Catastrophying. Warum Pessimismus ein Segen ist
Catastrophying. Warum Pessimismus ein Segen ist

Catastrophying. Warum Pessimismus ein Segen ist

Optimismus gilt als positiver und ausgesprochen sympathischer Charakterzug. Wir schätzen die beruhigende und aufheiternde Art von Menschen, die stets ein „Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird“ oder „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ auf den Lippen haben. Manche gehen so weit, den Optimismus in die Nähe einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung zu rücken. Er mobilisiere eigene Kräfte und die Menschen im Umfeld eines Optimisten. Aber ist Optimismus wirklich klug? Und macht er tatsächlich erfolgreich?

Befürworter der hoffnungsfrohen Weltanschauung führen gern Statistiken und Wahrscheinlichkeitsberechnungen ins Feld. Sie wollen beweisen, dass Unglück die Ausnahme von der Regel ist. Wie wahrscheinlich ist es, einen Flugzeugabsturz zu erleben? 1:2,8 Millionen. Wie wahrscheinlich, vom Blitz getroffen zu werden? 1:20 Millionen. Wie wahrscheinlich, von einem Hai angegriffen zu werden? Sogar 1:300 Millionen. Das klingt rational und macht Optimismus zu einer ziemlich coolen Haltung – wenn nicht die Realität all diese Kalkulationen immer wieder Lügen strafte.

Ernest Hemingway etwa stürzte nicht nur einmal mit dem Flugzeug ab, sondern gleich zwei Mal – in ein und demselben Jahr, 1954. Mit ein und derselben Person, seiner Frau Mary. Und: an zwei aufeinanderfolgenden Tagen! Falls Sie ein unerschütterlicher Optimist sind und es Sie tröstet: Entgegen erster öffentlicher Darstellungen überlebte er beide Crashs und erhielt etwas später im Jahr den Literaturnobelpreis.

Das Pendant zum Gesetz der Wahrscheinlichkeit ist Murphys Law: Was schief gehen kann, geht schief. Jeder kennt den flotten Spruch und zitiert ihn gern. Den wenigsten ist dabei klar, dass dahinter tatsächlich eine beinharte wissenschaftliche Erkenntnis steht und dass der alte Murphy in Naturwissenschaft und Technik immer noch eine der wesentlichen Grundlagen für Fehlervermeidungsstrategien ist.

Pessimismus zur Fehlervermeidung

Und da sind wir beim Kern meines Arguments – Fehlervermeidung. Egal in welchem Zusammenhang, ob beim Sport oder im Berufsleben, unter Freunden oder in der Familie: Die Frage, ob Optimist oder Pessimist, macht den entscheidenden Unterschied zwischen Profi und Amateur, Könner und Anfänger, Systematiker und Hasardeur, Erfolg und Niederlage. Der Eine sagt sich: „Es könnte ja klappen“. Der Andere: „Es könnte ja schiefgehen“. Jetzt raten Sie mal, wer am Ende die Nase vorn hat.

Der Optimist setzt auf das Prinzip Hoffnung. Das ist bequem, denn wer hofft, muss nicht handeln. Der Pessimist hingegen ist kein Fauler. Eifrig und akribisch malt er schwarz. Das ist nicht l’art pour l’art, sondern eine clevere Strategiefindungsmethode. Auf der Grundlage des schlimmsten anzunehmenden Falls entwickelt er, wie er diese Situation entweder vermeiden oder ihr entgegentreten kann. Er macht einen Plan. Er bereitet sich vor. Er wappnet sich. Vor allem bleibt er Herr der Lage, während der Optimist sich dem Schicksal anvertraut. 

Der Super-GAU als Katastrophen-Impfung

„Catastrophying“ heißt diese Methode bei mir. Ich wende Sie regelmäßig an. Stehen schwierige Entscheidungen an, setze ich unterschiedliche Variablen ein und spiele die möglichen Resultate durch. Wie kann ich Fehler vermeiden oder wenigstens wirksam beheben? Was kann ich riskieren, was auf keinen Fall? 

Verändert sich etwas Wesentliches in meinem beruflichen oder persönlichen Umfeld, spiele ich eine Runde Catastrophying, um herauszufinden, ob ich etwas dagegen tun kann oder ob und wie ich mit der Veränderung leben muss. Habe ich Angst vor etwas, mache ich dieses Gefühl bewusst noch schlimmer, noch schwärzer, übertreibe es, um zu sehen, dass meine tatsächliche Lage gar nicht so aussichtslos ist. Und vor allem, um die Dinge aktiv anzugehen, statt sie über mich ergehen zu lassen.

---------------------------------------------------------------------------

Zum Glück sind negative Szenarien nicht alles im Management. In der Entwicklung von Strategien kommt es auf das genaue Gegenteil an. Wie Sie mit emotionalen Zielbildern Ihre Strategiefindung und -umsetzung auf ein neues Level heben, verraten Ihnen meine

SECRETS OF EXECUTION® | Bd. 14 STRATEGY + INNOVATION SPEED! Wie Strategien und Innovation erheblich schneller umgesetzt werden, die Sie hier kostenlos downloaden können. Oder Sie melden sich einfach zu einer meiner Veranstaltungen an.

---------------------------------------------------------------------------

Malen Sie schwarz!

Mein Tipp mag so gar nicht zur Leichtigkeit des Seins auf dem Höhepunkt des Sommers passen, aber er lautet: Malen Sie schwarz! Das macht Sie zum Profi unter Amateuren, egal ob auf dem Golfplatz, in der Vorstandssitzung oder beim Familienrat. Optimismus ist keine Tugend und Hoffnung das Gegenteil von Handeln.

Wenn Sie „Catastrophying“ üben wollen, empfehle ich Ihnen ein sehr nützliches und zugleich vergnügliches Buch zur Lektüre: „The Worst-Case Scenario Survival Handbook“. Joshua Piven und David Borgenicht stellen darin eine Reihe lebensrettender Maßnahmen zusammen – ernst gemeint, aber witzig geschrieben. Nun wird man in unseren Breitengraden sicher nicht vor Killerbienen flüchten oder mit einem Alligator ringen müssen, aber es könnte doch helfen, einen Defibrillator zu bedienen oder ein Flugzeug landen zu können. 

Vor allem beweist das Buch: Als Pessimist müssen Sie noch lange keine Spaßbremse sein. Es gibt eine Menge fröhliche Pessimisten. Oder: Ein Pessimist ist ein Optimist, der nachgedacht hat.

Ihr Matthias Kolbusa

Birgit Weber

Coach und psychologische Beraterin, Fachkraft für BGM und BGF, Diplomsportlehrerin

3y

Ich mag nachdenkliche Optimisten. Vielen Dank für den interessanten Beitrag.

Like
Reply
Lena Grünbaum

B2B Expert Content Managerin | "Creativity is intelligence having fun." - Albert Einstein

5y

Ich denke die Balance sollte entscheidend sein. Optimismus führt nicht immer ans Ziel, aber genauso wenig ist es Pessimismus, den ich als grundsätzliche Lebenseinstellung annehmen würde. Sich möglicher Fehler bewusst zu sein z. B. weil man aus früheren Fehlern gelernt hat (Fehlerkultur) klingt vernünftig. Dennoch kann man neue Projekte mit einem optimistischen Blickwinkel angehen, ohne Gefahr zu laufen sich zu verrennen.

Like
Reply
Jacob Wieland

Senior Software Engineer at TomTom

5y

Der Artikel ist keine Beschreibung eines Pessimisten, sondern eines Realisten. Ein Pessimist ist einer, der aufgrund seiner negativen Einschätzungen der Realität eben NICHT handelt, sondern nur vermeidet. Deswegen entgehen ihm viele Gelegenheiten, die dem Optimisten oder Realisten eben nicht entgehen. Die selbsterfüllende Prophezeihung des Pessimisten ist geboren. Deshalb ist am erfolgreichsten: Hope for the best, prepare for the worst.

Boehme Enrico

Senior Air Freight Management - Operational Transformation - Supply Chain Managment

5y

Der Autor spielt hier mit Polarisierungen und verhält sich da selbst as Optimist - da er mit Provozierungen spielt und hofft einen Diskurs zu eröffnen, der auch Eintritt. Am Ende des Tages ist auch hier die Frage nach dem Nutzen und so gehe ich davon aus, Bekanntheitsgrad erhöhen. Für den Alltag sind solche Zuspitzungen nicht anwendbar- dafür sind Personen, Umstände und die jeweilige viel zu komplex. Einen eher pessimistischen Verkäufer auf die Straße zu schicken oder ein Verkaufsseminar zu leiten - wo vom schlechtesten ausgegangen würde - halte ich eher für kontraproduktiv. Auf der anderen Seite würde ich es immer vorziehen einen eher pessimistisch eingestellten Finanz Manager zu haben der die Developer auch mal wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt, wenn sie abschmieren. Das kann man unendlich fortsetzen - Gehirnchirurg vs Entertainer, Koch vs Bedienung, Elektroingenieur vs Kundenservice etc etc

Christian Döpke

Manager of Global Freight & Logistics Procurement bei Sartorius

5y

Ob Optimismus und Risikomanagement tatsächlich negativ korrelieren stelle ich in Frage.

To view or add a comment, sign in

Others also viewed

Explore topics