Er zieht das Kind eines anderen auf und rettet seine Frau Maria. Und doch ist Josef aus der Weihnachtsgeschichte bis heute eine Randfifigur, zu Unrecht. Wer war dieser Mann?
Die Rückkehr der Juwelen aus dem Grünen Gewölbe sorgt in Sachsen für Euphorie. Das zeigt deutlich, wie wichtig Kunst, Kultur und Geschichte für unsere Identität sind.
Darf man in einer Zeit der Not, des Krieges und der Zukunftsängste auch einmal feiern und sich freuen? Man darf nicht nur, man sollte es unbedingt tun.
Iran, China, Ukraine: 2022 hat sich gezeigt, dass Mut eine unerschöpfliche menschliche Ressource ist. Den Autokraten und Autoritären muss nicht die Zukunft gehören.
Konservative aus aller Welt pilgern zu einer Schule in Budapest. Am Mathias Corvinus Collegium wird der Orbanismus gepflegt, weiterentwickelt und erfolgreich exportiert.
Bei Klima- und Artenschutz gibt es plötzlich Fortschritte, die lange undenkbar schienen. Das zeigt: Wenn Demokratien sich zusammentun, können sie auch etwas erreichen.
Seit dem 24. Februar berichten wir aus der Ukraine über den brutalen russischen Angriffskrieg. Hier danken wir all den Menschen, die dafür große Risiken eingehen.
Von Andrea Backhaus, Andrea Böhm, Simone Brunner u. a.
Als Sepp Blatter Fifa-Präsident wurde, galt der Fußball noch als unschuldig. Heute ist der Sport durchkommerzialisiert und weithin korrupt. Wie konnte es so weit kommen?
Am 25. Dezember 1991 endete eines der brutalsten Regimes der Weltgeschichte. Sein letzter Tag verlief friedlich und nahezu geräuschlos – bis auf eine Schrecksekunde.
Normalerweise schreiben Journalisten über die Fehler anderer. Hier erzählen sie von ihren Versäumnissen, Fehlannahmen und Texten, die sie lieber nicht geschrieben hätten.
Von Robin Alexander, Jochen Bittner, Jan Fleischhauer u. a.
Der Belgier Georges Nagelmackers war besessen von den völkerverbindenden Möglichkeiten des Schlafwagens. Vor 150 Jahren schuf er legendäre Nachtzugverbindungen in Europa.
Der Reemtsma-Entführer Thomas Drach ist einer der brutalsten Gewaltverbrecher des Landes. Ein neuer Prozess muss nun klären, ob er für immer hinter Gittern verschwindet.
Hält die Deutschen denn gar nichts mehr zusammen? Doch: Ihre große Liebe zu Fotobüchern. Zu Besuch in einem Werk, das mit Erinnerungen Millionen verdient.
Der Auktionator Philipp Demeter versteigert schon mal Diamanten für 15 Millionen Euro. Er gibt Tipps, wie man den Wert der eigenen Geschenke in die Höhe treibt.
Vor allem Spielzeug wird an Heiligabend in Sekundenschnelle aufgerissen. Doch es gibt Geschenke, die fasst man am besten gar nicht erst an – Stichwort Wertversteigerung.
Die Pipelines sind versiegt, dennoch fließt weiterhin Gas aus Russland durchs deutsche Gasnetz. Trotz gesunkener Mengen ist das ein gutes Geschäft für den Kreml.
Elon Musk machte sich zum Chef von Twitter, ließ über seine Absetzung abstimmen und unterlag. Nun wird er wohl tatsächlich zurücktreten – dafür gibt es gute Gründe.
Die deutschen Gasspeicher leerten sich im Dezember rasant. Aber das ist kein Grund zur Panik, sagt der Präsident der Bundesnetzagentur. Man sei gut vorbereitet.
Viele Erwachsene leiden an Hautproblemen – das Geschäft mit Pflegemitteln läuft gut. Doch verursacht die Kosmetikindustrie erst das Problem, das sie zu lösen verspricht?
Der Tod eines nahen Menschen kann neben Trauer und Schmerz auch finanzielle Folgen haben. Für Witwen und Witwer besteht der Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente.
Emissionen vermeiden genügt nicht. Nur wenn die Menschheit CO₂ aus der Atmosphäre entfernt, kann sie ihre Klimaziele erreichen. Wie könnte das gelingen?
Weltweiter Artenschutz kann ohne Indigene wie Hindou Oumarou Ibrahim nicht gelingen. Auf der historischen UN-Konferenz in Kanada haben die Staaten das erkannt.
Die Idee klingt zunächst gut: Wer seine Arzneien nicht mehr braucht, kann sie angesichts der aktuellen Engpässe an andere abgeben. Doch der Vorschlag birgt Gefahren.
Durchbruch in der Kernfusion, behaupteten zuletzt US-Forschende. Viel zu früh gefreut: Diese sechs Probleme müssten auf dem Weg zum Kraftwerk erst noch gelöst werden.
Nichts ist so schön wie eine Bach-Fuge? Das sieht Melanie Wald-Fuhrmann anders. Sie hat den Wandel des Musikgeschmacks der vergangenen 2.500 Jahre erforscht.
Es ist ein historischer Moment, als die deutsche Delegation in Nigeria die Benin-Bonzen zurückgibt. Er offenbart auch ein neues Verhältnis von Außen- und Kulturpolitik.
Putin will der Ukraine mit Dunkelheit Angst machen. Aber nichts kann unser Bedürfnis nach Kunst und Schönheit bremsen, schreibt die ukrainische Pianistin Marta Kusij.
Martin Amis blickt in seinem Buch "Inside Story" auf sein Leben zurück. Ein Gespräch über Russland, globale Ängste, den Glamour und Chauvinismus seiner Autorengeneration
Der Deutsche Julian Rosefeldt ist der aufregendste Filmkünstler der Gegenwart. In der Völklinger Hütte ist nun eine überwältigende Werkschau von ihm zu sehen.
Die Kunstfigur unserer Autorin sitzt beim Schönheitschirurgen und denkt über einen Anruf einer Freundin nach. Deren Freund, hatte die gesagt, habe ihr "eine gewischt".
Das Tier stand in Filmen kaum je für sich selbst. An Jerzy Skolimowskis Werk "EO" lässt sich nun ablesen, wie sich das Verhältnis von Mensch und Tier im Kino verändert.
Sie war eine maßgebende Instanz des klassischen deutschen Journalismus. Ihr Schreiben war Rettung und auch Qual. Zum Tod der Reporterin Marie-Luise Scherer
Dieter Henrich gehörte zu den bedeutendsten deutschen Philosophen der Nachkriegszeit. Er verstand es, die Einsichten der klassischen Texte leuchten zu lassen
In seinem fulminanten Buch "Revolusi" zeichnet David Van Reybrouck die Dekolonisierung Indonesiens nach. Dabei schildert er auch die Ambivalenzen dieser Befreiung.
Für die WM galt der Slogan "Football is coming home". Denn zu Hause ist der Fußball nicht dort, wo er erfunden wurde, sondern dort, wo seine Käufer sitzen. Ein Rückblick
Spätestens ab dem Teenageralter haben viele Kinder einen wichtigen Nebenjob: den Eltern deren technische Geräte zu erklären. Berichte aus einem besonderen Einsatzgebiet
Von Sasan Abdi-Herrle, Johannes Gernert, Francesco Giammarco u. a.
Arbeit stresst, Heizung kaputt, Kind krank, Frau auch: Selbst wenn man nicht mehr kann, geht es irgendwie weiter. Mit welcher Strategie man derlei Phasen begegnen sollte.
Unsere Autorin liebt es, in erleuchtete Erdgeschossfenster zu schauen. Für diesen Text hat sie sich das eines Bauwagens ausgesucht, hinter dem sie sich selbst begegnet.
Verena Bahlsen war 27, als sie ins Familienunternehmen einstieg. Jetzt, mit 29, hört sie schon wieder auf. Ein Gespräch über Kekse, Panikattacken und ihren Vater
Hier wollen alle nur weiter, er aber blieb. Ein Abschied vom "Terminal Man" Sir Alfred, der 18 Jahre auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle lebte.
Drei Tage lang war sie unterwegs, mit dem Bus, dann mit dem Zug. Als ihr Vater sie abholte, weinte er. Wie es wirklich ist, für die Feiertage in die Ukraine zu fahren.
Seit Mitte November ist die Polarforscherin Stefanie Arndt in der Antarktis und feiert dort auch Weihnachten. Wie das Fest auf der Forschungsstation wohl wird?
Sie harrten Monate in Kellern und auf Dachböden aus. Endlich sind sie zurück. Sieben Lobreden auf die wichtigsten Krippenfiguren und ihren Anteil am Seelenheil.
Von Stephan Anpalagan, Sabine Rückert, Petra Bahr u. a.
Die Kinderkliniken im Land sind überlaufen – und jetzt kommt Weihnachten. Wie kann man den kranken Kindern trotz allem ein möglichst frohes Fest bescheren?
Erfüllende Gemeinschaft und ein magischer Abend – danach sehnen sich an Weihnachten viele. Die Gastronomen Franziska Petri und Stefan Fichtner wissen, wie das gelingt.
Der Weihnachtsmann, eine Lüge? Eher eine Legende. Und die muss erzählt und weitergesponnen werden. Denn so bereitet man die beste Basis für gewissenhaftes Zweifeln.
Fleisch gehörte für Chris Washington zu Weihnachten dazu. Dann wurde er Veganer und musste sein Lieblingsrezept neu erfinden. Können Austernpilze Gänse ersetzen?
Irgendwann sind Kinder zu groß fürs Karussell und zu alt für Weihnachten. Unser Autor ist gespannt, ob das Fest dieses Jahr für seine Familie noch magisch sein wird.
Wer will zwischen den Jahren schon in den Supermarkt? Besser besinnlich bleiben! Für diese Postweihnachtspasta haben Sie alle Zutaten garantiert bereits zu Hause.
Der Weihnachtsmann ist echt! Als Nebenjob zumindest. Drei wahre Weihnachtsmänner erzählen von Polizeikontrollen, ungeschriebenen Regeln und warum sie den Job machen.
Rund um den Jahreswechsel liegen die sogenannten Raunächte, die mancherorts mythisch aufgeladen sind. Für die bayrische Fotografin Elena Helfrecht sind sie Inspiration.
Als Egon und Helga sich mit 16 Briefe schicken, lebt er auf dem dänischen Land und sie im Ost-Berlin der DDR. 55 Jahre später schreiben sie sich noch immer.
Als Unternehmerin war sie Revolutionärin, dennoch zutiefst konservativ und mit einem Hang zu protzigen Soireen. Ihr Name gleichbedeutend mit dem Produkt. Wer war's?
Norbert Leisegang, seit 40 Jahren Frontmann der Band Keimzeit, hat mit "Kling Klang" einen der größten Hits der DDR-Geschichte geschrieben. Ein Gespräch über früher
Der Raub im Grünen Gewölbe beschädigte den Ruf von Marion Ackermann. Was die Rückkehr der Juwelen für die Chefin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bedeutet.
Wenn Menschen sich bewegen, sieht Samy Molcho darin mehr als andere. Der weltberühmte Pantomime analysiert Körpersprache. Hier verrät er seinen wichtigsten Tipp.
Im Prunkschlitten vorfahren und aus Scherzgläsern trinken? Die Ausstellung "The Fest" im Wiener MAK bietet Einblicke in historische und zeitgenössische Feierkulturen.
In den Alpen ist die Lichtverschmutzung noch gering. Doch es wird heller. Das ist nicht nur für die Gesundheit ein Problem. Ein Rückzugsort für Tiere verschwindet.