Wärmepumpen sind nirgendwo so teuer wie in Deutschland. Axel Friedrich, ehemaliger Dieselkläger der Umwelthilfe, will das ändern. Nun ist er fast am Ziel.
Beitrag von WirtschaftsWoche
Relevantere Beiträge
-
Eine erneuerbare Heizung schont die Umwelt – und auf lange Frist auch dein Portemonnaie. Eine weitere gute Nachricht ist: Für fast jedes Gebäude gibt es eine passende alternative Lösung. #raiffeisenwohnen #eineweltfürmeinzuhause
Erneuerbare Heizsysteme für fast jedes Haus
raiffeisen.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
⚒️ Im Jahr 2022 wurden rund 12.600 Gebäude in Deutschland abgerissen. Fraglich, ob das immer die richtige Entscheidung war. Denn in der Regel spart eine Sanierung der alten Bausubstanz im Vergleich zu Abriss und Neubau enorme Mengen an CO2 und ist sogar oft wirtschaftlicher. 🔎 Dass eine Sanierung mit Blick auf die CO2-Bilanz deutliche Vorteile gegenüber Abriss und Neubau hat, liegt auf der Hand. Je nach Material und Fläche fällt in der Bauphase bereits rund ein Viertel der Emissionen an. Treiber sind der Transport von Baumaterialien und der Bau des Einfamilienhauses selbst. Abriss und Neubau setzen das Treibhausgas erneut frei. Bislang fällt die Entscheidung sehr oft für den Abriss: Aktuell machen Abriss- und Bauschutt mehr als die Hälfte des gesamten Abfalls in Deutschland aus. Wie genau vorgehen? 💡 „Hausbesitzende sollten beide Optionen gründlich prüfen und den Rat von Fachleuten einholen“, sagt Markus Simon von der Bausparkasse BHW. Von der Deutschen Energie-Agentur (dena) gelistete Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten prüfen die Bausubstanz, den Zustand der Gebäudetechnik und auch, ob Schadstoffe verbaut sind. „Sachverständige können auch aufzeigen, welche Modernisierungsmaßnahmen möglich sind und inwieweit deren Finanzierung durch staatliche Zuschüsse gefördert wird“, sagt Simon. 💶
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Was haben Holzhackschnitzel mit Fernwärme zu tun? 🤔 In Augsburg gestalten wir die #Wärmewende mit und treiben den Ausbau des fast 200 Kilometer langen #Fernwärmenetzes weiter voran. In unserem Video zeigen wir, wie #CO2neutrale Fernwärme aus Restholz entsteht. 🌳 Doch was genau ist eigentlich „Restholz“? Dazu zählen Bäume, die beispielsweise wegen des Befalls von Borkenkäfern gefällt werden müssen. Für die Möbelindustrie ist das Holz nicht mehr zu gebrauchen, für uns jedoch schon. Nachdem es gehäckselt wurde, wird es zu unserem #Biomasseheizkraftwerk in Lechhausen transportiert. Durch das Verglühen der Hackschnitzel entstehen dort durch die sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung sowohl Strom als auch Wärme. ⚡ Den Weg der Fernwärme vom Wald ins Wohnzimmer erklären Jürgen Kircher, Amtsleiter der Augsburger Forstverwaltung, und Karl-Heinz Fischer, swa Kraftwerksleiter, im Video. Das Ziel: Unsere Kundinnen und Kunden sollen den Weg nachvollziehen können. Damit sie sich nicht in einem Labyrinth aus allzu vielen Fachwörtern verirren, führen unsere Fernwärme-Experten sie mit allgemein verständlichen Erklärungen ans Ziel. 🌱
swa Fernwärme: Vom Wald ins Wohnzimmer
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Abtragen und Aufbau auf der ZRE-Baustelle: Bei der zukünftige Müllverwertungsanlage, dem Zentrum für Ressourcen und Energie, in Hamburgs Westen laufen die Vorbereitungen für den Einbau neuer Kessel. Damit die neuen, größeren Kessel eingebaut werden können, wird gerade die nördliche Wand des Bestandsbunkers angepasst. Die alten Kesselöffnungen bieten nicht genug Platz und befinden sich an der falschen Position. Deshalb reißt Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG die alte Wand ab, damit anschließend die neue Wand nach den Erfordernissen des Anlagenbaus errichtet werden kann. In den beiden Kessel werden zukünftig insgesamt 310.000 Tonnen nicht recyclebarer Abfälle thermisch verwertet. Durch die effiziente Nutzung der dabei entstehende Abgaswärme stellt das ZRE so viel Energie bereit, um rechnerisch pro Jahr 40.000 Haushalte mit #Strom und 39.000 Haushalte mit #Wärme zu versorgen. Mehr über das ZRE erfahren: https://lnkd.in/e9-piGmc
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
+++Dachschaden?+++ Ganz von der Hand zu weisen ist dieser Verdacht nicht ... Auslöser für unser aktuelles Projekt war eine fällig Sanierung unserer Bürodächer. Einfach nur reparieren oder gemäß unserer "Alles-Hinterfragen-Strategie" 🤔 mal grundsätzlich über die Sache nachdenken? 1.) Wir verbrauchen schon rund 38% weniger Strom und Gas als vergleichbare Unternehmen - aber geht da nicht noch mehr? Unser Strom ist übrigens bereits jetzt 100% Ökostrom! 2.) Die Sommer werden immer wärmer, aber wie kommen wir weiterhin ohne Klimaanlage aus? 3.) Macht die aktuelle Dachflächenausrichtung für eine spätere Solarnutzung überhaupt Sinn? 4.) Lässt sich das Dach irgendwie nachhaltig optimieren? Vielleicht sogar mit nachwachsenden Rohstoffen? 5.) UND: Wie reparieren wir die aktuellen Schäden am Dachblech langfristig? So wurde aus "wir streichen mal über den Rost am Dachblech" ein etwas größeres und deutlich besseres Projekt. Dank regionaler Partner wie die Zimmerei Peter Panzer und Gerüstbau Jerke ist die Sanierung kurz vor stärkeren Wintereinbrüchen jetzt super zuverlässig abgeschlossen. Sicherlich wird es sich auszahlen, dass wir die Sache grundlegender angegangen sind und zu allen 5 vorab genannten Punkten eine deutliche Optimierung erzielt haben. - 100% erhöhte Dachisolierung gegen Hitze und Kälte ☀️ ❄️ - Dachfläche nun 6,5 Grad in Richtung Südwesten geneigt 🌻 - Neuer Dachaufbau mit Fichtenholz-Unterstruktur (Holz aus Franken) 🌲 - Dach auf lange Zeit gut versiegelt ☔ Wieder eine #Investition in die #Zukunft. LIKE IT #nachhaltigkeit #werbeartikel #werbemittel #Zimmerei #Solar
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🏘️ In vielen älteren Reihenhaussiedlungen gibt es ein gemeinsames Problem: Die Heizsysteme werden noch mit fossilen Brennstoffen betrieben. Der Wechsel zu umweltfreundlichen Alternativen ist unausweichlich. Eine gemeinschaftliche Anlage kann viele Vorteile bieten. 🔋 🏠 Reihenhäuser haben einen großen energetischen Vorteil: Sie grenzen mit mindestens einer Wand ans Nachbarhaus. Der Wärmebedarf ist damit geringer als bei einer freistehenden Immobilie. Bei einer Umstellung auf ein neues Heizsystem gilt es aber, mehrere Faktoren zu berücksichtigen: Nicht nur die Platzfrage, auch der Zustand der Dämmung, das Baurecht und je nach Situation auch die Interessen der Wohneigentümergemeinschaft (WEG) spielen eine wichtige Rolle. Abstand halten ❗ Will jede Partei beispielsweise eine eigene Wärmepumpe aufstellen, kann es eng werden. Je nach Bundesland sind Abstände von bis zu drei Metern zum Nachbargrundstück einzuhalten. Selbst wenn die Aufstellfläche des Geräts nur 1,5 bis drei Quadratmeter beträgt, kann die Platzfrage bei einem Mittelreihenhaus mit kleinem Vorgarten eine Herausforderung darstellen. 👫👫 Gemeinsam heizen Das Einhalten der Mindestabstände ist nur ein Argument, sich ein Heizungssystem zu teilen. Auch wirtschaftliche Gründe sprechen dafür. „Der gemeinsame Umstieg ist sinnvoll“, sagt Krzysztof Pompa von der BHW Bausparkasse. „Durch die Bündelung der Energieversorgung in Reihenhäusern können die laufenden Kosten im Vergleich zu Einzelheizungen um bis zu 20 Prozent gesenkt werden.“ Vieles ist machbar – von der zentralen Wärmepumpe, gekoppelt mit Photovoltaik, bis hin zum zentralen Blockheizkraftwerk (BHKW), das Strom und Wärme für alle bereitstellt. Je nach Einzelfall sind Förderquoten von bis zu 70 Prozent möglich. 💶 Quelle: bhw.de #reihenhaus #heizen #energiesparen #tipps #wohnen #immobilien #haus #sparen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Immobilien mit begrünten Fassaden sehen nicht nur schön aus. Sie wirken auch als natürliche Klimaanlagen, Staubfilter und Schutzmantel für Gebäude.
Immobilien-Fassaden: Wie Pflanzen Gebäude und Menschen vor Extremwetter schützen
handelsblatt.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der Startschuss für ein nachhaltiges Großprojekt ist gefallen: Für alle Dächer der Liegenschaften im Unternehmensverbund wird die Installation von Photovoltaikanlagen geprüft. Priorisiertes Ziel ist es, die Mieter mit Eigenstrom zu versorgen. Ob, wie und wann eine Realisierung erfolgen kann und welche Herausforderungen jedes Dach mit sich bringt, prüft ab sofort Jens Teuber, Dachdeckermeister und zuständiger Mitarbeiter im Unternehmen. Mit der angelaufenen Bestandsaufnahme prüft er jedes einzelne Dach auf Herz und Nieren: Wie steht es um die aktuelle Beschaffenheit, die Restlebensdauer, die Ausrichtung und Neigung und um etwaige Verschattungen? Mit diesem Schritt der energetischen Optimierung in den Beständen schaffen wir weitere positive Zusatzangebote für unsere Mieter, die klar zu einem Standortvorteil beitragen: ✔️ Einsatz klimabewusster Energieträger ✔️ CO² Kosteneinsparung zur Unterstützung der Umweltbilanz ✔️ Beitrag zur Energieunabhängigkeit und zur finanziellen Entlastung ✔️ Potenzial für Strompreissenkung ✔️ sauberer Strom für einen grünen Fußabdruck Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und werden das Projekt #Photovoltaik für die Dächer unserer #Gewerbeimmobilien begleiten! #IMMOPACT #Energiezukunft #ErneuerbareEnergie #Nachhaltigkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Dämmatlas von Werk.E Mit dem Klimaschutzgesetz verpflichtete sich Deutschland bis 2045 zur CO₂-Neutralität. Der Gebäudebestand bietet hierzu ein großes Potenzial – von den 19 Millionen Gebäuden wurden rund 75 % vor 1978 errichtet. Ihr Wärmeschutz entspricht nicht einmal dem minimalen Effizienzstandard der ersten Wärmeschutz-Verordnung von 1977. Wärmedämmung und Heiztechnik unserer Altbauten sind verbesserungsbedürftig, die stark ansteigenden Heizkosten stellen Mieter und Hausbesitzer vor eine sich vergrößernde finanzielle Belastung. Im Gebäudebestand liegt ein Energiesparpotenzial von ca. 80 %. Schon 1990 wurde gezeigt, 75 % des Heizenergieverbrauches unserer Häuser geht auf den schlechten Wärmeschutz der Gebäudehüllen zurück und 25 % auf Mängel der Heiztechnik. Damit liegen die Schwerpunkte des erforderlichen Handelns klar vor uns. Der Heizenergiebedarf stagniert in Deutschland seit 1990 auf einem gleichbleibend hohen Niveau. Wurden 1990 ca. 550 Milliarden kWh Heizenergie benötigt, waren es 2019 ungefähr 545 Milliarden kWh. Und das, obwohl hunderttausende von Gebäuden energetisch saniert wurden. Ein Grund für die Stagnation: in derselben Zeit nahm die Wohnfläche in Deutschland von 2,7 Milliarden m² auf 3,9 Milliarden m² zu. Um die Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen und den Bewohnerinnen eine höhere Wohnbehaglichkeit zu ermöglichen, ist die energetische Altbausanierung unverzichtbar. Sie besteht aus den Komponenten: Wärmedämmung der Gebäudehülle Verbesserung der Fenster Luftdichtung der Außenbauteile Optimierung der Heizungsanlagen Einsatz von erneuerbaren Energien Zum Thema „nachträgliche Wärmedämmung“ kursieren seit vielen Jahren viele Missverständnisse und falsche Aussagen. Der DÄMMATLAS ist die Alternative zu Produktwerbung, irreführenden Tipps und falschen Hinweisen bei Kosten und Bauphysik. Der Dämmatlas Er bietet eine umfassende Übersicht über 57 Dämmverfahren im Altbau. Er beschreibt herstellerunabhängig 25 Dämmstoffe und deren technischen, ökologischen sowie finanziellen Aspekte. Er gibt Tipps zur Vermeidung von Fehlern beim Wärmeschutz an Gebäuden. Er beleuchtet Optionen für DIY-Verfahren, denn viele Dämmmaßnahmen kann man mit etwas Geschick selber erstellen.
Fördermittelberatung
werk-e.daemmatlas.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ankündigung 4: "PP4u informiert – Klimafreundliche Holzfaserdämmung" Wer darüber nachdenkt, sein Haus zu sanieren oder ein neues Gebäude zu bauen, der kommt um das Thema "Dämmmaterialien" nicht herum. Hier gibt es eine große Auswahl an Dämmstoffen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Am kommenden Donnerstag möchten wir euch die Holzfaserdämmung vorstellen und euch zeigen, warum sie für jeden eine echte Alternative ist. Seid gespannt!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-