Der Weg zur Selbstverwirklichung im Top-Management
▶️ Insights aus dem Executive Coaching
In der Welt des Top-Managements ist der Erfolg weit mehr als nur eine Frage der Geschäftszahlen und KPIs. Es geht um die komplexe Symbiose aus Selbstverständnis, Führungsqualität und dem Wunsch nach Selbstverwirklichung.
Friedemann Schulz von Thun, ein renommierter deutscher Kommunikationspsychologe, bringt es treffend auf den Punkt:
"In dem Masse, wie es dir gelingt und es die Umstände erlauben, das zu verwirklichen, was dich zutiefst ausmacht und was als Möglichkeit in dir steckt, in dem Masse erfüllt sich dein Selbst."
▶️ Selbstverwirklichung als Schlüssel zur Leadership Excellence
Der Begriff der Selbstverwirklichung ist mehr als ein modisches Buzzword; er ist ein Leitmotiv, das die Karriereleiter hoch motiviert.
Selbstverwirklichung ist die Motivation, die uns dazu antreibt, unser eigenes Potenzial vollständig auszuschöpfen. Doch das passiert selbstverständlich nicht von alleine.
Wollen Sie sich "selbstverwirklichen", bedeutet dies auch, dass Sie Verantwortung für sich selbst übernehmen, Ihren eigenen Weg gehen und individuelle Entscheidungen treffen müssen. Denn Selbstverwirklichung – ob auf der Arbeit oder im privaten Bereich – liegt hauptsächlich in Ihrer eigenen Hand.
💫 Als Führungskraft sollten Sie sich nicht nur der Unternehmensziele bewusst sein, sondern auch Ihrer eigenen Motive und Bedürfnisse. Fehlt diese Selbstreflexion, kann die Selbstverwirklichung zu einem
destruktiven Narzissmus werden, der letztlich das Unternehmen und das Team schädigt.
▶️ Motivation im Kontext
Lassen Sie uns ehrlich sein: Ein gewisses Mass an Ego und Wettbewerbsgeist ist in der Geschäftswelt nicht nur akzeptabel, sondern oft sogar erforderlich und gesund. Wenn Ihr Ziel ist, in der Hierarchie aufzusteigen oder gar Ihren Ex-Chef zu übertrumpfen, ist das vollkommen legitim. Das Problem entsteht, wenn diese Ziele und Bestrebungen nicht reflektiert werden.
Es ist entscheidend, sich vier Kernfragen regelmässig zu stellen:
1️⃣ Der Grund: Wofür tun Sie gerade, was Sie tun?
2️⃣ Der Auslöser: Warum tun Sie es, wie Sie es tun?
3️⃣ Die Motivation: Welches innere Bedürfnis stillen Sie damit?
4️⃣ Die innere Einstellung: Wie fühlen Sie sich dabei, wenn Sie es tun?
Diese Fragen fördern eine differenzierte Sicht auf die eigene Motivation und bieten eine solide Grundlage für zielgerichtete Entscheidungen.
Empfohlen von LinkedIn
▶️ Die Balancierung der Bedürfnisse
Verantwortungsvolle Führung erfordert ein feines Gleichgewicht zwischen eigenen Ambitionen und den Anforderungen des Unternehmens.
Erkennen Sie Ihre eigenen Motive und Bedürfnisse, und integrieren Sie diese in Ihre Führungsstrategie.
Dann verwandelt sich das Streben nach Selbstverwirklichung von einer potenziellen Stolperfalle in einen kraftvollen Antrieb für exzellente Führung.
▶️ Eine Frage des Sinns: Bleiben Sie offen für Selbstverwirklichung
In meiner langjährigen Arbeit als Berater für Führungskräfteentwicklung und Unternehmenskultur habe ich eine wichtige Erkenntnis gewonnen:
Der Wille zur Veränderung innerhalb einer Organisation stösst oft auf Widerstand, wenn das Top-Management nicht aligned - nicht eindeutig engagiert ist.
Was bedeutet dieses Engagement wirklich? Und
wie wird es zur treibenden Kraft für Sinn, Motivation und optimale Zusammenarbeit in einem Unternehmen?
In Organisationen werden Veränderungen und Fortschritte hauptsächlich durch den klaren Fokus auf Ziele erreicht, die nicht nur logisch, sondern auch emotional angenommen werden. Es sind letztlich die menschlichen Bedürfnisse, die im Zentrum jeder unternehmerischen Anstrengung stehen sollten. Diese reichen von dem Bedürfnis nach Sicherheit, das sich in Zugehörigkeit und klar definierten Rollen ausdrückt, über Wertschätzung und Orientierung bis hin zu Transparenz und autonomen Handlungsmöglichkeiten. Und nicht zuletzt spielt Fairness eine zentrale Rolle.
In einem Kontext der Selbstverwirklichung im Top-Management muss daher die Reflexion der eigenen Werte, Motive und Bedürfnisse als essenzieller Teil des Führungsansatzes verstanden werden.
Durch ein tiefgehendes Verständnis dieser Aspekte können Führungskräfte nicht nur die eigene Selbstwirksamkeit steigern, sondern auch als Vorbilder dienen, die eine Kultur des Engagements und der Kooperation fördern.
✅ Es liegt an Ihnen, ein Umfeld zu schaffen, in dem sowohl Ihre eigene Selbstverwirklichung als auch die Ihres Teams gedeihen kann.
✅ Etablieren Sie eine Kultur des gegenseitigen Respekts und der Offenheit, und der Weg zum Erfolg wird nicht nur erfüllender, sondern auch nachhaltiger sein.
✅ So navigieren Sie nicht nur selbst souverän durch die vielschichtigen Herausforderungen der Führungslandschaft, sondern befähigen auch Ihr Team, das Gleiche zu tun. Damit wird die Vision von effektiver und erfüllender Führung nicht nur eine Möglichkeit, sondern eine gelebte Realität.
Der Unterschied zwischen Self-Realization und Self-Actualization, oder Selbstverwirklichung und Selbstaktualisierung im Deutschen, kann subtil sein, aber er ist wichtig, vor allem im Coaching resp. Leadership Development. Selbstaktualisierung ist der Prozess, das beste mögliche "Ich" zu werden, indem man seine Talente und Potenziale voll ausschöpft. Selbstverwirklichung hingegen ist der Zustand, in dem man seine wahre Identität vollständig erkennt und akzeptiert. Selbstaktualisierung bietet das "Wie", Selbstverwirklichung liefert das "Was". Beide sind für effektive Führung wichtig: Sie brauchen ein klares Ziel und die Mittel, um es zu erreichen.