NON-PROFIT-ORGANISAIONEN Wir kennen die Herausforderungen von Stiftungen - Vereine - Verbände AUSGANGSLAGE Immer mehr gemeinnützige Unternehmen konkurrieren um beschränkte öffentliche Gelder und Spenden. Gleichzeitig wachsen die Bedürfnisse der Anspruchsgruppen. Um in diesem dynamischen Umfeld die Aufgaben erfolgreich zu erfüllen und den Fortbestand der Organisation zu sichern, bedarf es klarer Strategien. Die Führungskräfte von sozialen Organisationen, kulturellen Einrichtungen oder Umweltorganisationen stehen deshalb vor der Herausforderung, neue Strategien zu erarbeiten. Bestehende betriebliche Strukturen müssen entsprechend weiterentwickelt werden. Um zukunftsfähig zu bleiben brauchen Sie neue Formen der Zusammenarbeit. Sind Sie stark im Tagesgeschäft eingebunden, dass kaum Zeit für strategische Aufgaben mehr bleibt? Sie befürchten eine Betriebsblindheit und würden sich freuen über eine externe, frische Meinung, eine distanzierte Sichtweise oder über neue Ideen? So können wir Ihnen helfen… Wir unterstützen Sie gerne die Strategieentwicklung Ihrer Organisation voranzubringen oder durch eine frische Brise an neuen Gedanken und Inspirationen die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. ANALYSE Wir klären für Sie, ob die Organisationsstruktur, wirkungsvoll die Satzungszwecke erreicht. Wir analysieren den Betrieb, wägen die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken ab und stellen sicher, dass die Chancen genutzt und die Risiken systematisch vermieden werden. Wir prüfen, ob die Strategie mit der Vision, der Mission, den Werten, der SWOT-Analyse und den Zielen übereinstimmt. UMSETZUNG Wir ermitteln auf welche Art die Ziele erreicht werden können und entwickeln mit einem Massnahmenplan umsetzbare Lösungsmodelle. Zugleich begleiten wir Sie, diese Modelle professionell umzusetzen und nachhaltig zu implementieren. ERFOLGSKONTROLLE Wir kontrollieren, ob die Massnahmen durchgeführt werden, begleiten Sie bei der schrittweisen Umsetzung derselben und überprüfen regelmässig die damit erzielte Wirkung. Ein gemeinnütziges Unternehmen zu führen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Mit den richtigen Partnern halten Sie Ihr Unternehmen stetig auf Kurs. Wir freuen uns darauf, Sie in Ihrem Prozess zum Erfolg zu unterstützen. Mehr dazu erfahren Sie auf www.efes-consulting.ch
Beitrag von eFeS-Consulting
Relevantere Beiträge
-
Was macht eine Stiftung wirklich erfolgreich? Entdecken Sie die Schlüssel zum Erfolg. Eine erfolgreiche Stiftung basiert auf klar definierten Zielen und einer soliden Struktur. Mit den richtigen Maßnahmen können Stiftungen nicht nur bestehen, sondern auch langfristig wirksam sein. Der Erfolg einer Stiftung hängt von mehreren Faktoren ab: Klare Ziele: Definieren Sie den Stiftungszweck und langfristige Ziele. Ziele können auch von nachfolgenden Generationen erreicht werden. Solide Finanzplanung: Sichern Sie die finanzielle Basis Ihrer Stiftung. Ein Business-Plan, ähnlich wie bei einer Firmengründung, kann hilfreich sein. Engagierter Vorstand: Ein kompetentes und engagiertes Team ist entscheidend. Halten Sie das Team überschaubar. Das macht es bei einer Nachbesetzung einfacher, eine passende und engagierte Person zu finden. Transparenz und Berichterstattung: Regelmäßige und transparente Kommunikation mit Stakeholdern sorgt für langfristige Zufriedenheit. 🔍📈 Die Kombination dieser Erfolgsfaktoren stellt sicher, dass Ihre Stiftung nicht nur heute, sondern auch in Zukunft einen echten Unterschied macht. Eine fundierte Planung und engagierte Führung sind die Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. #Stiftungserfolg #Nachhaltigkeit #Management
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Lasst uns über Geld sprechen! Genauer: Über die erfolgreiche Mittelbeschaffung. Was diese mit Resilienz zu tun hat und wieso wir in den kommenden Wochen verstärkt auf das Thema Fundraising eingehen, erfahrt ihr in unserem aktuellen Post ⬇️ https://lnkd.in/ebm_8aQH
In den vergangenen Monaten wir haben euch viel Input rund um das Thema Resilienz an die Hand gegeben. Dabei ging es vor allem um Organisation, Prozess- und Strukturoptimierung. Aber wie sieht es eigentlich auf der operativen Ebene aus? Stichwort Ressourcen. Ja, richtig, lasst uns über Geld reden!💰Denn in gemeinnützigen Organisationen und Vereinen spielt finanzielle Stabilität eine ebenso große Rolle wie in Start-ups, Familienunternehmen oder in Konzernen. Die richtige Strategie in Sachen Mittelbeschaffung kann deshalb erheblich dazu beitragen, als Organisation resilient(er) zu werden. ➡️Eine Möglichkeit der Beschaffung finanzieller Mittel ist das Fundraising. Viele verbinden damit „einfach nur“ einen Spendenaufruf. Dass allerdings sehr viel mehr dahintersteckt und erfolgreiches Fundraising viel Mehrwert mit sich bringen kann, wird häufig erst auf den zweiten Blick sichtbar. Also, beginnen wir mit dem Grundlegenden: Was ist Fundraising eigentlich❓ Fundraising ist die systematische Beschaffung von Ressourcen für gemeinnützige Zwecke, die anderweitig nicht ausreichend finanziert sind – und zwar unter Berücksichtigung des Systems der jeweiligen Organisation. Dabei geht es nicht nur darum, „Geld einzusammeln“. Viel mehr umfasst erfolgreiches Fundraising Handwerk und Arbeit, Zeit und Geld ebenso wie Organisationsentwicklung und Kompetenzaufbau. Fundraising funktioniert vor allem dann, wenn Beziehungen erfolgreich aufgebaut und gepflegt werden, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit stimmen und, ganz besonders wichtig, wenn Projekte überzeugend und mit der richtigen inneren Haltung vorgestellt werden. ➡️Klingt nach Arbeit? Ganz genau. Wie aus Arbeit Erfolge und vor allem erfolgreiches Fundraising werden, erklären wir euch in den kommenden Wochen. Bleibt dran. #verein3.0 #wertewissenwandel #mehrWERT #resilienz #fundraising #mittelbeschaffung #geld #spenden #arbeit #strategie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Wirkung oder #Rendite? Beides! Das schreiben wir nicht nur auf die Titelseite des The Philanthropist*, sondern erläutern es auch im #Bootcamp zur unternehmerischen Förderung kommende Woche. Letzte Gelegenheit, sich einzuschreiben. Warum? #Lernen: Impact Investing oder unternehmerische Fördermodelle funktionieren anders als klassische A-fonds-perdu Beiträge. Die Rahmenbedingungen kennen - das ist nie falsch, oder? Sie lernen aber auch, wo der Sektor steht und worauf es den Akteur:innen ankommt. Konkret: Was bedeutet es, wenn Sie mit einer AG und nicht mit einem steuerbefreiten Verein zusammenarbeiten? #Diskutieren: Gerade unternehmerische Förderung profitiert stark vom #Erfahrungsaustausch und einer guten #Vernetzung. Die Bootcamps (insbes. bei Teilnahme vor Ort in Basel) erweitern ihr #Netzwerk und vermitteln Kontakte, auf die sie später zurückgreifen können. Die Ansätze der kommenden Monate und Jahre werden unternehmerische Philanthropie neu definieren - bleiben Sie am Puls. #Umsetzen: Unternehmerisch fördern heisst für viele und meistens, #Neuland zu betreten. Unsere Beobachtung: Es wird viel darüber diskutiert, aber noch zu wenig umgesetzt. Wir legen deshalb einen Fokus auf den ersten #Schritt und stellen Modelle vor, bei denen Ihr Risiko überschaubar bleibt. Interesse geweckt? Mehr in den Links der Kommentare. 📅 Mittwoch, 20. November, 9-15h 🏠 Vor Ort in Basel (direkt im Bhf. Basel SBB) oder via Lifestream 👨👩👧👦 Funders und Nonprofits, Entscheider:innen, Geschäftsstellen, Interessierte Weitere Beiträge von: Maximilian Martin, Ph.D., Katja Schönenberger, Thimo Wittkämper, Isabelle von Jeinsen und Lukas Hotz Partner des Bootcamps: SwissFoundations, Purpose Schweiz, elea und das Zentrum für Stiftungsrecht der University of Zurich * Bild: aktuelle Ausgabe des Branchenmagazins The Philanthropist 3/24, herausgegeben von StiftungSchweiz in Partnerschaft mit elea Dr. Matthias Inauen, Elena Torresani, Brainforest, Leo Caprez, Aunnie Patton Power, Stephan Zacke, Susanne Wittig, 👋 Robin Born, Andreas R. Kirchschlaeger, Anton Aschwanden, Christian Wenger, Beate Eckhardt, Nathalie Moral, Daniela Julia Weber, Nicola Forster, Dominic Hofstetter, Niels Rot, Eva Anna Richterich, Sophie Lamparter
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
neu: 360° Funding-Services für mehr Mittel & Impact Sie setzen sich täglich mit innovativen Ideen und viel Energie für ein positives Vorhaben ein und benötigen für Ihre Organisation mehr finanzielle Mittel? Wir generieren mehr Mittel für Sie und für… Verbände, Vereine, private und öffentliche Institutionen, Stiftungen, neue und bestehende Projekte, Veranstalter, Visionäre und für alle, welche mehr Positives bewegen wollen in Sport und Gesundheit, Bildung, Innovation und Forschung, Soziales und Gesellschaft, Erlebnisse und Veranstaltungen, Kultur und Kunst usw. Dafür bilden wir ein Funding-Netzwerk und bieten 360° Funding-Services mit folgenden Optionen zur Finanzmittel-Beschaffung: · Fundraising (Spenden, Stiftungen, Major Donor-Fundraising, Crowdfunding, Legate) · Sponsoring & Partnerschaften · Vermarktung · Member-Programme · Fan-Aktivitäten und Community-Bildung · Private-Public-Partnerships · Charity und Veranstaltungen · und weitere kreative Finanzierungsinstrumente Welches Projekt könnten Sie mit mehr finanziellen Mitteln ausbauen oder neu zum Fliegen bringen? Gerne besprechen wir die Ideen und Kooperationsmöglichkeiten, um gemeinsam mehr Mittel für mehr positiven Impact zu generieren. https://lnkd.in/eAi_UpsY Gerold Schneider
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Eine Stiftungskooperation ist eine freiwillige Zusammenarbeit zwischen Stiftungen oder zwischen einer Stiftung und einer anderen Organisation, die projektbezogen und langfristig sein kann. Rund die Hälfte der Stiftungen kooperiert mit mindestens einer anderen Non-Profit-Organisation. Kooperationsformen variieren von losen Verbünden bis zu rechtlich verselbständigten Projektgemeinschaften und Fusionen. Ziel sind eine größere Projektwirkung und die Nutzung von Synergiepotenzialen. Gemeinsame Projekte ermöglichen höhere öffentliche Wahrnehmung. Indem sich Stiftungen gegenseitig finanziell, materiell oder personell unterstützen, können sie größere Wirkung erzielen. Zudem eröffnen Kooperationen die Möglichkeit, zusätzliche Finanzierung anzuziehen. Die Erweiterung ihrer Netzwerke, Bündelung der Infrastruktur sowie die Vermeidung doppelter Arbeit sind weitere Gründe einer Kooperation. Auch wenn Stiftungskooperationen viele Vorteile bieten, können die bürokratischen Hürden, unterschiedliche Strukturen und Werteabstimmungen herausfordernd sein. Ungleichgewicht in Ressourcen und Veränderungen in den Organisationen können Spannungen verursachen. Durch klare Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten und Zielen können diese Herausforderungen bewältigt und langfristige Partnerschaften geschaffen werden. Wir analysieren Chancen und Risiken, beraten zu Kooperationsformen, helfen bei der Partnersuche und entwickeln Kooperationsstrategie für künftige Partnerschaften. #stiftung #stiftungskooperation #zusammenarbeit #kooperation #partnerschaft #projekt #projektgemeinschaften #reichweite #sichtbarkeit #wahrnehmung #wirkung #finanzierung #ressourcen #synergie #netzwerk #werte #organisation #buerokratie #einnahmen #spenden #gemeinnuetzig #ehrenamtlich #engagement #nachhaltigkeit #unternehmensberatung #wetando #leipzig #berlin #bodensee #dresden
Eine Stiftungskooperation ist eine freiwillige Zusammenarbeit zwischen Stiftungen oder zwischen einer Stiftung und einer anderen Organisation, die projektbezogen und langfristig sein kann. Rund die Hälfte der Stiftungen kooperiert mit mindestens einer anderen Non-Profit-Organisation. Kooperationsformen variieren von losen Verbünden bis zu rechtlich verselbständigten Projektgemeinschaften und Fusionen. Ziel sind eine größere Projektwirkung und die Nutzung von Synergiepotenzialen. Gemeinsame Projekte ermöglichen höhere öffentliche Wahrnehmung. Indem sich Stiftungen gegenseitig finanziell, materiell oder personell unterstützen, können sie größere Wirkung erzielen. Zudem eröffnen Kooperationen die Möglichkeit, zusätzliche Finanzierung anzuziehen. Die Erweiterung ihrer Netzwerke, Bündelung der Infrastruktur sowie die Vermeidung doppelter Arbeit sind weitere Gründe einer Kooperation. Auch wenn Stiftungskooperationen viele Vorteile bieten, können die bürokratischen Hürden, unterschiedliche Strukturen und Werteabstimmungen herausfordernd sein. Ungleichgewicht in Ressourcen und Veränderungen in den Organisationen können Spannungen verursachen. Durch klare Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten und Zielen können diese Herausforderungen bewältigt und langfristige Partnerschaften geschaffen werden. Wir analysieren Chancen und Risiken, beraten zu Kooperationsformen, helfen bei der Partnersuche und entwickeln Kooperationsstrategie für künftige Partnerschaften. #stiftung #stiftungskooperation #zusammenarbeit #kooperation #partnerschaft #projekt #projektgemeinschaften #reichweite #sichtbarkeit #wahrnehmung #wirkung #finanzierung #ressourcen #synergie #netzwerk #werte #organisation #buerokratie #einnahmen #spenden #gemeinnuetzig #ehrenamtlich #engagement #nachhaltigkeit #unternehmensberatung #wetando #leipzig #berlin #bodensee #dresden
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Eine Stiftungskooperation ist eine freiwillige Zusammenarbeit zwischen Stiftungen oder zwischen einer Stiftung und einer anderen Organisation, die projektbezogen und langfristig sein kann. Rund die Hälfte der Stiftungen kooperiert mit mindestens einer anderen Non-Profit-Organisation. Kooperationsformen variieren von losen Verbünden bis zu rechtlich verselbständigten Projektgemeinschaften und Fusionen. Ziel sind eine größere Projektwirkung und die Nutzung von Synergiepotenzialen. Gemeinsame Projekte ermöglichen höhere öffentliche Wahrnehmung. Indem sich Stiftungen gegenseitig finanziell, materiell oder personell unterstützen, können sie größere Wirkung erzielen. Zudem eröffnen Kooperationen die Möglichkeit, zusätzliche Finanzierung anzuziehen. Die Erweiterung ihrer Netzwerke, Bündelung der Infrastruktur sowie die Vermeidung doppelter Arbeit sind weitere Gründe einer Kooperation. Auch wenn Stiftungskooperationen viele Vorteile bieten, können die bürokratischen Hürden, unterschiedliche Strukturen und Werteabstimmungen herausfordernd sein. Ungleichgewicht in Ressourcen und Veränderungen in den Organisationen können Spannungen verursachen. Durch klare Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten und Zielen können diese Herausforderungen bewältigt und langfristige Partnerschaften geschaffen werden. Wir analysieren Chancen und Risiken, beraten zu Kooperationsformen, helfen bei der Partnersuche und entwickeln Kooperationsstrategie für künftige Partnerschaften. #stiftung #stiftungskooperation #zusammenarbeit #kooperation #partnerschaft #projekt #projektgemeinschaften #reichweite #sichtbarkeit #wahrnehmung #wirkung #finanzierung #ressourcen #synergie #netzwerk #werte #organisation #buerokratie #einnahmen #spenden #gemeinnuetzig #ehrenamtlich #engagement #nachhaltigkeit #unternehmensberatung #wetando #leipzig #berlin #bodensee #dresden
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Gutes tun leicht gemacht! Geht das überhaupt? Ja, und zwar mit einer (digitalen) Stiftung über bcause. ✅ Um über die Mythen, die mit der Gründung einer Stiftung in Verbindung gebracht werden (“nur etwas für hochvermögende Menschen oder etablierte Unternehmen, nichts für Privatpersonen, zu aufwendig, mit zu viel Bürokratie verbunden, zu teuer usw.”) aufzuräumen, haben wir letzte Woche gemeinsam mit bcause zum Community Event im St. Oberholz am Rosenthaler Platz in Berlin eingeladen und aufgeklärt, wie jede:r einfach (in max. 5 Minuten, wie Gründer Felix Oldenburg betonte) eine Stiftung gründen kann. Für inspirierende Einblicke in die Arbeit als Gründer:innen und Stifter:innen sorgten Malte Sudendorf, Felix Oldenburg, Ruth von Heusinger und Janina Breitling. Woraus dann auch gleich die erste Live-Podcast-Episode von „Das Neue Geben” entstanden ist. 📻 Die Live-Episode von „Das Neue Geben“ teilen zeitnah mit euch. Wir schließen uns den Learnings von bcause an: 💡 Start small and early: Um eine #Unternehmensstiftung zu starten, braucht man kein großes Mindestkapital – einfach mit kleinen Beträgen loslegen. 💡 Show your Purpose: #Foundations eignen sich für #Startups und kleine Unternehmen perfekt, um sich nach außen klar für ein gesellschaftliches Thema zu positionieren. Wir machen das im Rahmen unserer Stiftung für GUTE ARBEIT. (Link dazu in den Kommentaren!) 💡 Create Impact together: Gemeinsame #Spendenaktionen mit Kund:innen, Mitarbeiter:innen oder Partner:innen machen Spaß und multiplizieren den eigenen Einsatz. Wir verzichten bspw. auf Weihnachtsgeschenke und spenden stattdessen. #stoberholz #community #event #bcause #wirksamkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Welche Wirkung hat Fundraising eigentlich auf eure Projekte und Organisationen – außer finanziellen Handlungsspielraum❓Wir werfen einen Blick auf eine besonders interessante Ebene rund um das Anfragen und Einsammeln von Spenden: die Wirkungsebene. ➡️Denn Fundraising kann mehr. Oder anders gesagt: Ihr könnt es außerordentlich vielseitig nutzen. Dafür gilt es zunächst einmal zu verstehen: Gemeinnützige Organisationen wollen eine Wirkung erzeugen – und dürfen oder viel mehr sollten auch darüber sprechen, was sie (Gutes) bewirken. Denn nur so kann diese Wirkung bei der entsprechenden Zielgruppe etwas verändern. Zum Beispiel das Bewusstsein für Probleme oder Herausforderungen. In diesem Kontext gibt es verschiedene Arten von Wirkung. Diese kann kurz-, mittel- oder langfristig sein, direkt oder indirekt, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, individuell oder kollektiv sowie vorübergehend oder nachhaltig. Die verschiedenen Arten von Wirkung lassen sich entweder einer Innen- oder einer Außenwirkung zuordnen. So bewirkt gut umgesetztes Fundraising nach außen hin vor allem mehr Sichtbarkeit👀, weshalb es umso wichtiger ist, die eigene Organisation als authentische Marke zu positionieren – und folglich Interesse sowie Vertrauen bei der eigenen Zielgruppe zu wecken und zu gewinnen. Es geht somit vor allem darum, eine beabsichtigte, langfristige und nachhaltige Wirkung zu erzielen. Doch auch der Aspekt der Innenwirkung ist wichtig. So kann strategisch optimal aufgesetztes Fundraising eine langfristige und kollektive Professionalisierung der gesamten Organisationen auf verschiedenen Ebenen bewirken. Dazu zählen etwa Finanzierungsmöglichkeiten, Kommunikation (mit Interessierten, Spenderinnen sowie Spendern und Mitgliedern zugleich) sowie Zielerreichung (Das Lösen von gesellschaftlichen Problemen).💪 Fundraising kann also viel mehr bewirken als auf den ersten Blick ersichtlich – und sollte deshalb stets wirkungsorientiert umgesetzt werden. Das wiederum bedeutet, ein übergreifendes Ziel im Blick zu behalten und am besten immer „vom Ergebnis her“ zu denken. ➡️Nicht ganz so einfach, das geben wir zu. Aus diesem Grund bieten wir euch gerne unsere Unterstützung und Expertise an. Profitiert von der langjährigen Erfahrung unserer Expertinnen sowie Experten rund um professionelles Fundraising und kontaktiert uns für die Begleitung und Beratung rund um euer Projekt. Wir freuen uns drauf! #verein3.0 #wertewissenwandel #fundraising #wirkung #zielerreichung #vereine #organisationen #herzundkompass
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mal was zum Nachdenken: Was wollt ihr mit eurem Fundraising bewirken - außer finanziellem Handlungsspielraum? Wir erklären, wieso Fundraising mehr kann und wie wir euch dabei unterstützen! 👇 https://lnkd.in/eZhTxvxJ
Welche Wirkung hat Fundraising eigentlich auf eure Projekte und Organisationen – außer finanziellen Handlungsspielraum❓Wir werfen einen Blick auf eine besonders interessante Ebene rund um das Anfragen und Einsammeln von Spenden: die Wirkungsebene. ➡️Denn Fundraising kann mehr. Oder anders gesagt: Ihr könnt es außerordentlich vielseitig nutzen. Dafür gilt es zunächst einmal zu verstehen: Gemeinnützige Organisationen wollen eine Wirkung erzeugen – und dürfen oder viel mehr sollten auch darüber sprechen, was sie (Gutes) bewirken. Denn nur so kann diese Wirkung bei der entsprechenden Zielgruppe etwas verändern. Zum Beispiel das Bewusstsein für Probleme oder Herausforderungen. In diesem Kontext gibt es verschiedene Arten von Wirkung. Diese kann kurz-, mittel- oder langfristig sein, direkt oder indirekt, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, individuell oder kollektiv sowie vorübergehend oder nachhaltig. Die verschiedenen Arten von Wirkung lassen sich entweder einer Innen- oder einer Außenwirkung zuordnen. So bewirkt gut umgesetztes Fundraising nach außen hin vor allem mehr Sichtbarkeit👀, weshalb es umso wichtiger ist, die eigene Organisation als authentische Marke zu positionieren – und folglich Interesse sowie Vertrauen bei der eigenen Zielgruppe zu wecken und zu gewinnen. Es geht somit vor allem darum, eine beabsichtigte, langfristige und nachhaltige Wirkung zu erzielen. Doch auch der Aspekt der Innenwirkung ist wichtig. So kann strategisch optimal aufgesetztes Fundraising eine langfristige und kollektive Professionalisierung der gesamten Organisationen auf verschiedenen Ebenen bewirken. Dazu zählen etwa Finanzierungsmöglichkeiten, Kommunikation (mit Interessierten, Spenderinnen sowie Spendern und Mitgliedern zugleich) sowie Zielerreichung (Das Lösen von gesellschaftlichen Problemen).💪 Fundraising kann also viel mehr bewirken als auf den ersten Blick ersichtlich – und sollte deshalb stets wirkungsorientiert umgesetzt werden. Das wiederum bedeutet, ein übergreifendes Ziel im Blick zu behalten und am besten immer „vom Ergebnis her“ zu denken. ➡️Nicht ganz so einfach, das geben wir zu. Aus diesem Grund bieten wir euch gerne unsere Unterstützung und Expertise an. Profitiert von der langjährigen Erfahrung unserer Expertinnen sowie Experten rund um professionelles Fundraising und kontaktiert uns für die Begleitung und Beratung rund um euer Projekt. Wir freuen uns drauf! #verein3.0 #wertewissenwandel #fundraising #wirkung #zielerreichung #vereine #organisationen #herzundkompass
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ambitionierte Ziele, #Stiftungen wollen die Welt verändern. Doch mit begrenzten Ressourcen wird Effizienz zum Schlüssel, um Wirkung gezielt zu maximieren. Wie kann man mit weniger mehr erreichen? Im #Bootcamp «Next Level: Strategien für starke Netzwerke» bieten Nathaly Bachmann und Jeronimo Candrian zusammen mit StiftungSchweiz am 20. Januar 2025 dafür konkrete, praxisnahe #Lösungsansätze. Wofür steht deine Stiftung? Wohin will sie sich entwickeln? Wen will sie für ihre Mission gewinnen? Die Antworten darauf bilden die Grundlage für eine nachhaltige Positionierung im sich wandelnden Stiftungssektor. Klar ist: Ein starkes #Leitbild und eine zielgerichtete #Netzwerkstrategie sind die Schlüssel zum Erfolg. Denn ein prägnantes Leitbild dient als Kompass für alle Aktivitäten einer Stiftung. Es ist nicht nur für die externe Kommunikation, sondern auch für interne Entscheidungsprozesse essenziell. Gleichzeitig bietet es das Fundament für eine nachhaltige Netzwerkstrategie, die Ambassadoren schafft und die Glaubwürdigkeit der Stiftung stärkt. Das Bootcamp liefert dir die richtigen Instrumente für die Positionierung deiner Stiftung und die Kommunikation deines Schaffens. Jetzt anmelden oder mehr erfahren: https://lnkd.in/djRBgGZS Stefan Schöbi
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
59 Follower:innen