In der Energieversorgung weht ein neuer Wind
Photo by Made From The Sky on Unsplash

In der Energieversorgung weht ein neuer Wind

Wie die aktuelle Marktdynamik Stadtwerke zum Handeln zwingt 

Die Energieversorgung stellt sich gerade neu auf – spätestens seit der Ukrainekrise, mindestens seit der neuen Bundesregierung und eigentlich seit der Covid19 Pandemie. 

Verschiedene Aspekte betreffen dabei sowohl kleinere (regionale) Anbieter als auch die großen 4 (E.ON, Vattenfall, RWE, EnBW). In diesem Blogartikel liegt das Augenmerk auf den lokalen Anbietern, vor allem den Stadtwerken. 

Die Politik treibt die Energiewende von regulatorischer Seite 

Die Diskussion, die Fridays-for-Future in unsere Gesellschaft getragen hat, ist in der breiten Masse angekommen und hat großen Einfluss auf die Bundestagswahl gehabt. Habeck treibt mit neuen Gesetzen und Reformen die Energiewende stark voran und auch die FDP ist mittlerweile auf den Kurs eingeschwenkt. Bundesländer wie Hamburg oder auch BaWü haben den Ball schon früh aufgegriffen und PV-Pflicht auf jedem Dach für die Zukunft beschlossen, planen ganze Stadtviertel, die mit grüner Energie versorgt werdenund einen grünen Hafen. Fernwärme kommt hier in Zukunft u.A. aus dem Boden. Der Trend setzt sich fort. 

Die Ukrainekrise treibt die Energiewende von der Angebots- & Nachfrageseite 

Seit der Ukrainekrise zeigt sich unsere Abhängigkeit von Russland und anderen fragwürdigen Demokratien in der Energieerzeugung. Weitere Trends wie der Ersatz von fossilen und atomaren Energiequellen wird zudem zu massivem zusätzlichen Bedarf an CO2-neutraler Energie führen, was die vorherigen Punkte noch einmal verschärft. Eines der modernsten Kohlekraftwerke Deutschlands wurde in Hamburg schon abgeschaltet bzw wird auf Wasserstoff umgerüstet. Importierter Wasserstoff ist eher eine mittel- anstatt einer kurzfristigen Lösung, wird aber mittelfristig einer der Hauptenergieträger und –speicher sein. 

Dezentrale Energieerzeugung treibt die Energiewende von technischer Seite 

Durch die Förderungen und Forderungen der nationalen und Landesregierungen als auch durch die Nachfrage der (zunehmend ökologischer ausgerichteten) Bürger verändert sich das Energienetz immer schneller.  

  1. Energieerzeugung wird dezentral(er) (Bürger und Firmen erzeugen selbst durch PV oder Windanlagen – sie werden sog. Prosumer) 
  2. volatilere Energieerzeugung durch Wind und Sonne erfordern Netzstabilisierung durch 
  3. mehr on-demand Verbrauch (u.a. Anreize bei flexiblen Konsumenten mit z.B. Pump- und Kühlanlagen oder Ladeinfrastruktur)  
  4. ggf Rückspeisung aus privaten Speichern, z.B. aus Elektroautos und Wandbatterien (ebenfalls als Prosumer) 
  5. mehr Energiespeicherung (z.B. durch Umwandlung in Wasserstoff, Hochpumpen in Wasserpumpspeichern) 
  6. Die Punkte 1 und 2a+b erfordert mehr und neuere IT (smart meter). Dies bietet Vorteile aber auch neue Herausforderungen wie die IT Sicherheit, da in zwischenstaatlichen Krisen die Infrastruktur für Hacker ein neues attraktives Angriffsziel wird 

Die Energiewende führt zu neuen Produkten und Prozessen 

Energieversorgung ist schon seit längerem ein europäischer Markt was zu stärkerem Wettbewerb und damit langfristig niedrigeren Preisen für Energie führt. Unterschiedliche Anbieter haben dabei teils vertikal, teils horizontal ihr Angebot ausgebaut bzw diversifiziert:

  1. Energievertreiber bauen ihre Versorgung so um, dass sie für ökologisch motivierte Kunden noch attraktiver werden (sie bieten teils veganen Strom an und finanzieren mit freiwilligen Zusatzbeiträgen z.B. Windparks, die aus der staatlichen Förderung fallen) 
  2. Für Elektroautos und Wärmeerzeugung gibt es schon separate ((steuerlich) günstigere) Stromtarife bei einigen Anbietern 
  3. Energieversorger senken Kosten für den Kunden indem sie die Installation von PV bei Kunden übernehmen und die überschüssige Energie für der Kunden arbeiten lassen du damit dessen Kosten auf 0€ senken (Lichtblick mit seiner Schwarmbatterie, wodurch der Kunden ebenfalls seinen Teil zur Energiewende beiträgt) 
  4. Der Kunde kümmert sich (von neuen Startups unterstützt) selbst um seinen Strom und installiert PV und Wärmepumpen - als gewerblicher Verbraucher, Privatperson, Genossenschaft oder jetzt gesetzlich vereinfacht als Mieterstrom 
  5. Kommunen bzw. Gemeinschaften übernehmen gemeinschaftlich z.B. Teile an einem Windrad oder Energiepark, betreiben gleich ihr kommunales Elektroauto damit und beteiligen die Bürger somit an neuen Energieformen 

Wie Stadtwerke hier punkten können 

Kommunale Stadtwerke können hier durch sowohl lokale Verfügbarkeit für z.B. die Wartung und Installation von Anlagen punkten sowie durch Kunden- und Verwaltungskontakt und -kenntnis vor Ort. Sie haben meist ein Interesse am Gemeinwohl der Gemeinschaft vor Ort. 

Wenn sie die Bedürfnisse der Bürger aufgreifen und bedienen (z.B. Schnelle, nachhaltige Mobilität statt “nur” öffentlichen Nahverkehr, etc.), spielen sie ihre Stärken vor Ort aus. 

Dadurch ergeben sich Möglichkeiten / Vorteile ggü. anderen Anbietern wie 

  • neue Grundstücke in der Kommune gleich ökologisch versorgt und erschlossen werden 
  • Nutzung von Mooren, Agrar- und anderen Multinutzungsflächen für den PV Ausbau (gerade per Gesetz freigegeben
  • proaktiver Kontakt zu lokalen Betrieben zur präferierten dynamischen Energienutzung in Überschusszeiten 
  • grüne Fernwärme anbieten, die nur begrenzt über Distanzen geliefert werden kann. Dies reduziert den Bedarf für Wärmepumpen und damit für Strom als auch Umrüstungsmaßnahmen für Verbraucher 
  • Straßenlaternen im eigenen Netz als Ladepunkte auszubauen 
  • Smarthomepakete (ggf mit Partnern wie Tibber) anzubieten und damit den Kunden (weiter) an sich zu binden und die eigene Netzauslastung besser zu steuern 

Auch die Kopplung verschiedener Bereiche kann ein Vorteil sein, indem z.B.  

  • der eigene Wasserturm mit Turbine als Energiespeicher durch Hochpumpen in Überangebotsphasen genutzt wird 
  • Gasumwandlung von Strom die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert 
  • Biogasanlagen für die eigenen Wertstoffhöfe mit grüner Fernwärme kombiniert werden können 

Diese neuen Produkte und die Digitalisierung erfordern neue Prozesse und Talente 

All die vorherigen Punkte erfordern schnellere Anpassungsfähigkeit sowie Digitalisierung und damit Mitarbeiter, Prozesse und Strukturen, die diesen neuen Ansprüchen gewachsen sind und ihnen konstruktiv begegnen, indem sie unternehmerisch mitdenken und handeln. Zeitgemäße Technik und skalierbare Prozesse wie Smart Meter ermöglichen auch neue Geschäftsmodelle, die wiederum potenziell für Talente anziehend sein können.  

Mit bg der Energiewende proaktiv begegnen 

Mit dem Umgang mit schnellen Marktdynamiken und dem Umgang mit neuen Prozessanforderungen kennen wir uns aus. Wir bei borisgloger consulting begegnen ihnen mit Agilität und befähigen damit passgenau für die Firma das schnelle aber koordinierte Agieren in marktfokussierten Teams im Zusammenspiel mit der Führungsebene. Je klarer die eigenen Erfolgskriterien für den Umgang mit der Gemeinschaft vor Ort ist, umso mehr Orientierung und Flexibilität bieten sie. Wir haben bereits einige Stadtwerke auf ihrem eigenen Transformationspfad erfolgreich begleitet und befähigt ihn selbst weiterzugehen. Bei Fragen und Interesse sprechen Sie mich direkt an, um ein Erstgespräch zu vereinbaren.

Benedikt Drossart

Begleiter für Unternehmen und Menschen | Neugierig, wie Organisationen und Teams tatsächlich arbeiten | Strategische Führung in Richtung Nachhaltigkeit | Mentor, um in Komplexität zu navigieren

2 Jahre

Yeah, das hat Spass gemacht, den Text zu entwickeln.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Weitere Artikel von 🎯🔥 Felix Handler🚀

  • Learning from OKR Lean Coffee #26

    Learning from OKR Lean Coffee #26

    🤔 What did I take out of the OKR Lean Coffee today? 📈 What trends do we see in OKR at the moment? 💪🏻 first OKRs…

    8 Kommentare
  • 🤯 Learnings from OKR LC #23

    🤯 Learnings from OKR LC #23

    Hello again! When discussing on #OKR Lean Coffee #23 some interesting questions came up from which I jotted down my…

    5 Kommentare
  • OKR for Organizational (Agile) Transformation(s): Fuel or Dynamite?

    OKR for Organizational (Agile) Transformation(s): Fuel or Dynamite?

    Often our customers and occasionally we ourselves ask the question, whether OKR during an organizational agile…

    7 Kommentare
  • Wie könnten OKR (und KPI) für eine Energiewende aussehen?

    Wie könnten OKR (und KPI) für eine Energiewende aussehen?

    Was sind OKR? OKR – Objectives und Key Results – ist eine zunehmend populärere Managementmethode. In diesem Artikel…

    1 Kommentar
  • Learnings from OKR Lean Coffee #20

    Learnings from OKR Lean Coffee #20

    Photo by Demi DeHerrera on Unsplash 🙇🏻 Hi and thank you for the nice discussion on OKR again this week! Here are some…

  • What have OKR ever done for us?

    What have OKR ever done for us?

    🤔 Where do #OKR solve actual problems❓ The motivation for using OKR might be different for different companies and…

    2 Kommentare

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen