Konradin Mediengruppe

Konradin Mediengruppe

Verlagswesen für Bücher und Zeitschriften

Leinfelden-Echterdingen, Baden-Württemberg 1.112 Follower:innen

Konradin informiert und inspiriert

Info

Die Konradin Mediengruppe gehört zu den größten Anbietern von Fachinformationen im deutschsprachigen Raum. Das Portfolio des 1929 von Robert Kohlhammer gegründeten Unternehmens umfasst eine Vielzahl an Fachmedien, Wissensmagazinen, Online-Portalen und Fachveranstaltungen.

Branche
Verlagswesen für Bücher und Zeitschriften
Größe
201–500 Beschäftigte
Hauptsitz
Leinfelden-Echterdingen, Baden-Württemberg
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
1929
Spezialgebiete
B2B

Orte

  • Primär

    Ernst-Mey-Straße 8

    Leinfelden-Echterdingen, Baden-Württemberg 70771, DE

    Wegbeschreibung

Beschäftigte von Konradin Mediengruppe

Updates

  • Unsere Verlagsleiterin Marei Röding beim Sofatalk zum Thema Baufachkommunikation.

    Unternehmensseite von Brandrevier GmbH anzeigen, Grafik

    2.049 Follower:innen

    Das nächste große Ding nach der #BAU2025 in München steht kurz bevor. 🎉Vom 19. bis 20. Februar findet in Essen das #ConstructionLove-Festvial 🩶statt. Zwei Tage, an denen es ausschließlich um Bau- und Architekturkommunikation geht. Keine Bauprodukte, keine Bauweisen oder Referenzen, stattdessen Themen, Tools und Trends. Alles, was Content-Creator*innen und Kommunikationsverantwortlichen aus Unternehmen, Architekturbüros, Handwerksbetrieben, Agenturen und Verlagen tagtäglich beschäftigt. Der nächste Sofa-Talk Baufachkommunikation gibt einen Vorgeschmack darauf, was die Besucher beim ersten Building-Content-Festival auf der Zeche Zollverein erwartet. Eric Sturm und Tobias Nazemi haben sich dafür einige der Construction Love-Speaker*innen eingeladen, um mit ihnen über Themen, Krisen und Highlights zu sprechen. Nach dem Aus für die Audio-Talks setzen wir unsere Sofa-Talkreihe jetzt als #LinkedInLive Format fort. Und auch hier gilt: am besten gleich anmelden, um den Talk am 30.01.2025 um 16:00 Uhr nicht zu verpassen.     

    STBFK #32 - Countdown zum Construction Love Festival

    STBFK #32 - Countdown zum Construction Love Festival

    www.linkedin.com

  • Die „neue“ db auf der #BAU2025 in München! Auf unserem Stand von db deutsche bauzeitung stellen wir u.a. die Neuerungen bei der db vor. Bauen im Bestand bekommt einen noch wichtigeren Part, auch die Themen Anders bauen, Bauwende, neue Materialien und Produkte und Baurecht bekommen einen besonderen Fokus. Die Siegerprojekte des db-Wettbewerbs „Respekt und Perspektive – Bauen im Bestand“ konnten wir ebenfalls einem breiten Publikum präsentieren. Übrigens ist die db seit Januar auch auf LinkedIn! Hier gibt es schon die ersten Messe-Impressionen von unserem db-Redaktionsteam: db deutsche bauzeitung #bauenimbestand #bestand #architektur #bau #münchen #umbau #sanierung #bauwende #zirkuläresbauen #bau2025

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Am 11. Dezember war Zeit für unseren diesjährigen Weihnachtspunsch. Es gab Glühwein, leckeres Essen und Lebkuchen bei Kerzenschein. Vor allem aber gab es viele schöne Gespräche und herzliches Beisammensein. So konnten wir alle kurz Luft holen und Innehalten für den Jahresendspurt im Verlag. Wir wünschen allen frohe Weihnachten und einen zuversichtlichen Start ins Jahr 2025!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Am 5. Dezember hat die Preisverleihung des db-Wettbewerbs „Respekt & Perspektive – Bauen im Bestand“ stattgefunden. Aus über 300 Einreichungen wurden Sanierungen, Umbauten und Erweiterungen, bei denen beispielhafte und über technisch etablierte Standards hinausgehende Lösungen umgesetzt wurden, ausgezeichnet. Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern.

    Profil von Emre Onur anzeigen, Grafik

    Chefredakteur db deutsche bauzeitung

    Gestern abend wurden die Preise des diesjährigen db-Wettbewerbs »Respekt und Perspektive – Bauen im Bestand« verliehen. Die #Raumgalerie in Stuttgart bot den perfekten Rahmen für eine ausgelassene Atmosphäre mit glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern. Im Bild die beiden Preisträgerbüros von Buchner Bründler und Michael Welle Architektur samt Bauherrn, mit den Jurorinnen und Juroren Ulrike Plate (Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart), Miriam Hirn (HeilerGeiger Architekten und Stadtplaner BDA), Matthias Burkart (4a Architekten), Christian Schönwetter (Redaktion db-Metamorphose), Emre Onur (Chefredaktion db) (nicht im Bild die Juroren: Georg Kolbe, Leiter Produktmarketing Fassade/Wand Saint-Gobain Weber DE, Oliver Braun a+r Architekten GmbH, Mario Paintner von feld72 Architekten ZT GmbH) Der db-Preis wurde auch diesmal unterstützt von Saint-Gobain Weber DE, im Bild mit Ulrich Wolf (Kommunikation/Presse Saint-Gobain Weber DE). Herzlichen Dank auch an Thomas Geuder und dein Team von der Raumgalerie! Zwei gleichwertige erste Preise gingen an: - Buchner Bründler AG Architekten für das Kunsthaus Baselland - Michael Welle Architektur für den Umbau und die Sanierung der Alten Reithalle in Achern Sieben Anerkennungen gingen an: - Umgenutzte Scheune in Nesslau von STUDIO NOUN: - Kornversuchsspeicher in Berlin von AFF Architects - Gellert-Schule in Basel von MET Architects - Mehrzweckraum Luise19 in Werder von undjurekbrüggen - Hochhäuser Telli B und C in Aarau von MEILI, PETER & PARTNER ARCHITEKTEN AG - Hyparschale in Magdeburg von gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner - Ehemaliges Gemeindezentrum in Bad Kissingen von Schlicht Lamprecht Architekten PartGmbB und TRAGRAUM Ingenieure PartmbB Ingenieure Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgerinnen und Preisträgern! Die Artikel zu den einzelnen Projekten lesen Sie hier: Die Dokumentation des Bauen-im-Bestand-Preises 2024 #respektundperspektive #deutschebauzeitung #umbau #bestandsbau #bauenimbestand

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 3 Events, 3 Themenschwerpunkte, 3 Standorte – der mav-Eventherbst war ein voller Erfolg! Los ging es am 14.11.2024 bei der Schwäbischen Werkzeugmaschinen GmbH in Schramberg-Waldmössingen. Führende Unternehmen präsentierten beim Expertenforum „Smart Manufacturing Solutions“ Lösungen für einen reibungslosen Fertigungsprozess. Am 21.11.2024 ging es weiter zu INDEX ins iXperience Center nach Deizisau. Zum Thema „Komplettbearbeitung – flexibel und hochproduktiv!“ informierten Experten über neuartige Technologien und Prozessschritte, die Rationalisierungspotenziale noch besser ausschöpfen können. Einen gebührenden Abschluss fand unsere Eventreihe beim 15. Medizintechnischen Kolloquium bei der CHIRON Group in Tuttlingen. Am 27.11.2024 gaben Medizintechnik-Experten führender Anbieter tiefe Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen. Alle drei Veranstaltungen boten außerdem die Teilnahme an einem Betriebsrundgang und damit die Gelegenheit hinter die Kulissen der Gastgeber zu blicken. Auch 2025 stehen bereits wieder einige spannende Projekte in der Pipeline – bleiben Sie gespannt und informiert! #mavevent

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • AO-Lesergruppe hilft in Bolivien Im Rahmen der AO-Leserreise 2024 tourte eine Gruppe von Augenoptikerinnen und Augenoptikern durch Bolivien. Thematisch im Zentrum der Reise stand das Hilfsprojekt “Ein-Dollar-Brille”, das in Erlangen gegründet wurde und inzwischen weltweit agiert. Die Reise führte von Santa Cruz über Sucre, Potosi und Uyuni bis nach La Paz und zurück nach Santa Cruz. An mehreren Standorten traf die Reisegruppe auf Prof. Max Steiner. Der Schweizer koordiniert die Hilfe in Bolivien und den Nachbarländern in Südamerika. Die Gruppe kehrte vollgepackt mit Eindrücken und Erlebnissen aus einem Land zurück, in dem einfach alles anders ist als in Europa. www.der-augenoptiker.de

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Einstein und die Gravitation Auf den Spuren von Einstein und seiner Gravitationstheorie wandelten kürzlich Leser von Bild der Wissenschaft. Im Laufe von vier Tagen besuchten wir sowohl Institute, in denen Spitzenforschung betrieben wird, als auch historische Stätten. Ein erster Schwerpunkt war die Messung und Analyse von Gravitationswellen, bei deren Entdeckung im Jahr 2015 Forschende der beiden Albert-Einstein-Institute der Max-Planck-Gesellschaft in Hannover und Golm-Potsdam maßgeblich beteiligt waren. Institutsdirektor und Pionier dieses Forschungszweigs, Professor Karsten Danzmann, berichtete in einem mitreißenden Vortrag von der Geschichte und Zukunft der Gravitationswellenforschung. Wie sich die Auswirkung der Gravitation auf den Lauf der Zeit messen lässt, erfuhren wir in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Selbstverständlich bekamen wir dort auch jene Atomuhren zu sehen, die in Deutschland den Zeitstandard setzen. Spannende Einsichten in die Astrophysik mit Neutrinos und Gammastrahlung wurden in den Laboren von DESY-Zeuthen vermittelt. Hier wurden wir Zeuge, wie die neuesten Neutrinodetektoren gebaut werden, die demnächst im antarktischen Eis versenkt werden und dort nach von Neutrinos erzeugten Lichtblitzen suchen. Auch die Geschichte Einsteins kam nicht zu kurz. Besuche des Einsteinturms auf dem Telegrafenberg in Potsdam sowie des Einsteinhauses in Caputh machten das Flair des vergangenen Jahrhunderts spürbar. Diese erlebnisreiche Reise konnte kaum besser ausklingen als bei einem gemütlichen Essen im Fährhaus in Caputh. Wegen der großen Nachfrage nach dieser Leserreise werden wir sie eventuell wiederholen. 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Am 26. September fand unser Konradin Care Gesundheitstag 2024 statt – ein voller Erfolg! Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten sich über Themen wie Herzgesundheit, Augengesundheit, Superfoods, Rückentraining, Neurofitness und Stressbewältigung informieren und aktiv teilnehmen. Es war toll zu sehen, wie viele sich die Zeit genommen haben, vor Ort oder digital dabei zu sein. Gesundheit sollte im Alltag immer Priorität haben – und wir als Arbeitgeber unterstützen dabei gerne!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Herzlichen Glückwunsch an die PreisträgerInnen des diesjährigen dds-Preises der Arthur Francke'schen Stiftung 2024!

    Unternehmensseite von dds Magazin anzeigen, Grafik

    2.232 Follower:innen

    dds-Preis der Arthur Francke‘schen Stiftung zum 12. Mal verliehen! 10 junge, talentierte Schreiner und Tischler freuten sich über die Auszeichnung und eine Werksführung. Gastgeber HOMAG bot eine perfekte Bühne und erwies sich als kreativer und hervorragender Gastgeber. Vielen Dank an die @Arthur Francke‘sche Stiftung und an die Sponsoren, die diese Auszeichnung ermöglichen: Shaper, Rudolf Ostermann GmbH, Festool, Häfele SE & Co KG, CREATIVE PARTNER und HOMAG und deren Vertreter vor Ort. Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger und Preisträgerinnen. dds Magazin bleibt mit Euch verbunden. @Vera Schimmöller, Lena Decker, @Paul Bähr, @Armin Friedrich, @Anna Düchs, Tobias Möndel, @Paul Droste, Ben S., @Nadja Steinle, @Moritz Wagner #wettbewerb #ddsmagazin #tischler #schreiner #zukunft #preis

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +4
  • Mehr als 300 Einreichungen beim diesjährigen db-Wettbewerb haben uns sehr beeindruckt – wir sind gespannt auf die Gewinner. 😃

    Profil von Emre Onur anzeigen, Grafik

    Chefredakteur db deutsche bauzeitung

    Wer wohl gewonnen hat? Am Montag fand die Jurysitzung für den diesjährigen db-Wettbewerb "Respekt und Perspektive - Bauen im Bestand (BiB)" statt. Die Jury hatte alle Hände voll zu tun, denn über 300 Einreichungen an einem Tag waren ein wahrlich sportliches Programm. Die Preisträger werden ab dem 1.12. mit der db 12/24 und einer anschließenden Preisverleihung und Ausstellung bekanntgegeben. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Jurorinnen und Juroren (in alphabet. Reihenfolge): Dipl.-Ing. Oliver Braun, Geschäftsleitung bei a+r Architekten GmbH Dipl.-Ing. Matthias Burkart, Geschäftsleitung bei 4a Architekten Miriam Hirn M. A. (TUM), Architektin bei HeilerGeiger Architekten und Stadtplaner BDA Dipl.-Ing. Georg Johannes Kolbe, Leiter Produktmarketing Fassade/Wand, Saint-Gobain Weber DE Dipl.-Ing. Mario Paintner, Partner bei feld72 Architekten ZT GmbH Hon.-Prof. Dr. phil. Ulrike Plate M.A., Abteilungsdirektorin Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Dipl.-Ing. Christian Schönwetter, db-Metamorphose Der db-Wettbewerb fand 2024 in Kooperation und mit Unterstützung von Saint-Gobain Weber DE statt. #wettbewerb #bib #bauenimbestand #umbau #sanierung #respekt #perspektive

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen