Warum ist Psychologische Sicherheit so wichtig für erfolgreiche Teams? Und wie kann ich herausfinden, wo mein Team bei diesem Thema steht? Darüber haben Lena Tangelder und Lana Knödler vergangene Woche auf der Manage Agile in Potsdam gesprochen und unsere Simulation "Safe Space Station" zum Thema vorgestellt. 💡Psychologische Sicherheit, ein Begriff, der von Harvard-Professorin Amy Edmondson geprägt wurde, beschreibt das Gefühl, Ideen, Fragen und Fehler offen ansprechen zu können, ohne negative soziale Konsequenzen fürchten zu müssen. ✅ Für Organisationen ist Psychologische Sicherheit wichtig, denn: 𝗙𝗲𝗵𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝘇𝘂 𝗻𝗲𝗴𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲𝗻 𝗞𝗼𝗻𝘀𝗲𝗾𝘂𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻 𝗳𝘂̈𝗵𝗿𝗲𝗻: Ideen und wertvolle Lösungsansätze bleiben unausgesprochen, was die Innovationskraft einschränkt. 𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗲𝗿𝗺𝗼̈𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲: Mitarbeitende fühlen sich ermutigt, Fragen zu stellen, Bedenken zu äußern und auch Fehler einzugestehen, wodurch das gesamte Team von den Erfahrungen profitiert. Das Thema Psychologische Sicherheit beschäftigt unsere Kolleg:innen bei viadee spark (unserem Kompetenzbereich Organisationsentwicklung) schon lange. Gemeinsam haben sie eine Simulation entwickelt, mit der Psychologische Sicherheit im Team spielerisch und losgelöst vom Projektalltag erlebt werden kann. ✨ Du möchtest herausfinden, wie es in Deinem Team um die Psychologische Sicherheit bestellt ist? Unsere Simulation „Safe Space Station“ kann dabei helfen. Und das beste: Der Download ist komplett kostenlos. 🎲 Zur Simulation und weiteren Infos zum Thema geht's hier: https://lnkd.in/eqKs6q_p Auf der Manage Agile konnten wir einen Input als Hintergrundwissen geben, durften die Simulation in einer großen Runde vorstellen und gemeinsam durchlaufen. Danke für euer Feedback – wir denken aktuell über weitere Sprachen und eine skalierte Version nach. Meldet euch gerne bei Bedarf!
Beitrag von viadee Unternehmensberatung AG
Relevantere Beiträge
-
Eine wirklich spannende Studie! Zwar geht aus dem Post nicht hervor, wie genau "leistungsstark" und "leistungsschwach" definiert ist. Aber die Beobachtung ist klar: Grundlage für ein hervorragendes Ergebnis ist ein tiefes Verständnis der Problemstellung. Deckt sich mit meinen Erfahrungen aus Design Thinking-Prozessen. Coole Prototypen sind schnell erstellt - sie halten aber dem kritischen Feedback kaum stand, wenn nicht vorgängig die Fragestellungen ausgiebig und aus verschiedenen Sichtwinkeln heraus beleuchtet wurden. #frageraum #lösungsraum #designthinking
Digitale Entwicklung & strategisches Aufhören I Starke Teams x schlanke Prozesse x digitale Produkte 🤝 Zusammenarbeit mit 30+ Redaktionen I individuelle Workshops & Coaching on the Job
Problem first! Das unterscheidet starke Teams von schwächeren. Stärkere Teams kümmern sich zuerst um das Zusammentragen der Informationen, während schwächere Teams recht schnell zur Lösungsfindung übergehen und dann auch kaum mehr neue Daten einholen. Das zeigt wichtig es ist, das zu lösende Problem in allen Facetten zu beleuchten und zu verstehen (Studie von Harvard Business Review). ⏰ Das Spannende: Die vermeintlich "schnellen" Lösungsteams brauchen zeitlich ähnlich lange wie die, die sich länger mit dem Problem aufhalten. Die Entscheidungen fallen aber unreifer und undurchdachter aus. So können Teams fundierte Lösungen entwickeln: 1. Schnelle Schlussfolgerungen und vorgefertigte Lösungen ("und ich hab da auch schon ein paar Ideen dazu...") direkt unterbinden. 2. Realistische Zeitvorgaben für die Erarbeitung einplanen. 3. Absolut wichtig ist eine gemeinsame Basis: Also genug Zeit lassen für die Problembetrachtung und Informationsverarbeitung. 4. Vertrauen und Sicherheit innerhalb des Teams stärken, so dass auch "dumme" Fragen gestellt und unterschiedliche Wissensstände geteilt werden können. Habe ich etwas vergessen? Wie können Teams gut zu gemeinsamen Lösungen kommen?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Psychologische Sicherheit: Fundament agiler Teams Ein Raum, in dem jeder Beitrag wertgeschätzt wird und das Lernen aus Fehlern als Chance für Wachstum gesehen wird. Genau das ist psychologische Sicherheit – ein Schlüsselaspekt für erfolgreiche, agile Teams. Forschungen zeigen, dass Teams mit hoher psychologischer Sicherheit produktiver sind, eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit aufweisen und letztendlich innovativer sind. Doch wie etabliert man eine solche Kultur? 1️⃣ Engagement zeigen: Aktiv zuhören und auf die Beiträge der Mitarbeiter eingehen, um ihr Engagement und ihre Zugehörigkeit zu fördern. 2️⃣ Verständnis demonstrieren: Empathisch auf individuelle Bedürfnisse und Perspektiven reagieren, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. 3️⃣ Inklusivität in zwischenmenschlichen Situationen: Jeden fair und respektvoll behandeln und Vielfalt in Teams wertschätzen. 4️⃣ Inklusivität in Entscheidungsprozessen: Mitarbeiter in den Entscheidungsprozess einbeziehen und ihre Meinungen berücksichtigen, um ein Gefühl der Mitwirkung und Wertschätzung zu vermitteln. 5️⃣ Selbstsicherheit und Überzeugung ausstrahlen oder: verhalte dich wie ein Vorbild. Standpunkte klar vertreten, dabei aber offen für neue Ideen und Feedback bleiben, um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu zeigen. Die Implementierung dieser Praktiken kann eine Herausforderung sein, besonders in traditionellen Unternehmenskulturen. Doch der Nutzen, den eine Kultur der psychologischen Sicherheit bringt, ist unermesslich. Sie ist die Grundlage, auf der Teams nicht nur Probleme effektiv lösen, sondern auch Innovationen vorantreiben können. Wir sind davon überzeugt, dass die nachhaltige Zukunft von Unternehmen maßgeblich von der Zukunftsfähigkeit seiner Akteure abhängt. Jetzt mehr erfahren: https://lnkd.in/ePePUHZu
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Problem first! Das unterscheidet starke Teams von schwächeren. Stärkere Teams kümmern sich zuerst um das Zusammentragen der Informationen, während schwächere Teams recht schnell zur Lösungsfindung übergehen und dann auch kaum mehr neue Daten einholen. Das zeigt wichtig es ist, das zu lösende Problem in allen Facetten zu beleuchten und zu verstehen (Studie von Harvard Business Review). ⏰ Das Spannende: Die vermeintlich "schnellen" Lösungsteams brauchen zeitlich ähnlich lange wie die, die sich länger mit dem Problem aufhalten. Die Entscheidungen fallen aber unreifer und undurchdachter aus. So können Teams fundierte Lösungen entwickeln: 1. Schnelle Schlussfolgerungen und vorgefertigte Lösungen ("und ich hab da auch schon ein paar Ideen dazu...") direkt unterbinden. 2. Realistische Zeitvorgaben für die Erarbeitung einplanen. 3. Absolut wichtig ist eine gemeinsame Basis: Also genug Zeit lassen für die Problembetrachtung und Informationsverarbeitung. 4. Vertrauen und Sicherheit innerhalb des Teams stärken, so dass auch "dumme" Fragen gestellt und unterschiedliche Wissensstände geteilt werden können. Habe ich etwas vergessen? Wie können Teams gut zu gemeinsamen Lösungen kommen?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Resilienz + Agilität = nachhaltiger Erfolg! 💪🌱🏆 Agile Arbeit ist ein gewaltiger Trend in unserer Arbeitswelt, sei es für die schnelle Markterschließung, die Förderung von Selbstorganisation oder das Vorantreiben von Innovation. 📈 Dabei darf dies durchaus kritisch gesehen werden, denn ohne Balance kann Agilität zu blindem Aktionismus und Überarbeitung führen. ❗ Umso mehr freue ich mich den Kurs "Practitioner in Agility & Resilience" an der EHS Erasmus Hochschule Basel anbieten zu dürfen. 👨🏼🏫 In dieser Ausbildung, inklusive Schweizer Hochschulzertifikat, vermittele ich Dir nicht nur die Grundlagen der Resilienz. Sondern zeige auch auf, wie Menschen in der agile Arbeit widerstandsfähiger gemacht werden können und Anpassungsfähigkeit zur Resilienz beiträgt. 🛡 Interesse?! Dann mach Dich gerne bemerkbar und Du erhältst alle weiteren Informationen zur Anmeldung. 📩 #AgilesArbeiten #Resilienz #Erfolg
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
„Da habe ich gemerkt, dass ich manche Mitarbeitende in Schubladen gesteckt habe. Das möchte ich in Zukunft anders machen.“ Das war mein Lieblingsmoment im Führungskräftetraining für die DATEV eG. Eine Führungskraft stellt sich vor alle Teamkollegen hin und reflektiert einen Fehler und macht sofort einen Plan, wie es in Zukunft besser gelingen kann. Und er bekommt Applaus von seinen Kolleg:innen. Besser geht es nicht! Denn: Fehler nicht zu verurteilen, sondern als Grundlage für Reflexion zu nutzen, schafft psychologische Sicherheit in Teams. Amy Edmondson, Professorin für Führung und Management an der Harvard Business School, wurde bekannt durch ihre Studie in einem Krankenhaus („Psychological Safety and Learning Behavior in Work Teams“, 1999). Zu ihrer großen Überraschung stellte sie damals fest, dass die besten Teams mehr Fehler machten als die schlechteren Teams. Wieso denn das? In Wahrheit war es so: Die besten Teams machten nicht mehr Fehler, sondern weniger. Die Offenheit und die Bereitschaft, Fehler zu berichten, war höher. Unser Fazit: Psychologische Sicherheit ist der Nährboden erfolgreicher Teams. Agile Methoden funktionieren nur in einem Klima psychologischer Sicherheit! Es gibt einige gute Möglichkeiten, um psychologische Sicherheit in Teams herzustellen und zu fördern. Wir bei Glücksheldin GmbH Olivia Hornsmann und Kathrin Schmidt arbeiten dabei mit der (Team-)Resilienz, denn so setzen wir an der Wurzel an. Sprechen Sie gerne mit uns darüber!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was zeichnet leistungsstarke Teams aus? - Einfluss "psychologischer Sicherheit" auf die Effektivität und das Lernen in Arbeitsteams im agilen Umfeld* *Wow, was für eine Headline ;) Gerade beschäftige ich mich erneut mit dem Konzept der #PsychologicalSafety das von Amy Edmondson von der Harvard University entwickelt wurde. Amy Edmondson fand heraus, welchen Einfluss das individuelle #Sicherheitsgefühl eines jeden innerhalb ihres/seines Teams hat: Wenn die Teammitglieder davon überzeugt sind, dass sie nicht bestraft oder gedemütigt werden, wenn sie offen mit ihren Fehlern, Sorgen oder kreativen Ideen umgehen und diese formulieren können, entsteht eine Atmosphäre, die Unternehmen benötigen, um der #VUCA-Welt innovativ, schnell und erfolgreich begegnen zu können. Die Neuro-Forschung erklärt, dass sogar der Oxtocin-Spiegel im Gehirn ansteigt, was vertrauensbildendes Verhalten fördert, wenn sich Arbeit unter solch sicheren Bedingungen herausfordernd, aber nicht bedrohlich anfühlt. Wird umgekehrt die "Psychological Safety" durch eine #Führungskraft (!) oder wichtige Teammitglieder entzogen - wird also verunsichert, gedemütigt oder bestraft - wird dies im Hirn als eine Art #Lebensbedrohung empfunden. Das aktiviert die Amygdala, die den Menschen auf die Fight-Flight-or-Freece-Reaktion vorbereitet. Die Aktivierung der Amygdala kann den präfrontalen Kortex, der für rationales Denken und strategisches Handeln verantwortlich ist, teilweise unterdrücken. Dies kann dazu führen, dass die Fähigkeit zu klaren, logischen Überlegungen und langfristigen Planungen eingeschränkt wird. Kurz, in diesem Zustand ist rationales Denken oder strategisches Handeln nicht mehr oder nur noch eingeschränkt möglich. "Psychological Safety" ist daher ein wesentlicher Faktor für den Erfolg oder Mißerfolg eines Teams. Jede Führungskraft hat darauf und auf die Kultur im Team großen Einfluss und somit Einfluss auf den #Teamerfolg. Leider hat sich das aber wohl noch nicht überall herumgesprochen... 😉
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Psychologische Sicherheit in der agilen Entwicklung bezieht sich auf ein Arbeitsumfeld, in dem sich Teammitglieder sicher fühlen, ohne Angst vor negativen Konsequenzen ihre Meinungen, Ideen und Bedenken äußern zu können. Dieses Konzept ist besonders wichtig für agile Teams, die auf Zusammenarbeit, offene Kommunikation und kontinuierliches Feedback angewiesen sind. Ein zentraler Aspekt der psychologischen Sicherheit ist die offene Kommunikation, bei der Teammitglieder frei und offen sprechen können, ohne Angst vor Kritik oder Zurückweisung zu haben. Dies fördert eine Kultur des Vertrauens und der Transparenz. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Fehlerkultur. Fehler werden als Lernmöglichkeiten betrachtet und nicht als Misserfolge. Dies ermutigt Teammitglieder, Risiken einzugehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Gegenseitiger Respekt spielt ebenfalls eine große Rolle: Jedes Teammitglied wird respektiert und wertgeschätzt, unabhängig von seiner Position oder Erfahrung. Dies schafft ein inklusives Umfeld, in dem sich jeder Beitrag als wichtig erachtet wird. Konstruktives Feedback ist ein weiterer Bestandteil der psychologischen Sicherheit. Feedback wird positiv und unterstützend gegeben, mit dem Ziel, die Leistung und Zusammenarbeit des Teams zu verbessern, anstatt Einzelpersonen zu kritisieren. Starke zwischenmenschliche Beziehungen und ein gemeinsames Verständnis der Teamziele tragen ebenfalls zur psychologischen Sicherheit bei. Regelmäßige Teambuilding-Aktivitäten und Retrospektiven können dies unterstützen. Insgesamt fördert psychologische Sicherheit in der agilen Entwicklung ein Umfeld, das Innovation, Kreativität und kontinuierliche Verbesserung unterstützt.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Warum Mitarbeiter sich nicht trauen, innovativ zu sein - und wie sich das ändern lässt Psychologische Sicherheit ermöglicht es Teammitgliedern, ihre Meinung offen zu äußern, Risiken einzugehen und Fehler als Lernchancen zu begreifen. Das ist besonders wichtig in agilen Arbeitswelten, in denen Innovation und schnelles Lernen gefragt sind - also in allen Organisationen, die in unserer VUCA-Welt dauerhaft am Markt bestehen wollen. Das Problem: Wir stellen oft Tool vor Team und vergessen dabei, dass viele Teams durch die Angst vor Fehlern und negativen Konsequenzen gehemmt sind, was das kreative und innovative Potenzial stark einschränkt. Dies führt zu einer Kultur des Schweigens und Vermeidens, in der Fehler vertuscht werden, anstatt sie als Lernchance zu nutzen. Psychologische Sicherheit ermöglicht es den Teammitgliedern, offen und ohne Angst vor Ablehnung oder Kritik zu kommunizieren. Diese Offenheit fördert nicht nur Innovation, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Team. Studien wie die von Amy Edmonson von der Harvard Business School haben gezeigt, dass Teams mit einem hohen Maß an psychologischer Sicherheit deutlich produktiver sind und eine bessere Problemlösungsfähigkeit aufweisen. Diese Teams haben eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und eine geringere Fluktuation. Die Förderung der psychologischen Sicherheit ist also kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für jedes Unternehmen, das in einer unsicheren Welt bestehen will Vertiefe dein Verständnis von Team Canvas und psychologischer Sicherheit. Entdecke unsere kostenfreien Top 5 E-Books mit u.a. detaillierten Modellen zur Teamentwicklung! 👉 Jetzt herunterladen: https://lnkd.in/d5JuftU Fühlt sich dein Team sicher? #teamentwicklung #führung #agil
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Warum viele Konflikte im Unternehmen vermeidbar sind... Am Anfang meiner unternehmerischen Laufbahn fanden wir uns im Team oft in Konflikten wieder. Reibereien auf zwischenmenschlicher und strategischer Ebene waren an der Tagesordnung. Heute hat sich das stark geändert. Der Mangel an klaren Zielen und einer einheitlichen Ausrichtung führte zu Missverständnissen und Ineffizienzen, die unser Unternehmen ausbremsten. Der Weg zu einem effizienten und produktiven Team sah für uns so aus: – Klares Unternehmensleitbild entwickeln: Schaffe eine Vision, die alle im Team verstehen und unterstützen. Alignment ist der Schlüssel. – Moderne Managementmethoden wie OKR einführen: Setze ambitionierte, messbare Ziele, ordne sie Verantwortlichen zu und verfolge die Fortschritte regelmäßig. – Effektive Tools wie Jira nutzen: Organisiere die Arbeit transparent und strukturiert. Diese Maßnahmen schaffen ein gemeinsames Verständnis, fördern den Team-Drive und reduzieren Konflikte erheblich. Was funktioniert in deinem Unternehmen? Welche Maßnahmen würdest du dieser Liste hinzufügen?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wie drei kleine Schweinchen dein agiles Team retten können. Ich liebe agile Methoden. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Methoden. Kennst du schon die „Drei kleine Schweinchen“-Retro? Diese Methode basiert auf dem gleichnamigen Märchen. Sie hilft, die Stabilität & Effektivität deiner Teamprozesse zu bewerten. Dabei werden die drei Häuser aus unterschiedlichen Materialien als Metapher verwendet: 🏚️ Haus aus Stroh: Was tun wir, das gerade so zusammenhält, aber jederzeit zusammenbrechen könnte. 🪵 Haus aus Holz: Was tun wir, das relativ stabil ist, aber verbessert werden könnte? 🧱 Haus aus Ziegel: Was tun wir, das absolut solide und zuverlässig ist? Durch diese Fragen identifizierst du Schwachstellen, verstärkst stabile Praktiken & findest Bereiche zur Verbesserung. Diese Methode bringt nicht nur Klarheit, sondern auch Spaß und Kreativität in eure Retrospektiven. Hat jemand von euch diese Methode schon einmal angewendet? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? #agilemethoden #agilesarbeiten
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
1.802 Follower:innen
🤹♀️Scrum Master, 🤝Agile Coach, 🧐Organisationsentwicklerin, 🎨Unternehmenskulturenthusiastin, 🌈Diversity Management Nerd, 🌍New Work Faszinierte, 🤓Business Analystin, 💛#dermenschbleibtmensch
1 WocheDer Inbegriff eines Serious Game! Es macht auch einfach Spaß, das zu spielen. 😀 Ganz dicke, fette Empfehlung!