durch interdisziplinäre Zugänge fördern? Wie verändert sich Wissenschaftsunterricht durch Künstliche Intelligenz? Welche Rolle spielen Erzählungen und Bilder, Grafiken und Visualisierungen bei der Vermittlung komplexer Zusammenhänge? Was kann das Anthropozän als transdisziplinärer Denkrahmen leisten? In welchen Formen widmet sich die Kinder- und Jugendliteratur der Wissenschaftsvermittlung und Zukünftebildung? Wie wirken Kunst und Wissenstransfer zusammen? Welche Unterrichtsmethoden machen die Wertschöpfungskette von Wissen sichtbar? Diese und weitere Fragen über den Konnex von Wissenschaftsvermittlung und Zukünftebildung werden am 26. + 27. September 2024 am Campus Baden der PH Niederösterreich diskutiert. ABSTRACTS für Beiträge und Poster: Im Umfang von max. 300 Wörter inkl. biografische Info von max. 50 Wörtern bis 15. April 2024 schicken an: carmen.sippl@ph-noe.ac.at<mailto:carmen.sippl@ph-noe.ac.at>. Bei der Einreichung ist das Format Beitrag oder Poster anzugeben. Weitere Infos siehe https://lnkd.in/dXbD88T5 Das Symposium ist eine Kooperation des Sparkling-Science-Projekts „Es wird einmal …“ und des Interdisziplinären Netzwerks für Wissenschaftsbildung Niederösterreich (https://lnkd.in/dPduRfZM).
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wissenschaftliches Arbeiten ist weit mehr als nur das Abfassen eines Textes. Es umfasst die strukturierte Auseinandersetzung mit einer spezifischen Forschungsfrage und die methodische Erarbeitung fundierter und objektiver Ergebnisse. Dabei geht es darum, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch kritisch zu hinterfragen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Literatur-Tipp: Zurzeit beschäftige ich mich viel mit KI im Journalismus: Was ist "die KI", was kann "die KI", was nützt mir "die KI". Ich höre Vorträge und nehme an Seminaren teil – vor allem an der Axel Springer Academy of Journalism & Technology. Mein Interesse an diesem höchst spannenden Thema wurde insbesondere durch Dr. Theresa Körners Studie "Generalisiertes Vertrauen in automatisierten Journalismus: Bedeutung und Einflussfaktoren auf das Vertrauen deutscher Leser*innen" geweckt, die mithilfe der Fokusgruppenmethode überraschende Erkenntnisse liefert. Dank Open Access ist die Studie frei verfügbar: https://lnkd.in/ehFWCKn4
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Neue Woche, neue EDUCOUCH-Folge! Diesmal zum Thema #KünstlicheIntelligenz im Spannungsfeld zwischen Bildung, #Kreativität und Medien. Zu Gast: ARD-KI-Podcast-Host Gregor Schmalzried im Gespräch mit Benjamin Heinz. Was Euch in dieser Folge erwartet: - #KI als persönlicher Lernbegleiter: Wie funktioniert das? - Die neue Rolle der Kreativität - Die Zukunft der Leistungsbeurteilung: Brauchen wir neue Kriterien? - Mensch vs. KI: Die unersetzliche Rolle des authentischen Lehrenden - KI und #Bildungsgerechtigkeit - Praktische Tipps: KI als interaktives Recherchewerkzeug Und es gibt kluge Antworten auf ungewöhnliche Fragen wie: Wer gewinnt den Rap Battle zwischen Mensch und KI und was hat ein leerer Magerquarkbecher mit der Leistungsfähigkeit von KI zu tun? Den Link zur Folge findet ihr unten in den Kommentaren. #CornelsenAI #PotenzialeEntfalten #EdTech
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Neue Resolution für studentische Arbeiten und KI-Einsatz verabschiedet 🏫 ✨ Im Februar 2024 hat der Senat der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) die Resolution befürwortet. Die neue „Resolution zu guter wissenschaftlicher Praxis studentischer Arbeiten und dem Einsatz von KI“ setzt die Maßstäbe für das studentische und wissenschaftliche Arbeiten an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Die vorangegangenen, intensiven Gremiendiskussionen stellen sicher, dass die Resolution den aktuellen Anforderungen gerecht wird. Die Resolution definiert sieben Grundsätze und Maßnahmen zu guter wissenschaftlicher Praxis, die auch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) beinhalten. Einige Inhalte der Resolution im Kurzüberblick: 🔹 Aufklärung und das Bekenntnis zum akademischen Ethos und den akademischen Standards 🔹Einsatz von Werkzeugen der KI als Hilfsmittel (unter bestimmten Bedingungen) 🔹Beurteilung studentischer Arbeiten 🔹Prüfung von Plagiaten bei Abschlussarbeiten 🔹Maßnahmen bei Verletzung der Standards Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg drückt mit der Resolution ihre Haltung zur Verbindung von Innovation, Bildung und Ethik aus. Direkt zur News: 🔽 https://lnkd.in/e3qExktx Direkt zur Resolution: 🔽 https://lnkd.in/evi5PUcP #resolution #ki #lehre #hochschule #studium
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg setzt ein Zeichen für Integrität: Neue Resolution für studentische Arbeiten und KI-Einsatz verabschiedet
h-brs.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Verleiht eurer wissenschaftlichen Arbeit einen gebührenden Abschluss, indem ihr mit der Conclusio die Bühne rockt. 🌟 In diesem Blockartikel erfährt ihr alle wichtigen Details, wie euch das gelingen kann. ✅ #abschlussarbeit #wissenschaft #studylife
How to... write a conclusio
denkfabrik-digital-economy.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📢 Call for Papers: Jetzt Beiträge zur 17. Ausgabe von kommunikation.medien einreichen! 📢 Das Open-Access-Journal kommunikation.medien freut sich, Beiträge zum Thema "Hi, how may AI help you? - Künstliche Intelligenzen in der Kommunikation“ für die nächste Ausgabe entgegenzunehmen. Die 17. Ausgabe widmet sich den komplexen Beziehungen zwischen #KünstlicheIntelligenz und #Kommunikation und lädt Forschende dazu ein, diese spannende Entwicklung zu untersuchen. Themen der Ausgabe 🌐 Die aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen von KI haben bereits weitreichende Veränderungen in der Kommunikation und im öffentlichen Diskurs angestoßen. Beiträge könnten u.a. folgende Schwerpunkte aufgreifen: - KI und soziale Dynamiken: Wie verändert KI zwischenmenschliche Kommunikation? Welche Rolle spielt sie in öffentlichen Debatten? - KI in Social Media: Wie beeinflussen algorithmische Entscheidungen die Sichtbarkeit von Inhalten und die Meinungsbildung? - KI-gestützter Journalismus: Welche neuen Herausforderungen und ethischen Fragen stellen sich durch die automatisierte Erstellung von Inhalten? - Ethische und rechtliche Aspekte: Was ist notwendig, um KI-gestützte Kommunikation fair und transparent zu gestalten? - Medienkompetenz und KI: Welche Fähigkeiten sind nötig, um KI-Tools kritisch zu nutzen? Darüber hinaus freuen wir uns auch über Beiträge zu weiteren Fragestellungen im Bereich der Kommunikationswissenschaft. Termine und Einreichung 📅 Reichen Sie Ihr Extended Abstract (4000–6000 Zeichen) bis zum 20. Dezember 2024 an kommunikation.medien@plus.ac.at ein. Ihr Abstract sollte die zentralen Forschungsfragen, Methoden und erwarteten Ergebnisse prägnant skizzieren. Eine Rückmeldung zur Annahme oder Ablehnung erfolgt Mitte Januar 2025, und das vollständige Manuskript ist bis zum 3. März 2025 einzureichen. Über kommunikation.medien kommunikation.medien ist ein Open-Access-Journal des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg, das jährlich erscheint. Alle Beiträge durchlaufen ein anonymes Peer-Review-Verfahren, um höchste wissenschaftliche Qualität zu gewährleisten. Mehr zum Einreichprozess und zu kommunikation.medien finden Sie hier: https://lnkd.in/dsBYiwe6 #KoWi #Salzburg #PLUS #Univeristät #Forschung #Wissenschaft #Kommunikationswissenschaft #KünstlicheIntelligenz #CallforPapers #Wissenschaftskommunikation #Medienwissenschaft #Forschung #KIinDerKommunikation #OpenAccessJournal #wissenschaftlichePublikation #Medien #DigitalTransformation #AlgorithmischeKommunikation #SozialeMedien #Ethik #Medienkompetenz #kommunikationmedien
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ich freue mich riesig, dass mein Lehrbuch "Computerlinguistische Methoden für die Digital Humanities" seit dieser Woche im Buchhandel erhältlich ist! 🎉 Es basiert auf der gleichnamigen Lehrveranstaltung, die ich in den letzten vier Wintersemestern an der Universität Stuttgart gehalten habe. Ein großes Dankeschön an vier Generationen hochmotivierter DH-Studierender, mit denen das immer viel Spaß gemacht hat! #digitalhumanities #dh #computerlinguistik
Computerlinguistische Methoden für die Digital Humanities
narr.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🤖 »Mensch-Roboter-Interaktion« | Lehrbuch jetzt komplett überarbeitet und aktualisiert neu erschienen | Internationaler, vernetzter und aktueller geht es wohl kaum: Christoph Bartneck, Tony Belpaeme, Friederike Eyssel, Takayuki Kanda, Merel Keijsers und Selma Sabanovic trafen sich für dieses Buch erstmals im Januar 2018 in Westport, Neuseeland, um das Manuskript in einem Buchsprint zu beginnen. Das war der Anfang. Es folgten zahlreiche Videokonferenzen, E-Mails, Telefonate der Forschenden und das Ergebnis war: Eine Einführung in die 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵-𝗥𝗼𝗯𝗼𝘁𝗲𝗿-𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 (Human-Robot Interaction, #HRI) - die erste, die einen breiten Überblick über die multidisziplinären Themen bot, die für die 𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗛𝗥𝗜-𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 von zentraler Bedeutung sind. 📕 📝 Die Rolle von Robotern in der Gesellschaft erweitert und verändert sich ständig. Inzwischen hat das Autorenteam das Buch vollständig überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Studierende und Forschende aus den Bereichen #Robotik, künstliche Intelligenz (#KI), #Psychologie, #Soziologie und #Design finden darin einen prägnanten und zugänglichen 𝗟𝗲𝗶𝘁𝗳𝗮𝗱𝗲𝗻 zum 𝗮𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗦𝘁𝗮𝗻𝗱 𝗱𝗲𝘀 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗴𝗲𝗯𝗶𝗲𝘁𝘀. Das Buch behandelt u.a. ☑ 𝗙𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻, 𝗗𝗲𝘀𝗶𝗴𝗻 und 𝗟𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴 von 𝗥𝗼𝗯𝗼𝘁𝗲𝗿𝗻 ☑ Kommunikationsmodalitäten wie 𝗦𝗽𝗿𝗮𝗰𝗵𝗲, nonverbale 𝗞𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 und die 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗘𝗺𝗼𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 ☑ 𝗘𝘁𝗵𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻 rund um den Einsatz von Robotern heute und im Kontext unserer künftigen Gesellschaft. Zahlreiche Beispiele und farbige Abbildungen veranschaulichen die verschiedenen Themenfelder. Diskussionsfragen und relevante Literatur am Ende des Kapitels tragen zur Vertiefung bei. 𝗡𝗲𝘂 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝟮. 𝗔𝘂𝗳𝗹𝗮𝗴𝗲: Abschnitte zu kollaborativen Robotern, Roboterteams, Roboterschnittstellen; Maschinelles Lernen; Roboter in der Gesellschaft, in denen neue technische Entwicklungen sowie gesellschaftliche Veränderungen berücksichtigt werden. 🤖 📕 Mehr? Den Link zum 𝗕𝘂𝗰𝗵 & 𝗟𝗲𝘀𝗲𝗽𝗿𝗼𝗯𝗲 finden Sie direkt unter diesem Beitrag 👇 #roboter #interaktion #einführung #lehrbuch #hanser Hanser Verlag Christoph Bartneck Tony Belpaeme Friederike Eyssel Takayuki Kanda Merel Keijsers Selma Sabanovic Frank Katzenmayer Dr. Philippa Söldenwagner-Koch Hanser Dozierendenportal Agata Marcinkowski Barbara Storke Sophie Strohmeier Marion Völker
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was, wenn KI Klausuren schneller korrigiert als du eine Tasse Kaffee trinkst? Stell dir vor, du bist Professor und musst hunderte Klausuren korrigieren. Studien aus europäischen Ländern zeigen, dass Lehrkräfte durch eine hohe Arbeitsbelastung gestresst sind. Die Benotung von Prüfungen spielt dabei eine große Rolle! Der Prozess ist nämlich zeitaufwändig und fehleranfällig ! KI bringt hier eine große Veränderung! → KI kann Klausuren automatisch + objektiv bewerten → KI kann Zeit sparen und Fehler reduzieren. → Lehrkräfte können sich dadurch mehr auf den Unterricht konzentrieren. Mit der richtigen Schulung wird die KI-gestützte Klausurbewertung zu einem wertvollen Werkzeug im Bildungsbereich. Aber es gibt auch neue Herausforderungen: Zum Beispiel Datenschutz, akademische Integrität und Lehrerfortbildung! PS: Was ist deine Meinung zu KI in der Bildung? _________________________________________________ ACHTUNG: Am Samstag den 9.11. findet unser EdTech Hackathon statt! Bildungsexperten, Tech-Praktiker, Schüler, Studierende und EdTech-Startups treffen aufeinander, um gemeinsam innovative Lösungen für die Herausforderungen im Bildungssektor zu entwickeln. Einzige Voraussetzung? Motivation und Lust auf Veränderung! Wir freuen uns auf dich – Anmeldelink in den Kommentaren!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
662 Follower:innen