Transformation Update vom 7. Juni 2024 rund um das Klima ☀️ und dessen Folgen 🌊

Transformation Update vom 7. Juni 2024 rund um das Klima ☀️ und dessen Folgen 🌊


Liebe Leser*innen,

die Temperaturrekorde reißen nicht ab, Anzahl und Intensität der Wetterextreme nehmen immer weiter zu: 2023 war die Weltmitteltemperatur um knapp 1,5 Grad Celsius höher als im vorindustriellen Zeitraum. In Deutschland lag die Durchschnittstemperatur 2023 nach Angaben des Umweltbundesamts sogar rund 2,8 Grad Celsius höher im Vergleich zu den ersten 30 Jahren der systematischen Temperaturauswertungen, also 1881 bis 1910. Infolge des Klimawandels treten Extremereignisse – wie Dürren, Ernteausfälle, Waldbrände, Starkregen und Überschwemmungen – immer häufiger auf. Das gilt auf globaler Ebene ebenso wie bei uns in Deutschland: Das Hochwasser Anfang Juni in Bayern und Baden-Württemberg ist bereits die dritte Flutkatastrophe in Deutschland innerhalb eines halben Jahres. Im nun veröffentlichten Zukunftsimpuls “Klimafolgenanpassung: gutes Leben in einer sich rasant verändernden Welt absichern” zeigen Forschende des Wuppertal Instituts, mit welchen Herausforderungen wir uns auseinandersetzen müssen und wie eine effektive und nachhaltige Anpassung an die Folgen des Klimawandels gelingen kann.

In sechs Kapiteln beschreiben die Autor*innen, welche Ansätze bei der Klimafolgenanpassung zielführend sind und schlagen konkrete Maßnahmen vor, um die dringend nötige Anpassung an die Folgen des Klimawandels voranzutreiben. Das Impulspapier deckt eine große thematische Bandbreite ab: Neben Empfehlungen für den Umbau der Städte oder Anpassungen in Landwirtschaft und Gesundheitswesen, enthält es auch Ansätze zu naturbasierten Lösungen, zu wirtschaftlichen Chancen und Risiken sowie zu integrierten Strategien, die Klimaschutz und Klimafolgenanpassung intelligent miteinander verknüpfen.

„Wenn Klimafolgenanpassung richtig gemacht und im Verbund mit Klimaschutzmaßnahmen aus einer ganzheitlichen Perspektive heraus gestaltet wird, vermeidet sie nicht nur zukünftige Schäden und Belastungen, sondern senkt auf lange Sicht oft auch die anfallenden Kosten“,

sagt Prof. Dr. Manfred Fischedick , Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts.

Am 4. Juli 2024 ab 12 Uhr wird der Zukunftsimpuls im Rahmen eines Wuppertal Lunchs in Berlin vorgestellt: Die Teilnehmenden diskutieren auf einem Panel gezielt über die Frage, wie eine schnelle, effektive und sozial gerechte Klimaanpassung in der Stadt gelingen kann. Die Anmeldung ist ab sofort über diesen Link möglich.

Auch im Podcast Zukunftswissen.fm beleuchten Forschende des Wuppertal Instituts verschiedene Aspekte der Klimafolgenanpassung aus unterschiedlichen Blickwinkeln: In den vergangenen beiden Folgen “Klimawandel und Artensterben gemeinsam lösen” und “Wie können wir unsere Wälder retten?” spielt das Thema eine wichtige Rolle.

Eine spannende Lektüre wünschen

Anna Riesenweber und Christian Kensbock



Klimafolgenanpassung: gutes Leben in einer sich rasant verändernden Welt absichern

Klimawandelfolgen – wie Dürren, Ernteausfälle, Waldbrände, Starkregen und Überschwemmungen – treten immer häufiger und heftiger auf. Im aktuellen Zukunftsimpuls zeigen Forschende des Wuppertal Instituts, mit welchen Herausforderungen wir uns auseinandersetzen müssen und wie eine effektive und nachhaltige Anpassung an die Folgen des Klimawandels gelingen kann.


Wie wird die globale Bestandsaufnahme zu konkreter Politik? 

Im vom Umweltbundesamt veröffentlichten Policy Paper "How can the Global Stocktake be leveraged for enhanced climate action?" erläutern Forschende des Wuppertal Instituts, wie sich die Ergebnisse der Globalen Bestandsaufnahme nutzen lassen, um Klimapolitik auf der nationalen Ebene voranzubringen. Im Fokus steht dabei die Festlegung der zukünftigen national festgelegten Beiträge.


Chancen für Investition und Bildung

Im Praxishandbuch "Klimaschutz als Kapitalanlage und Bildungsauftrag", das im WEKA Media Verlag erschienen ist, plädieren Dr.-Ing. Kurt Berlo vom Wuppertal Institut und Dieter Seifried vom Büro Ö-quadrat dafür, öffentliche Klimaschutz-Projekte an Schulen zu fördern und zeigen innovative Lösungsansätze dafür auf.



Reparierbarkeits-Index für Klima- und Einzelraumheizgeräte

Warum und wie häufig fallen elektrische Einzelraumheizgeräte und Klimageräte aus? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch eine Reparatur? Diesen Fragen haben sich Forschende des Wuppertal Instituts gewidmet und im Wuppertal Paper "Reparatur von Klima- und Einzelraumheizgeräten: Kurzstudie zur Relevanz des Reparierbarkeits-Index" untersucht, ob ein sogenannter Reparierbarkeits-Index im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie eingeführt werden sollte. 


Nahwärme aus Biomasse? 

Das Verbundprojekt VorAB veröffentlichte das Diskussionspapier "Nahwärme aus Biomasse? Herausforderungen, Ansatzpunkte und Impulse für die Gestaltung dezentraler Wärmenetze in der Region Lübeck". Am Beispiel der Region Lübeck gehen die Forschenden der Frage nach, ob und wie die Nahwärmeversorgung in ländlichen Räumen auf das vorhandene Biomassepotenzial zurückgreifen sollte.


Stille Klimakiller

Die aktuelle Carbon Mechanisms Review "The Silent Heaters" legt den Fokus auf Nicht-CO2-Treibhausgase: Neben Kühlmitteln, die oft eine hundert- oder tausendfach höhere Klimawirkung haben als CO2, geht es in der aktuellen Ausgabe um Emissionen von Düngemitteln, die immer noch oft unterschätzte Rolle von Methan – und darum, was der internationale Kohlenstoffmarkt zur Lösung dieser Probleme beitragen kann.



Projekt bergisch.circular zieht Bilanz

Nach dreijähriger Laufzeit veranstaltete das Forschungsprojekt bergisch.circular Ende Mai 2024 mit rund 50 Expert*innen aus Kommunen, Unternehmen, Institutionen und wissenschaftlichen Einrichtungen eine Abschlussveranstaltung und präsentierte seine vorläufigen Ergebnisse. Zum offiziellen Projektende Ende September erscheint dann ein Blueprint – eine Art Leitfaden –, der Kommunen und allen anderen Interessierten zur Verfügung stehen wird und die gesammelten Erkenntnisse des Projekts zusammenfasst.



Weimarer Dreieck als Motor der EU-Industriepolitik

Die bevorstehende Europawahl stellt die Weichen für die ehrgeizigen Klimaschutzziele der EU. Deshalb braucht Europa einen Green Industrial Deal – und politische Führung, um diese Initiative voranzutreiben. Eine Wiederbelebung des Weimarer Dreiecks könnte Abhilfe schaffen, betonen Dr. Lukas Hermwille und zwei weitere Wissenschaftler aus Polen und Frankreich in ihrem gemeinsamen Statement.


Kohlenstoff kann Klimaschutz: Chance für heimische Industrie

Kohlenstoffbasierte Wirtschaftszweige wie die Chemieindustrie stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Die Bundesregierung und die EU-Kommission arbeiten aktuell an Carbon-Management-Strategien, doch für Regionen wie Mitteldeutschland bleiben viele Fragen offen. Das Wuppertal Institut und die Unternehmensberatung Arvid Friebe gehen diesen Fragen im Auftrag des Forum Rathenau e.V. in einer vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Basisstudie nach und untersuchen die Transformationspotenziale der Region. Ziel ist, die lokale Industrie auf ihrem Weg in die CO2-Neutralität mit Impulsen und Wissen zur Kohlenstoffwirtschaft zu unterstützen.


Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Konzept für grüne Leitmärkte

Das mit Unterstützung des Wuppertal Instituts entstandene Konzept "Leitmärkte für klimafreundliche Grundstoffe” des Bundeswirtschaftsministeriums konzentriert sich auf energieintensive Grundstoffe, die für einen großen Teil der Emissionen in der verarbeitenden Industrie verantwortlich sind. Dazu gehören Stahl, Zement, Ethylen und Ammoniak. Die Grundlagen für dieses Konzept wurden gemeinsam mit Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entwickelt, begleitet von Forschenden des Wuppertal Instituts. 



Ideen für Fläche am Stuttgarter Hauptbahnhof gesucht

Mit dem internationalen Ideenwettbewerb "Raum für Ideen" sucht die Stadt Stuttgart bis zum 15. Juli die besten Ideen für die Fläche, die unmittelbar an den entstehenden Bahnhof angrenzt. Zur dafür einberufenen 32-köpfigen Jury gehört auch Anja Bierwirth , Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel am Wuppertal Institut.



Wie die Baubranche das Klima retten kann

Dominik Campanella, Mitgründer des Unternehmens Concular, und Sören Steger vom Wuppertal Institut diskutieren in der Podcast-Episode darüber, wie nachhaltigeres Bauen möglich ist und welche Ansätze helfen können, die Ökobilanz zu verbessern. Sie erläutern außerdem, wie Politik, Gesellschaft und Industrie zusammenarbeiten müssen, um das Potenzial für mehr Klimaschutz im Bauwesen auszuschöpfen, und stellen erfolgreiche internationale Beispiele vor.


Politik braucht Forschung braucht Wissenschaftskommunikation

Wie sollte Wissenschaftskommunikation gestaltet werden, um belastbare, evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen für die Politik zu schaffen? Diese Frage stand am 28. Mai 2024 während der Veranstaltung "Politik braucht Forschung braucht Wissenschaftskommunikation" der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) und des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) im Fokus. Jonas Zerweck , Referent für digitale Kommunikation am Wuppertal Institut, stellte in diesem Zusammenhang den Instituts-Podcast "Zukunftswissen.fm" vor und referierte über Podcasts als Medium der Wissenschaftskommunikation.


Lassen sich Arten- und Klimaschutz zusammen lösen? 

In dieser Folge des Podcasts sprechen Arne Lawrenz, Direktor des Grünen Zoos Wuppertal, und Jacqueline Klingen vom Wuppertal Institut über die Klimakrise und den Artenverlust. Sie gehen insbesondere der Frage auf den Grund, inwiefern sich Klimawandel und Artensterben gegenseitig beeinflussen.



Referent*in Digitale Transformation (w/m/d)

Schwerpunkt: Strategie- und Prozessentwicklung für die digitale Transformation der institutsweiten Forschungsarbeit


Doktorand*in – Researcher*in (w/m/d)

Thema: Kollaborativ gestaltete Transformationen in zukunftsfähige Lebensstile – Bewusstsein entwickeln, Kompetenzen fördern und Gelegenheiten bieten


Projektmanager*in Digitalisierung (w/m/d)

Schwerpunkt: Digitalisierung administrativer Prozesse


Weitere Stellen sind hier zu finden.



Hier eine Auswahl an bald stattfindenden Veranstaltungen:


Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen