Zwei Methoden die dagegen helfen: 1. Sehr viel „Warum“ fragen. So kommt man echten Anforderungen und Eierlegende-Wollmilchsau-Anforderungen nahe. 2. Critical Incident Technique nutzen. Kritische Situationen des Jobs herausfinden, erfolgreiches und misserfolgeeiches Verhalten erfragen, relevante Komeptenzen rausfinden. Es ist so einfach. Einfach mal probieren. Und Recruiting Basics folgen.
Beitrag von Recruiting Basics
Relevantere Beiträge
-
Eine konstruktive Fehlerkultur entwickeln Die Fehlerkultur eines Unternehmens kann lösungs- oder problemorientiert sein. Eine problemorientierte Fehlerkultur fokussiert auf die Störung und forscht nach dem „Warum“ des Fehlers. Mitarbeiter geraten unter Rechtfertigungsdruck, wodurch möglicherweise weitere Störungen ausgelöst werden. Eine lösungsorientierte Fehlerkultur fragt nach dem „Wozu“ eines Fehlers und fokussiert auf das Verbesserungspotenzial. Bei einer Strategietagung wird der IST-Zustand im Umgang mit Fehlern beleuchtet. Gemeinsam mit den Akteuren werden Schritte hin zu einer konstruktiven Fehlerkultur entwickelt. Mehr erfahren https://lnkd.in/eqA4butF
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was sind eigentlich Integrity Tests? Was leisten Integrity Tests? Was leisten Integrity Tests nicht? #DICO Wissenschaftlicher Beirat veröffentlicht Beitrag zum Thema „Abweichendes Mitarbeiterverhalten reduzieren mittels Personalauswahl“ Die Organisationspsychologie beschäftigt sich seit langem mit den Ursachen sowie Lösungsmöglichkeiten zur Bekämpfung von unerwünschtem Mitarbeiterverhalten. Ein Ursachenkomplex liegt in der Persönlichkeit der Mitarbeitenden, die abweichendes Verhalten zeigen. Prof. Dr. Bernd Marcus – Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von DICO – betreibt seit ca. 30 Jahren Forschung zu Persönlichkeitstests, anhand dessen sich bei Bewerbenden im Rahmen der Personalauswahl bereits Merkmale messen lassen sollen, die auf mögliches späteres Fehlverhalten hinweisen können. In der Literatur hat sich hierfür der Begriff „Integrity Tests“ durchgesetzt. Der heute veröffentlichte Beitrag stellt den Stand der Forschung zu den Möglichkeiten und Grenzen der Bekämpfung kontraproduktiven Verhaltens mittels Integrity Tests dar. Zum vollständigen Bericht: https://lnkd.in/dy2hWxPv #DICO #WISSENSCHAFTLICHERBEIRAT #ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE #INTERGRITYTESTS
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Welche Auswirkungen Informationslöcher haben (und wie du sie stopfen kannst): Du kennst sicherlich das Gefühl... Du schwimmst in einem Meer von unklaren Informationen. Suchst nach Antworten... Erkundigst dich bei deinen Kollegen... Nur, um die richtigen Infos zu finden... Dieses schwarze Informationsloch entzieht buchstäblich jegliche Produktivität. Aber stell dir vor: → Deine Prozesse laufen reibungslos. → Informationen sind klar und zugänglich. → Jedes Teammitglied weiß genau, was zu tun ist. Klingt vielleicht gerade etwas realitätsfern, aber es funktioniert. Und zwar, wenn du deine Prozesse so strukturierst, damit diese Informationslöcher gar nicht erst entstehen. So kannst du dich voll und ganz auf deine Kernaufgaben fokussieren und: → Effizienter arbeiten → Zeit und Ressourcen sparen → Stress reduzieren Ohne ewig Suchen. Mit der richtigen Struktur der Prozesse gibt es keine Informationslöcher mehr. Suchst du während deines Tagesgeschäfts oft nach Infos?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Testverfahren erleichtern Personalentscheidungen. Aber sie führen trotzdem zu Fehlbesetzungen. Wie Werte Ihre Personalentscheidungen absichern. Das Problem: Herkömmliche Testverfahren messen lediglich "Verhalten und Einstellungen". ➜ Sie kratzen nur an der Oberfläche. Die Folge: Es werden immer wieder Mitarbeiter eingestellt, die zu wenig geeignet sind. ➜ Fehlbesetzungen sind extrem teuer. Um Fehlinvestitionen zu vermeiden, ist eine umfassende wertebasierte Potenzialanalyse nötig! Denn Werte sind der Kern aus ... 1. Potenzialen 2. Individualität 3. Kompetenzen Profilingvalues ist das perfekte Testverfahren für Personalentscheidungen. Profilingvalues kann dabei mehr, es wird nicht nur "das Können" gemessen. Sondern auch "das Wollen". Es nimmt die Werte einer Person in den Fokus und zeigt, wer Ihre künftigen Mitarbeiter:innen wirklich sind. UND was Sie von ihnen erwarten können. So kratzen Sie nicht nur an der Oberfläche. Sondern stellen den idealen Kandidaten ein. Und verhindern kostenintensive Fehlbesetzungen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wird in Ihrem Unternehmen eine fehlerfreundliche Kultur gelebt? | Ein Fehler liegt in der Vergangenheit und kann nicht rückgängig gemacht werden. | ➡️ Das heisst: Fehler können passieren. ➡️ Aber: Es sollten nicht immer wieder die gleichen Fehler gemacht werden. Falls Sie in Ihrem Betrieb eine fehlerfreundliche Kultur leben, dann … … werden Fehler offengelegt und transparent angesprochen. … werden Fehler von allen anerkannt und es wird konstruktiv damit umgegangen. … werden Fehler reflektiert und daraus Lehren gezogen. … wird ein Schulungsbedarf oder eine Prozessanpassung eruiert. … gibt es eine zweite Chance für die Person(en), die einen Fehler begangen hat(haben). … werden bei wiederholten Fehlern Konsequenzen gezogen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🔎 Fehlertoleranz bezieht sich darauf, wie gut ein Individuum mit Fehlern und Misserfolgen umgehen kann. 👥 Eine tolerante Fehlerkultur ermöglicht es Mitarbeitern, über Fehler sprechen zu können, ohne Angst vor Bestrafung oder Kritik. 🌟 Wenn Mitarbeiter wissen, dass sie Fehler machen dürfen, ohne ihre Anerkennung oder Karriere zu gefährden, sind sie eher bereit Herausforderungen zu bewältigen. 💬 Würden Sie diesem Ansatz zustimmen? Wie sorgen Sie für eine fehlertolerante Umgebung in Ihrem Unternehmen?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
In der täglichen Arbeit an Geschäftsprozessen begegnet man oft den typischen Herausforderungen: Probleme, Fehler, Abweichungen. Diese sind offensichtlich und verlangen nach Aufmerksamkeit. Sie geben uns klare Signale, dass etwas nicht stimmt und wir eingreifen müssen. [...] Doch was passiert, wenn es keine Probleme gibt? Ein Artikel von Götz Müller 👉 https://lnkd.in/equEivHu
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
In der täglichen Arbeit an Geschäftsprozessen begegnet man oft den typischen Herausforderungen: Probleme, Fehler, Abweichungen. Diese sind offensichtlich und verlangen nach Aufmerksamkeit. Sie geben uns klare Signale, dass etwas nicht stimmt und wir eingreifen müssen. [...] Doch was passiert, wenn es keine Probleme gibt? Ein Artikel von Götz Müller 👉 https://lnkd.in/ebrjesnM
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ist bei einer Root Cause Analyse nach einem Arbeitsunfall, Kundenreklamation, Montagefehler usw. die wichtigste "Warum?"-Frage? "Warum machte es für den Mitarbeiter, dem ein Fehler passiert ist, Sinn, in der jeweiligen Situation so und nicht anders zu handeln?“ Ist es jedoch oft nicht so? Wenn mal wieder ein Schlamassel passiert ist, gehst du bei der Root Cause Analyse mit dem Fischgrätendiagramm auf die Suche nach den möglichen Ursachen. Und alle Beteiligten sind sich relativ schnell einig: "Hauptursache Mitarbeiterfehler!" Ähnliches passiert bei der Anwendung der „5xWarum?“-Fragetechnik. Auch dort steht meistens am Ende der Frage-Kette die Erkenntnis, dass jemand einen Fehler gemacht hat. Und dann wird versucht, mit verhaltensbedingten Verbesserungsmaßnahmen die Sache möglichst in den Griff zu bekommen. Meistens jedoch vergebens? Warum ist das so? Die einfache Erklärung: weil du mit den verhaltensbedingten Maßnahmen an den falschen Stellschrauben gedreht hast. Denn mittlerweile hat die Fehlerforschung herausgefunden: 𝙈𝙚𝙣𝙨𝙘𝙝𝙡𝙞𝙘𝙝𝙚 𝙁𝙚𝙝𝙡𝙚𝙧 𝙨𝙞𝙣𝙙 𝙯𝙬𝙖𝙧 𝙢𝙚𝙞𝙨𝙩𝙚𝙣𝙨 𝙙𝙞𝙚 𝙙𝙞𝙧𝙚𝙠𝙩𝙚 𝙐𝙧𝙨𝙖𝙘𝙝𝙚 𝙛ü𝙧 𝙚𝙞𝙣 𝙋𝙧𝙤𝙗𝙡𝙚𝙢. 𝙎𝙞𝙚 𝙨𝙞𝙣𝙙 𝙖𝙗𝙚𝙧 𝙞𝙢𝙢𝙚𝙧 𝙖𝙪𝙘𝙝 𝙎𝙮𝙢𝙥𝙩𝙤𝙢𝙚 𝙛ü𝙧 𝙩𝙞𝙚𝙛𝙚𝙧𝙡𝙞𝙚𝙜𝙚𝙣𝙙𝙚 𝙐𝙧𝙨𝙖𝙘𝙝𝙚𝙣 𝙞𝙢 𝙎𝙮𝙨𝙩𝙚𝙢. Und an die tieferliegenden Ursachen im System musst du ran, um Arbeitsunfälle, Kundenreklamationen usw. in den Griff zu bekommen. Zum Beispiel mit einer 𝐇uman 𝐄rror 𝐑oot 𝐂ause 𝐀nalse. Der Unterschied zu konventionellen RCAs ist hier, dass der Fokus auf der Ursachenanalyse des menschlichen Fehlers liegt. Höre deshalb zukünftig bei den "5xWarum?-" Fragen nicht mit dem Mitarbeiterfehler auf, sondern fange mit den Fragen nach dem "Warum?" dort erst an. Versuche herauszufinden, warum es für den Mitarbeiter, dem ein Fehler passiert ist, Sinn machte, in der jeweiligen Situation so und nicht anders zu handeln. Wenn du das richtig anstellst, wirst du dann auch die wahren Ursachen erfahren, warum bei euch im Unternehmen so manches schief läuft. Du weißt nicht, wie du das mit der HERCA anstellen sollst? Dann schaue doch mal hier vorbei. In einem öffentlichen oder firmeninternen Training kannst du lernen, wie Profis eine HERCA durchführen. So wie mittlerweile verschiedene Konzerne und KMUs, denen ich die HERCA-Methode beigebracht habe: https://bit.ly/48GNDiU Du hast Fragen zur HERCA? Dann schreibe mir doch einfach mal eine persönliche Nachricht hier auf LinkedIn.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Strategische Analyse der Kernprozesse und Hauptprozesse Da es kaum Prozesse ohne Schwachstellen geben dürfte, ist die Prozessanalyse eine kontinuierliche Aufgabe der Unternehmens- und Organisationsentwicklung. Allerdings ist es in der Praxis kaum möglich, alle Prozesse im Unternehmen im Blick zu haben und ständig so zu verändern, dass die Schwachstellen beseitigt werden. Wichtig ist deshalb, dort anzusetzen, wo sich die schwerwiegendsten Probleme zeigen oder wo Verbesserungen die größten Effekte bringen. Die Auswahl der Prozesse, die genauer auf ihre Schwachstellen hin analysiert werden, basiert auf den Ergebnissen der Prozessmodellierung, der Leistungsindikatoren zur Prozessqualität und der Analyse der Prozesskosten. Um „Kandidaten“ für eine genauere Prozessanalyse und Schwachstellenanalyse zu finden, ist ein hierarchisches Vorgehen hilfreich. Im ersten Schritt nimmt man die Kernprozesse eines Unternehmens unter die Lupe.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
385 Follower:innen