Business Manager - Europe | Oil & Gas, Energy, Life Sciences, and Mission Critical Project Services | Driving Strategic Success and Operational Excellence
The development of Europe's Hydrogen Network indeed requires a global effort to transition to a true hydrogen #economy. Although #Iberia and #Scandinavia hold significant potential for producing cheap green hydrogen due to their abundant renewable energy resources, international investment and #collaboration are essential. This broader approach ensures #diversification, #resilience, and #sustainability in the global #hydrogen supply chain.
Here’s why #globalinvestment and diversification of supply is crucial:
Iberia and Scandinavia: Both regions possess excellent #renewable energy resources. Iberia benefits from high solar potential, while Scandinavia has vast wind energy potential. These advantages position them as key suppliers of green hydrogen within Europe.
South Africa: With substantial solar resources, South Africa can produce green hydrogen efficiently. This not only supports its own energy needs but also positions it as a potential exporter to Europe and other regions.
Latin America: Countries like Chile and Brazil have significant solar and wind energy potential. Chile, for example, aims to become a leading green hydrogen exporter, leveraging its vast deserts for solar energy production.
Australia: Australia has large-scale renewable energy projects and is actively pursuing green hydrogen production. Its geographic location also makes it a strategic supplier to Asian markets and beyond.
SEFE Securing Energy for Europe GmbH sorgt für die sichere Gasversorgung in Deutschland und Europa. Gleichzeitig treibt das Unternehmen die Transformation zur Klimaneutralität voran. Dr. Hans Dieter Hermes leitet seit Beginn des Jahres den Wasserstoffbereich des Unternehmens und ist somit für die Entwicklung des Geschäftsbereichs entlang der Wertschöpfungsstufen aufbauen und entwickeln.
Wir haben ihn gefragt, welche Rolle die Sefe bei der Transformation zu neuen Gasen spielt und was für den Import von Wasserstoff wichtig ist. ⤵️
#zukunftgas#neuegase#wasserstoff#transformationspfad
„Grüner Wasserstoff hat die Hype- und PowerPoint-Phase als Hoffnungsträger der Energiewende hinter sich gelassen. Jetzt geht es darum, echte Anlagen zu bauen, die tatsächlich Wasserstoff produzieren und nicht nur heiße Luft erzeugen. An diesem Punkt trennt sich die Spreu vom Weizen.“
Danke Armin Scheuermann für ein spannendes Interview zur Skalierung der Wasserstoffindustrie und wie Elektrolysehersteller auf die veränderten Marktbedingungen reagieren müssen um erfolgreich zu sein. Heute erschienen im Magazin CHEMIE TECHNIK - Kompetenz entscheidet.#hydrogen#wasserstoff#energy#energie#politik#eu#uk
Alert "Green Hydrogen Production Plants" - Caution and Lessons for Brazil from HH2E's Insolvency
The recent insolvency of the German hydrogen company HH2E, which had ambitious plans to invest billions of euros in large-scale green hydrogen production plants, serves as a critical warning for those involved in the development of similar renewable energy projects, including in Brazil. Despite its grand plans, such as the proposed Lubmin facility aimed at producing up to 60,000 tonnes of green hydrogen annually by 2030, and an estimated total investment of €2.7 billion, HH2E was unable to overcome the financial and economic challenges it faced.
Lessons and Reflections for Brazil
Rigorous Financial Planning - Large-scale projects like green hydrogen require meticulous financial analysis and contingency planning to address high implementation and operational costs. HH2E’s insolvency highlights the importance of ensuring financial viability from the outset, with diversified funding sources and a robust risk management strategy.
Monitoring Market Conditions - The renewable energy market, especially in green hydrogen, is volatile and subject to rapid change. Brazil must be prepared to adapt its plans in response to global market fluctuations, regulatory uncertainties, and technological advancements. Flexibility in planning is essential.
Strategic Partnerships - While HH2E had backing from significant investors such as the Foresight Group and HydrogenOne Capital LLP, the project’s fragility demonstrates that investor support alone does not guarantee success. Brazil should focus on building solid strategic partnerships, with an emphasis not just on funding, but also on technical
Hydrogen Communications //
🎯 24y of Design, Media and Marketing.
💚 10y in Energy and Renewables.
⚡ 3y with Hydrogen Electrolysers.
🤟 22y of Passion for Triathlon.
🧲 You are welcome to connect.
🚨 Deutsches Wasserstoff-Unternehmen HH2E insolvent! Finanziellen Schwierigkeiten führten dazu, trotz ehrgeiziger Pläne zur Errichtung großer Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff, insbesondere am Standort Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern. Das Projekt in Lubmin sah den Aufbau von 500 MW Elektrolyseuren und 2.000 MWh Batteriespeichern vor, um bis 2030 jährlich bis zu 60.000 Tonnen grünen Wasserstoff zu produzieren. Bereits ab 2026 sollten 8.000 Tonnen pro Jahr erzeugt werden, verbunden mit einer CO₂-Einsparung von etwa 80.000 Tonnen pro Jahr.
Die Gesamtinvestition für die Entwicklung der Standorte wurde auf rund 2,7 Mrd € geschätzt, um die Produktion von H2 in industriellem Maßstab zu fördern und damit zur Dekarbonisierung beizutragen. Zu den Hauptinvestoren zählten die britische Foresight Group und der Fonds HydrogenOne Capital LLP, die das Potenzial in Deutschland sahen, aufgrund der starken staatlichen Unterstützung für den Ausbau erneuerbarer Energien und der Wasserstoffwirtschaft.
Trotz dieser positiven Ausgangslage führten wahrscheinlich komplexe wirtschaftliche und marktpolitische Faktoren zur Insolvenz. Die Umstände könnten mit Herausforderungen in der Projektfinanzierung, Verzögerungen oder sich ändernden Marktkonditionen zusammenhängen, die Investoren und Partner dazu bewegten, ihre Beteiligungen neu zu bewerten.
Der geplante Standort von HH2Es grünem Wasserstoffprojekt hätte sich in Lubmin, Mecklenburg-Vorpommern, an der Ostseeküste befunden, einer Region mit bestehender industrieller Infrastruktur, die u.a. durch den Energiepark und den Zugang zu Gasnetzen begünstigt wäre. Die Anfangsinvestitionen hätten rund 45 Mio € betragen, wobei das gesamte Projekt langfristig auf etwa 1 Mrd € geschätzt worden sei, falls alle Entwicklungsphasen hätten umgesetzt werden können.
Die Produktionsanlage sollte eine initiale Kapazität von 100 MW umfassen und auf bis zu 1 GW skalierbar sein. Dies wäre Teil eines übergeordneten Plans gewesen, der die Errichtung von insgesamt 4 GW Produktionskapazität in Deutschland bis 2030 vorsah. Man hätte erwartet, dass das Projekt eine erhebliche Zahl an Arbeitsplätzen sowohl in der Bau- als auch in der Betriebsphase schaffen würde, möglicherweise Hunderte von technischen, administrativen und operativen Stellen.
🌊 Starten Sie jetzt Ihr eigenes Wasserstoff-Unternehmen! Mit Fachwissen, Kontakten im H2-Sektor und Marketing:
https://lnkd.in/eextPjQH
🚩 #ELYZRLinkedIn.com/company/ELYZR
🚩 #KALHYDROSCOPEhttps://lnkd.in/eFgygxj8
🚩 #HyClimehttps://lnkd.in/eg6E6bCX
🚩 #NRGniushttps://lnkd.in/e_mTS5a6
🚩 #Catalhysthttps://lnkd.in/eu9uUUjR
🚩 #H2TOOLhttps://lnkd.in/ekg3_ttA
🚩 #greenclimehttps://lnkd.in/eyYSM2aY
🚩 #cleanclimehttps://lnkd.in/e9_axvAV#greenhydrogen#grünerwasserstoff#hydrogen#wasserstoff#greentech#cleantech#erneuerbare#AEM#PEM#SOEC#Alkaline#H2#electrolyser#electrolyzer#elektrolyseur#electrolysis#elektrolyse#fcell#Brennstoffzelle
The green hydrogen market is on the horizon, and it's poised to revolutionize the way we think about energy. As the world shifts towards sustainable solutions, green hydrogen stands out as a key player in reducing carbon emissions and promoting cleaner alternatives. Produced from renewable sources like wind and solar energy, green hydrogen offers an eco-friendly, scalable solution for industries, transportation, and even households.
Now is the time to invest in green hydrogen. Not only does it present an opportunity to reduce environmental impact, but it also positions businesses and countries at the forefront of the global energy transition. The demand for cleaner energy solutions is growing rapidly, and green hydrogen is set to play a pivotal role in meeting this demand.
By embracing green hydrogen, you’re not just contributing to a more sustainable future but also tapping into a market with immense growth potential. Don’t miss the chance to be part of this energy revolution. The future is green, and it’s powered by hydrogen.
🌍🚀 Die Messer SE & Co. KGaA geht einen wichtigen Schritt in Richtung Energiewende! Gemeinsam mit dem Kreis Düren errichtet das Unternehmen im Brainergy Park Jülich eine grüne Wasserstoffanlage. Mit einer Kapazität von bis zu 180 kg Wasserstoff pro Stunde und dem Einsatz von Elektrolyseuren wird aktiv zur Dekarbonisierung beigetragen. Der grüne Wasserstoff wird u.a. für Brennstoffzellenbusse im Kreis Düren genutzt. 💚
▶️Mehr Info unter: https://lnkd.in/euX5-wkx#Klimaschutz#Wasserstoff#Energiewende
📸 Messer SE & Co. KGaA
Alert "Green Hydrogen Production Plants" - Caution and Lessons for Brazil from HH2E's Insolvency
The recent insolvency of the German hydrogen company HH2E, which had ambitious plans to invest billions of euros in large-scale green hydrogen production plants, serves as a critical warning for those involved in the development of similar renewable energy projects, including in Brazil. Despite its grand plans, such as the proposed Lubmin facility aimed at producing up to 60,000 tonnes of green hydrogen annually by 2030, and an estimated total investment of €2.7 billion, HH2E was unable to overcome the financial and economic challenges it faced.
Lessons and Reflections for Brazil
Rigorous Financial Planning - Large-scale projects like green hydrogen require meticulous financial analysis and contingency planning to address high implementation and operational costs. HH2E’s insolvency highlights the importance of ensuring financial viability from the outset, with diversified funding sources and a robust risk management strategy.
Monitoring Market Conditions - The renewable energy market, especially in green hydrogen, is volatile and subject to rapid change. Brazil must be prepared to adapt its plans in response to global market fluctuations, regulatory uncertainties, and technological advancements. Flexibility in planning is essential.
Strategic Partnerships - While HH2E had backing from significant investors such as the Foresight Group and HydrogenOne Capital LLP, the project’s fragility demonstrates that investor support alone does not guarantee success. Brazil should focus on building solid strategic partnerships, with an emphasis not just on funding, but also on technical, logistical, and regulatory support.
Infrastructure and Location - The choice of location is critical. HH2E’s project benefited from existing industrial infrastructure and access to gas networks, which facilitated integration of green hydrogen into the grid. For Brazil, it is important to prioritise regions with strong infrastructure and access to renewable energy sources, ensuring connectivity to potential consumer markets.
Scalability Challenges - HH2E planned to scale its capacity to 4 GW by 2030. However, scalability is a challenge, particularly when relying on new and complex technologies. Brazil must proceed cautiously when scaling its own projects, avoiding overestimation of goals and ensuring the technical and economic feasibility of each development phase.
Water Scarcity and Cost - Green hydrogen production through electrolysis requires large quantities of water. In certain regions of Brazil, where water scarcity is an ongoing problem, this could present an additional challenge.
Infrastructure and Current Technology - Viability in the Short and Medium Term - Given Brazil's current infrastructure and the available technology, the viability of green hydrogen projects in the short and medium term remains highly questionable.
Hydrogen Communications //
🎯 24y of Design, Media and Marketing.
💚 10y in Energy and Renewables.
⚡ 3y with Hydrogen Electrolysers.
🤟 22y of Passion for Triathlon.
🧲 You are welcome to connect.
🚨 Deutsches Wasserstoff-Unternehmen HH2E insolvent! Finanziellen Schwierigkeiten führten dazu, trotz ehrgeiziger Pläne zur Errichtung großer Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff, insbesondere am Standort Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern. Das Projekt in Lubmin sah den Aufbau von 500 MW Elektrolyseuren und 2.000 MWh Batteriespeichern vor, um bis 2030 jährlich bis zu 60.000 Tonnen grünen Wasserstoff zu produzieren. Bereits ab 2026 sollten 8.000 Tonnen pro Jahr erzeugt werden, verbunden mit einer CO₂-Einsparung von etwa 80.000 Tonnen pro Jahr.
Die Gesamtinvestition für die Entwicklung der Standorte wurde auf rund 2,7 Mrd € geschätzt, um die Produktion von H2 in industriellem Maßstab zu fördern und damit zur Dekarbonisierung beizutragen. Zu den Hauptinvestoren zählten die britische Foresight Group und der Fonds HydrogenOne Capital LLP, die das Potenzial in Deutschland sahen, aufgrund der starken staatlichen Unterstützung für den Ausbau erneuerbarer Energien und der Wasserstoffwirtschaft.
Trotz dieser positiven Ausgangslage führten wahrscheinlich komplexe wirtschaftliche und marktpolitische Faktoren zur Insolvenz. Die Umstände könnten mit Herausforderungen in der Projektfinanzierung, Verzögerungen oder sich ändernden Marktkonditionen zusammenhängen, die Investoren und Partner dazu bewegten, ihre Beteiligungen neu zu bewerten.
Der geplante Standort von HH2Es grünem Wasserstoffprojekt hätte sich in Lubmin, Mecklenburg-Vorpommern, an der Ostseeküste befunden, einer Region mit bestehender industrieller Infrastruktur, die u.a. durch den Energiepark und den Zugang zu Gasnetzen begünstigt wäre. Die Anfangsinvestitionen hätten rund 45 Mio € betragen, wobei das gesamte Projekt langfristig auf etwa 1 Mrd € geschätzt worden sei, falls alle Entwicklungsphasen hätten umgesetzt werden können.
Die Produktionsanlage sollte eine initiale Kapazität von 100 MW umfassen und auf bis zu 1 GW skalierbar sein. Dies wäre Teil eines übergeordneten Plans gewesen, der die Errichtung von insgesamt 4 GW Produktionskapazität in Deutschland bis 2030 vorsah. Man hätte erwartet, dass das Projekt eine erhebliche Zahl an Arbeitsplätzen sowohl in der Bau- als auch in der Betriebsphase schaffen würde, möglicherweise Hunderte von technischen, administrativen und operativen Stellen.
🌊 Starten Sie jetzt Ihr eigenes Wasserstoff-Unternehmen! Mit Fachwissen, Kontakten im H2-Sektor und Marketing:
https://lnkd.in/eextPjQH
🚩 #ELYZRLinkedIn.com/company/ELYZR
🚩 #KALHYDROSCOPEhttps://lnkd.in/eFgygxj8
🚩 #HyClimehttps://lnkd.in/eg6E6bCX
🚩 #NRGniushttps://lnkd.in/e_mTS5a6
🚩 #Catalhysthttps://lnkd.in/eu9uUUjR
🚩 #H2TOOLhttps://lnkd.in/ekg3_ttA
🚩 #greenclimehttps://lnkd.in/eyYSM2aY
🚩 #cleanclimehttps://lnkd.in/e9_axvAV#greenhydrogen#grünerwasserstoff#hydrogen#wasserstoff#greentech#cleantech#erneuerbare#AEM#PEM#SOEC#Alkaline#H2#electrolyser#electrolyzer#elektrolyseur#electrolysis#elektrolyse#fcell#Brennstoffzelle
🤔 Supplying Germany’s massive #hydrogen demands.
Agora Energiewende
🏴 Wales is closer to Germany than Finland, Spain, Portugal, Algeria & Tunisia. As is Ireland.
We’re also already connected by pipelines.
The Trans-Arabian Pipeline (Tapline) opened-up the Middle East’s oil wealth to supply hungry European markets in the 1950s.
Might Trans-Celtic pipelines do something similar now to generate hydrogen wealth for Wales & Ireland?
Studie - Agora Energiewende, Agora Industrie und Guidehouse (2024): Wasserstoffimporte Deutschlands – "Welchen Beitrag können Pipelineimporte in den 2030er Jahren leisten?"
"Schon Mitte der 2030er Jahre könnten rund 60 bis 100 Terawattstunden (TWh) grüner Wasserstoff aus benachbarten Ländern importiert werden."
"Wasserstoffimporte sind entscheidend für eine klimaneutrale Industrie und Stromversorgung in Deutschland. Eine neue Studie zeigt, dass mittelfristig erhebliche Mengen erneuerbarer Wasserstoff aus der erweiterten europäischen Nachbarschaft nach Deutschland gebracht werden könnten. Voraussetzung dafür ist jedoch ein zügiger Ausbau der notwendigen Pipelines."
Agora Energiewende Pressemitteilung - https://lnkd.in/dBaeksn9
Studie - https://lnkd.in/d_2Zb3UC
Image - Seite 9
Excited to share this new study I co-authored with my Guidehouse ES&I colleagues (Matthias Schimmel, Jonathan Borsch, Corinna Klessmann) together with Agora Energiewende and Agora Industry (Mathias Koch, Matthias Deutsch, Simon Müller et al.) analyzing the extent to which Germany can rely on pipeline-based renewable #hydrogen imports until 2030 and 2035 across five import corridors from Europe and North Africa.
❗ Key results
✔ Until 2035, #Germany could secure between 60 and 100 TWh of green hydrogen via pipelines.
✔Until 2030, substantial imports of green hydrogen to Germany can be expected from #Denmark and #Norway.
✔In the medium term, additional imports could be unlocked from Southern Europe (#Spain, #Portugal), the Nordic countries (#Finland, #Sweden) and North Africa (#Tunisia, #Algeria).
✔To leverage the full potential of available pipeline-based hydrogen imports, creating sufficient investment certainty for the build-out of the necessary pipeline infrastructure and production capacities in exporting countries is crucial.
✔A range of measures should be considered in this context, including
1️⃣ support schemes or quota instruments creating sufficient demand from potential off-takers of green hydrogen,
2️⃣ available financing to ensure the build-out of pipelines and crucial interconnectors,
3️⃣ the organization of multilateral exchange formats with stakeholders and policymakers to facilitate coordination across the value chain,
4️⃣ de-risking instruments for production projects in North Africa that reduce high capital costs impacting levelized cost of hydrogen, and
5️⃣ strengthening of bilateral energy partnerships with relevant exporting countries.
The study is available here (in German): https://lnkd.in/erHdxi5r
❓ Wie kommt Deutschland an den grünen Wasserstoff ran, der zur Erreichung der Klimaziele benötigt wird? Denn klar ist: aus heimischer Produktion wird absehbar nicht genug kommen, um den Bedarf in der Industrie und im Stromsektor zu decken.
Agora Energiewende hat sich fünf Korridore für den Import von erneuerbarem Wasserstoff aus der erweiterten europäischen Nachbarschaft angeschaut. 🗺
Fazit der Studie: Bis Mitte der 2030er Jahre könnte Deutschland tatsächlich jedes Jahr rund 60 bis 100 TWh grünen Wasserstoff über Pipelines beziehen und somit einen wesentlichen Teil seines Bedarfs decken. ✔
Vor allem am Anfang bietet sich die direkte Anbindung an die windreichen Nord- und Ostseeanrainer als Wasserstoff-Quelle an. 🌬
Mittelfristig kommen auch Anbindungen vor allem aus den sonnenreichen Mittelmeerländern in Frage. 🌞
Damit die notwendigen Pipelines gebaut oder umgerüstet werden, braucht es schnell Verabredungen zur Planung und Finanzierung. 🛠
Genauso wichtig ist es, dass eine Absicherung der Nachfrage stattfindet, auf die sich Pipelinebetreiber und Wasserstoffproduzenten verlassen können. Hier ist die Bundesregierung gefragt, über geeignete Quoten- und Förderprogramme Investitionssicherheit zu schaffen. 📈
Für die Versorgungssicherheit kann der Import von wasserstoffintensiven Produkten, wie Eisenschwamm und Ammoniak, hilfreich sein. Der Import von sechs Millionen Tonnen Eisenschwamm ermöglicht z.B. die Herstellung der gleichen Menge Rohstahl wie der Import von etwa 10 TWh Wasserstoff.
Die Studie „Wasserstoffimporte Deutschlands – Welchen Beitrag können Pipelineimporte in den 2030er Jahren leisten?“ ist über den Link im ersten Kommentar abrufbar. 🔗
#Wasserstoff#ErneuerbareEnergie#Klima#Wirtschaft#ResilienzMathias KochMatthias DeutschSimon Gabriel MüllerFrank PeterMatthias SchimmelBastian LotzCorinna KlessmannJulia Metz
Up north in the German Alpha Ventus wind farm a 10MW step for offshore green h2 is prepared.
Stepping stones internationally towards scaling this technology.
Produktion von #Wasserstoff auf See rückt näher!
NORTHSEA HYDROGEN, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und DOTI unterzeichnen Absichtserklärung für 10MW Offshore-Elektrolyse-Demonstrator im deutschen Windpark Alpha Ventus.
Die drei Partner haben sich darauf verständigt, gemeinsam an der Errichtung eines 10MW Offshore-Elektrolyse-Demonstrator im Windpark Alpha Ventus in der deutschen Nordsee zu arbeiten. Dieses Projekt bildet den Grundstein der von NORTHSEA HYDROGEN entwickelten Projektpipeline und markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Wasserstoffproduktion.
Ziel des Forschungs- und Demonstrations-Projektes ist es, die Machbarkeit und Effizienz der Wasserstoffproduktion direkt auf See zu demonstrieren und die benötigten Komponenten zu testen. Zukünftig soll grüner Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger dienen und zur Dekarbonisierung verschiedener Industrien beitragen. Dieses ist ein notwendiger und wichtiger Schritt hin auf dem Weg der geplanten Offshore-Elektrolyse und Wasserstoff-Erzeugung auf den SEN-1 Flächen in der deutschen AWZ!
Pressemitteilung: https://lnkd.in/eCmNJWvE
Siehe auch auf reNEWS: https://lnkd.in/eweFk5JU
Wer mehr über das Projekt und die beteiligten Unternehmen erfahren möchte, kann sich hier informieren:
www.northseahydrogen.dewww.alpha-ventus.dewww.offshore-stiftung.de#GrünerWasserstoff#OffshoreWind#OffshoreElektrolyse#Energiewende
Ausschreibungsverfahren für regionale Wasserstoffversorgung gestartet: Die SHS - Stahl-Holding-Saar (SHS) gibt den offiziellen Start eines geschlossenen Ausschreibungsverfahrens zur Beschaffung von bis zu 50.000 t lokal produziertem grünem Wasserstoff bekannt. Dieser Schritt stellt einen ersten Meilenstein für das große Dekarbonisierungsprojekt Power4Steel dar. Die SHS treibt damit den strategischen Ausbau einer regionalen, grenzüberschreitenden Wasserstoffwirtschaft weiter voran.
#Power4Steel#Wasserstoff#hydrogen#Dekarbonisierung#Transformation
Mathias Kurras I would like to add two important points to your good arguments.
1) Applying experience curves known in the industry to electrolysis technology, it becomes obvious that if we want to hydrogen production costs can drop massively
2) In the future energy system, where hydrogen is needed for energy import, storage and distribution, all-electric will not work in mobility
Finally with hydrogen! Am Ende kommt Wasserstoff!
Leading Hydrogen Technology Expert | Innovator in Clean Energy Solutions | Driving Sustainable Change with Cutting-Edge Expertise & Strategic Vision
Wasserstoff als Schlüssel zur Zukunft! - Ein #Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie?
Die deutsche Automobilindustrie steht vor entscheidenden Weichenstellungen. In meiner Rolle als CEO von Maximator Hydrogen sehe ich täglich, wie Wasserstofftechnologie nicht nur eine echte Alternative, sondern eine notwendige Ergänzung in der Mobilität darstellt und Wasserstoff als Molekül eine zentrale Rolle als Energievektor in der Energiewende einnimmt!
Drei Kernpunkte, warum H2 unverzichtbar ist:
✅ Industriestandort-Sicherung durch technologische Diversifizierung
✅ Perfekte Lösung für Schwerlastverkehr und Langstreckentransport
✅ Schnelle Betankung und hohe Reichweiten als entscheidende Vorteile
Besonders im Nutzfahrzeugsektor zeigt sich: Eine einseitige Fokussierung auf batterieelektrische Antriebe greift zu kurz. Wasserstoff bietet hier entscheidende Vorteile - von der Nutzlast bis zur Betankungszeit.
Reicht das um die Technologieoffenheit aktiv zu leben und in verschiedene klimafreundliche Antriebskonzepte zu investieren?
Hydrogen as the Key to the Future! - a #ParadigmShift in the Automotive Industry?
The German automotive industry is at a crucial crossroads. In my role as CEO of @Maximator Hydrogen, I witness daily how hydrogen technology is not just an alternative, but a necessary complement in the area of mobility and hydrogen as a energy vector an important part in the energy transition
Three key points why H2 is indispensable:
✅ Securing industrial sites through technological diversification
✅ Perfect solution for heavy-duty transport and long-distance transportation
✅ Fast refueling and high ranges as decisive advantages
Especially in the commercial vehicle sector, it's clear: a one-sided focus on battery-electric drives falls short. Hydrogen offers crucial advantages here - from payload to refueling time.
What do you think: Isn't it time to actively embrace technological openness and invest in various climate-friendly propulsion concepts?
https://lnkd.in/dGNzZhp5#WasserstoffMobilität#GreenTech#Hydrogen#CleanEnergy#HydrogenMobility#Sustainability#AutomotiveIndustry#AmEndeKommtWasserstoff#FinallyWithHydrogen