Fraunhofer Venture

Fraunhofer Venture

Forschungsdienstleistungen

Munich, Bavaria 5.692 Follower:innen

Der Hightech Company Builder der Fraunhofer-Gesellschaft: Inkubation ✓ Spin-offs ✓ Start-up- & Industrie-Kooperationen ✓

Info

Gründergeist trifft Spitzentechnologie: Von der Idee bis zum Exit begleitet Fraunhofer Venture Ausgründungsprojekte, Ausgründungen und Beteiligungen über den gesamten Lebenszyklus eines Start-ups. Unser Ziel ist es, Innovationen durch Spin-offs nutzbar zu machen und einer wirtschaftlichen Wertschöpfung zuzuführen. Um den Transfer ihrer wissenschaftlichen Forschungsergebnisse voranzutreiben und dem wachsenden Gründergeist in den Fraunhofer-Instituten gerecht zu werden, hat die Fraunhofer-Gesellschaft 2001 Fraunhofer Venture ins Leben gerufen. Bis heute haben wir mehr als 1.000 Ausgründungsprojekte und die erfolgreiche Gründung von mehr als 500 Start-ups aus den Bereichen Energie & Klimaschutz, Gesundheit, Innovationsforschung, IuK-Technologie, Light & Surfaces, Mikroelektronik, Produktion, Ressourcentechnologien & Bioökonomie sowie Werkstoffe & Bauteile begleitet.

Branche
Forschungsdienstleistungen
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Munich, Bavaria
Art
Nonprofit
Gegründet
2001
Spezialgebiete
hightech, startup, techtransfer, business design, teaming, venture capital, incubation, entrepreneurship, startup cooperations und company building

Orte

Beschäftigte von Fraunhofer Venture

Updates

  • Unternehmensseite von Fraunhofer Venture anzeigen, Grafik

    5.692 Follower:innen

    🌐 Innovation für Frühchen: Dr. Felix Carl Wiegandt und die Technologie Inhale+ 🌐    Lena ist ein täuschend echtes Baby aus Kunststoff, das die Fragilität von Frühchen verdeutlicht. Dr. Felix Wiegandt, ein Biomedizintechniker aus Hannover, hat eine Technologie entwickelt, die Frühchen den Start ins Leben erleichtern soll. Jährlich kommen weltweit knapp 15 Millionen Kinder zu früh zur Welt, und viele von ihnen leiden an Atemproblemen. Die von Felix Wiegandt entwickelte Methode ermöglicht eine schonende und gezielte Verabreichung von Kortison durch Inhalation, wodurch die Nebenwirkungen minimiert werden. Die patentierte Technologie Inhale+ verbessert die Wirkstoffzufuhr in die Lunge um 320 Prozent.  Diese Innovation könnte in der Neonatologie ein Durchbruch sein, da sie Atemwegserkrankungen frühzeitig behandelt und Langzeitschäden verhindert. Wiegandt plant die Gründung der Inhale+ GmbH und die Durchführung klinischer Studien für 2026, mit einem Markteintritt bis 2029. 🚀 »Ich habe die Chance, die Welt ein bisschen besser zu machen.«    🔗 Den vollständigen Artikel im Fraunhofer Magazin lesen: https://lnkd.in/eUAqXHCg" \l "22" \t "_blank      #Innovation #Gesundheitsversorgung #Medizintechnik #Startups

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🦄 Weniger als 10 % der Deep-Tech-Einhörner haben ihren Sitz in Europa.    Das ist eine verblüffende Statistik, wenn man die unglaubliche Forschung von Institutionen wie der ETH und CERN bedenkt. Die Frage ist: Wie können wir das ändern?    Als Entität die als Schnittstelle von Wissenschaft und Unternehmertum fungiert, wissen wir, dass es mehr braucht als nur großartige Ideen. Es braucht bessere Zusammenarbeit, Risikobereitschaft und einen neuen Ansatz, um Innovationen zu fördern.  Deshalb freuen wir uns, dass unser Kollege Manuel Hösle an dieser Diskussion teilnehmen wird, die von Stryber mit führenden Deep-Tech-Experten wie Dr. Ann-Lauriene Schumacher (Haag) (ETH AI Center), und Linn Kretzschmar (CERN) veranstaltet wird. Ziel ist es, gemeinsam mögliche Lösungen zu erarbeiten, um die Lücke zwischen Labor und Markt zu schließen. Folgende Themen werden behandeln: Was bremst Europa bei der Kommerzialisierung von Deep Tech aus?  Lektionen aus unseren Erfahrungen beim Überwinden der Lücke zwischen Labor und Markt  Eine mutige Vision für Deep Tech im Jahr 2030    🗓 Wann: Donnerstag, 13. Februar, 17:30 CET    🔗 Wo: https://lnkd.in/d_spmd56 

    Unternehmensseite von Stryber anzeigen, Grafik

    13.891 Follower:innen

    Deep tech holds transformative potential for Europe, promising to address pressing global challenges, drive economic growth, and position the region as a leader in innovation. From AI-driven cybersecurity solutions to hyper-personalized medicine, deep tech could unlock €8 trillion in value by 2030 and redefine entire industries. Yet despite Europe’s leadership in research—with seven of the top 10 spots in the Global Innovation Index and nine of the world’s top 20 research institutions—the region continues to fall short in commercialization and investment. Over the past five years, European deep tech firms secured just €58 billion in funding, compared to €215 billion in the US. Fewer than 10% of deep tech unicorns are based in Europe. Join us for this 45-minute session, moderated by us, as we dive into why Europe lags behind in deep tech commercialization and, more importantly, what can be done about it. Featuring leaders from Fraunhofer Venture, the ETH AI Center, and CERN Innovation Partnerships (CERN Venture Connect), this discussion will offer unique perspectives and actionable solutions from the frontlines of deep tech innovation. We will take a look at: - Key challenges in bridging the gap between the lab and the market. - Practical strategies for scaling innovation in Europe. - A bold vision for 2030 and the steps needed to achieve it.

    Deep tech in Europe: The lag, the challenge, and the fix

    Deep tech in Europe: The lag, the challenge, and the fix

    www.linkedin.com

  • 🌐 Datenlust: Ein Katalysator für unsere Städte! 🌐    Wusstest du, dass die Digitalisierung nicht nur ein Schlagwort ist, sondern das Potenzial hat, unsere Städte lebenswerter zu machen? 💡 Der Soziologe und Ingenieur Dr.-Ing. Alanus von Radecki leitet das DKSR - Data Competence Center for Cities & Regions, das 2021 aus dem Fraunhofer Institute for Industrial Engineering IAO, Fraunhofer IESE, Fraunhofer IOSB-INA, Fraunhofer FOKUS und Fraunhofer ISST ausgegründet wurde.    👉 Was macht das DKSR so besonders?    Interdisziplinär: Verknüpft Soziologie und Ingenieurwissenschaften für effektive Lösungen. Praktisch: Unterstützt Städte bei der Optimierung ihrer digitalen Infrastruktur und Verwaltung. Nachhaltig: Setzt auf Projekte, die Lebensqualität und Umweltbewusstsein fördern. Das DKSR hat bereits über 80 Städte im In- und Ausland unterstützt, darunter Köln, wo das Shared-Mobility-Konzept verbessert wurde, und Deggendorf, wo innovative Hochwasserschutzlösungen entwickelt werden. 🌍 Dr. von Radecki betont: »Wir wollen echte Veränderungen bewirken und den Fokus auf die Potenziale der Digitalisierung legen.« Aktuell wird auch in Aarhus an einem energieautarken Stadtquartier gearbeitet. 🌱    🚀 Mit seinem pragmatischen Ansatz möchte Alanus von Radecki eine Systemtransformation anstoßen, die über die bloße Digitalisierung hinausgeht.     🔗 Den vollständigen Artikel im Fraunhofer Magazin lesen: Fraunhofer-Magazin 3.2024    #Digitalisierung #Nachhaltigkeit #Stadtentwicklung #ZukunftGestalten #Innovation 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Fraunhofer Venture hat dies direkt geteilt

    𝗜𝘁'𝘀 𝗙𝗿𝗮𝘂𝗻𝗵𝗼𝗳𝗲𝗿 𝗩𝗲𝗻𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗧𝗶𝗺𝗲! ⏰   Du willst wissen, wie aus innovativen Ideen erfolgreiche Unternehmen werden? Im heutigen Video zeigt dir 𝗧𝗵𝗼𝗺𝗮𝘀 𝗗𝗼𝗽𝗽𝗲𝗹𝗯𝗲𝗿𝗴𝗲𝗿, Abteilungsleiter Fraunhofer Venture, welche Chancen und Möglichkeiten eine Ausgründung als Karriereschritt bietet. 🚀   Was Dich erwartet? Spannende Einblicke hinter die Kulissen von Fraunhofer Venture und wertvolle Tipps, wie du selbst ein Teil davon werden kannst.    Neugierig geworden? 🤔➡️ Erfahre mehr über Kooperations- und Einstiegsmöglichkeiten unter www.fraunhoferventure.de Fraunhofer Venture   #VeränderungStartetMitUns #FraunhoferVenture #FraunhoferKarriere #Unternehmensgründung #Innovation #Ideen #Ausgründung #Karriere

  • Fraunhofer Venture hat dies direkt geteilt

    🚀 𝗙𝗶𝗻𝗮𝗻𝘇𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗿𝘂𝗻𝗱𝗲 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵: 𝟮,𝟳 𝗠𝗶𝗹𝗹𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗘𝘂𝗿𝗼 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗠𝘂𝗻𝗱𝗴𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁! Großartige Neuigkeiten bei PerioTrap Pharmaceuticals! Dank einer erfolgreichen Finanzierungsrunde haben wir 𝟮,𝟳 𝗠𝗶𝗹𝗹𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗘𝘂𝗿𝗼 eingesammelt – mit einer ganz besonderen Unterstützung: Fast 700 Privatinvestorinnen und -investoren haben sich über die Crowdinvesting-Plattform Companisto an unserer Vision beteiligt! 🎉 Ein riesiges Dankeschön an bmp Ventures mit dem IBG Risikokapitalfonds IV, Fraunhofer Venture, i&i Prague und unserem strategischen Partner sowie an alle, die uns über Companisto ihr Vertrauen geschenkt haben. Diese breite Unterstützung zeigt, wie wichtig innovative Lösungen gegen Parodontitis sind – eine der weltweit häufigsten, aber oft unterschätzten Erkrankungen. 💡 Mit den neuen Mitteln treiben wir die Entwicklung unserer Produkte (DEMNÄCHST MEHR!!!😁) weiter voran. Unser Ziel: Neue Standards für eine bessere Zahngesundheit. 𝗗𝗔𝗡𝗞𝗘! 📸: TGZ Halle GmbH/Marco Warmuth

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🚀 Fraunhofer Investment Hub: VIRTUAL FORT KNOX AG stellt sich vor! 🚀        Virtual Fort Knox (VFK) aus dem Fraunhofer IPA bietet Softwarelösungen, die es Unternehmen ermöglichen, Daten aus verschiedenen Quellen zu lesen und zu senden. Die Technologie erfordert keine Programmierkenntnisse und unterstützt KI-Analysen. VFK gewährleistet Datensicherheit und DSGVO-Konformität. Das sofort einsetzbare Softwarepaket liefert schnell Analyseergebnisse und integriert vorhandene IT-Systeme, wodurch die Digitalisierung in Unternehmen beschleunigt wird.     🔗 Erfahrt mehr über Virtual Fort Knox AG und die Gründer Robert Tordy, Jörg Junge, Uwe Beyer und Christoph Vanselow auf dem Fraunhofer Investment Hub: https://lnkd.in/dcNXK8VC       #Fraunhofer #Investment #Startups #Innovation #Networking    

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Fraunhofer Venture hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von Stryber anzeigen, Grafik

    13.891 Follower:innen

    Deep Tech holds transformational potential for Europe. The region has everything it needs to become a global hub of excellence. But we continue to fall short in commercialization and investment. Stats indicate that just 5% of patents ever reach the market. So where is the region going wrong? And what can we do about it? What actions must governments, industries, and research institutions take now to create a thriving commercialization pipeline and improve Europe’s competitive edge? Join DeepTech leaders Ann-Lauriene Schumacher (ETH AI Center), Manuel Hösle (Fraunhofer Venture) and Linn Kretzschmar (CERN Innovation Partnerships) for a LinkedIn Live hosted by Stryber as we brainstorm possible solutions to bridge the gap between lab and market. 🗓 When: Thursday, February 13th, 17:30 CET 🔗 Where: LinkedIn Live. (Link in the comments below 👇) #DeepTech #Innovation #Europe

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🚀 Innovative Technologien für eine nachhaltige Zukunft 🌍    Dr. Hunter King hat mit seinem Spin-off Integrative Nanotech Ltd. eine bahnbrechende Lösung entwickelt: Eine neuartige Nanotechnologie, die die Leckdetektion in Wasserstoffleitungen und -systemen revolutioniert. 💡    👉 Wasserstoff gilt als sauberer und vielseitiger Energieträger, doch seine Handhabung ist aufgrund der Explosivität eine Herausforderung. Hier setzt die Innovation von Integrative Nanotech an:    Nanostrukturierte Materialien mit extrem großer Sensorfläche ermöglichen eine höhere Leistung. Fokus auf sichere und effiziente Lösungen für den Wasserstoff-Transportsektor. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten, z. B. in Brennstoffzellenfahrzeugen oder an Wasserstoff-Tankstellen. Die enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IST war dabei der Schlüssel. Dank der Expertise des Instituts konnte die Produktentwicklung beschleunigt und die Technologie zur Marktreife gebracht werden. 🤝    Dr. King’s Vision? Die Sensorindustrie revolutionieren und Wasserstoff als Energieträger sicherer machen. 🎯    💬 Was denkt ihr: Wird Wasserstoff die Zukunft der Energieversorgung prägen? Den gesamten Artikel hier lesen:   #Innovation #Nanotechnologie #Wasserstoff #Nachhaltigkeit #Fraunhofer 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Fraunhofer Venture hat dies direkt geteilt

    𝗜𝘁'𝘀 𝗙𝗿𝗮𝘂𝗻𝗵𝗼𝗳𝗲𝗿 𝗩𝗲𝗻𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗧𝗶𝗺𝗲! ⏰ Nachdem du bereits einiges über 𝗙𝗿𝗮𝘂𝗻𝗵𝗼𝗳𝗲𝗿 𝗩𝗲𝗻𝘁𝘂𝗿𝗲 erfahren durftest, folgen heute mehr Informationen über das Tandem, der Kombination aus den Kompetenzen der Zentrale sowie der einzelnen Institute. 🔍🤝 👉 Weitere Informationen zu Kooperations- und Einstiegsmöglichkeiten gibt es unter www.fraunhoferventure.de. Fraunhofer Venture #VeränderungStartetMitUns #FraunhoferVenture #FraunhoferKarriere #Unternehmensgründung #75JahreInnovation #Ideen #Ausgründung #Karrierewege 

  • 🚀 Fraunhofer Investment Hub: Supurior GmbH stellt sich vor! 🚀      Supurior, eine Ausgründung aus dem Fraunhofer LBF ermöglicht neue Herstellungsverfahren und innovatives #Packaging von #Halbleitern durch auf den Kundenwunsch abgestimmte, massgeschneiderte #Polymere.    🔗 Erfahrt mehr über Surpurior GmbH und die Gründer Dr. Roland Klein, Kabelan T., Dr. Heiner Schulte auf dem Fraunhofer Investment Hub: https://lnkd.in/eUynYRF3   #Fraunhofer #Investment #Startups #Innovation #Networking 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen