Welche Wirkung hat Fundraising eigentlich auf eure Projekte und Organisationen – außer finanziellen Handlungsspielraum❓Wir werfen einen Blick auf eine besonders interessante Ebene rund um das Anfragen und Einsammeln von Spenden: die Wirkungsebene. ➡️Denn Fundraising kann mehr. Oder anders gesagt: Ihr könnt es außerordentlich vielseitig nutzen. Dafür gilt es zunächst einmal zu verstehen: Gemeinnützige Organisationen wollen eine Wirkung erzeugen – und dürfen oder viel mehr sollten auch darüber sprechen, was sie (Gutes) bewirken. Denn nur so kann diese Wirkung bei der entsprechenden Zielgruppe etwas verändern. Zum Beispiel das Bewusstsein für Probleme oder Herausforderungen. In diesem Kontext gibt es verschiedene Arten von Wirkung. Diese kann kurz-, mittel- oder langfristig sein, direkt oder indirekt, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, individuell oder kollektiv sowie vorübergehend oder nachhaltig. Die verschiedenen Arten von Wirkung lassen sich entweder einer Innen- oder einer Außenwirkung zuordnen. So bewirkt gut umgesetztes Fundraising nach außen hin vor allem mehr Sichtbarkeit👀, weshalb es umso wichtiger ist, die eigene Organisation als authentische Marke zu positionieren – und folglich Interesse sowie Vertrauen bei der eigenen Zielgruppe zu wecken und zu gewinnen. Es geht somit vor allem darum, eine beabsichtigte, langfristige und nachhaltige Wirkung zu erzielen. Doch auch der Aspekt der Innenwirkung ist wichtig. So kann strategisch optimal aufgesetztes Fundraising eine langfristige und kollektive Professionalisierung der gesamten Organisationen auf verschiedenen Ebenen bewirken. Dazu zählen etwa Finanzierungsmöglichkeiten, Kommunikation (mit Interessierten, Spenderinnen sowie Spendern und Mitgliedern zugleich) sowie Zielerreichung (Das Lösen von gesellschaftlichen Problemen).💪 Fundraising kann also viel mehr bewirken als auf den ersten Blick ersichtlich – und sollte deshalb stets wirkungsorientiert umgesetzt werden. Das wiederum bedeutet, ein übergreifendes Ziel im Blick zu behalten und am besten immer „vom Ergebnis her“ zu denken. ➡️Nicht ganz so einfach, das geben wir zu. Aus diesem Grund bieten wir euch gerne unsere Unterstützung und Expertise an. Profitiert von der langjährigen Erfahrung unserer Expertinnen sowie Experten rund um professionelles Fundraising und kontaktiert uns für die Begleitung und Beratung rund um euer Projekt. Wir freuen uns drauf! #verein3.0 #wertewissenwandel #fundraising #wirkung #zielerreichung #vereine #organisationen #herzundkompass
Beitrag von WerteWissenWandel - Gesellschaft für Zukunftsgestaltung gGmbH
Relevantere Beiträge
-
Mal was zum Nachdenken: Was wollt ihr mit eurem Fundraising bewirken - außer finanziellem Handlungsspielraum? Wir erklären, wieso Fundraising mehr kann und wie wir euch dabei unterstützen! 👇 https://lnkd.in/eZhTxvxJ
Welche Wirkung hat Fundraising eigentlich auf eure Projekte und Organisationen – außer finanziellen Handlungsspielraum❓Wir werfen einen Blick auf eine besonders interessante Ebene rund um das Anfragen und Einsammeln von Spenden: die Wirkungsebene. ➡️Denn Fundraising kann mehr. Oder anders gesagt: Ihr könnt es außerordentlich vielseitig nutzen. Dafür gilt es zunächst einmal zu verstehen: Gemeinnützige Organisationen wollen eine Wirkung erzeugen – und dürfen oder viel mehr sollten auch darüber sprechen, was sie (Gutes) bewirken. Denn nur so kann diese Wirkung bei der entsprechenden Zielgruppe etwas verändern. Zum Beispiel das Bewusstsein für Probleme oder Herausforderungen. In diesem Kontext gibt es verschiedene Arten von Wirkung. Diese kann kurz-, mittel- oder langfristig sein, direkt oder indirekt, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, individuell oder kollektiv sowie vorübergehend oder nachhaltig. Die verschiedenen Arten von Wirkung lassen sich entweder einer Innen- oder einer Außenwirkung zuordnen. So bewirkt gut umgesetztes Fundraising nach außen hin vor allem mehr Sichtbarkeit👀, weshalb es umso wichtiger ist, die eigene Organisation als authentische Marke zu positionieren – und folglich Interesse sowie Vertrauen bei der eigenen Zielgruppe zu wecken und zu gewinnen. Es geht somit vor allem darum, eine beabsichtigte, langfristige und nachhaltige Wirkung zu erzielen. Doch auch der Aspekt der Innenwirkung ist wichtig. So kann strategisch optimal aufgesetztes Fundraising eine langfristige und kollektive Professionalisierung der gesamten Organisationen auf verschiedenen Ebenen bewirken. Dazu zählen etwa Finanzierungsmöglichkeiten, Kommunikation (mit Interessierten, Spenderinnen sowie Spendern und Mitgliedern zugleich) sowie Zielerreichung (Das Lösen von gesellschaftlichen Problemen).💪 Fundraising kann also viel mehr bewirken als auf den ersten Blick ersichtlich – und sollte deshalb stets wirkungsorientiert umgesetzt werden. Das wiederum bedeutet, ein übergreifendes Ziel im Blick zu behalten und am besten immer „vom Ergebnis her“ zu denken. ➡️Nicht ganz so einfach, das geben wir zu. Aus diesem Grund bieten wir euch gerne unsere Unterstützung und Expertise an. Profitiert von der langjährigen Erfahrung unserer Expertinnen sowie Experten rund um professionelles Fundraising und kontaktiert uns für die Begleitung und Beratung rund um euer Projekt. Wir freuen uns drauf! #verein3.0 #wertewissenwandel #fundraising #wirkung #zielerreichung #vereine #organisationen #herzundkompass
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🍊🍊Wenn das Leben dir Orangen gibt, mach eine Fundraising-Strategie draus...oder so ähnlich. Wir erklären, was Orangen und Strategieentwicklung für erfolgreiche Fundraising-Kampagnen miteinander zu tun haben ⬇️ https://lnkd.in/e7nZtxsT
Wieso braucht es für erfolgreiches Fundraising eigentlich bestenfalls eine passgenaue Strategie❓Ganz einfach: Damit das „Einsammeln“ von finanziellen Mitteln nicht nur kurz-, sondern am besten gleich langfristig Wirkung zeigt. Doch nicht so einfach? Wir klären auf! ➡️Starten wir mit einem kleinen Gedanken-Experiment: Stellt euch vor, jemand verkauft im Vorgarten Limonade für den guten Zweck. Auf die Nachfrage, was das denn für Limonade sei, antwortet derjenige: „Na, Orangenlimo eben“. Nicht sehr überzeugend, oder? Sehr viel mehr Interesse und wahrscheinlich sogar Vertrauen würde dieser jemand wecken und gewinnen, wenn die Antwort lauten würde: „Das ist Orangenlimo, frisch zubereitet aus den Orangen von meinem eigenen Orangenbaum im Garten und mit Rohrzucker und ein bisschen Zitrone angereichert. Von dem Erlös möchte ich eine Patenschaft für Orangen- und Olivenbauern in Spanien übernehmen und sie finanziell unterstützen, damit sie ihr Land und ihre Haine weiterhin bewirtschaften können.“ Vielleicht würdet ihr nun sogar gleich 2 Becher Limo kaufen, oder? 🍊 ➡️Fundraising funktioniert als zuverlässiger Kreislauf: Interessierte werden auf euch aufmerksam, sie setzen sich mit euren Inhalten auseinander, binden sich an eure Organisation und spenden schließlich, werden Mitglieder oder engagieren sich (die Bauern in Spanien werden es euch danken!). Umso wichtiger ist es also, diesen „Beziehungskreislauf“ zwischen „Verbündeten“ und euch von Beginn an strategisch aufzubauen: Wer seid ihr als Organisation, was wollt ihr erreichen, habt ihr ein klar erkennbares Profil? Kommuniziert ihr eure Mission unmissverständlich und eindeutig? Denn nur, wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, könnt ihr erfolgreich eure Kompetenz vermitteln, eure Ziele erreichen und schließlich von einer langfristigen Wirksamkeit eurer Strategie profitieren. ➡️Zusammenfassend lässt sich also festhalten: Fundraising funktioniert dann am besten, wenn sich „Verbündete“, Engagierte oder Spenderinnen und Spender mit euch und eurer Organisation identifizieren können – und wenn euer „Markenbild“ klar erkennbar statt irgendwie leicht verschwommen ist. ‼️Dabei könntet ihr Hilfe gebrauchen? Wir sind gerne für euch da und unterstützen euch rund um eine passgenaue Strategie für erfolgreiches Fundraising. Meldet euch bei uns – wir freuen uns drauf! #verein3.0 #wertewissenwandel #fundraising #strategie #kreislauf #weiterbildung #vereine #organisationen #herzundkompass
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wieso braucht es für erfolgreiches Fundraising eigentlich bestenfalls eine passgenaue Strategie❓Ganz einfach: Damit das „Einsammeln“ von finanziellen Mitteln nicht nur kurz-, sondern am besten gleich langfristig Wirkung zeigt. Doch nicht so einfach? Wir klären auf! ➡️Starten wir mit einem kleinen Gedanken-Experiment: Stellt euch vor, jemand verkauft im Vorgarten Limonade für den guten Zweck. Auf die Nachfrage, was das denn für Limonade sei, antwortet derjenige: „Na, Orangenlimo eben“. Nicht sehr überzeugend, oder? Sehr viel mehr Interesse und wahrscheinlich sogar Vertrauen würde dieser jemand wecken und gewinnen, wenn die Antwort lauten würde: „Das ist Orangenlimo, frisch zubereitet aus den Orangen von meinem eigenen Orangenbaum im Garten und mit Rohrzucker und ein bisschen Zitrone angereichert. Von dem Erlös möchte ich eine Patenschaft für Orangen- und Olivenbauern in Spanien übernehmen und sie finanziell unterstützen, damit sie ihr Land und ihre Haine weiterhin bewirtschaften können.“ Vielleicht würdet ihr nun sogar gleich 2 Becher Limo kaufen, oder? 🍊 ➡️Fundraising funktioniert als zuverlässiger Kreislauf: Interessierte werden auf euch aufmerksam, sie setzen sich mit euren Inhalten auseinander, binden sich an eure Organisation und spenden schließlich, werden Mitglieder oder engagieren sich (die Bauern in Spanien werden es euch danken!). Umso wichtiger ist es also, diesen „Beziehungskreislauf“ zwischen „Verbündeten“ und euch von Beginn an strategisch aufzubauen: Wer seid ihr als Organisation, was wollt ihr erreichen, habt ihr ein klar erkennbares Profil? Kommuniziert ihr eure Mission unmissverständlich und eindeutig? Denn nur, wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, könnt ihr erfolgreich eure Kompetenz vermitteln, eure Ziele erreichen und schließlich von einer langfristigen Wirksamkeit eurer Strategie profitieren. ➡️Zusammenfassend lässt sich also festhalten: Fundraising funktioniert dann am besten, wenn sich „Verbündete“, Engagierte oder Spenderinnen und Spender mit euch und eurer Organisation identifizieren können – und wenn euer „Markenbild“ klar erkennbar statt irgendwie leicht verschwommen ist. ‼️Dabei könntet ihr Hilfe gebrauchen? Wir sind gerne für euch da und unterstützen euch rund um eine passgenaue Strategie für erfolgreiches Fundraising. Meldet euch bei uns – wir freuen uns drauf! #verein3.0 #wertewissenwandel #fundraising #strategie #kreislauf #weiterbildung #vereine #organisationen #herzundkompass
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Gemeinnützige Organisationen sagen oft: Social Media bringt uns nichts, Branding für die Organisation auch nicht, Kommunikation mit unseren Spendern ist schwierig, Storytelling macht unser Fundraiser, das kostet Geld, Zeit und Arbeit. Community Management geht aber nicht von heute auf Morgen und es braucht Experten, genau wie im Fundraising. Wir erleben es immer wieder - : der Markt der Kommunikation und damit auch des Fundraisings tickt heute komplett anders. Community Management wird da zum Zauberwort. Wenn wir das Zuhören beherrschen – und immerhin haben wir dafür zwei Ohren – und unsere Zielgruppen genau kennen, dann entwickeln sich Spenderbeziehungen von selbst. Keines der Angebote sollte wie das andere sein, sondern „customized“. Allein die Buzzwordflut, der wir inzwischen selbst unterliegen, zeigt, dass das klassische Fundraising sich fast jeden Tag verändert. Das kann nicht zielführend sein. So gehören zu unserer Community Stiftungen, NGOs, aber auch Orden und kirchliche Institutionen. Es ist vor allem das sich Einlassen auf Menschen, das Zuhören und das Reagieren am Puls der Zeit, was entscheidend ist. Wir verbinden Communities, schließen Silodenken aus und vernetzen Menschen. Wir möchten, dass Sie sagen: Wir kennen jede unserer Spenderzielgruppe, ihre Werte, ihre Bedürfnisse, ihre Sprache und Motivation und sprechen sie zielgruppenorientiert an. Dann klappt es auch mit dem Fundraising. #DFK #Fundraising
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Unternehmen haben viele Möglichkeiten, gemeinnützige Organisationen zu unterstützen und somit einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen. Auch die #bürgerstiftungberlin freut sich über jede unternehmerische Förderung – gerne auch Projektbezogen. Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich? Finanzielle Unterstützung: Direkte Spenden oder Sponsoring von Projekten sind effektive Wege, um gezielt zu unterstützen. Diese Mittel helfen oft, laufende Kosten zu decken oder neue Initiativen zu starten. Mitarbeiterengagement: Freiwilligen-Programme motivieren Mitarbeiter, sich aktiv in gemeinnützigen Projekten zu engagieren. Unternehmen können „Corporate Volunteering Days“ einführen, bei denen Mitarbeiter während der Arbeitszeit gemeinnützige Arbeit leisten können, oder in den eigenen Reihen nach ehrenamtlichen Mitarbeitenden suchen, die Projekte unterstützen. Der Bürgerstiftung Berlin helfen zum Beispiel die Mitarbeitenden von Audible. #ehrenamt Sponsoring: Unternehmen können ihre Expertise und Dienstleistungen kostenlos oder zu reduzierten Preisen anbieten. Gerade bei Events ist das für Stiftungen eine große Hilfe. Partnerschaften und Kooperationen: Langfristige Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen schaffen nachhaltige Synergien. Diese Kooperationen können gemeinsam entwickelte Projekte oder regelmäßige Unterstützung umfassen. Fundraising-Events: Unternehmen können Spenden-Events wie Charity-Läufe, Auktionen oder Benefizkonzerte organisieren. Diese Veranstaltungen erhöhen nicht nur die finanzielle Unterstützung, sondern auch das Bewusstsein für die Arbeit der Organisationen. Die Redaktionsteams der Welt und Welt am Sonntag (WELT Gruppe) haben der Bürgerstiftung Berlin beispielsweise die Einnahmen aus ihrem Bücherbasar gespendet, um die Leseprojekte der Stiftung zu unterstützen. Wie sie sehen, haben Sie als Unternehmen unterschiedliche Möglichkeiten, die Arbeit der Bürgerstiftung Berlin zu fördern und mit uns zu kooperieren. Welche Variante am besten für Sie passt, sondieren wir in einem persönlichen Beratungsgespräch. Gemeinsam können wir Großes bewirken und einen nachhaltigen Beitrag für die Gesellschaft leisten. 🌍🤝 Mehr Informationen finden Sie hier: https://lnkd.in/eHN_UmpG
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
In den vergangenen Monaten wir haben euch viel Input rund um das Thema Resilienz an die Hand gegeben. Dabei ging es vor allem um Organisation, Prozess- und Strukturoptimierung. Aber wie sieht es eigentlich auf der operativen Ebene aus? Stichwort Ressourcen. Ja, richtig, lasst uns über Geld reden!💰Denn in gemeinnützigen Organisationen und Vereinen spielt finanzielle Stabilität eine ebenso große Rolle wie in Start-ups, Familienunternehmen oder in Konzernen. Die richtige Strategie in Sachen Mittelbeschaffung kann deshalb erheblich dazu beitragen, als Organisation resilient(er) zu werden. ➡️Eine Möglichkeit der Beschaffung finanzieller Mittel ist das Fundraising. Viele verbinden damit „einfach nur“ einen Spendenaufruf. Dass allerdings sehr viel mehr dahintersteckt und erfolgreiches Fundraising viel Mehrwert mit sich bringen kann, wird häufig erst auf den zweiten Blick sichtbar. Also, beginnen wir mit dem Grundlegenden: Was ist Fundraising eigentlich❓ Fundraising ist die systematische Beschaffung von Ressourcen für gemeinnützige Zwecke, die anderweitig nicht ausreichend finanziert sind – und zwar unter Berücksichtigung des Systems der jeweiligen Organisation. Dabei geht es nicht nur darum, „Geld einzusammeln“. Viel mehr umfasst erfolgreiches Fundraising Handwerk und Arbeit, Zeit und Geld ebenso wie Organisationsentwicklung und Kompetenzaufbau. Fundraising funktioniert vor allem dann, wenn Beziehungen erfolgreich aufgebaut und gepflegt werden, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit stimmen und, ganz besonders wichtig, wenn Projekte überzeugend und mit der richtigen inneren Haltung vorgestellt werden. ➡️Klingt nach Arbeit? Ganz genau. Wie aus Arbeit Erfolge und vor allem erfolgreiches Fundraising werden, erklären wir euch in den kommenden Wochen. Bleibt dran. #verein3.0 #wertewissenwandel #mehrWERT #resilienz #fundraising #mittelbeschaffung #geld #spenden #arbeit #strategie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Lasst uns über Geld sprechen! Genauer: Über die erfolgreiche Mittelbeschaffung. Was diese mit Resilienz zu tun hat und wieso wir in den kommenden Wochen verstärkt auf das Thema Fundraising eingehen, erfahrt ihr in unserem aktuellen Post ⬇️ https://lnkd.in/ebm_8aQH
In den vergangenen Monaten wir haben euch viel Input rund um das Thema Resilienz an die Hand gegeben. Dabei ging es vor allem um Organisation, Prozess- und Strukturoptimierung. Aber wie sieht es eigentlich auf der operativen Ebene aus? Stichwort Ressourcen. Ja, richtig, lasst uns über Geld reden!💰Denn in gemeinnützigen Organisationen und Vereinen spielt finanzielle Stabilität eine ebenso große Rolle wie in Start-ups, Familienunternehmen oder in Konzernen. Die richtige Strategie in Sachen Mittelbeschaffung kann deshalb erheblich dazu beitragen, als Organisation resilient(er) zu werden. ➡️Eine Möglichkeit der Beschaffung finanzieller Mittel ist das Fundraising. Viele verbinden damit „einfach nur“ einen Spendenaufruf. Dass allerdings sehr viel mehr dahintersteckt und erfolgreiches Fundraising viel Mehrwert mit sich bringen kann, wird häufig erst auf den zweiten Blick sichtbar. Also, beginnen wir mit dem Grundlegenden: Was ist Fundraising eigentlich❓ Fundraising ist die systematische Beschaffung von Ressourcen für gemeinnützige Zwecke, die anderweitig nicht ausreichend finanziert sind – und zwar unter Berücksichtigung des Systems der jeweiligen Organisation. Dabei geht es nicht nur darum, „Geld einzusammeln“. Viel mehr umfasst erfolgreiches Fundraising Handwerk und Arbeit, Zeit und Geld ebenso wie Organisationsentwicklung und Kompetenzaufbau. Fundraising funktioniert vor allem dann, wenn Beziehungen erfolgreich aufgebaut und gepflegt werden, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit stimmen und, ganz besonders wichtig, wenn Projekte überzeugend und mit der richtigen inneren Haltung vorgestellt werden. ➡️Klingt nach Arbeit? Ganz genau. Wie aus Arbeit Erfolge und vor allem erfolgreiches Fundraising werden, erklären wir euch in den kommenden Wochen. Bleibt dran. #verein3.0 #wertewissenwandel #mehrWERT #resilienz #fundraising #mittelbeschaffung #geld #spenden #arbeit #strategie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
NON-PROFIT-ORGANISAIONEN Wir kennen die Herausforderungen von Stiftungen - Vereine - Verbände AUSGANGSLAGE Immer mehr gemeinnützige Unternehmen konkurrieren um beschränkte öffentliche Gelder und Spenden. Gleichzeitig wachsen die Bedürfnisse der Anspruchsgruppen. Um in diesem dynamischen Umfeld die Aufgaben erfolgreich zu erfüllen und den Fortbestand der Organisation zu sichern, bedarf es klarer Strategien. Die Führungskräfte von sozialen Organisationen, kulturellen Einrichtungen oder Umweltorganisationen stehen deshalb vor der Herausforderung, neue Strategien zu erarbeiten. Bestehende betriebliche Strukturen müssen entsprechend weiterentwickelt werden. Um zukunftsfähig zu bleiben brauchen Sie neue Formen der Zusammenarbeit. Sind Sie stark im Tagesgeschäft eingebunden, dass kaum Zeit für strategische Aufgaben mehr bleibt? Sie befürchten eine Betriebsblindheit und würden sich freuen über eine externe, frische Meinung, eine distanzierte Sichtweise oder über neue Ideen? So können wir Ihnen helfen… Wir unterstützen Sie gerne die Strategieentwicklung Ihrer Organisation voranzubringen oder durch eine frische Brise an neuen Gedanken und Inspirationen die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. ANALYSE Wir klären für Sie, ob die Organisationsstruktur, wirkungsvoll die Satzungszwecke erreicht. Wir analysieren den Betrieb, wägen die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken ab und stellen sicher, dass die Chancen genutzt und die Risiken systematisch vermieden werden. Wir prüfen, ob die Strategie mit der Vision, der Mission, den Werten, der SWOT-Analyse und den Zielen übereinstimmt. UMSETZUNG Wir ermitteln auf welche Art die Ziele erreicht werden können und entwickeln mit einem Massnahmenplan umsetzbare Lösungsmodelle. Zugleich begleiten wir Sie, diese Modelle professionell umzusetzen und nachhaltig zu implementieren. ERFOLGSKONTROLLE Wir kontrollieren, ob die Massnahmen durchgeführt werden, begleiten Sie bei der schrittweisen Umsetzung derselben und überprüfen regelmässig die damit erzielte Wirkung. Ein gemeinnütziges Unternehmen zu führen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Mit den richtigen Partnern halten Sie Ihr Unternehmen stetig auf Kurs. Wir freuen uns darauf, Sie in Ihrem Prozess zum Erfolg zu unterstützen. Mehr dazu erfahren Sie auf www.efes-consulting.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌟 Erbschaftsmarketing: Chancen und Trends im Fundraising! 🌟 Der demografische Wandel in Deutschland hat einen bedeutenden Einfluss auf das Fundraising. Mit einer wachsenden Zahl älterer Menschen in unserer Bevölkerung steigt auch das Interesse an der Weitergabe von Vermögen an gemeinnützige Organisationen. Erbschaftsmarketing rückt daher immer mehr in den Fokus – und das aus guten Gründen. In unserem bevorstehenden Webinar erfahren Sie alles über die Bedeutung von Erbschaftsmarketing und warum es jetzt entscheidender ist denn je. Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Markt und die Trends. Denn die Zielgruppe, die wir ansprechen müssen – die Best Ager – erfordert eine spezielle Herangehensweise, die sich von früheren Generationen unterscheidet. Darüber hinaus werden wir Ihnen zeigen, welche Instrumente Sie nutzen können, um potenzielle Erblasser zu erreichen. Wir diskutieren, wo diese Personen zu finden sind und wie Sie effektiv Kontakte knüpfen können, um ihr Interesse zu wecken. Ursula Becker-Peloso wird in diesem Webinar einen umfassenden Überblick über das Erbschaftsmarketing geben, das nicht nur Ihre Fundraising-Strategie nachhaltig beeinflussen wird, sondern auch aktueller denn je ist. Seien Sie dabei, um wertvolles Wissen zu erlangen und Ihre Organisation für die Zukunft zu stärken! Melden Sie sich jetzt an und seien Sie Teil dieser wichtigen Diskussion! #Erbschaftsmarketing #Fundraising #BestAger #Webinar Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Termin: 16. April 2024, 15 Uhr Anmeldung: https://lnkd.in/eqGz3GA4
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ja, Arbeit darf Spaß machen! Und Fundraising auch. Gerade haben Non-Profits auf der Suche nach neuer Finanzierung eher wenig zu lachen. Und machmal drückt sich das genau darin aus: albern sein und die ganze Schwere für ´nen Moment abschütteln. Hier geschehen bei einem Workshop mit dem wunderbaren Team der Kulturkarawane aus Trier. Wer auf gute Unterhaltung, kunterbunte Nachhaltigkeit und alters-/grenzen-/übergreifende Begegnungen in außergewöhnlichen Locations steht, sollte unbedingt vorbeischauen. Gestern endet z.B. ihr Internationales Songwriting-Camp, das deutsche und ukrainische Künstler*innen zusammengebracht hat. Aber zurück zum Fundraising. Einer meiner schönsten Beraterinnen-Momente war pünktlich zu Nikolaus, als ein Verein mir mitteilte, dass er sein Fundraising-Ziel, das wir jetzt für 2025 auf den Weg gebracht hatten, möglicherweise schon bis Weihnachten erreicht hat. Der selbe Verein im Juni: "Ja, aber wie soll das denn gehen? Ich kann doch nicht einfach alle um Geld bitten!? Was soll ich denn da sagen? Nee, das bring ich nicht fertig." Dazwischen lag die Suche nach ihren individuellen Ansatz. Ich habe ihre Ängste ernst genommen. Ich habe aber auch Ressourcen herausgekitzelt und systematisch herausgearbeitet, mit wem sie in Kontakt stehen, wer von ihrer Arbeit profitiert und wo sich Kommunikationsanlässe bieten. Wir haben geschaut, was der Verein eigentlich von Unterstützer*innen möchte. Es ist ja nicht immer nur Geld. Stichwort: Call to action und Donor-Jouney. Wir haben einen Weg entwickelt, der sich passend anfühlte und auf die low hanging fruits abzielte. Und dann habe ich noch eine kleine Idee am Rande geäußert. Und die hat jetzt verfrüht gezündet. Ihr Outcome bringt bereits so viele Spenden rein, dass jede weitere Fundraising-Maßnahme viel leichter von der Hand geht. Jetzt wage ich den Schlenker vom Spaß über Strategie-Entwicklung hin zu Kosten: Genau dafür zahlt Ihr Berater*innen faire Preise! Wir haben selten goldene Wasserhähne zuhause. Vielmehr drücken sich Expertise von Jahrzehnten, schleifen unseres Handwerkszeugs und ungezählte Fortbildungen auch in unseren Tarifen aus. Wir können in fast jede Organisation springen, einen individuellen Ansatz entwickeln und haben so viel Erfahrung im Repertoire, dass wir mit einem Blick Chancen erfassen und Ideen raushauen, die anderen eben nicht gekommen sind. Mit uns lernen Vereine fliegen. Auf ihre eigene Art. Dieselbe Person, die im Juni noch ratlos war, meinte nun: „Das macht so Spaß! Ich gebe keinne Interviews mehr, ohne den Journalisten zu unseren Gruppen einzuladen. Und die sind Selbstläufer. Dann muss ich nur noch sagen, dass wir spendenfinanziert sind und dankbar wären, wenn er einen Spendenaufruf in den Artikel packt. Und schon läuft das. Das hätte ich nicht gedacht, dass das so einfach geht!“ In diesem Sinne wünsche ich Euch zum 3. Advent: Spaß und Leichtigkeit und Strategie und professionelle Wegbegleiter*innen! Eure Gisela
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
71 Follower:innen