Abstract is missing.
- VorwortNorbert Gronau. 3-4
- Terminmanagement in Fahrzeugentwicklungsprojekten der AutomobilindustrieDennis Krull, Dirk Christian Mattfeld. 7-18
- Die Geschlechter im E-Commerce - Eine empirische Studie über das (Such-) Verhalten und das Erleben von Emotionen am Beispiel der ProduktkonfigurationMarkus Weinmann, Susanne Robra-Bissantz. 19-30
- Nutzen digitaler Mehrwertdienste im AutomobilAchim E. H. Wolf, Thomas Hess, Alexander Benlian. 31-44
- Towards a Process Model for Efficient Customer RelationshipManagement System SelectionIna Friedrich, Michael H. Breitner. 45-58
- In-Memory Data Management im Einzelhandel: Einsatzbereiche und NutzenpotentialeGunther Piller, Jürgen Hagedorn. 59-70
- Handlungsfelder der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatikim Kontext der Digitalen FabrikPhilip Hollstein, Jens F. Lachenmaier, Heiner Lasi, Hans-Georg Kemper. 71-82
- Zum Potential von Event-Driven Architecturefür komplexe UnternehmensnetzwerkeThomas Buckel. 83-96
- Manufacturing Execution Systeme - die neue Generationvon Produktionsplanungs- und -steuerungs-Systemen?Sebastian Olbrich, Philipp Louis. 97-108
- Defizite und Potentiale im Bereich der Usability betriebswirtschaftlicherAnwendungen in Kleinst-, Klein- und mittelständischen Unternehmenam Beispiel des Freistaats SachsenChristian Lambeck, Christian Leyh. 109-123
- Dynamische Neuplanung der Touren von Express Trucksunter Einbeziehung einer FCD-basierten VerkehrslageRüdiger Ebendt, Alexander Sohr, Louis Calvin Touko Tcheumadjeu, Peter Wagner 0003. 124-136
- Bieterunterstützung in kombinatorischen Auktionenfür GebietsausschreibungenAtilla Yalçin. 137-148
- Konzeption eines entscheidungsunterstützenden Systems zuroperativen Planung intermodaler Verkehre mittels MultiagentensystemenChristian Hillbrand, Susanne Schmid, Rainer Frick. 149-160
- (Re-)Allokationsstrategien für Aufträge mit alternativenAusführungsmodi - Simulationsexperimente zur TransportlogistikJörn Schönberger. 161-174
- Modellgetriebene ad-hoc Integration vonLogistikdienstleistern - Integrationsansatz und PrototypRobert Kunkel, André Ludwig, Bogdan Franczyk. 175-185
- Dezentrales Koordinationskonzept zur multilateralenkollaborativen Produktions- und DistributionsplanungBernd Hellingrath, Carsten Böhle, Peer Küppers, Michael Könning. 186-200
- Kontextbasierte Eventerkennung in der Logistikmit drahtloser SensornetztechnologieSebastian Zöller, Andreas Reinhardt 0001, Ulrich Lampe, André Miede, Ralf Steinmetz. 201-214
- Optimierung von stationsbasierten Bike-Sharing SystemenViola Ricker, Stephan Meisel, Dirk C. Mattfeld. 215-226
- IT-Systeme für Verkehrsunternehmen: Das Branchenmodell ITVUClaus Dohmen, Gero Scholz. 227-238
- Data-Mining für die Analyse von Nachfrage und Angebotim Revenue Management am Beispiel von FluggesellschaftenCatherine Cleophas. 239-250
- Verknüpfung der Fahrplanauskunft mit dem Fahrtzweckdurch den Connect-WMS (Web-Map-Service)-HaltestellenlayerThomas Rieger, Karl-Günter Zipfel, Jörg Bierwagen, André Tzschieter. 251-262
- Optimierte Abstimmung der Umsteigebeziehungenim ungetakteten ÖPNV unter Berücksichtigung der UmlaufplanungNeele Leithäuser, Ingmar Schüle, Sven O. Krumke. 263-274
- VorwortTilo Böhmann. 277-278
- Mobile Anwendungssysteme im Gesundheitswesen: eine empirischeAnforderungsanalyse am Beispiel der präklinischen NotfallmedizinPhilipp Reinke, Rüdiger Breitschwerdt, Sebastian Hucke, Oliver Thomas. 281-290
- Durchlaufzeiten in der Zentralen Notaufnahme - eine Prinzipal-Agenten-AnalyseJulia Fernandes, Marcus Müller, Stefan Kirn, Mark Dominik Alscher, Christoph Wasser. 291-301
- Defi Now! - Entwicklung eines mobilen Clientszur Community-basierten Bereitstellung von DefibrillatorstandortenJ. Felix Hampe, Stefan Stein 0001. 302-316
- Requirements Engineering für Referenzmodellemittels eines multimethodischen VorgehensmodellsEva Cruel, Ursula Hübner, Marcus Garthaus, Murat Gök, Manuel Zimansky, Hartmut Remmers, Otto Rienhoff. 317-328
- Supply Chain Management von Arzneimitteln und Medikalproduktenim Krankenhaus - Ziele, Vorgehensweise und erste Ergebnisse einesProjektesThomas Lux, Roland Gabriel, Alexander Wagner, Patrick Bartsch. 329-340
- Entwicklung eines Anforderungskatalogs für IT-Anwendungenzur Unterstützung des mobilen Arbeitens und Lernensin der ambulanten PflegeMichael Heß, Rüdiger Breitschwerdt. 341-356
- Berufsprofile in der IT-Beratung: Ergebnisse einer Auswertungvon Anforderungen und Tätigkeiten in StellenanzeigenPaul Drews. 357-368
- Work-Life-Balance - Strategische Waffe des HR-Managementsin der IT-Unternehmensberatung?Frank Termer, Volker Nissen. 369-380
- Strategisches Workforce Management als Betätigungsfeldfür Unternehmensberater am Beispiel des EinzelhandelsMaik Günther. 381-394
- Massenprozessmanagement bei DienstleistungenCarsten Schöpp, Norbert Frick. 395-406
- Investigating Technology Acceptance of Mobile Paymentin Germany and the USARouven-Benjamin Wiegard. 407-418
- VorwortThomas Hess. 421
- Bildungsbedarfsanalyse auf Grundlage von Stellenanzeigen- Potenziale des Text Mining für das Lern-Service-EngineeringFrank Bensberg. 425-436
- Towards an Internationalization of the Information Systems CurriculumJan M. Pawlowski, Philipp Holtkamp. 437-450
- Technische und organisatorische Potentialeeines E-Learning Wertschöpfungsnetzwerks in der CloudStefan Bensch. 451-462
- Ein Autorenwerkzeug zur Konfigurationvon eLearning-ArgumentationsframeworksFrank Loll, Niels Pinkwart. 463-474
- Exploring information flow issues during the implementationof a Campus Management SystemPaul Glowalla, Ali Sunyaev. 475-486
- Performance Dashboard für Dozenten in der universitären LehreKatja Lehmann, Niroshan Thillainathan, Philipp Bitzer, Jan Marco Leimeister. 487-498
- Determinanten der Lernerzufriedenheit IT-gestützter Lerndienstleistungenin Betrieb und HochschuleRené Wegener, Nadine Krause, Philip Flohr, Jan Marco Leimeister. 499-512
- ERP-System-Einsatz in der Lehre: Ergebnisse einer Umfragean deutschen Universitäten und FachhochschulenChristian Leyh. 513-524
- Lernerfolg durch ERP-System-Vergleich - Einsatzvon SAP Business ByDesign und SAP ERP in der LehreAxel Winkelmann, Justus Holler, Johannes Püster, Tobias Heide. 525-538
- Anforderungen an Cloud Computing AnbieterJochen Hetzenecker, Sebastian Kammerer, Valerie Zeiler, Michael Amberg. 539-550
- SaaS-Geschäftsmodelle: Alle gleich, alle verschieden?Claus-Peter H. Ernst, Franz Rothlauf. 551-558
- Systematisierung und Klassifizierungvon ASP, Grid- und Utility-Computing Wertschöpfungskettenfür Cloud ComputingNorman Pelzl, Andreas Helferich, Georg Herzwurm. 559-572
- A Classification Scheme for Characterizing Service NetworksJörn Altmann, Martina Meschke, Ashraf Adel Bany Mohammed. 573-586
- Potenzielle Erfolgsfaktoren von SaaS-UnternehmenClaus-Peter H. Ernst, Franz Rothlauf. 587-598
- Explaining the Governance of Software as a Service Applications: A Process ViewTill J. Winkler, Oliver Günther 0001. 599-612
- Simulation Model for Cost-Benefit Analysis of Cloud Computingversus In-House DatacentersZuzana Kristekova, Jesica Brion, Michael Schermann, Helmut Krcmar. 613-626
- Einsatzmöglichkeiten von Virtual Private WorkspaceRobin Schönenberg, Andrea Back. 627-638
- New Sales and Buying Models in the Internet: App Store Modelfor Enterprise Application SoftwareStefan Wenzel, Wolfgang Faisst, Christoph Burkard, Peter Buxmann. 639-652
- A Case for Cooperative Cloud Intermediariesfor Small and Medium-Sized EnterprisesTill Haselmann, Stefanie Lipsky. 653-664
- Felsen, Steine oder Sand - Messungdes optimalen Granularitätsgrades von Software-ServicesMoritz Christian Weber, Carola Wondrak. 665-676
- Cloud Computing Innovation: Schritte in Richtung einer ForschungsagendaJan C. Huntgeburth, Dennis M. Steininger, Manuel Trenz, Daniel Veit. 677-690
- Lock-Ins auf Netzeffektmärkten - Ergebnisse einer SimulationsstudieTobias Draisbach, Thomas Widjaja, Peter Buxmann. 691-704
- Web-basierte Erlösmodelle und deren Einflussfaktorenam Beispiel eines Online-PortalsFriedrich-L. Holl, Andreas Witt. 705-716
- Wettbewerb und Kooperation im Content Delivery MarktFelix Limbach, Jochen Wulf, Rüdiger Zarnekow, Michael Düser. 717-730
- Klassifikationsschema virtueller WeltenChristopher Felix Cullmann-Wahl. 731-742
- Postadoption virtueller Welten am Beispiel "World of Warcraft"Danny Pannicke, Rüdiger Zarnekow. 743-754
- E-Moderation im Distance Learning mittels Virtueller Welten- Eine Fallstudie in Second LifeChristoph Lattemann, Stefan Stieglitz. 755-766
- Serious Gaming - Spiele als experimentgestützte EvaluationsmethodeFabian Lang, Tim Püschel, Dirk Neumann 0001. 767-780
- Einsatz von Spielmechaniken in Ideenwettbewerben: Einsatzmotive, Wirkungen und HerausforderungenChristian W. Scheiner, Maximilian Witt, Kai-Ingo Voigt, Susanne Robra-Bissantz. 781-792
- Gamification of ERP Systems - Exploring Gamification Effects on User Acceptance ConstructsPhilipp Herzig, Susanne Strahringer, Michael Ameling. 793-804
- VorwortDennis Kundisch, Stefan Sackmann. 807
- Kann der Nutzen aus (Standard) Anwendungssoftwarezu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen führen?Tim Küttner, Petra Schubert. 811-824
- Die Nutzungsintention als Prädiktor der realen Systemnutzung: eine quantitative AnalyseDaniel B. Wilhelm, Susanne Strahringer, Stefan Smolnik. 825-836
- Akzeptanz von Projektmanagement-Software: Modellentwicklung auf Basis einer qualitativen StudieKristin Vogelsang, Nina Claus. 837-848
- How to Evaluate the Practical Relevanceof Business Process Compliance Checking Approaches?Jörg Becker 0001, Mathias Eggert, Sebastian Schwittay. 849-862
- Treiber und Hürden der Einführung von Shared Service Centernin der Verwaltungs-ITPatrick Hoberg, Helmut Krcmar. 863-874
- Konstruktion sozialer Systeme als Gegenstand der Wirtschaftsinformatik- Relevanz und Implikationen für Adoption, Nutzung und ErfolgsmessungAndreas Drechsler, Heimo H. Adelsberger. 875-888
- Making Strategic IT/IS Management Comparable: Designing an Instrument for Strategic IT/IS BenchmarkingKatharina Ebner, Gerold Riempp, Benjamin Müller 0001, Nils Urbach, Helmut Krcmar. 889-904
- Governance in emergenten Softwaresystemen - Kennzahlen und Change Management-ProzessMelanie Siebenhaar, Georg Wilhelm, Sebastian Zöller, Michael Niemann, Dieter Schuller. 905-916
- Web Analytics - Empirische Untersuchungüber den Einsatz, Nutzen und die Probleme der WebanalyseDarius Zumstein, Andreas Meier 0001, Thomas Myrach. 917-930
- IT-Architektur als Maß für die IT-AgilitätVolker Nissen, Alexander von Rennenkampff, Frank Termer. 931-944
- Requirements Criteria for Applicable Environmental Scanning Systems: Model Development and First DemonstrationStefan Bischoff, Timm Weitzel, Jörg H. Mayer. 945-958
- Towards a Sustainable and Efficient Component-basedInformation Security FrameworkJörg Uffen, Robert Pomes, Michael H. Breitner. 959-970
- Rechts- und ethikkonforme Identifikationvon unternehmensschädlichen Handlungendurch semiautomatisierte ProzesseBenedikt Lebek, Stefan Hoyer, Halyna Zakhariya, Michael H. Breitner. 971-984
- Transformation in Telecommunication - Analyse und Clustering von Real-life ProjektenChristian Czarnecki, Axel Winkelmann, Myra Spiliopoulou. 985-998
- Categories of Enterprise Architecting Issues - An Empirical Investigation based on Expert InterviewsCarsten Lucke, Marco Bürger, Thomas Diefenbach, Jan Freter, Ulrike Lechner. 999-1010
- Vorgehensmodelle zur Einführung von Second-Tier-ERP-Systemen - Empirische Befunde und das ACIP-Vorgehensmodellfür SAP-EndanwenderHeiko Thimm, Dirk Brümmer. 1011-1022
- IT-Transformationsprogramme: Visualisierungvon betriebswirtschaftlichen Kennzahlen auf IT-LandkartenMarcus Kaiser, Michael Gillig. 1023-1036
- Kriterien zur Leistungsbeurteilung von Prozessen: Ein State-of-the-ArtThomas Ley, Marlen Jurisch, Petra Wolf 0001, Helmut Krcmar. 1037-1048
- Service-System-Architekturen zur Gestaltungvon LogistikdienstleistungsnetzwerkenDoreen Mammitzsch, Bogdan Franczyk. 1049-1060
- Innovationsmanagement in IT-Abteilungen - eine fallstudienbasierte UntersuchungMatthias Kießling, Nils Wittig, Lutz M. Kolbe. 1061-1072
- Facilitating Enterprise Transformation Through Legitimacy- An Institutional PerspectiveStephan Aier, Simon Weiss. 1073-1084
- VorwortHans-Jürgen Appelrath, Michael H. Breitner, Jorge Marx Gómez. 1079-1080
- VorwortFranz Lehner 0001. 1087
- Umfrage 2011: "Dokumentation von Business-Intelligence-Systemen"- Ergebnisse und AuswertungMarcus Hofmann, André Müller, Frieder Jacobi, Robert Krawatzeck. 1091-1104
- Architektur eines Open Source BI Systems mit Geo-ErweiterungAnett Mehler-Bicher, Klaus Böhm. 1105-1118
- Integration von Geodaten in Analytische Informations-systeme: Klassifikation bestehender AnsätzeMichael Kolb. 1119-1130
- Operational Business Intelligence bei Call Centern- Erkenntnisse einer FallstudienuntersuchungChristian Hrach, Rainer Alt. 1131-1144
- Methoden für Trendanalysen im Web zur Unter-stützungdes Customer Relationship ManagementKai Heinrich, Andreas Hilbert, Martin Kersten. 1145-1156
- Identifikation und Analyse von ironischen und sarkastischenKundenrezensionen im WebAndreas Schieber, Andreas Hilbert, Carsten Stillich. 1157-1170
- Heuristiken zur multikriteriellen Komposition von Dienstenin dienstbasierten InformationssystemenRené Ramacher, Lars Mönch. 1171-1182
- Ein Revenue-Management-System zur multikriteriellenKapazitätssteuerung im Umfeld des Cloud ComputingMichael Mohaupt, Andreas Hilbert. 1183-1194
- Lösung des Container Sequencing Problemsunter Berücksichtigung von LadelukenMatthias Bauer. 1195-1206
- Produktkonfiguration von FlachstahlerzeugnissenMatthias G. Wichmann, Thomas Volling, Thomas Stefan Spengler. 1207-1220
- Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen- Ein systematischer Literatur-ReviewPaul Kruse. 1221-1234
- Der Einsatz von Web 2.0 Techniken zur Wissensbewertung imUnternehmenLisa Lohrenz, Marcin Jerzy Ozga, Stephan Berkhoff. 1235-1246
- Analysis and Comparison of Modelsfor Individual and Organizational Knowledge WorkAnsgar Scherp, Daniel Eißing, Steffen Staab. 1247-1260
- Zur adaptiven Steuerung von wissensintensiven GeschäftsprozessenAndreas Hilbert, Uwe Wieland. 1261-1272
- Domain-Specific Languages and Digital PreservationSupporting Knowledge-ManagementTobias Dehling, Ali Sunyaev. 1273-1284
- Technologien und ihre Bedeutung für das Wissensmanagementam Beispiel der GeovisualisierungFranz Lehner 0001, Nadine Amende. 1285-1292
- Understanding Factors Influencing the Creationof Personal Applications in Knowledge ManagementMichael Kohlegger. 1293-1306
- Entwicklung von agentenbasierten Unterstützungssystemenin der Konstruktion unter Berücksichtigung von Ansätzenaus dem WissensmanagementMartin Kratzer, Hansgeorg Binz, Daniel Roth 0003. 1307-1318
- Messinstrument zur Beurteilung erfassten Wissensinnerhalb der Bewertung von ProduktentwicklungswissenDaniel Roth 0003, Hansgeorg Binz, Martin Kratzer. 1319-1330
- Managing and facilitating knowledge creation in collaborative settingsStefan Thalmann, Isabella Seeber. 1331-1344
- Optimising allocation of knowledge workers to learning measuresfor competence developmentGabriela Waldhart, Stefan Thalmann, Ronald Maier. 1345-1358
- Manifesto for a Standard on Meaningful Representationsof Knowledge in Social Knowledge Management EnvironmentsMarkus Bick, Lars Hetmank, Paul Kruse, Ronald Maier, Jan M. Pawlowski, René Peinl, Eric Schoop, Isabella Seeber, Stefan Thalmann. 1359-1375
- Organisatorische, regulatorische und technische Katalysatoren undHemmnisse zur Erreichung des intelligenten Energieversorgungssystems- eine empirische AnalyseJanis Kossahl, Ullrich C. C. Jagstaidt, Harry Apelt, Lutz M. Kolbe. 1383-1394
- Forecasting day ahead spot price movements of natural gas- An analysis of potential influence factors on basisof a NARX neural networkSebastian Busse, Patrick Helmholz, Markus Weinmann. 1395-1406
- Ein Process Performance Management System in der Energiewirtschaft- Entwicklung für einen Shared Service Provideram Beispiel des LieferantenwechselprozessesJosef Blasini, Susanne Leist. 1407-1420
- Anforderungen an eine Software für den Betriebvon Ladeinfrastruktur aus Sicht eines StadtwerkesMaik Günther, Andreas Pfeiffer. 1421-1432
- Ein Vorgehensmodell zur Gestaltung kundengruppenspezifischerTime-of-Use TarifeZohra Ighli, Lilia Filipova-Neumann, Christoph Flath. 1433-1448
- Analysis and Discussion of Critical Success Factorsof E-mobility Interconnected IS InfrastructureJohanna Mählmann, Patrick-Oliver Groß, Michael H. Breitner. 1449-1460
- Schema zur Ladeinfrastrukturbewertung für ElektromobilitätTim Hoerstebrock, Axel Hahn. 1461-1472
- Ökonomische Bewertung von Vehicle-to-Grid in DeutschlandDavid Ciechanowicz, Martin Leucker, Martin Sachenbacher. 1473-1486
- "Green by IT" - Nachhaltiger Gütertransportdurch EntscheidungsunterstützungssystemeTim A. Rickenberg, Hans-Jörg von Mettenheim, Michael H. Breitner. 1487-1500
- Green IT/IS Forschung - Ein systematischer Literaturreview und Elementeeiner ForschungsagendaKerstin Ortwerth, Frank Teuteberg. 1501-1514
- Nachhaltiges Geschäftsprozessmanagement- Status Quo und ForschungsagendaJens Meyer, Frank Teuteberg. 1515-1530
- Anforderungspriorisierung und Designempfehlungenfür Betriebliche Umweltinformationssysteme der nächsten Generation- Ergebnisse einer explorativen StudieMatthias Gräuler, Frank Teuteberg, Tariq Mahmoud, Jorge Marx Gómez. 1531-1544
- Eine systematische Analyse des Einflusses ökologischer Zieleauf das IT-Service-ManagementMarkus Reiter, Peter Fettke, Peter Loos. 1545-1558
- Ein Konzept zur Identifikation ökologisch nachhaltigerVerbesserungspotentiale unter BürgerbeteiligungAlexander Nowak, Tobias Binz, Frank Leymann, Daniel Schleicher, David Schumm, Sebastian Wagner 0001. 1559-1570
- CO2-TEC Transport Emission CalculatorWolfram Groschopf, Elmar Fürst, Sebastian Kummer, Jürgen Schrampf. 1571-1580
- Ein Modell für verantwortungsvolles Handeln in der IT-OrganisationTobias Bruckmann, Andreas Drechsler, Heimo H. Adelsberger. 1581-1593
- VorwortUlrich Frank, Stefan Strecker, Klaus Turowski. 1597-1598
- Using Obfuscating Transformations for Supporting the Sharing and Analysis of Conceptual ModelsHans-Georg Fill. 1599-1612
- Effiziente Prozessmodellanalyse mit Algorithmen der SubgraphisomorphieDominic Breuker, Hanns-Alexander Dietrich, Matthias Steinhorst, Jörg Becker 0001, Patrick Delfmann. 1613-1624
- Empirical Support for the Usefulness of Personalized Process Model ViewsAgnes Koschmider, Hajo A. Reijers, Remco Dijman. 1625-1636
- Konzeptuelle Modellierung partieller SOAAndree Teusch, Elmar J. Sinz. 1637-1648
- Modellbasierte Spezifikation von RESTful SOA auf Basis von GeschäftsprozessmodellenMatthias Wolf 0005. 1649-1660
- DeCREE: Eine Domänenspezifische Sprache zur Modellierung von Choreography-First SzenarienPhilipp Gringel, Stefan Gudenkauf, Steffen Kruse. 1661-1674
- Flexible Controls for Compliance in Catastrophe Management ProcessesKai Kittel, Stefan Sackmann. 1675-1688
- Eine empirische Studie zur strukturellen Komplexität konzeptioneller Modelle - Grundlegung eines effizienten Ansatzes zur strukturellen ModellanalyseDominic Breuker, Hanns-Alexander Dietrich, Johannes Püster, Matthias Steinhorst, Jörg Becker 0001, Patrick Delfmann. 1689-1702
- Zur Identifikation von Strukturanalogien in ProzessmodellenJürgen Walter, Peter Fettke, Peter Loos. 1703-1715
- VorwortMichael Koch 0001. 1719-1720
- Der Weg zur Social Software Lösung für Unternehmen: Bedürfnisanalyse für kollaborative TechnologienRoland Diehl, Petra Schubert. 1723-1734
- Community-basierte Open Innovation von der Suchebis zur Implementierung- der Fall des Innovationsintermediärs innosabiStefan Hallerstede, Angelika C. Bullinger, Kathrin M. Möslein. 1735-1746
- Social Networking Services im Internetals eRecruiting-Kanal für UnternehmenMarco Klein, Sina Rosenberger, Matthias Schumann. 1747-1760
- SmartItinerary: Vom Reisekunden zum FreundMehmet Kiliç, Susanne Schmidt-Rauch, Gerhard Schwabe. 1761-1772
- Videoannotationen auf dem Prüfstand- Evaluation, Bewertung und Erweiterungvon YouTube VideoanmerkungenPeter Schultes. 1773-1784
- Kooperationsdilemma in der Zukunftsforschung- Ein IT-basierter Lösungsansatz der BundeswehrCarolin Durst, Thomas Kolonko, Michael Durst. 1785-1796
- Entwicklung einer offenen Netzwerk Balanced Scorecard (ONBSC)für Web 2.0-basierte Kooperation in regionalen KMU-NetzwerkenNadine Lindermann, Martina Peris, Harald F. O. von Kortzfleisch, Markus Nüttgens. 1797-1808
- Towards a Model for Collective Intelligence, Emergenceand Individual Motivation in the Web 2.0Alexander Kornrumpf, Ulrike Baumöl. 1809-1820
- Approaches for Business Model Representation: An OverviewDennis Kundisch, Thomas John, Jörg Honnacker, Christian Meier. 1821-1834
- Sniping in Online-AuktionenRalf Peters, Christian Schmeißer. 1835-1846
- Learning to negotiate - The Tactical Negotiation TrainerPhilipp Melzer, Andreas Reiser, Mareike Schoop. 1847-1858
- E-Requirements Negotiation: Elektronische Verhandlungen in der verteilten SoftwareentwicklungGeorg Herzwurm, Mareike Schoop, Andreas Reiser, Benedikt Krams. 1859-1870
- Konzept eines Präferenzmodells basierend auf der GRIP Methodologieim Kontext elektronischer VerhandlungenRobert Elsler, Mareike Schoop. 1871-1884
- Konstruktion eines Management-Frameworks für Social Networking Sitesauf Basis einer extensiven LiteraturanalyseRichard Braun, Werner Esswein. 1885-1896
- Ökonomische Potenziale einer Online-Kundenwertanalysezur gezielten Kundenansprache im InternetJulia Heidemann, Mathias Klier, Andrea Landherr, Florian Probst. 1897-1908
- Mining electronic negotiation messages - an exploratory evaluation and first stepsMichael Körner, Mareike Schoop. 1909-1920
- Quo vadis elektronische Rechnung? - Forschungsstand, -lücken, -fragen und -potenzialeAngelica Cuylen, Lubov Kosch, Michael H. Breitner. 1921-1932
- Are Personalized Recommendations the Saviorfor Online Content Providers?Philipp Bodenbenner, Dirk Neumann 0001. 1933-1948
- Informationsüberlastung durch E-Mails - Ein Modell der AuslöserSebastian Kammerer, Jochen Hetzenecker, Sebastian Sprenger, Michael Amberg. 1949-1960
- Sind wir (zu) gut informiert? - Auslöser, Auswirkungen und Gegenmaßnahmenvon InformationsüberlastungSebastian Sprenger, Sebastian Kammerer, Martin Wiener 0001, Michael Amberg. 1961-1972
- Unterstützung der anspruchsgruppenzentriertenUnternehmenskommunikation im Compliance Managementmit Topic MapsStephan Jacob, Hans-Knud Arndt. 1973-1984
- Universitäres Alumni-Management in Online Social NetworksSimon Heine, Uwe Hoppe, Melanie Steinhüser. 1985-1996
- Ein Blog für das Beschwerdemanagement an Hochschulen: Determinanten der NutzungsabsichtYvonne Gaedke, Susanne Robra-Bissantz. 1997-2010
- Social Networking Services: Eine empirische Explorationzu Profilmanagement, Kontaktmanagement und NachrichtenaustauschStefan Bensch. 2011-2022
- Qualitätsmanagement und Social MediaHans-Knud Arndt, Sandra Gerber, Sven Gerber, Peter Krüger. 2023-2034
- Virtuelles Teambuilding und IKT-Technologien in Relationunter Einbeziehung der Theorien Social Presence und Media RichnessVujdan El Khatib, Lutz M. Kolbe. 2035-2048
- Einfluss der Qualitätsermittlung kollaborativ erstellter Informationenauf die Gestaltung interorganisationaler KrisenmanagementsystemeDésirée Christofzik, Christian Reuter 0001. 2049-2060
- Erhöhung der Sicherheit von Lebensmittelwarenkettendurch Modell-getriebene Prozess-ImplementierungJens Gulden, Thomas Barth, Dogan Kesdogan, Fatih Karatas. 2061-2072