New Work - Neue Arbeit: Kurzlebiger Trend oder nachhaltige (R)evolution?
Hat die Corona-Pandemie den Weg für eine nachhaltige Reform unserer Arbeitswelt endgültig geebnet? Die Frage, wie, wo und wann wir am besten arbeiten und produktiv sind, scheint momentan jedenfalls aktueller denn je.
Noch nie zuvor sind so viele Menschen im eigenen Heim bzw. aus der Ferne ihrer Arbeit nachgegangen. Mehr und mehr Meetings, Verkaufstelefonate und Vorstellungsgespräche werden virtuell abgehalten. Arbeitnehmer*innen gewöhnen sich zunehmend an flexiblere Arbeitszeiten, während sich Arbeitgeber*innen vermehrt auf die Kontrolle von Ergebnissen konzentrieren, anstatt stur Arbeits- und Anwesenheitszeiten aufzuzeichnen.
Diese arbeitsplatz-spezifischen Beispiele für “Neue Arbeit" haben einen enormen Einfluss auf die Prozesse und Leistungen von Individuen wie auch Organisationen.
Was bedeutet eigentlich “Neue Arbeit”?
"Neue Arbeit" ist ein vager Oberbegriff für eine Ideen- und Maßnahmensammlung im Zusammenhang mit neuen Arbeitsformen. Das Konzept folgt dem Grundsatz: "zu arbeiten, um zu leben, statt zu leben, um zu arbeiten". Auch als "Arbeit 4.0" bezeichnet, skizziert das Konzept von "New Work” die Rahmenbedingungen für ein produktives, glückliches Leben in einer zunehmend von Digitalisierung und Globalisierung geprägten Gesellschaft.
“In der Neuen Arbeit machen die Menschen eine Arbeit, die sie wirklich wollen. (...) In der gegenwärtigen Wirtschaft schwächt die Lohnarbeit die Menschen und lähmt sie. (...) Die Neue Arbeit versucht, es möglich zu machen, etwas zu tun, das man wirklich will, und damit Geld zu verdienen”, erklärt der Sozialphilosoph Dr. Frithjof Bergmann zusammenfassend die Idee hinter dem Begriff.
Dr. Bergmann gründete die "New Work"-Bewegung als Gegenmittel zur sogenannten "alten Arbeit", die er als ein antiquiertes, tief im Kapitalismus verwurzeltes System versteht, das den Menschen abstumpft. Sinnvolle "neue Arbeit" hingegen erfülle die Menschen mit Leben, da diesem ihrem Bedürfnis nach Freiheit und Autonomie nachkommt.
Werte, Methoden und Techniken der "neuen" Arbeit
Neue Arbeit ist mehr als eine neue Technik zur Modernisierung und Erleichterung der Arbeit. Das Konzept geht auch über die Freude an der Arbeit hinaus. Eine Playstation im Pausenraum hilft niemandem, sein Potenzial auszuschöpfen, und ein Obstkorb in der Küche schafft noch lange keine Gemeinschaft. New Work steht nicht nur für neue Arbeitsmethoden und -technologien, sondern für einen kontinuierlichen Wandel, die zunehmende Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen und für eine entsprechende Führungskultur. Das "Warum" eines Unternehmens steht dabei in einer symbiotischen Beziehung zum "Warum" und "Wie" von Mitarbeiter*innen.
Warum tun wir das, was wir als Unternehmen tun? Warum sind Sie hier? Wie wollen wir unsere Ziele als Unternehmen erreichen? Welchen Beitrag wollen Sie leisten und wie?
Unternehmen, die einen neuen Arbeitsansatz verfolgen, schaffen ein Umfeld, in dem die Menschen produktiv und autonom sind und gleichzeitig Teil eines Netzwerks. Dies erfordert folgende Voraussetzungen:
Anstatt Ansätze New Work in traditionelle Konzepten zu pressen, müssen wir dafür sorgen, dass Freiräume für Autonomie, Mitgestaltung, Kreativität und persönliche Entwicklung entstehen. Arbeit sollte keine langweilige Tätigkeit sein, zu der sich Arbeitnehmer zwingen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, sondern etwas, das dem Leben Sinn und Erfüllung verleiht. In Sachen neue Arbeitsformen sind Start-ups meistens die Vorreiter. Aber auch traditionellere Unternehmen haben begonnen, diesem Beispiel zu folgen - und das durchaus auch aus Eigeninteresse: In den sogenannten Generationen X, Y und Z ist das Verlangen, dass die Arbeit den individuellen Bedürfnissen entspricht, viel stärker und weiter verbreitet.
Empfohlen von LinkedIn
Tucan-Tip
Sollten Sie sich gerne mehr in das Thema New Work sowie neue Arbeitsformen in der Praxis einlesen wollen, legen wir Ihnen das Magazin "Neue Narrative" nahe.
5 wesentliche Unterschiede zwischen "alter" und "neuer" Arbeit
Wie stellen Sie sicher, dass Ihre neue Arbeit nicht aus der Ferne zu alter Arbeit wird? Achten Sie einfach stets auf diese fünf wesentlichen Unterscheidungsmerkmale:
Viele Vorteile für Unternehmen wie auch Mitarbeiter*innen
Wie Prof. Bergmann in der österreichischen Tageszeitung Der Standard erläuterte, haben bereits viele Unternehmen erkannt, dass "glückliche Mitarbeiter, die sich mit ihrem Beruf identifizieren, deutlich leistungsfähiger, zuverlässiger und verantwortungsbewusster sind." Neurobiolog*innen, Psycholog*innen und Verhaltensforscher*innen konnten nachweisen, dass Arbeitnehmer, die sich an ein Arbeiten ausschließlich nach festen Mustern gewöhnen mussten, keinen wirtschaftlichen Erfolg für den Arbeitgeber schaffen. Arbeitgeber, die Arbeitsplätze mit Autonomie, Sinnhaftigkeit und Identifikationsmöglichkeiten anbieten, sind diejenigen, die ihre Mitarbeiter*innen bei der Stange halten. Arbeitgeber*innen, die solche Arbeitsplätze nicht anbieten, leiden unter einer zunehmenden, teuren Mitarbeiterfluktuation, die die Produktivität verringert.
Nicht nur die Werte ändern sich, auch der demografische Wandel ist in vollem Gange. Die Gesellschaft altert. Die Generationen Y und Z haben deutlich weniger Kinder. Die Folge ist ein Fachkräftemangel und weniger gute Talente als offene Stellen. Darauf sollten Unternehmen mit einem guten und authentischen Employer Branding sowie mit Programmen zur Mitarbeiterbindung reagieren. Unternehmen, die sich kontinuierlich darum bemühen, die attraktivsten Arbeitgeber*innen in ihrer Branche zu sein, profitieren von steigender Innovationskraft und Mitarbeiterengagement. Das wiederum führt zu zufriedeneren Kund*innen und damit zu mehr Wettbewerbsfähigkeit.
Für Human-Resource-Departments und Personalvermittlungen bedeutet dies beispielsweise, dass nur die Unternehmen überleben werden, die so attraktiv sind, dass sie unabhängig vom Standort die besten Talente finden und einen Talentpool mit mehr Kandidat*innen füllen können, als in einem Radius von 30 km um den Firmensitz zu finden sind.
Und wie steht Tucan.ai zum Thema "New Work"?
Für uns ist "New Work" nicht nur ein Schlagwort, sondern ein Versprechen. Wir streben danach, Verwirklichung und Glück bei der Arbeit Wirklichkeit werden zu lassen. Denn es geht nicht nur um Geld, sondern auch um unser Arbeitsumfeld, Wertschätzung und darum, das bestmögliche Team zu schaffen. Wir möchten, dass unsere Mitarbeiter*innen innovativ sind - und ganz im Sinne Prof. Bergmanns - genau das tun, was sie auch wirklich tun wollen.