Ein Google-Entwickler glaubt, ein Computerprogramm des Konzerns sei zum Leben erwacht. Als er die Beobachtung öffentlich macht, wird er gefeuert. Was, wenn er recht hat?
Hohe Kosten für Gas und Strom: Eine Umfrage unter Lesern von ZEIT und ZEIT ONLINE zeigt, wie stark die Energiekosten tatsächlich gestiegen sind – und wo gespart wird.
Von Marcus Gatzke, Mark Schieritz und Sascha Venohr
Gregor Gysi wird 75. Als Anwalt der Letzten Generation will er verhindern, dass die Klimaaktivisten sich radikalisieren. Seiner Partei möchte er ein letztes Mal helfen.
Lars Klingbeil will die Außenpolitik der SPD erneuern. Doch wie? Ein Gespräch über die Fehler im Umgang mit Russland, die Konkurrenz mit China – und die Panzerfrage
Einem Bericht zufolge haben an Silvester im sächsischen Borna 200 Rechtsextreme gewütet, von "Sieg Heil"-Rufen ist die Rede. Was Bürgermeister und Anwohner dazu sagen.
Die Ausschreitungen zeugten von gescheiterter Integration, sagt Carsten Linnemann von der CDU. Die Berliner SPD-Politikerin Sawsan Chebli widerspricht. Ein Streitgespräch
Die Bundesregierung entschließt sich nun doch, Panzer an die Ukraine zu liefern. Befürchten die Befürworter nicht, dass Deutschland damit Kriegspartei wird?
Das Berlin-Bashing gehört zum beliebten Zeitvertreib all jener, bei denen bald eine Wahl ansteht. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder führt vor, wie das geht.
Wie aus zwei Feinden ein Duo wurde, das Europa vorantrieb: 1963 schlossen Deutschland und Frankreich den Élysée-Vertrag. Ein persönlicher Blick auf 60 Jahre Geschichte.
Impfgegner haben Stimmung gegen Lisa-Maria Kellermayr gemacht, sie bedroht. Die Ärztin ist kein Einzelfall: Viele Mediziner werden zur Zielscheibe von Agitatoren.
Es geht nicht mehr ums Qualmen, sondern ums Vapen. Warum elektrische Wegwerfzigaretten so viele Jugendliche plötzlich wieder dazu bringen, mit dem Rauchen anzufangen.
Dieter Hundt war als Arbeitgeberpräsident einer der mächtigsten Männer des Landes. Ein Gespräch über Leistung, Eigenverantwortung und die Abhängigkeit von China
Der Fall Christian Lindner und BBBank zeigt: Unternehmen und Politiker sind oft zu eng miteinander verbandelt. Beide Seiten sollten verstehen, wo die Grenzen liegen.
Große Solarparks sollen bei der Energiewende helfen. Doch viele Landwirte wollen ihre Felder nicht dafür verpachten. Sie haben ein Problem mit der Erbschaftsteuer.
Immer mehr kleine Arztpraxen werden von großen Konzernen übernommen. Ab dann gilt oft: Operiert wird alles, was möglich ist. Manchmal zum Schaden der Patienten.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will erneut das Rentensystem reformieren und das Renteneintrittsalter auf 64 anheben. Doch er stößt auf heftige Gegenwehr.
Die Weltwirtschaft ist zum Jahresbeginn 2023 tief gespalten: Die Ölstaaten werden immer reicher – ärmere Länder können die Staatspleite kaum noch abwenden.
Viele ältere Menschen kommen im Alter kaum ohne einen Nebenjob aus, die Rentenansprüche sind zu gering. Rechtzeitig Geld zurückzulegen kann sich lohnen. Nur wie viel?
Früher suchten Unternehmen weltweit nach billiger Arbeit, heute brauchen sie saubere Energie. Das macht Schweden, Großbritannien und Spanien attraktiver als Deutschland.
Die Zahl der zerstörten ukrainischen Häuser entspricht einer Millionenstadt. Ein Netzwerk plant bereits den Wiederaufbau – mit klimafreundlicher Architektur.
Die Kinder unseres Autors Henning Sußebach werden flügge. Und auf einmal hat sein Haus zu viele Zimmer. Ein Luxusproblem, für das ökologisch sinnvolle Lösungen rar sind
Zuletzt stand die Sorge um den Klimawandel im Verruf, uns zu lähmen. Neue Untersuchungen zeigen: Alarmierende Studien können Menschen sehr wohl zum Handeln motivieren.
Aus klimaschädlichen Firmen auszusteigen, lehnt der Nachhaltigkeitschef der Deutschen Bank ab. Er will die Transformation begleiten – und nennt sie brutal schwierig.
So mancher hat in den vergangenen Jahren mehr Alkohol getrunken als zuvor. Wie schlimm das ist und wie man erkennt, ob das eigene Trinkverhalten bedenklich ist.
Über zweieinhalb Jahre fiel auf den Philippinen wegen der Pandemie der Unterricht aus. Nun reist der Lehrer Samboy de Leon in abgelegene Orte – und kämpft um jedes Kind.
Sich bei Stress locker zu machen, klingt wie ein Widerspruch. Muss es aber nicht sein. Wem es gelingt, räumlich und geistig Abstand zu schaffen, ist auf einem guten Weg.
Auf den ersten Blick erscheint es plausibel: Die Fotosynthese von Pflanzen wandelt Sonnenlicht effizienter in Energie um als menschliche Technik. Ist das wirklich so?
Wissenschaft ist originell und wagemutig? Schön wäre es. Laut einer neuen Studie werden Durchbrüche immer seltener. Der Forschungsmanager Wilhelm Krull über die Ursachen
Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe musste als Fünfjährige allein auf eine Kinderkur. Es war für sie ein traumatisches Erlebnis. Und der Beginn des Geschichtenerzählens.
Mit ihrem Buch "Was blüht denn da?" ermöglichte Marianne Golte-Bechtle es Laien, Pflanzen zu erkennen: Anfang Januar starb die prägende Illustratorin. Eine Würdigung
Über den Fachkräftemangel wird viel gesprochen – und darüber, wie man ihn lösen könnte. Doch eine wichtige Gruppe wird dabei übersehen: die Ausbilderinnen und Ausbilder.
Ein Gastbeitrag von Ernst Dieter Rossmann und Anne Widder
Daniel Barenboim ist wieder da, in Berlin trat er mit der Pianistin Martha Argerich auf, die beiden verbindet eine Lebensfreundschaft. Noch einmal konnte man sie feiern.
Eine Frage bleibt beim Wirbel um die Autobiografie von Prinz Harry bisher unbeantwortet: Wie ist eigentlich das Buch? Nach all den Häppchen vorab kann man es nun lesen.
Odessa, die Stadt am Meer, die Stadt der Kultur, hat im Ukraine-Krieg ihr Licht verloren. Den Strom, sagt einer dort, bräuchten nun die Verwundeten in den Krankenhäusern.
Kürzlich fand unser Autor seinen Namen auf einer Terrorliste der Türkei. Bei der Einschüchterung von Oppositionellen kennt die Erdoğan-Regierung keine Grenzen mehr.
In Dresden geht der Prozess um den Juwelenraub im Grünen Gewölbe weiter. Klar ist nun, wie weite Teile des Staatsschatzes dorthin zurückkamen. Eindrücke aus dem Verfahren
Olaf Scholz gilt oft als ein Mann von gestern. In gleich zwei intellektuellen Aufsätzen zeigt der deutsche Bundeskanzler als Autor nun ein neues Gesicht.
Bret Easton Ellis, Hollywoodstar unter den Schriftstellern, hat nach 13 Jahren Fiktionspause wieder einen Roman geschrieben. "The Shards" zeigt, dass er es noch kann.
Alles an der Düsseldorfer Schau "Wonderwalls" sagt: Achtung, jetzt kommt eine coole Ausstellung, das hier ist was für junge Leute. Ist das die Zukunft der Museen?
Der Regisseur Ali Abassi hat mit "Holy Spider" einen Kinofilm über einen iranischen Frauenmörder gedreht. Der Film ist allzu fasziniert von der Psyche des Täters.
Georg Gänswein erzählt in einem Buch, das kurz nach dem Tod Benedikts XVI. erscheinen soll, von seinen zwei Päpsten. Franziskus ist nicht begeistert. Was ist so brisant?
Nach der Beisetzung von Joseph Ratzinger hat der Vatikan einen neuen Skandal: Privatsekretär Georg Gänswein verärgert Papst Franziskus mit einem Enthüllungsbuch.
In der JVA Kassel I treffen sich einmal pro Woche Schwerverbrecher, um über ihre Lieblingspartei zu sprechen. Dabei geht es respektvoller zu als in jeder Talkshowdebatte.
Was Menschen sich alles ausdenken, um ihr Gewissen zu beruhigen! So wurde der Biber von Fasten-Muffeln schon zum Fisch erklärt und in der Folge fast ausgerottet.
Alles lebt, sagt der Shintoismus, auch das Neonlicht. Die Suche nach der Seele in den Dingen eröffnet eine neue Sicht auf Tokio. Dort können sogar Sobanudeln fliegen.
Eine ukrainische Mühle will Öl loswerden, eine Brauerei in Bayern braucht es. Wie es wirklich ist, 22.000 Liter Öl gegen Bier zu tauschen – und dabei nachhaltig zu sein.
Kinder sollen an ihren Schulen mitreden. Von Naschtagen, goldenen Korrekturstiften und Konfliktlösungen auf dem Trampolin: Zwölf Jungen und Mädchen erzählen.
In der Malerei steht der Rücken für das Geheimnisvolle und manchmal sogar für das Böse. Der Kunsthistoriker Friedrich Weltzien erklärt, warum Rückgrat so wichtig ist.
Als unser Autor in die Notaufnahme kommt, ist die Diagnose heftig. Jetzt macht er sich Gedanken über seinen Rücken, der so viel mehr ist als eine Anzahl von Knochen.
Zwei Berliner in Glitzeranzügen nennen sich Siegfried & Joy. Weltweit verzaubern sie mit ihren anarchischen Tricks Millionen Menschen. Ist das nur albern oder doch Magie?
Als sie einen Mann im Gleisbett liegen sieht, zögert Ayleen Holz nicht ihm zu helfen. Eine Entscheidung, die ihr ganzes Leben verändert. Würde sie es trotzdem wieder tun?
Darts ist mittlerweile ähnlich beliebt wie Fußball. Nicht nur deswegen empfiehlt unser Autor aufstiegswilligen jungen Männern, sich Wurfpfeile zuzulegen.
Wer lieber kocht als bäckt, weil dort mehr Freiheit und Fehler erlaubt sind, wird diesen Kuchen lieben. Mehr Schokolade? Ja bitte. Noch Kirschen oder Zimt dazu? Nur zu
Geschmackvoll, aber farbig – das sieht man selten an Männern. Entweder sie verstecken sich hinter Bürograu oder sporteln in Neongelb. Die neue Saison macht Hoffnung.
Geschnitten oder ganz? Diese Bäcker-Frage überfordert oft. Wenn unser Autor selbst mit dem Messer schneidet, wird das ein Trauerspiel. Seine Lösung: ein Allesschneider.
Sie hat vier Kinder und eine zerbrochene Ehe, als sie ihn kennenlernt. Sie werden ein Paar und eine Familie. Heute, nach 52 Jahren, sind sie immer noch zusammen.
Ihrem Mann zuliebe stellte sie ihre eigene Karriere zurück. Erst nachdem sie zum zweiten Mal Witwe geworden war, feierte sie in der Verlagsbranche erfolge. Wer war's?
Die Tochter unseres Autors schiebt die Dinge trotz aller Ermahnungen gerne möglichst lange vor sich her. Ist es am Ende ihr Vater, der von ihr lernen sollte?
Wenn Kinder plötzlich Vegetarier werden, besorgt das mitunter ihre Eltern: Fehlt ihnen nicht etwas? Die Therapeutin Maria Neophytou rät zu einer offenen Herangehensweise.
Wintersport hat im Osten Tradition. Bald sollen hier Weltmeisterschaften stattfinden. Aber der Schnee fehlt. Wie lange ergibt es noch Sinn, die Pisten zu betreiben?
Hohe Temperaturen und nur noch Kunstschnee: Der Skispringer und Hotelier Jens Weißflog befürchtet, dass sein Geschäft in Sachsen bald endet. Kein Schnee, keine Gäste.
Das Parlamentsgebäude in Österreich ist nun saniert. Auch der Wappenadler strahlt jetzt aus, was man sich vom Hohen Haus wünscht: Sauberkeit und würdevolle Patina.
Wie begeistert man für Demokratie? René Walkenhorst hat das Besucherzentrum des Parlaments gestaltet – und wurde dabei vom österreichischen Lagerdenken herausgefordert.
Der Regisseur Wolfgang Murnberger hat Krimis von Wolf Haas verfilmt und Wiener "Tatorte" gedreht. Kann er erklären, was den Reiz österreichischer Verbrechen ausmacht?
Die früh verstorbene Schweizer Künstlerin Hannah Villiger war eine mutige Pionierin der Fotografie. Nun entdeckt das Muzeum Susch im Unterengadin ihr Werk endlich wieder.