BLOG-BEITRAG: Januswörter sind wie die kleinen Jongleure der Sprache – sie balancieren geschickt zwischen zwei gegensätzlichen Bedeutungen und bringen uns damit zum Schmunzeln und Nachdenken. Der jeweilige Kontext verrät, wie wir inhaltlich dran sind. Unsere Kommunikation ist oft spannend und unterhaltsam zugleich. https://lnkd.in/e6KSzgAC
Beitrag von Dr. Tatjana Lackner, MBA
Relevantere Beiträge
-
#Konstruktivismus #Systemtheorie #Sprachsysteme Aus dem Text: "Wer bewacht die Wächter? Dieses Problem hat wissenschaftliche Methodologie versucht, dadurch in den Griff zu bekommen, dass sie Beweisverfahren entwickelt hat, welche den Wächter unnötig machen. Das intendiert nicht, auf Objektivität abzustellen, da jede wissenschaftliche Erkenntnis natürlich beobachterabhängig ist. Objektivität ist nach von Foerster eigentlich nur der Versuch des Beobachters, Erkenntnis von sich selbst unabhängig zu machen. Was in der Konsequenz bedeutet, die Verantwortung für das Zustandekommen seiner Analysen abzugeben. Eben diesen Konstruktionsfehler versucht das Peergroup-System zu beheben, landet aber dabei darin, ihn zu imitieren. Also steht am Ende doch individuelle und eigenverantwortliche methodische Analyse. Der Offenbarungseid: Sealioning und Taubenschach verdecken unter konstruktivistischer Rhetorik ontische Intention. Wir rückentwickeln uns unter dem Deckmantel konstruktivistischer Auseinandersetzung wissenschaftlich. Damit ist der Weg frei für Metaphysik, Rhetorik, Peerpressure."
Taubenschach und Sealioning in der Systemtheorie-Diskussion
gitta-peyn.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die in einem Narrativ sich wiederholende Erzählweise zu bestimmten Themen wandelt sich im Laufe weniger Jahre zu einem eigenen Glaubenssystem mit ähnlichen Folgen, wie sie bei radikalen Auslegungen religiösen Glaubens auftreten. In letzter Konsequenz führen sie zu grundlegenden Unversöhnlichkeiten gegenüber jenen, die dem Narrativ nicht folgen. Die Beschäftigung mit heute üblichen politischen Narrativen ergab sich aus meiner Arbeit. Ich erlebe sie so spannend, dass ich dazu noch diesen Herbst ein Buch veröffentliche. Das Besondere der sich wiederholenden Erzählweise ist, dass ihre Grundlage ziemlich schmal ist. Viele andere Beobachtungen, wissenschaftliche Forschungen und vor allem systemische Betrachtungsweisen bleiben unberücksichtigt. Sie werden einfach nicht zur Kenntnis genommen. Und dieses Verhalten hat sehr wohl großen Einfluss auf jeden Menschen einer Gesellschaft - unabhängig davon, ob sie oder er dem Narrativ folgt oder nicht. Viel entscheidender ist seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten identitätsfördernden Gruppe. Dies belegen auch Ergebnisse des Kommunikationsforschers Dan Kahan von der Yale Law School (https://lnkd.in/eBB9hSwm). In den kommenden Wochen gebe ich weitere Einzelheiten zum neuen Buch bekannt “Das politische Narrativ - Quelle gesellschaftlicher Glaubenskriege”
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Welche Vorteile seht ihr für euch in der Rechtschreib-Kapitulation? Für viele von uns mag es bedeuten, dass wir uns weniger Gedanken über jede einzelne Silbe machen müssen und uns stattdessen auf den eigentlichen Inhalt konzentrieren können. Dies kann den Schreibprozess beschleunigen und mehr Raum für Kreativität und spontane Gedanken bieten. Darüber hinaus könnte eine weniger strenge Einstellung zur Rechtschreibung dazu beitragen, dass Kommunikation zugänglicher wird, insbesondere für diejenigen, die sich möglicherweise unsicher fühlen oder nicht perfekt in der Sprache sind. Ich finde es bedauerlich, wie sehr wir uns von der Bedeutung und dem Wert korrekter Rechtschreibung immer mehr entfernen. Früher waren Lesen und Schreiben Eckpfeiler der Bildung und Kultur. Doch jetzt scheinen wir in einen Abgrund der Gleichgültigkeit und Unachtsamkeit zu stürzen. Unsere Sprache verfällt unaufhaltsam, und es ist beängstigend zu beobachten, wie wir uns in einem Meer der Nachlässigkeit und Ignoranz verlieren. Deutschland, einst für seine Dichter und Denker bekannt, verliert zunehmend seinen Glanz und wird zu einem traurigen Schatten seiner selbst. Es ist beschämend zu sehen, wie wir unsere eigene kulturelle und intellektuelle Erbschaft aufs Spiel setzen, indem wir die Wichtigkeit der Rechtschreibung ignorieren. Ich bin gespannt darauf, eure Perspektiven zu hören und darüber zu diskutieren, wie wir eine ausgewogene Balance zwischen Effizienz und Qualität in unserer Kommunikation finden können. PS: "Ich habe in Moskau liebe Genossen" oder "Ich habe in Moskau Liebe genossen". Das Beispiel verdeutlicht sehr schön, wie wichtig es ist, auf eine korrekte Groß- und Kleinschreibung zu achten, um klar und präzise zu kommunizieren.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Mächtigen nutzen verschiedene Werkzeuge, um Kontrolle über diejenigen auszuüben, die sie unterjochen, über dich, über mich. Das erste ist die absolute Herrschaft über unser materielles Leben, so dass die Unterdrückten zu keinem Zeitpunkt ihnen den Rücken kehren können. Meiner Meinung nach ist die zweite die Sprache. Die Tatsache, dass man die eigene Sprache als die einzige gültige, als die beste, als die normative Referenz (das linguistische Korrelat zum anthropologischen Ethnozentrismus) betrachtet, hat noch keinen Namen, wird aber zunehmend als Lektrozentrik bezeichnet. So wie die Bedürfnisse zu essen und uns zu schützen etwas werden, das die etablierte Ordnung nicht ignorieren kann, können unsere Fähigkeiten zu sprechen und zu denken nicht in dieser natürlichen Haut existieren, die unsere Muttersprache ist. Diese Fähigkeiten werden geschwächt, indem man ihnen einen Vorteil gibt, und ihr Lektrozentrik ist das bevorzugte Werkzeug dieser Schwächung, dieser Art, Macht in der immateriellen Welt auszuüben. Genauso wie grausame Raubtiere verschlingen die Sprachen der kolonialen Geschichte, die als “linguistische Gebiete” konstruiert sind, die kleinen Sprachen, die einfach aussterben. Ich liebe mein Spanisch, aber ich hasse seine Arroganz genauso wie die seiner Brüder Englisch, Französisch, Deutsch… Und aus der Sicht der Rede, der Verwendung der Sprache, gibt es nichts Einfacheres, um sich durchzusetzen, als uns die Verwendung einer Sprache aufzuzwingen, die uns fremd ist. Eine Sprache, in der wir uns ungeschickt bewegen, in der uns die Worte fehlen, in der das Verständnis langsam ist, für die wir nicht das passende phonetische System oder die richtigen Töne haben… Die Macht, immer geschickt, nutzt die Sprache, weil sie sie als das Werkzeug erkennt, das viele Partien zu ihren Gunsten entscheiden kann. Die Kontrolle über die materielle Welt reicht nicht aus; zusätzlich muss die Freiheit, sich in dieser Haut zu bewegen, die die Sprache ist, verschwinden. Ihre Kontrolle ist auch die Kontrolle des Denkens. Ist das Denken kontrolliert und die materielle Welt unterworfen, ist das Spiel vollständig für sie gewonnen. Die Herausforderung besteht darin, aktiv Gerechtigkeit auch auf dem sprachlichen Feld zu suchen, sprachliche Minderheiten zu verteidigen, alle Formen des Sprechens zu integrieren, Barrieren zwischen gesprochener und geschriebener Sprache abzubauen, keine Sprache besser als eine andere zu betrachten und Wege zu finden, um dem sprachlichen Kolonialismus zu begegnen. Es bleibt zu bestimmen, welche Rolle die digitalen Medien in einem Spiel spielen werden, in dem sie entscheidend sein werden. Im Moment mache ich persönlich Copy-Paste, um von der Königssprache in meine zu übersetzen. Dass mir alles mit einem Klick übersetzt wird, wird eines der Grundrechte des 22. Jahrhunderts sein: das Recht auf Gleichheit im Bereich der Kommunikation. https://lnkd.in/d3yba99N
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
„Macht“ es noch Sinn, an der Demokratie festzuhalten, oder „ergibt“ es Sinn? In der deutschen Sprache wird das Verb „machen“ nur dann verwendet, wenn etwas physisch hergestellt oder getan wird. Sinn ist etwas Abstraktes, daher kann er nicht „gemacht“ werden. „Sinn machen“ ist ein Übersetzungsanglizismus und in der deutschen Sprache leider falsch, obwohl sehr verbreitet. Die korrekte Variante ist also „Es ergibt noch Sinn, an der Demokratie festzuhalten“. Etwas kann aber auch „Sinn haben“. ❌ Sinn machen ✅ Sinn ergeben ✅ Sinn haben Umgangssprachlich ist „Sinn machen“ mittlerweile gang und gäbe. Und wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis es im Duden zu finden ist. Ergibt die Demokratie für dich Sinn oder macht sie Sinn? PS: Unsinn kann man im Deutschen übrigens durchaus „machen“. Und sogar „bauen“. #DeutscheSprache #Demokratie #Grammatik
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
"Die Sprache ist die Quelle aller Missverständnisse" ... so wird Antoine de Saint-Exupéry zitiert. Gerade im Netz ist Sprache unser Werkzeug zur Kommunikation. Leider ist der Ton oft auch rau - Gestik, Mimik unserer Mitlesenden bleiben verborgen. In unserem neuen Artikel schauen wir deshalb darauf, welche Macht Sprache im Netz hat, wo Schattenseiten liegen und worauf jede*r Einzelne von uns ganz konkret achten kann. Besonders zwei Punkte sind mir wichtig: 1. Kritisch zu hinterfragen, wie inspirierend man selbst im Netz ist 2. Und ja, ein gut geführter Diskus darf natürlich auch das Ergebnis haben, sich einig zu sein, dass man uneinig ist. #GegenHassImNetz.
Hass im Netz: Die Macht der Sprache
telekom.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🇺🇸 Rhetorik und Macht: Eine psychoanalytische Betrachtung von Donald Trumps Sprache im Wahlkampf 2024 Mit Blick auf die kommenden US-Präsidentschaftswahlen gerät Donald Trumps rhetorischer Stil erneut ins Rampenlicht. Seine Aussagen provozieren und polarisieren oft stark. Die jüngste Kritik an ihm umfasst Beleidigungen gegen seine politische Gegnerin, Vizepräsidentin Kamala Harris, und abfällige Bemerkungen über das US-Justizsystem, das er als „korrupt“ bezeichnet, wenn es gegen ihn selbst ermittelt. Doch was bedeutet Trumps Sprache in psychoanalytischer Sichtweise? Jacques Lacans Begriffe Lalangue und das Imaginäre bieten einen nützlichen Ansatz, um Trumps Sprache zu analysieren und die Wirkung seiner Worte besser zu verstehen: Lalangue beschreibt das Reich der Sprachlust – es geht weniger um den Informationsgehalt als um den Klang und die emotionale Wucht der Worte. Wenn Trump etwa den Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, als „Ron DeSanctimonious“ verspottet, spielt er mit Worten, die sowohl inhaltlich angreifen als auch klanglich provozieren. Die Freude an der Verletzung und der symbolischen Zerstörung des Gegners vermittelt eine Art Jouissance – eine Lust, die über den rationalen Nutzen hinausgeht und einen direkt emotionalen Zugang schafft. Das Imaginäre wiederum beschreibt die visuelle und bildhafte Seite der Sprache, die Trump gezielt nutzt, um Identifizierungen zu schaffen. Etwa bezeichnete er politische Gegner wie den Bezirksstaatsanwalt von Manhattan, Alvin Bragg, als „Radikalen“, der angeblich die „großartige amerikanische Nation“ zerstören wolle. Solche Vereinfachungen bedienen stereotype Bilder, die Emotionen hervorrufen und Feindbilder aufbauen. Trumps Publikum reagiert nicht nur auf die Inhalte, sondern auf die emotionalen Bilder, die er durch seine Sprache aufruft. Aktuelle Beispiele zeigen, wie er auch gesellschaftliche Institutionen angreift: Seine Kommentare zum FBI, das er als „politisch gesteuertes Werkzeug“ der „korrupten Eliten“ darstellt, untergraben bewusst das Vertrauen in staatliche Institutionen. Diese Strategie lässt sich als Instrument der Machtausübung verstehen, das die Zuhörer auf emotionaler Ebene anspricht und zugleich von rationaler Analyse entkoppelt. Trumps Rhetorik ist eine bewusste Strategie, die über Klang und Bild eine intensive emotionale Resonanz schafft und den rationalen Diskurs gezielt umgeht. Seine Art zu sprechen verdeutlicht, wie Sprache als Werkzeug der Polarisierung eingesetzt werden kann. #USWahlen2024 #Trump #Rhetorik #Psychoanalyse #Lacan #Politik #Sprache #Jouissance #Medien #Gesellschaft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🤣 😂 🤪 Humor zu übersetzen, gehört zu den kniffligsten Aufgaben in der Welt der Linguistik. Von Wortspielen, die ihre Wirkung verfehlen, bis hin zu Witzen, die nicht ankommen – Humor zu übersetzen ist eine Mischung aus Kunst, Kultur und Sprachkompetenz. In unserem neuesten Blogbeitrag gehen wir der Frage nach, warum Humor oft über Grenzen hinweg «verloren geht», wie Profis mit dem Unübersetzbaren umgehen und warum KI immer noch keinen wirklich guten Witz erzählen kann. Erfahren Sie, wie Übersetzer selbst die kniffligsten Pointen in globales Gelächter verwandeln. Wir von SwissGlobal glauben daran, dass wir die Welt verbinden können – mit einem Lächeln nach dem anderen. Blog: https://lnkd.in/dtbxa9hn Was war der bislang schwierigste Witz, den Sie übersetzen mussten? Verraten Sie es uns in den Kommentaren! #SwissGlobal #Übersetzungsservice #Humor #Humorübersetzung #Unübersetzbar #Witze #LOL
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
https://lnkd.in/e8tcC3u6 Warum sind Redewendungen in der dänischen Sprache wichtig? Redewendungen spielen eine wichtige Rolle, weil sie helfen, die Sprache lebendiger und bildhafter zu gestalten. Sie vermitteln oft kulturelle und historische Einblicke und ermöglichen es den Sprechern, Emotionen und Situationen auf eine prägnante und kreative Weise auszudrücken. Was ist eine bekannte dänische Redewendung und ihre Bedeutung? Eine häufig verwendete dänische Redewendung ist „at slå to fluer med ét smæk“, was wörtlich bedeutet „zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“. Diese Redewendung wird verwendet, wenn man mit einer einzigen Handlung zwei Dinge gleichzeitig erreicht, ähnlich wie im Deutschen. Wie unterscheiden sich dänische Redewendungen von deutschen? Obwohl es zwischen dänischen und deutschen Redewendungen oft Parallelen gibt, unterscheiden sie sich oft durch den kulturellen Kontext und die bildlichen Ausdrücke. Beispielsweise wird die deutsche Redewendung „den Kopf in den Sand stecken“ im Dänischen eher durch „at stikke hovedet i busken“ (den Kopf in den Busch stecken) ersetzt. Welche Rolle spielt Humor in dänischen Redewendungen? Humor ist ein zentrales Element vieler dänischer Redewendungen. Oft spiegeln sie einen pragmatischen oder sogar ironischen Blick auf das Leben wider. Der dänische Humor, der als trocken und zurückhaltend gilt, zeigt sich häufig in den Redewendungen, die oft eine überraschende Wendung oder eine humorvolle Übertreibung enthalten.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen