Schuld - Scham - Schande

Schuld - Scham - Schande

Schuld.

Sie hatte mit einem Male eine drückende Last empfunden. Es war etwas Unabweisbares, etwas, das sie nicht einfach wieder gutmachen konnte.

Nein, es waren nicht Anzeigenrechnungen ihrer Regionalzeitung, die sie in dem Glauben aufgegeben hatte, ihr Studio für Interior Design würde dadurch neue Kunden gewinnen. Die aber nicht gekommen waren.

Es war auch nicht die Rechnung des Internet-Providers, die ihr übermässige Sorgen bereiten würde. Da könnte sie noch eine Lösung finden, Zweithandy kündigen, Leistung reduzieren und Ratenzahlung. Reset, sozusagen.

Es waren die Dinge, die sie nicht mehr rückwirkend ungeschehen machen konnte. Ihre heranwachsenden Kinder, 18 und 14 Jahre alt, musste sie in den vergangenen drei Jahren ihres Geschäftsaufbaus zunehmend alleine lassen. Stunden, Tage, Monate, Jahre, die nie wieder kommen würden.

Auch ihrem Partner, ein wenig älter als sie und müde geworden, hatte sie sich in den regelmässigen 6 1/2 -Tage-Wochen und 15-Stunden-Tagen entfremdet. Sie liebten sich, ja, aber fast wie von Ferne, innerlich Meile für Meile zwischen sich auftürmend. Seltene Begegnungen, noch seltenere Vereinigungen.

Noch schlimmer: Aus ihren vielen Freundinnen von früher waren mittlerweile nur noch entfernte Bekannte geworden, Hallo-wie-geht-es-Dir-denn-Begegnungen. Verzichtbare Schatten sicher geglaubter Verbindungen.

Und mehr als nur ein Kunde hatte ihr recht unverhohlen allzu private Avancen gemacht, fast primitiv gemachte Anträge, denen sie zwar in der Realität nicht erlegen war, die sie aber in ihrer inneren Welt auf – wie sie fand – unanständig, aber unabweisbar reizvolle Weise verfolgten.

Sie war einsamer und einsamer geworden in ihrem – sie formulierte es für sich sarkastisch – «Geschäfts-Universum mit privaten Nebenklängen». Ihr einstiger Traum war einem heraufdämmernden Trauma näher als einem sonnigen Erwachen in einer Alles-ist-gut-Welt.

Ein Lachen hätte ihr gutgetan, einfach ein Lachen. Aber es gab nichts zu lachen. Menschlich schon gar nicht, und geschäftlich lief es immer schlechter. Schuld war es, was sie empfand. Noch gab es keine andere Anklägerin als sie selbst. Aber sie fühlte sich unabweisbar schuldig, das stand fest.

Scham.

Ja, sie empfand sogar Scham: Das hatte sie in der Form doch nicht gewollt! Und doch hatte sie – bei brüchigem Erfolg in ihren Geschäften – alles andere an den Rand der Zerrüttung gebracht. In ihr war der Wunsch lebendig, sich zu verbergen, irgendwie nur noch äusserlich an dieser Welt teilzunehmen. So eben, dass niemand die Schuld bemerkte, die sie – als wäre es ein unsichtbarer Schleier – um sich zu spüren glaubte.

Sie wurde wortkarger, abweisender, und selbst Kunden hatten plötzlich den Eindruck, sie sei im Grunde nicht ganz bei der Sache.

No alt text provided for this image

Als ihr der wie immer wortgewandte Kommunikationsberater eine neue Serie von Presseberichten vorschlug, oder einen eigenen Interior-Design-Blog oder eben einen guten Social-Media-Auftritt, wies sie ihn schroff ab. Nicht, weil das eine oder andere – wie der Design-Blog – ihr eine Idee von gestern zu sein schien. Auch nicht, weil sie die Rechnungen der Zeitung sowieso nicht bezahlen konnte. Sondern weil sie sich nicht ernsthaft outen wollte. Niemand sollte auch nur erahnen, dass sie sich über ihre Lage schämte. Sie war ehrlich genug, an sich selbst zu zweifeln.

Schande.

Als dann eines Morgens der Postbote mit einer Betreibungsurkunde des Gerichtsvollziehers auftauchte, war ihr Laden gerade voll mit Kundinnen. Ihre Unterschrift, als sie den Empfang quittierte, blieb nicht verborgen. Und als zwei Tage später ihre 14jährige mit der Frage nach Hause kam, ob sie jetzt pleite sei, wurde ihr klar, dass es sich schon herumgesprochen hatte. Von den Kunden zu den Kindern und – ihre Angst gaukelte es ihr vor – überall im Ort.

Nein, sie war nicht pleite. Da war sie sicher. Aber sie empfand den sich gerade verbreitenden schlechten Ruf als eine Schande. Ihr Kopf raste, ihr Herz – bereits mutlos geworden – ermattete nun gänzlich.

«Lächle», erinnerte sie sich an einen bösen Scherz, «lächle, es könnte schlimmer kommen». Und anfangs hatte sie noch gelächelt, und dann war es schlimmer gekommen.

Nein, verloren war noch nichts. Aber der Schatten über ihr war lang und breit und dunkel.

Das ist traurig. Kann sie das Ruder herumreißen und neu anfangen. Mehr leben und weniger arbeiten? Es wäre schön

Iris Kaufmann

PhiloLyrik | Im Denken verwurzelt, im Fühlen beflügelt | GEISTreiche DICHTERIN & LEBENSTHEMAtikerin | SEIN-LEBENde (S)IN(N)SPIRATORIN | KREATIVphilosophische Visionen in Wirtschaft, Leben und Arbeit

2 Jahre

Lieber Martin, Dir ist eine einfühlsame Beschreibung gelungen. Mit den Prägungen, mit denen der Schein gewahrt werden muss und „Fehler“ sich selbst zuzuschreiben sind, ist es schwer aus der negativen Spirale auszusteigen. Man schreibt sich selbst (hauptsächlich) das Versagen zu, man traut sich nicht zu stoppen, man könnte auffliegen… Ich glaube, dass der Ausstieg aus diesen einengenden Bewertungen fachlich begleitet werden sollte.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Weitere Artikel von Martin Natterer

  • Die Geschichte durch ein Brennglas

    Die Geschichte durch ein Brennglas

    Vorrede: Eine Geschichte wie «durch ein Brennglas» Ich habe die folgende Geschichte geschrieben, weil ich das Leben…

    4 Kommentare
  • Vom Glanz der Chance

    Vom Glanz der Chance

    Chancen sind kaum vermeidbar. Gefahren freilich auch nicht.

  • Wie gehen wir mit Macht um?

    Wie gehen wir mit Macht um?

    Schon wieder Corona? Nein das dachte ich nicht, als ich mich kürzlich mit der Rezeptionsgeschichte von Niccolò…

    14 Kommentare
  • Zeichen der Zeit

    Zeichen der Zeit

    Um die Zeichen der Zeit zu beurteilen, braucht es ein übergeordnetes Verständnis, eine übergeordnete Perspektive…

    8 Kommentare
  • Ein Narzist: Der Ersatz-Gott

    Ein Narzist: Der Ersatz-Gott

    Narzist, nennt man den Allzu-Selbst-Verliebten. Und die Verbindung zu dem, was solchen Menschen «heilig ist», ist sehr…

    13 Kommentare
  • Begegnung: Himmel oder Abgrund

    Begegnung: Himmel oder Abgrund

    «Alles wirkliche Leben ist Begegnung». Der Satz, der zu meinen Grundlagen-Sätzen gehört, stammt von Martin Buber, einem…

    16 Kommentare
  • Wie reift ein Leben?

    Wie reift ein Leben?

    Reife und Alter sind nicht dasselbe. Die meisten Sprachen spiegeln das auch gut wider.

    12 Kommentare
  • Familie und Ökonomie

    Familie und Ökonomie

    "Familie“ ohne „Haushalten“ funktioniert nicht gut. Und die Ökonomie wird in dem Beziehungsfeld, das wir "Familie"…

    14 Kommentare
  • Messen und Marketing: Nähe, aber schweizerisch.

    Messen und Marketing: Nähe, aber schweizerisch.

    Äusserlich sind sie reine Publikumsmessen, die beiden grössten Messen der Schweiz, die OLMA (in diesem Jahr vom 10.10.

  • Arbeit und Elend

    Arbeit und Elend

    «Eine Elendsarbeit ist das!», konnte mein Vater sagen, wenn er an einem verregneten Frühlingstag unseren Kartoffelacker…

    10 Kommentare

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen