BAG SELBSTHILFE e.V.s cover photo
BAG SELBSTHILFE e.V.

BAG SELBSTHILFE e.V.

Gemeinnützige Organisationen

Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter Menschen in Deutschland

Info

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen (BAG SELBSTHILFE e.V.) ist die Dachorganisation von 125 bundesweit aktiven Selbsthilfeorganisationen behinderter und chronisch kranker Menschen und ihren Angehörigen, 13 Landesarbeitsgemeinschaften und 7 Fachverbänden. In der BAG SELBSTHILFE sind über 1 Millionen körperlich, geistig, psychisch behinderte und chronisch kranke Menschen organisiert. Selbstbestimmung, Selbstvertretung, Integration, Rehabilitation und Teilhabe behinderter und chronisch kranker Menschen sind die Grundsätze, nach denen die BAG SELBSTHILFE für die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung behinderter und chronisch kranker Menschen eintritt.

Branche
Gemeinnützige Organisationen
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Düsseldorf
Art
Nonprofit
Gegründet
1967
Spezialgebiete
Gesundheit, Behinderung, Inklusion und Barrierefreiheit

Orte

Beschäftigte von BAG SELBSTHILFE e.V.

Updates

  • 🚨 Die „ePA für alle“ kommt! 🚨 Ab 2025 ist es soweit: Die Krankenkassen stellen allen gesetzlich Versicherten die „ePA für alle“ zur Verfügung – automatisch! 💻 Wer das nicht möchte, muss aktiv widersprechen. Aber was steckt dahinter? 🤔 In der „ePA für alle“ werden wichtige Gesundheitsinfos wie Arztbriefe, Befunde, Laborwerte und verordnete Medikamente zentral gespeichert. So können Ärzt*innen und Kliniken auf diese Infos zugreifen, auch wenn sie sie nicht selbst erhoben haben. Doch was musst du wissen? Wie kannst du die Funktionen der „ePA für alle“ nutzen? Und wie sicher sind deine Daten? 🔒 Wir klären dich auf! Unsere Kampagne bietet dir aktuelle Infos und hilft dir, die richtigen Entscheidungen zu treffen. 💡 ⚠️ Zu den aktuellen Sicherheitsbedenken des Chaos Computer Clubs (CCC) haben wir alle Infos auf unserer Kampagnenseite zusammengetragen. Lies die Stellungnahme des CCC und der Gematik und bleib informiert! 👉 https://lnkd.in/etgRyxv9 Jede*r Versicherte muss selbst entscheiden, ob die „ePA für alle“ genutzt oder abgelehnt wird. Hol dir alle Infos bei uns und triff eine informierte Entscheidung! 💬

    • Ein hellgrüner Hintergrund mit einer Sprechblase. Darin steht: 
Kampagne: Keine Panik. 

Die Buchstaben "e PA" sind mit einem Aktenordner grafisch hinterlegt, wodurch ein Bezug zur elektronischen Patientenakte hergestellt werden soll.
  • 🔎 Vereinsrecht – Ein Muss für alle, die im Verein Verantwortung übernehmen! Wer sich in einem Selbsthilfeverein engagiert oder sogar im Vorstand tätig ist, kommt um das Thema Vereinsrecht nicht herum. Von der Satzung über die Mitgliederversammlung bis hin zu den steuerlichen Aspekten – es gibt viele rechtliche Anforderungen, die korrekt erfüllt werden müssen, damit der Verein handlungsfähig bleibt. ⚖️ Im Selbsthilfe-Campus bieten wir ein umfassendes Lernmodul zum Vereinsrecht, das Selbsthilfeaktiven hilft, den rechtlichen Überblick zu behalten und sicher durch die Vereinsarbeit zu navigieren. Hier sind einige Themen des Moduls: • Die Bedeutung einer guten Satzung 📜 • Rechte und Pflichten des Vorstands 👥 • Gemeinnützigkeit und steuerliche Aspekte 💡 • Der korrekte Ablauf einer Mitgliederversammlung 🗳️ Gerade für neue Vorstandsmitglieder kann es eine echte Herausforderung sein, die rechtlichen Vorgaben zu verstehen und umzusetzen. ️ 💻 Unser Selbsthilfe-Campus unterstützt bei vielen Themen rund um die Selbsthilfearbeit: https://lnkd.in/epWa-JZh #Selbsthilfe #Organisationsentwicklung

  • Das Ehrenamt ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Verbände. 🧡 Die Schnittstelle der Zusammenarbeit zwischen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen ist hierbei immer wieder herausfordernd. Wie kann sie optimiert werden? 🤝 In unserer neuen Arbeitshilfe „Modernes Verbandsmanagement für Selbsthilfeorganisationen“ stellen wir euch sinnvolle Strategien zur Rolle des Ehrenamtes vor: 🔹 Klare Rollendefinition hilft dabei, Überschneidungen und Missverständnisse zu vermeiden und die Effizienz zu steigern. 🔹 Anerkennung und Wertschätzung sind der Schlüssel zur langfristigen Bindung von Ehrenamtlichen. Sie wollen sich für eine sinnvolle Sache einsetzen – und das muss sichtbar werden. 🔹 Weiterbildungsmöglichkeiten fördern nicht nur die Kompetenz der Ehrenamtlichen, sondern steigern auch die Zufriedenheit und das Engagement. Die Herausforderung liegt darin, die Bedürfnisse von Ehrenamtlichen richtig zu verstehen und darauf einzugehen. Wie fördert ihr das Ehrenamt in eurem Verband? Welche Herausforderungen begegnen euch dabei? 💬 Wollt ihr mehr über die richtige Einbindung von Ehrenamtlichen erfahren? Holt euch die komplette Broschüre als barrierefreie Datei hier: https://lnkd.in/efFHiMyg Ihr könnt die Broschüre auch gedruckt bestellen unter harald.gawenda@bag-selbsthilfe.de #Ehrenamt #Vereinsorganisation

  • 📢 Versorgungslücke bei außerklinischer Intensivpflege: Es wird Zeit für eine Veränderung! Die Patientenvertretung im G-BA setzt sich dafür ein, dass schwerkranke Menschen nicht länger auf die notwendige medizinische Überwachung verzichten müssen. 🚑 Im G-BA wurde nun ein Beratungsverfahren zur Überprüfung der Häuslichen Krankenpflege-Richtlinie eingeleitet. Der Grund: Eine Richtlinie hatte zum 31. Oktober 2023 dazu geführt, dass viele Menschen ohne Anspruch auf kontinuierliche Krankenbeobachtung sind – auch wenn diese für ihren Gesundheitszustand lebenswichtig ist. 💬 Patientenvertreter Markus Behrendt, IntensivLeben e.V., macht es deutlich: Angehörige müssen derzeit oft alleine die Pflege übernehmen oder rechtliche Auseinandersetzungen führen, um eine Versorgung zu bekommen. Eine klare Regelung muss her, um solche Notsituationen zu verhindern! Hier findet ihr die vollständige Pressemitteilung: #Intensivpflege #Gesundheitspolitik

  • Gesund und lecker essen im Büro, beim Tagesausflug oder auf Reisen – wie geht das? Darum geht es bei unserem nächsten Online-Kochabend "Klimagesund für unterwegs" am 27. Februar 2025 von 17 bis 19 Uhr. Zusammen mit der Diätassistentin und medizinischen Ernährungsberaterin Petra Hellmich (https://lnkd.in/eka4wAV4) bereiten wir live drei Gerichte zu:    Bunter Linsensalat 🥗 Möhren-Mandel-Aufstrich 🥕 Tomaten-Möhren-Aufstrich 🥕   Die Rezepte sind nicht nur gesund und klimafreundlich, sie lassen sich auch super vorbereiten und für unterwegs mitnehmen. Hast du Lust, dabei zu sein und mitzukochen? 👩🍳 Dann schreibe uns eine Nachricht und melde dich an.  Die Teilnahme ist kostenlos, die Zahl der Teilnehmer*innen begrenzt. #Kochkurs #Klimagesund

    • Text auf grünem Hintergrund:
Online-Kochabend. Klimagesund für unterweg.s. 27. Februar 2025 von 17 bis 19 Uhr via Zoom.
Logo: Klimawandel und Selbsthilfearbeit
  • Am kommenden Sonntag, dem 23.2., findet die Bundestagswahl in Deutschland statt. Der Deutsche Behindertenrat hat zu diesem Anlass einen Sondernewsletter veröffentlicht, der sich mit den behindertenpolitischen Forderungen des DBR beschäftigt und die Wahlprogramme der demokratischen Parteien unter diesen Aspekten analysiert:

    Unternehmensseite für Deutscher Behindertenrat anzeigen

    53 Follower:innen

    Noch unentschlossen? Am kommenden Sonntag wird ein neuer Bundestag gewählt. Dafür hat der Deutsche Behindertenrat einen Sonder-Newsletter versendet. Darin gibt es Infos zu den behindertenpolitischen Forderungen des DBR, außerdem haben wir die Wahlprogramme der demokratischen Parteien auf deren Vorhaben zu den Themen Inklusion, Barrierefreiheit und Teilhabe abgeklopft. Der Newsletter ist über die Seite des Deutschen Behindertenrats abrufbar unter: https://lnkd.in/exFzSXSw Wer sich für den regulären Newsletter des DBR anmelden möchte, kann das unter info@deutscher-behindertenrat.de

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Save the Date: Community Next Selbsthilfe, Inklusion & Engagement – aber jung, modern & zukunftsorientiert! 📅 24.–25. April 2025 📍 Königswinter, Tagungshotel 👥 Junge Selbsthilfe-Aktive und -Interessierte (18 – 35+ Jahre) Du willst dich mit anderen jungen Selbsthilfe-Aktiven vernetzen, dich für Inklusion und Engagement stark machen und frische Impulse mitnehmen? Dann sei dabei! Der Freitagnachmittag steht dann ganz im Zeichen des Klimawandels und bietet den Teilnehmer*innen des Community Next Treffens die Möglichkeit zu diesem Thema auch mit den Mitgliedsverbänden der BAG SELBSTHILFE in Kontakt zu kommen. Wir möchten das Event möglichst vielen Menschen zugänglich machen. Sollte dein Verband/Verein die Kosten nicht über die Pauschalförderung übernehmen können oder du selbstständig, übernehmen wir gerne deine Reise- und Übernachtungskosten. Veranstaltet von: SelbsthilfeHelden – Selbsthilfe trifft junge Leute & BAG SELBSTHILFE Die Plätze sind begrenzt – also Save the Date! Weitere Infos folgen bald. Stay tuned!

  • 🔍 Transparenz und Unabhängigkeit – der Grundsatz für die Glaubwürdigkeit der Selbsthilfe 🔍 Die BAG SELBSTHILFE setzt auf klare Prinzipien, um die Unabhängigkeit der Selbsthilfe zu wahren. Das Thema wird im Selbsthilfe-Campus, unserem neuen E-Learning Tool,  ausführlich behandelt. Warum ist es so wichtig, externe Zuwendungen kritisch zu hinterfragen? Welche Rolle spielen Leitsätze für die Zusammenarbeit mit Dritten? 🌱 Unser E-Learning-Modul „Transparenz und Unabhängigkeit“ hilft diese Fragen zu beantworten und die Grundlagen für eine glaubwürdige Selbsthilfearbeit zu schaffen. Meldet euch gleich zum Kurs an und schreibt uns, wie es euch gefallen hat: www.selbsthilfe-campus.de #Selbsthilfe #Fortbildung

  • Veränderungen im Verband erfolgreich gestalten – mit Strategie und Mut! 💡 Verbände stehen oft vor der Herausforderung, sich weiterzuentwickeln, um langfristig relevant zu bleiben. Doch wie gelingt Veränderung im Verband? 🤔 In unserer neuen Arbeitshilfe „Modernes Verbandsmanagement für Selbsthilfeorganisationen“ zeigen wir, wie Veränderungsprozesse erfolgreich angestoßen werden können – mit klaren Zielen, transparenten Prozessen und effektiver Kommunikation. 🎯 Tipps für erfolgreiche Veränderung: Veränderung mit Sinn: Damit Veränderung akzeptiert wird, müssen alle verstehen, warum sie notwendig ist. Ziele und Strategien kommunizieren: Transparenz fördert Vertrauen und hilft, Widerstände zu überwinden. Mitglieder einbinden: Ein aktiver Beteiligungsprozess stärkt das Engagement und die Akzeptanz. Veränderung ist ein kontinuierlicher Prozess – mit der richtigen Strategie wird sie zur Chance! ➡️ Mehr Infos in unserer Arbeitshilfe: https://lnkd.in/efFHiMyg 💼 Wie geht ihr mit Veränderungsprozessen um? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? 💬 #Ehrenamt #Organisationsentwicklung

  • 💬 Gendergerechte Selbsthilfearbeit – Ein Schritt in Richtung Chancengleichheit Die Gleichstellung der Geschlechter sollte in unserer Gesellschaft selbstverständlich sein. Doch die Realität sieht oft anders aus. In der Selbsthilfe möchten wir uns für eine gerechtere Gesellschaft einsetzen – ein wichtiger Aspekt ist dabei gendergerechte Arbeit. In unserem neuen Modul auf dem digitalen E-Learning Tool „Selbsthilfe-Campus“ erfahrt ihr, wie ihr das Thema in eure Arbeit integrieren könnt und wie es zu mehr Inklusion und Chancengleichheit beiträgt. Meldet euch an und macht mit! Gemeinsam können wir etwas bewegen. 🚀 www.selbsthilfe-campus.de #Selbsthilfe #Organisationsentwicklung

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten