Introduction of the right to resale royalty for authors (artists) of works of art
Applicability to NFT artworks - Challenges and perspectives
1. Introduction of the right to resale royalty for authors (artists) of works of art
With the entry into force of the Art Promotion Act on July 25, 2024 [DRAJU1], a resale royalty system for artworks was introduced in Articles 24 to 26. Previously, the artist did not receive any compensation during the resale after the sale of an artwork, so the right to receive resale royalty was introduced to ensure the livelihood of artists and their families and to improve their situation. Article 24(1) of the Art Promotion Act stipulates that an artist has the right to request a certain percentage of compensation (right to request resale royalty), except in the following cases: (1) when the resale price is less than 5 million won; 2) when a work of art that is a work made for hire is resold; and 3) when the resale price within three years of the acquisition of ownership directly from the artist is less than 20 million won. The right to receive royalty is non-transferable and lasts as long as the author lives and for 30 years after his or her death; however, if the author is deceased at the time of resale, the author's legal heirs may claim the right to receive royalty (Article 24(2) of the Act). The right to receive resale royalties does not apply if the author is a foreigner and the foreign country does not recognize the right to receive resale royalties for Korean nationals under the principle of reciprocity, but if there are different provisions in an agreement to which Korea is a party, these provisions shall apply (Article 24 (3)). The right to claim resale royalty cannot be asserted by the artist himself vis-à-vis the reseller, but must be asserted through an organization for the promotion of art in accordance with the Art Promotion Act or an organization designated by the Minister of Culture, Sports and Tourism under certain conditions (Article 25 (1)).
Articles 24 to 26 of the Art Promotion Act delegate to the Presidential Decree all matters related to the types of works of art subject to the right to resale royalty, the rate of royalty, the designation and cancellation of designation of the organization which will collect and distribute the resale royalty, and the collection and distribution of the royalty. However, Articles 24 to 26 of the Art Promotion Act will not come into force until four years after its promulgation, i.e., on July 26, 2027, so the Presidential Decree of the Art Promotion Act does not yet contain the details of the above Articles 24 to 26.
2. Applicability to NFT artworks
Pursuant to Article 24(1) of the Art Promotion Act, the content of the artworks eligible for a resale royalty is delegated to the Presidential Decree, but the details have not yet been set forth in such Presidential Decree, leaving it unclear what type of artworks are eligible for a resale royalty. In particular, there appears to be a larger discussion as to whether the resale right under the Art Promotion Act applies to NFT artwork.
Since the minting of artwork as an NFT typically incurs a royalty for the original issuer and the payment of the royalty is automatically processed through a digital agreement, it could be argued that the right to resale remuneration already exists for NFT artwork, making it unnecessary to include NFT artwork in the Art Promotion Act. On the other hand, so long as the Art Promotion Act provides for the application of a specific statutory rate to protect artists, it may be necessary to apply the right to receive resale royalties under the Art Promotion Act to NFT artworks to achieve the purpose of the system.
In addition, considering that (i) royalties under digital contracts are only the content of a contract between the parties, so royalties may not be applied depending on the agreement between the parties, and that (ii) with the current NFT standard, it may be difficult to pay royalties for redistribution outside the distribution platform, it is also proposed that the right to resale royalty be guaranteed as a statutory right for NFT artworks.
Whether or not the right to resale royalty under the Art Promotion Act should be applicable to NFT artworks is not likely to be discussed in more detail until further details of the same are specified in the Presidential Decree.
3. Challenges and outlook
In its recent research report on the Art Promotion Act, dated June 18, 2024, the National Assembly Research Service pointed out the lack of definition of the right to resale royalty,and stated that (i) the determination of an appropriate rate for the right to resale royalty should be carefully considered, and that (ii) the obligation to pay resale royalty should not be limited to the seller, but consideration should also be given to recognizing the liability of galleries and others who play an essential role in the resale of artworks. The resale royalty system is still about three years away from its implementation, so it may be said that it is just getting started; however, it is significant in that it has introduced some compensation for creators in the area of works of art, just the same as in the area of music, literature, and video.
Whether the right to resale royalty for NFT artworks should be guaranteed as a statutory right requires further discussion; however, at least the introduction of the statutory right to resale royalty for physical works of art has increased the possibility of changing the existing remuneration structure for NFT artworks, and more advanced discussions on the distribution and revenue structure of NFT artworks may be expected.
[DRAJU1] The Act was enacted in 2023 but entered into force in 2024.
Attorney Sung Ryul KIM, translated by Attorney Jeeseon Choi/(German) Attorney Joachim Nowak
Recommended by LinkedIn
Einführung des Rechts auf Folgerechtsvergütung für Urheber (Künstler) von Kunstwerken
Anwendbarkeit auf NFT-Kunstwerke
Herausforderungen und Perspektiven
1. Einführung des Rechts auf Folgerechtsvergütung für Urheber (Künstler) von Kunstwerken
Mit Inkrafttreten des Kunstförderungsgesetzes am 25. Juli 2024 [DRAJU1] wurde in den Artikeln 24 bis 26 ein Folgerechtsvergütungssystem für Kunstwerke eingeführt. Zuvor erhielt der Künstler beim Wiederverkauf nach dem Verkauf eines Kunstwerks keine Vergütung. Daher wurde das Recht auf eine Folgerechtsvergütung eingeführt, um den Lebensunterhalt der Künstler und ihrer Familien zu sichern und ihre Situation zu verbessern. Artikel 24(1) des Kunstförderungsgesetzes sieht vor, dass ein Künstler das Recht hat, einen bestimmten Prozentsatz der Vergütung zu verlangen (Recht auf Folgerechtsvergütung), außer in den folgenden Fällen: (1) wenn der Wiederverkaufspreis weniger als 5 Millionen Won beträgt; 2) wenn ein Kunstwerk, das ein Auftragswerk ist, weiterverkauft wird; und 3) wenn der Wiederverkaufspreis innerhalb von drei Jahren nach dem Erwerb des Eigentums direkt vom Künstler weniger als 20 Millionen Won beträgt. Das Recht auf Tantiemen ist nicht übertragbar und gilt für die gesamte Lebenszeit des Autors sowie für 30 Jahre nach seinem Tod. Ist der Autor zum Zeitpunkt des Wieder-verkaufs jedoch verstorben, können die gesetzlichen Erben des Autors das Recht auf Tantiemen geltend machen (Artikel 24 Abs. 2des Gesetzes). Das Recht auf Erhalt von Folgerechtsvergütungen gilt nicht, wenn der Urheber ein Ausländer ist und das Ausland das Recht auf Erhalt von Folgerechtsvergütungen für koreanische Staatsangehörige nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit nicht anerkennt. Wenn jedoch in einem Abkommen, an dem Korea beteiligt ist, andere Bestimmungen enthalten sind, gelten diese Bestimmungen (Artikel 24 Abs. 3). Das Recht auf die Forderung von Folgerechtsvergütungen kann nicht vom Künstler selbst gegenüber dem Wiederverkäufer geltend gemacht werden, sondern muss unter bestimmten Bedingungen durch eine Organisation zur Förderung der Kunst gemäß dem Kunstförderungsgesetz oder eine vom Minister für Kultur, Sport und Tourismus benannte Organisation geltend gemacht werden (Artikel 25 Abs. 1). Die Artikel 24 bis 26 des Kunstförderungsgesetzes delegieren alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit den Arten von Kunstwerken, die dem Folgerechtsanspruch unterliegen, der Höhe der Folgerechtsgebühr, der Benennung und Aufhebung der Benennung der Organisation, die die Folgerechtsgebühr einzieht und verteilt, sowie der Einziehung und Verteilung der Folgerechtsgebühr an das Präsidialdekret. Die Artikel 24 bis 26 des Kunstförderungsgesetzes treten jedoch erst vier Jahre nach seiner Verkündung in Kraft, d. h. am 26. Juli 2027, sodass der Präsidialerlass des Kunstförderungsgesetzes noch nicht die Einzelheiten der oben genannten Artikel 24 bis 26 enthält.
2. Anwendbarkeit auf NFT-Kunstwerke
Gemäß Artikel 24 Abs. 1 des Kunstförderungsgesetzes wird der Inhalt der Kunstwerke, die für eine Folgerechtsvergütung in Frage kommen, an den Präsidialerlass delegiert, aber die Einzelheiten sind in diesem Präsidialerlass noch nicht festgelegt, sodass unklar bleibt, welche Art von Kunstwerken für eine Folgerechtsvergütung in Frage kommen. Insbesondere scheint es eine größere Diskussion darüber zu geben, ob das Folgerecht nach dem Kunstförderungsgesetz für NFT-Kunstwerke gilt. Da die Prägung von Kunstwerken als NFT in der Regel eine Lizenzgebühr für den ursprünglichen Aussteller mit sich bringt und die Zahlung der Lizenzgebühr automatisch über eine digitale Vereinbarung abgewickelt wird, könnte argumentiert werden, dass das Recht auf eine Wiederverkaufsvergütung für NFT-Kunstwerke bereits besteht, sodass es nicht notwendig ist, NFT-Kunstwerke in das Kunstförderungsgesetz aufzunehmen. Andererseits könnte es notwendig sein, das Recht auf Erhalt von Wiederverkaufsprovisionen im Rahmen des Kunstförderungsgesetzes auf NFT-Kunstwerke anzuwenden, um den Zweck des Systems zu erreichen, solange das Kunstförderungsgesetz die Anwendung eines bestimmten gesetzlichen Satzes zum Schutz von Künstlern vorsieht. Da (i) Lizenzgebühren im Rahmen digitaler Verträge nur den Inhalt eines Vertrags zwischen den Parteien darstellen, so dass Lizenzgebühren je nach Vereinbarung zwischen den Parteien möglicherweise nicht erhoben werden, und (ii) es beim aktuellen NFT-Standard schwierig sein kann, Lizenzgebühren für die Weiterverteilung außerhalb der Vertriebsplattform zu zahlen, wird außerdem vorgeschlagen, das Recht auf Wiederverkaufsgebühren als gesetzliches Recht für NFT-Kunstwerke zu garantieren. Ob das Recht auf Folgerechtsvergütung nach dem Kunstförderungsgesetz auf NFT-Kunstwerke anwendbar sein sollte oder nicht, wird wahrscheinlich erst dann ausführlicher diskutiert werden, wenn weitere Einzelheiten dazu im Präsidialerlass festgelegt werden.
3. Herausforderungen und Ausblick
In seinem jüngsten Forschungsbericht zum Kunstförderungsgesetz vom 18. Juni 2024 wies der Forschungsdienst der Nationalversammlung auf die fehlende Definition des Folgerechts hin und erklärte, dass (i) die Festlegung eines angemessenen Satzes für das Recht auf Folgerechtsvergütung sorgfältig geprüft werden sollte und dass (ii) die Verpflichtung zur Zahlung der Folgerechtsvergütung nicht auf den Verkäufer beschränkt werden sollte, sondern auch die Anerkennung der Haftung von Galerien und anderen, die eine wesentliche Rolle beim Wiederverkauf von Kunstwerken spielen, in Betracht gezogen werden sollte. Die Einführung des Folgerechts ist noch etwa drei Jahre entfernt, sodass man sagen kann, dass es gerade erst beginnt. Es ist jedoch insofern von Bedeutung, als es eine gewisse Vergütung für Urheber im Bereich der Kunstwerke eingeführt hat, genau wie im Bereich der Musik, Literatur und Video. Ob das Recht auf Folgerechtsvergütung für NFT-Kunstwerke als gesetzliches Recht garantiert werden sollte, bedarf weiterer Diskussionen; zumindest hat jedoch die Einführung des gesetzlichen Rechts auf Folgerechtsvergütung für physische Kunstwerke die Möglichkeit erhöht, die bestehende Vergütungsstruktur für NFT-Kunstwerke zu ändern, und es sind weitere fortgeschrittene Diskussionen über die Vertriebs- und Ertragsstruktur von NFT-Kunstwerken zu erwarten.
[DRAJU1] Das Gesetz wurde 2023 erlassen, trat aber erst 2024 in Kraft.
Rechtsanwalt (Korea) Sung Ryul KIM, übersetzt vonRechtsanwältin (Korea) Jeeseon Choi/Rechtsanwalt (Deutschland) Joachim Nowak