📢 Mach dein Fahrzeug mit einem individuellen Kennzeichen zum Hingucker! 💯😊 Ob Auto, Motorrad oder Oldtimer – personalisierte Kennzeichen in Top-Qualität, blitzschneller Versand, 100% StVZO-konform. 🚗🚜🛵 Wähle aus verschiedenen Größen und Designs. Wunschkennzeichen bei der Behörde reservieren und losfahren. Setze ein Statement – bestell jetzt und mach dein Fahrzeug unverwechselbar!🤩 #auto #kfzkennzeichen #online #motorradkennzeichen #wunschkennzeichen #jetztbestellen #thag
Beitrag von Tönjes Holding AG
Relevantere Beiträge
-
Back in time. Wir blicken gemeinsam auf die Volvo-Modelle der vergangenen Jahrzehnte. Heute: Der Volvo P130 Amazon 2-D. Im September 1961 wurde noch eine weitere auf dem Volvo 121/122 S basierende Version vorgestellt: eine zweitürige Limousine. Dieses Modell wurde besonders in Schweden heiß erwartet, weil Zweitürer dort zu jener Zeit besonders gefragt waren. Aus technischer Sicht gab es zwischen den beiden Modellen keinen Unterschied. Natürlich waren die Türen beim neuen Zweitürer länger, um den Einstieg zur Rückbank zu erleichtern. Die Vordersitze konnten aus dem gleichen Grund nach vorn umgelegt werden. Zur besseren Lüftung ließen sich die hinteren Seitenfenster nach hinten öffnen. Bei den Motoren sollte ursprünglich der Viertürer als Vorbild dienen. Da der Zweitürer aber etwas leichter war, galt er gleichwohl als sportlich und wurde sowohl bei Rallyes als auch bei Motorsportrennen eingesetzt. Um das sportliche Image des Volvo Amazon weiter zu fördern, wurde 1966 die schnelle und großzügig ausgerüstete Volvo 123GT-Version mit demselben Motor wie der Sportwagen Volvo 1800 S eingeführt. 1968 kam bei diesem Volvo mit dem so genannten B20 ein neuer 2,0-Liter-Motor hinzu. Der Volvo P130 wurde bis zum 2. Juli 1970 produziert. Mit einer Gesamtstückzahl von 667.323 Modellen markierte der Volvo P130 die finale Version dieser Autoreihe. Technische Daten Modell: Volvo P130 Amazon, 2-d Varianten: Volvo P 131, Volvo P 132 (SPORT), Volvo P 123 GT Hergestellt: 1961 - 1970 Volume: 359916 Karosserie: 2-türige Limousine Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor mit hängenden Ventilen, 1.778 cm³ (108 cu. in.), 84,14 x 80 mm, 75 PS bei 4.500 U/min oder 90 PS bei 5.000 U/min; 1964: 95 PS; 1966: 115 PS. 1968: 1.986 cm³, 88,9 x 80 mm, 90 PS bei 4.800 U/min, 118 PS bei 5.800 U/min. Getriebe: 3- od. 4-Gang-Schaltgetriebe mit Overdrive und Knüppelschaltung. 3-Gang-Automatikgetriebe mit Lenkradschaltung. Bremsen: hydraulische Trommelbremsen an allen Rädern, S-Version mit Scheibenbremsen vorn. Ab 1964 alle mit Scheibenbremsen vorn. Abmessungen: Gesamtlänge 445 cm, Radstand 2.600 mm. #volvo #volvooscar #osnabrück #volvohistory #throwbackthursday #backintime #volvolove #madebysweden #oldtimer
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Reichweiten von Elektrofahrzeugen werden nach dem offiziellen Prüfzyklus WLTP angegeben. Die in der Praxis erzielten Reichweiten können hiervon in Abhängigkeit diverser Einflüsse mitunter stark abweichen. Mit dem ID. Reichweitensimulator kannst Du für Elektrofahrzeuge simulieren, welche Auswirkungen einige der wichtigsten Einflussfaktoren wie Geschwindigkeit, Außentemperatur, Nebenverbräuche (Heizen/Klimatisieren) und Gewicht auf die tatsächlichen Reichweiten haben. https://ow.ly/We5J50QzUKJ #autohausamstausee #autohaus #stausee #volkswagen #service #volkswagenservice #schotten #nidda #gedern #laubach #ulrichstein #grebenhain #hirzenhain #ortenberg #vogelsberg #cars #volkswagencars #elektromobilität #reichweite
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Reichweiten von Elektrofahrzeugen werden nach dem offiziellen Prüfzyklus WLTP angegeben. Die in der Praxis erzielten Reichweiten können hiervon in Abhängigkeit diverser Einflüsse mitunter stark abweichen. Mit dem ID. Reichweitensimulator kannst Du für Elektrofahrzeuge simulieren, welche Auswirkungen einige der wichtigsten Einflussfaktoren wie Geschwindigkeit, Außentemperatur, Nebenverbräuche (Heizen/Klimatisieren) und Gewicht auf die tatsächlichen Reichweiten haben. https://ow.ly/We5J50QzUKJ #autohausamstausee #autohaus #stausee #volkswagen #service #volkswagenservice #schotten #nidda #gedern #laubach #ulrichstein #grebenhain #hirzenhain #ortenberg #vogelsberg #cars #volkswagencars #elektromobilität #reichweite
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der Porsche 911 Carrera RS 2.7 wurde im Oktober 1972 in Paris vorgestellt und nur im Modelljahr 1973 produziert. Als Kleinserie von ursprünglich nur 500 geplanten Fahrzeugen, ist er heute ein begehrtes Sammlerstück. Der Motor des Carrera RS 2.7 ist ein luftgekühlter Sechszylinder-Boxermotor mit 2,7 Litern Hubraum, der 210 PS leistet. Die sorgfältige Abstimmung des Motors sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine Höchstgeschwindigkeit von rund 240 km/h. Als "RennSport"-Modell wurde die vordere Haube aus Dünnblech und die Motorhaube aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt. An der Motorhaube wurde auch erstmals ein Spoiler eingearbeitet. Aufgrund der Form dieses Heckspoilers erhielt der Carrera RS 2.7 auch den Spitznamen Entenbürzel. Auch der abgeänderte Frontspoiler mit der mittig vorgesehenen Öffnung für den Ölkühler ist eines der Erkennungsmerkmale. Je nach Ausstattungsvariante (Sport oder Touring) variierte das Leergewicht zwischen 975 kg und etwa 1.075 kg, was dem Fahrzeug eine herausragende Agilität und Fahrdynamik verlieh. Die Arbeit an einem Porsche 2.7 Carrera RS erfordert Fachwissen und Präzision. In einigen Details unterscheidet er sich vom Serienmodell. Selbst wenn die Touring-Variante überwiegend mit dem 911 S übereinstimmt. Besonders wichtig sind die regelmäßige Wartung von Motor und Bremsen, sowie die Pflege der Karosserie, um den Wert und die Leistung des Klassikers zu erhalten. Originalteile sind oft schwer zu beschaffen, was die Restaurierung und Instandhaltung zu einer Herausforderung macht, aber gleichzeitig auch zu einem besonderen Erlebnis für Liebhaber und Fachleute. Ein solches Fahrzeug zu fahren oder daran zu arbeiten ist für viele Enthusiasten ein Traum, da der Carrera RS 2.7 nicht nur ein Stück Automobilgeschichte darstellt, sondern auch ein Symbol für die Ingenieurskunst und Leidenschaft, die in jedem Porsche steckt. #porsche #porsche911 #carrera #porschecarrera #sammlerstück #hermannruettger #currusperitum #porschewerkstatt #porscheansprechpartner #porscheexperte #rs #porschers #history #leidenschaft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mercedes hat die erste echte AMG-Version der neuen E-Klasse enthüllt. Der E 53 dürfte die Verbrenner-Fans der AMG-Kundschaft erfreuen, kommt der E 63 doch mit einem Vierzylinder. Der Hybridantriebsstrang im "kleinen" Bruder kombiniert dagegen einen Dreiliter-Reihensechser mit einem Asynchronmotor zu 585 PS Systemleistung und maximal 750 Newtonmeter Drehmoment. 🚀 Den sportlichen Hybridantrieb kennen wir grundsätzlich schon aus dem GLE 53 Hybrid. In der E-Klasse darf die Kombination aus Dreiliter-Sechszylinder-Benziner und elektrischem Asynchronmotor etwas mehr leisten. AMG vermählt 449-Verbrenner-PS und 120 kW E-Power zu einer Systemleistung von 585 PS (430 kW) und einem Gesamt-Drehmoment von 750 Newtonmeter. ⭐ Wer das Dynamic Plus Paket an Bord hat, kann über die Launch-Control kurzzeitig sogar 612 PS abrufen. Damit schnellt die Limousine dann in 3,8 Sekunden auf 100 km/h (T-Modell: 3,9 Sekunden). Ohne diesen Zusatz bleibt es bei 4,0 Sekunden, beziehungsweise 4,1 Sekunden für den Kombi. Maximal sind mit der Vmax-Aufhebung via AMG Driver's Package 280 km/h drin (T-Modell: 275 km/h). Serie sind 250 km/h Höchstgeschwindigkeit. 👉 Ab dem Frühjahr 2024 ist der Mercedes-AMG E 53 Hybrid 4Matic+ als Limousine und T-Modell bestellbar. Die Auslieferungen sind für den Spätsommer geplant. Ein offizielles Preisschild vergibt AMG bislang nicht, unter 100.000 Euro dürfte das Performance-Modell allerdings nicht starten. Mercedes-Benz AG Mercedes-AMG GmbH Patrick Lang Michael Christof Melina Fischer Felix Siggemann
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der CL von Mercedes war der letzte Wagen, der unter der Federführung von Bruno Sacco entstand. Und es mangelt dem Coupé nicht an Eleganz. Auch an Alltagstauglichkeit fehlt es nicht und für lange Strecken gibt es auch heute nicht so viele bessere Autos. Dabei ist ein solches Fünflitercoupé gar nicht so teuer und wenn es dann noch mit nur 54'000 km Laufleistung daherkommt, dann sollte man vielleicht wirklich auf dem Zwischengas-Fahrzeugmarkt einen Blick darauf werfen ...
Mercedes Benz CL 500 Coupé (2000) - Oldtimer kaufen
zwischengas.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Im Subaru BRZ zählt nur das Fahrerlebnis: Einfach Autofahren im Subaru BRZ: Der sportliche Zweisitzer bietet einen Saugmotor, Handschaltung und Hinterradantrieb. Hier liegt der Fokus auf dem Fahrspaß.
Im Subaru BRZ zählt nur das Fahrerlebnis
springerprofessional.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ein äusserst seltener Opel Ascona B als sportlicher SR aus erster Sammlerhand und in unrestauriertem Originalzustand. Die Geschichte von Opel beginnt 1862, als Adam Opel in Rüsselsheim eine Nähmaschinenfabrik gründete. Im Jahr 1899 stellte Opel sein erstes Auto vor und entwickelte sich schnell zu einem der grössten Automobilhersteller Deutschlands. In den 1970er Jahren war Opel besonders aktiv in der Mittelklasse und wollte mit neuen Modellen die automobile Konkurrenz herausfordern. Der Opel Ascona B, der 1975 eingeführt wurde, war die zweite Generation des Ascona und baute auf dem Erfolg seines Vorgängers auf. Diese Baureihe kombinierte modernes Design mit technischer Zuverlässigkeit und war sowohl als Limousine als auch als Kombi erhältlich. Der Ascona B war bekannt für sein geräumiges Interieur und die solide Verarbeitungsqualität. Im Laufe der Jahre erlebte das Modell zahlreiche Facelifts und technische Updates, um mit den sich schnell ändernden Marktbedürfnissen Schritt zu halten. Der Opel Ascona B 2000 SR, der 1979 auf den Markt kam, stellte eine sportliche Variante des beliebten Modells dar. Ausgestattet mit einem 2.0-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor, der etwa 100 PS leistete, bot der Ascona B 2000 SR sowohl für Familien als auch für sportlich ambitionierte Fahrer ein ansprechendes Fahrerlebnis. Seine Leistung und das präzise Handling machten ihn zu einem Favoriten unter Autofahrern, die Wert auf Dynamik legten. Das Design des Ascona B war geprägt von klaren Linien und einer sportlichen Silhouette. Der markante Kühlergrill und die breiten Kotflügel verliehen dem Fahrzeug einen robusten und gleichzeitig eleganten Look. Der Innenraum bot ausreichend Platz für bis zu fünf Personen, und die komfortablen Sitze sorgten für ein angenehmes Fahrgefühl, auch auf längeren Strecken. Die Beliebtheit des Ascona B in den 1980er Jahren führte dazu, dass das Modell in verschiedenen Wettbewerben, insbesondere im Rallyesport, antrat. Seine Erfolge auf der Rennstrecke trugen dazu bei, das sportliche Image der Marke Opel weiter zu festigen. Der Ascona B wurde somit nicht nur als Alltagsfahrzeug, sondern auch als ernstzunehmender Sportwagen wahrgenommen. In einer Zeit, in der die Automobilindustrie sich rasant weiterentwickelte, blieb Opel innovativ und passte sich den neuen Anforderungen an. Der Ascona B war nicht nur ein Symbol für die automobile Freiheit der 70er und 80er Jahre, sondern auch ein Beispiel für die Fähigkeit von Opel, qualitativ hochwertige und leistungsstarke Fahrzeuge zu bauen. Trotz des Erfolgs des Ascona B begann die Automobilindustrie, sich zu verändern. Die Einführung von Kompaktwagen und die steigende Konkurrenz führten dazu, dass die Nachfrage nach Mittelklassefahrzeugen zurückging. In den frühen 90er Jahren wurde die Produktion des Ascona eingestellt, aber das Modell hinterliess einen bleibenden Eindruck. Bilder und Details findest Du unter: www.lucianos-classics.ch #opel #opelascona #oldtimer #oldtimerwerkstatt #autohaus
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Porsche wollte 1989 einen Roadster auf den Markt bringen. Der 984 wäre in Größe und Preis mit dem Mazda MX-5 vergleichbar gewesen. 💡 Mitte der 80er-Jahre hatte Porsche vier Modelle im Programm: 924 und 944, 928 und den 911. Der 944 war relativ neu und lief gut. Zusammen mit der spanischen Marke Seat wollte Porsche einen günstigen, kleinen Sportwagen auf den Markt bringen. Aus der Kooperation wurde nichts, Porsche machte alleine weiter. Der 984 sollte laut Lastenheft "möglichst kompakt, leicht und strömungsgünstig sein." 🚗 Tatsächlich ist der Prototyp von 1987 nur 3,75 Meter lang und 1,58 Meter schmal – mit einer Sitzkiste hatten die Entwickler die minimale Größe des Innenraums ermittelt. Mit einer Körpergröße von 1,90 Meter erfordert der Einstieg Gelenkigkeit. Bein- und Kopfraum reichen gerade so, das erinnert an den Mazda MX-5. Tatsächlich hätte der kleine Porsche-Roadster 1989 auf den Markt kommen sollen – im selben Jahr hatte der MX-5 in Detroit Premiere. Porsche plante mit einem Preis von 35.000 bis 40.000 Mark, was einen kleinen Aufschlag gegenüber dem japanischen Konkurrenten bedeutet hätte. Auf die Straße kommt der 984 jedoch nie: Im Oktober 1987 stellt Porsche die Entwicklung ein. 👉 Im Prototyp, der Anfang 1987 fertig wird, steckt ein Zweiliter-Boxermotor mit 135 PS Leistung. Das Leergewicht von 934 Kilogramm erreicht nicht die optimistische Vorgabe aus dem Lastenheft, liegt aber immer noch unter einer Tonne. Die Fahrleistungen sind sportlich: Laut Datenblatt beschleunigt der 984 in acht Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und läuft bis zu 220 km/h. Porsche AG Porsche Deutschland GmbH
Porsche 984 (1987): Das wäre der MX-5 von Porsche gewesen
auto-motor-und-sport.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Nun also auch Yamaha: Wenige Wochen, nachdem BMW als erster Hersteller ein automatisiertes Schaltgetriebe für die R 1300 GS angekündigt hat, bestätigte Yamaha die baldige Verfügbarkeit der gleichen Technik. Die mit „Y-AMT“ abgekürzte automatische Schaltung wird durch zwei Knöpfe links am Lenker betätigt und soll schneller sowie präziser die Gänge wechseln als es dem Menschen möglich ist. Den Verzicht auf einen Fußschalthebel begründet Yamaha mit der dann verbesserten Kontrolle der Maschine durch den Fahrer. Einen Kupplungshebel gibt es, wie bei BMW, nicht mehr. Zur Wahl stehen bei Yamaha die Programme MT für manuelle Gangwechsel und AT für vollautomatische Gangwechsel. Das AT-Programm wiederum bietet zwei unterschiedliche Profile: In „D“ schaltet der Automat defensiv, was ein weicheres Schaltgefühl zur Folge hat und höhere Drehzahlen vermeidet. Wer offensiver unterwegs sein will, wählt „D+“: Dann schaltet das Getriebe bei höheren Drehzahlen. Auch im AT-Betrieb kann der Fahrer jederzeit durch Drücken einer der beiden Schalt-Tasten eingreifen und das Getriebe zum Gangwechsel zwingen, solange die zulässigen Motordrehzahlen nicht über- oder unterschritten werden. Yamaha gibt das Mehrgewicht des Y-AMT mit 2,8 Kilogramm an, womit es geringfügig schwerer als das BMW-ASA (2,1 kg) wäre. Es soll im nächsten Modelljahr in mehreren Motorradmodellen – vermutlich der MT-Baureihe – angeboten werden; der Mehrpreis ist noch nicht bekannt. Lest mehr: https://lnkd.in/euZK9EU3 #yamaha #yamahamotorcycles #automatik #automatikgetriebe #motorrad #motorradliebe #bike #mobility #mobilität Yamaha Motor Europe N.V. Niederlassung Deutschland, Geschäftsbereich Motorisierte Produkte
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
112 Follower:innen
TC
2 MonateUna idea fantástica