Die Panzerlieferungen an die Ukraine haben Annalena Baerbock und Olaf Scholz entzweit. Sie sprechen kaum noch miteinander. Es geht um Loyalität – und um das Verhältnis zwischen Politik und Moral
Unterschiedliche Temperamente, strategische Differenzen und jetzt auch Sprachlosigkeit. In der Panzerwende kommt bei Kanzler und Außenministerin alles zusammen.
Das Beben in Syrien und der Türkei trifft Menschen, die bereits seit Jahren von Krieg und Flucht gezeichnet sind. Sie dürfen nicht Objekt der Machtpolitik bleiben.
Das Attentat von Brokstedt wäre zu verhindern gewesen. Dafür hätte es keine schärferen Gesetze gebraucht, sondern Behörden, die im Fall Ibrahim A. besser kooperieren.
Am Sonntag muss Berlin seine verpatzte Wahl wiederholen. Ist Deutschlands Hauptstadt überhaupt regierbar? Oder erzwingen die Bürgerinnen und Bürger jetzt einen Wandel?
Die Bundesregierung will Cannabis legalisieren. Welche Erfahrungen hat das Ausland gemacht? Ein Gespräch mit Grasliebhabern über Dealer, Polizisten und andere Probleme
Mithilfe der Wagner-Söldner hat Russland seinen Einfluss in der Welt ausgedehnt. Doch zu welchem Preis? Das System von Jewgeni Prigoschin unterhöhlt den russischen Staat.
Was bezweckte China mit dem mutmaßlichen Spionage-Ballon über den USA? Die Navy taucht nach Wrackteilen, um diese Frage zu klären. Besuch an der Abschussstelle
Ben Jagasia ist 17 – und bereit, ein soziales Pflichtjahr zu leisten. Aber nur, wenn auch Rentner dienen müssen! Schließlich hatten die meisten von ihnen ein gutes Leben.
Alter Nagellack, tote Pflanzen, Mitbringsel aus dem Urlaub: Es gibt vieles, von dem man sich schnell trennen sollte. Aber gilt das auch für missliebige Parteimitglieder?
Elon Musk schien alles zu gelingen. Er baute moderne Autos, schoss Raketen ins All, traf sich mit den amerikanischen Präsidenten. Nun könnte er alles verlieren.
Jörg Thieme ist Krankenpfleger – und darf im Gerichtssaal mitentscheiden. Denn Thieme ist Schöffe. Mit den Berufsrichtern ist er oft nicht einverstanden.
So heftige Proteste hat Frankreich selten gesehen: Hunderttausende demonstrieren gegen eine Rentenreform, obwohl die Gewerkschaften als schwach und altmodisch gelten.
Der am Dienstag verkündete Kahlschlag bei Gruner + Jahr zeigt: Die Fusion des Magazinverlags mit RTL ist gescheitert. Versagt hat auch der Mutterkonzern Bertelsmann.
Die Europäer wollen verhindern, dass die USA mit ihrem Inflation Reduction Act einen Subventionswettlauf auslösen. Das ist gut so – aber es bleibt riskant.
Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist eine wichtige Drehscheibe für US-Streitkräfte. Jetzt will ihn ein russischer Investor kaufen. Schreitet die Bundesregierung ein?
Wusste die Deutsche Bank früher als bisher bekannt von den Greenwashing-Vorwürfen gegen ihre Fondsgesellschaft DWS? Das jedenfalls behauptet Ex-Managerin Desiree Fixler.
Im Saarland wird für 2,7 Milliarden Euro eine hochmoderne Chipfabrik gebaut. Gelingt dem kleinen Bundesland schon zum zweiten Mal eine wirtschaftliche Transformation?
Die Demos in Lützerath hätten bloß Bilder produziert, kritisiert RWE-Chef Markus Krebber. Wer das Klima wirklich schützen wolle, sollte besser in Brüssel protestieren.
Robert Habeck sagt, der Kohlekompromiss in der Gaskrise nütze dem Klima. Doch es gibt Zweifel. Der Grund: das Bundeswirtschaftsministerium hat eine Frist versäumt.
Die Politikerin Berivan Aymaz hat Familie im Erdbebengebiet in der Türkei. Sie rechnet damit, dass die Menschen noch jahrelang von den Schäden betroffen sein werden.
In Syrien trifft die Katastrophe die ohnehin traumatisierten Menschen besonders hart. In der Türkei fragt man sich, wie Präsident Erdoğan die Krise für sich nutzen wird.
Was macht die Vorhersage von Erdbeben so kompliziert – und wird künstliche Intelligenz den Durchbruch bringen? Ein Gespräch mit dem Seismologen Marco Bohnhoff
Weil ihre Schulen zerstört sind, lernen zwei Millionen Kinder und Jugendliche in der Ukraine nur noch online, oft in Kellern oder Bunkern. Vier von ihnen erzählen.
Wissenschaftler testeten das Hormon Kisspeptin bei Menschen mit einer stark gestörten Libido – und siehe da, es tat sich was. Kommt ein neues Mittel zur Luststeigerung?
Wie kann der Verkehr klimafreundlicher werden? Forscherin Brigitte Knopf sagt, es komme vor allem auf drei Punkte an. Unter anderem müsse Autofahren teurer werden.
Vor 100 Jahren starb Wilhelm Conrad Röntgen. Das von ihm entwickelte Verfahren ist aus Medizin und Forschung nicht wegzudenken. Eine Übersicht in Grafiken
Gerade in Zeiten des Umbruchs sollte die Wissenschaft ermutigt werden, sich einzumischen. Denn die Gesellschaft braucht sie als kritische Stimme jenseits der Politik.
Drei Jahre liegen die Morde von Hanau zurück. Danach sollte gegen den Rechtsextremismus gekämpft werden. Doch geändert hat sich nichts. Ein Besuch bei den Hinterbliebenen
Ein AfD-Politiker soll eine Frau rassistisch beleidigt und gebissen haben. Im Prozess sagte nun dessen Partnerin aus: die Rechtspopulismus-Expertin Cornelia Koppetsch.
Kein Superlativ ist für den Maler Johannes Vermeer super genug. Nun feiert ihn eine Ausstellung in Amsterdam. Noch nie gab es so viele seiner Werke an einem Ort zu sehen.
Mit 81 Jahren ist Jürgen Flimm kürzlich verstorben. Vier Weggefährten – von Daniel Barenboim bis Gerhard Schröder – verabschieden sich von dem großen Theatermann.
Ein Gastbeitrag von Sven-Eric Bechtolf, Daniel Barenboim, Claus Peymann u. a.
Es gilt als klug, Gewalt zu vermeiden. Denn der Krieg vernichtet Zukunft, auch in der Ukraine. Und doch lässt sich mit Weisheit keine gerechte Gesellschaft begründen.
Ein obskurer Fiebertraum aus postkolonialem Chaos und Atomversuchen: In Albert Serras rätselhaftem, tropischem Film "Pacifiction" spukt ein Politthriller.
Unser Autor saß zuletzt in freundlicher Runde im Restaurant des Wissenschaftskollegs zu Berlin, es wurde über Erinnerungskultur gesprochen. Dann wurde es gespenstisch.
Gerhard Polt, inzwischen 80 Jahre alt, ist zurück am Theater. An den Kammerspielen München zeigt er nun mit den musizierenden Gebrüdern Well "A scheene Leich".
"Ich hatte das Gefühl, mir wird das Herz rausgerissen": Wie Manuel Neuer aus der Deckung schlüpfte und einen Machtkampf mit seinem jungen Trainer lostrat.
Wiener Edelfäule: Raphaela Edelbauer zaubert in ihrem Roman "Die Inkommensurablen" aus einer Nacht 1914 ein Panorama der habsburgischen Welt vor dem Ersten Weltkrieg.
In Virginie Despentes' Romanen gibt es Sex, Gewalt, Porno, Prostitution und Drogen. Wie passt das zu einer Feministin? Zu Besuch bei der Autorin in Paris
Ihre demenzkranke Mutter muss ins Krankenhaus – und geht verloren. Unsere Autorin fragt sich: Was tun wir eigentlich alten Menschen an? Und wie wird das Alter für uns?
Mit seiner Liebe zu München steht unser Autor inzwischen einsam da. Sogar bei Freunden, die wie er in der Landeshauptstadt aufwuchsen. Ja, ist es denen zu schön hier?
Sie war Auszubildende und er Geschäftsführer derselben Firma, als sie sich trafen. Heute sind sie verheiratet, haben zwei Kinder und würden nicht mehr zusammen arbeiten.
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeit. Unseren Autor freut das. Er schaltet sein Gehirn aus und lässt sämtliche Mails von ChatGPT schreiben. Und nicht nur die.
Im bulgarischen Bansko kann man Ski fahren. Das wollte unser Autor auch tun, doch kamen ihm die digitalen Nomaden dazwischen. Auch interessant, wie sich herausstellte.
Man schaut auf das Wasser und den Hafen und tut endlich mal: nichts. Im Hotel Südspeicher in Kappeln liegt die größte Sehenswürdigkeit direkt vor den Zimmerfenstern.
Karl-Heinz Erk sorgt dafür, dass nur echte Glatzen in den Glatzenclub aufgenommen werden – und tauft sie. Wie es wirklich ist, der Präsident eines Glatzenclubs zu sein.
Im Sommer wird der dritte "Die Schule der magischen Tiere"-Film gedreht, doch schon jetzt arbeiten Animatoren an breakdancenden Pinguinen und sprechenden Füchsen.
Liebe ist eines der größten Gefühle des Menschen. Aber wie groß ist groß genug? Die Antwort liegt irgendwo zwischen Freundschaft und Liebe – man muss sie nur finden.
Fania Oz-Salzberger führt den israelischen Massenprotest gegen Premier Benjamin Netanjahu mit an. Damit folgt sie dem Vorbild ihres Vaters, des berühmten Autors Amos Oz.
Bei ihrer Suche nach Halt denken viele Menschen nicht zuerst ans Christentum. Wollen die Kirchen eine Zukunft haben, sollten sie auf die Orientierungslosen zugehen.
Lauro Hunstock ist auf dem Weg zur Apotheke, als er einen Schlag auf den Hinterkopf bekommt. Er dreht sich um – und sieht vor sich drei Männer mit gezückten Messern.
Es gibt Phrasen, die sollte man laut Karriere-Ratgeberinnen auf keinen Fall im Büro sagen – unser Autor hat es trotzdem getan. Muss er sich jetzt ändern?
Blutrote Orangen, knusprige Kartoffeln: Dieses Hühnchengericht erinnert an den Sündenfall – und die Einsicht, dass das Leben dennoch schön, einfach und lustig sein kann.
Er war der "Sexiest Man Alive" und weiß, dass er nicht der beste Schauspieler ist. Paul Rudd erklärt eine Formel für die glückliche Ehe und wie man am besten tröstet.
Harry Styles trägt sie, Gucci bringt sie mit besonders viel Stoff auf den Laufsteg: Hosen sind jetzt extraweit. Ist das die Vorstufe zum männlichen Kleid?
Früher fand sie Justin Biebers Hundewelpenblick peinlich, seine Musik erst recht. Heute hört unsere Autorin stundenlang seine Alben. Woher kommt die späte Begeisterung?
In Metallicfarben, aus schwarzem Leder oder geschnürt: Overknee-Stiefel sind heute weit verbreitet. Warum waren sie überhaupt einmal mit Prostitution verbunden?
Sie ist mit ihrer Sandkastenliebe zusammen, aber flirtet mit einem anderen. Nach einem heftigen Streit stellt er sie vor die Wahl. Dann hat er einen Autounfall.
Seitdem sie als Teenager entdeckt wurde, hat das Interesse an ihr nie nachgelassen. Dabei ist ihr die unter Promis sonst übliche Selbstdarstellung eher fremd. Wer ist's?
Bis heute ist die Hauptstadt in mancher Hinsicht geteilt. Und doch blicken Ost und West hier viel verständnisvoller aufeinander, als es im Rest der Republik der Fall ist.
In Halle, Eisenach oder doch in Frankfurt? Die Bundesregierung will dem Osten ein "Zukunftszentrum" samt Prunkbau spendieren. Aber wo nur? Bald wird entschieden.
Gesichtsverhüllungen sind in Österreich seit 2017 verboten. Getrieben von der FPÖ schuf Wien ein Gesetz, das so schlecht ist, dass man es bald weitestgehend ignorierte.
Keine deutschsprachige Talkshow hält sich so lange wie jene von Barbara Karlich im ORF. Seit 24 Jahren talkt sie über Tabus, Weltrekorde und Schönheitsideale.
Nach Enthüllungen um vermeintliches Mobbing durch den Chef des Schweizer "Tages-Anzeiger"-Magazins gelobt der Mutterkonzern Tamedia nun Besserung. Ist das glaubwürdig?