Ich freue mich, die Grundschulen der Samtgemeinde Land Hadeln im Kreise der #Promethean #ActivInspire Anwender begrüßen zu dürfen. In den vergangenen zwei Wochen haben alle Lehrkräfte der fünf Grundschulen ihre Anwenderschulung zu den neuen interaktiven Tafeln erhalten. Mein besonderer Dank gilt der Samtgemeinde Land Hadeln, die nicht nur moderne Technologien in die Schulen bringt, sondern auch die qualifizierte Fortbildung ihrer Lehrkräfte sicherstellt – ein vorbildliches Engagement. Es ist erfreulich, Schulträger zu sehen, die nicht nur Technik bereitstellen und eine kurze Einweisung geben, sondern ihren Lehrkräften auch eine methodisch-didaktische Schulung anbieten. Nur so können die neuen Technologien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden, um das Lehren und Lernen tatsächlich zu fördern. Lehrkräfte müssen befähigt sein, diese Technologien individuell in ihrem Unterricht einzusetzen. Lehrkräfte sind keine homogene Masse – Unterrichten ist etwas sehr Individuelles. Sie sind zudem keine IT-Fachleute oder Marketing-Experten, sondern Lehrerinnen und Lehrer, die täglich vor großen Klassen stehen. Fortbildungen sollten daher auf die Bedürfnisse der Lehrkräfte ausgerichtet sein und nicht auf die Technologie. Wir müssen den Fokus wieder mehr auf die Nutzer richten und weniger auf die technologischen Spezifikationen. #Grundschulen #Fortbildungen #ActivPanel #Digitalisierung
Beitrag von Marcel Meinz
Relevantere Beiträge
-
Heute war ich auf Einladung der Kultusminister Konferenz als Vertreter des Verband Bildungsmedien e. V. beim „Fachgespräch Digitale Bildungsmedien – Chancen und Herausforderungen für den Unterricht“. Das Ziel war es, Stakeholder*innen der Länder und Vertreter*innen der Bildungsunternehmen an einen Tisch zu bringen, um über technische, rechtliche und pädagogische Anforderungen an digitale Bildungsmedien in Gespräch zu kommen. Neben dem Verband Bildungsmedien e. V. waren unter anderem auch das Bündnis für Bildung e.V., der Didacta Verband e. V. und der EdTech Verband Deutschland vertreten. Vor dem Hintergrund des Startchancen-Programms, des Digitalpakts 2.0 und der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft ist dieser Dialog wertvoll, muss aber verstetigt werden, um zu konkreten Ergebnissen und gemeinsamen Zielen zu kommen, um den Anbietern von Bildungsmedien Leitplanken und somit Planungssicherheit zu gewährleisten. Mir ist es wichtig, analoge und digitale Angebote nicht isoliert zu betrachten. Denn am Ende geht es nicht um Technologie oder Ausgabemedium, sondern darum, Schüler*innen und Lehrkräfte im Lern- und Lehrprozess bestmöglich zu unterstützen. Digitalisierung kann den Unterricht besser machen, muss sie aber nicht. Sie muss sinnvoll gedacht werden. Nämlich als starkes Mittel für Lösungen, die bisher nicht möglich waren. Unsere Schulen brauchen eine Balance von neuen Technologien einerseits und unverzichtbaren Inhalten andererseits. Und genau diese Balance können wir als Anbieter zeitgemäßer Bildungsmedien bewerkstelligen. Das Primat der Pädagogik sollte nicht durch ein Primat der Technik ersetzt werden. Das oberste Ziel ist es vielmehr, für die jeweilige Aufgabenstellung die jeweils beste Lösung zu finden. Bleibt zu hoffen, dass die Gelder aus dem Digitalpakt 2.0 nicht nur in Infrastruktur, Ausstattung und Hardware fließen, sondern auch Content einen wichtigen Stellenwert bekommt. Neben dem Inhaltlichen ist Berlin (als meine Lieblingsstadt) auch immer eine Reise wert, besonders wenn man mit Sonnenschein und Frühlingstemperaturen empfangen wird. #bildungweiterdenken
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Digitaler Bildungsraum: Schaffung eines vernetzten Bildungsökosystems Die Idee eines bundesweiten Digitalen Bildungsraums steht für eine fortschrittliche Umgestaltung im Bereich der Bildung. Dieses Konzept verfolgt das Ziel, Lernende, Lehrende sowie Bildungsangebote über digitale Verknüpfungen zusammenzubringen. Eine derartige Innovation ermöglicht es, eine individuelle und lebenslange Lernreise nahtlos über diverse Bildungsangebote hinweg zu gestalten. Personalisierte Bildungserfahrungen Die zentrale Komponente dieses Systems ist die Verknüpfung bestehender Plattformen, Lernmanagementsysteme und digitaler Bildungsangebote miteinander, um so persönliche Lernstände, Bildungsnachweise und andere relevante Daten digital verwalten zu können. Dies ermöglicht es den Nutzer*innen, ihre Bildungsunterlagen bequem auf mobilen Endgeräten zu speichern und bei Bedarf mit ausgewählten Bildungsanbietern zu teilen. So kann der Zugang zu Bildungsangeboten vereinfacht und die Inhalte optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten werden. Redaktioneller Hinweis: In der vorhergehenden Fassung des Artikels wurde von MEIN BILDUNGSRAUM als einer "Plattform" gesprochen. Da dies missverständlich sein könnte, haben wir den Text nun angepasst und die primäre Funktion des Projekts als Bereitstellung einer "Vernetzungsinfrastruktur" hervorgehoben.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🏃🏼 Auf die Plätze, fertig, los: Mit SPRIND den Mein Bildungsraum weiterentwickeln 🤝 Am 1. Juli hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Basisversion des Mein Bildungsraums an die SPRIND - Bundesagentur für Sprunginnovationen übergeben https://lnkd.in/edwpCCyz 🚩 Mit Sprung und Schubkraft werden wir mit enmeshed.de als Komponente Ablage zusammen mit anderen Komponenten an der Verstetigung des Projekts arbeiten. Ein nachhaltiges Betreiberkonzept für den Bildungsraum und die Optimierung der Usability stehen unter anderem im Fokus 📥 Als Open-Source Wallet Anbieter interessieren wir uns auch für die Kombination der Bildungsraum Ablage und der EU Digital Identity Wallet (EUDIW), die ebenfalls unter der SPRIND angesiedelt ist. Die Anforderungen zwischen der EUDI-Wallet und dem Mein Bildungsraum unterscheiden sich zwar noch, aber die Konzepte könnten in Zukunft sehr gut miteinander harmonieren. 📖 Insbesondere die sichere Kommunikation in der Bildungsdomäne spielt eine zentrale Rolle. Relevant sind hier die Bidirektionalität, das Handling von unstrukturierten Daten (wie Scans von Bildungsnachweisen) und der Umgang mit minderjährigen Nutzenden oder Nicht-EU-Bürgern. enmeshed kann hierzu bereits einige interessante Konzepte und Ideen liefern, die bislang von der EUDIW noch nicht abgedeckt sind ❓Was meint ihr? Torsten Lodderstedt, Anna Förster, Moritz Heuberger, Rafael Laguna de la Vera, Markus Richter, Marcus Nasarek, Felix Hinderkircher, Mirko Mollik, Mario Brandenburg, Thomas Steinmetz, 💡Michael Feygelman💡 🎉 Wir freuen uns auf die anstehende Zusammenarbeit!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Im Vorfeld der 1. #Bildungsministerkonferenz am 10. Oktober in Berlin fordern wir als Verband Deutscher Realschullehrer #VDR einen "#Digitalpakt 2.0 - ohne Wenn und Aber". Es ist beschämend, dass der Digitalpakt 2.0 immer noch nicht in trockenen Tüchern ist. Diese Tatsache raubt unseren Schulen #Planungssicherheit und unseren Schülerinnen und Schülern #Zukunftschancen. Wir brauchen dringend eine langfristig ausgerichtete #Verstetigung der finanziellen Mittel. Dank des ersten Digitalpakts konnten bereits viele Klassenzimmer zu digitalen Unterrichtsräumen werden. Umso wichtiger ist, dass es im Jahr 2025 nahtlos weitergeht. Deutschland darf in Europa nicht noch weiter abgehängt werden, sondern muss gerade jetzt am Ball bleiben. Es geht nicht nur um #Chancengerechtigkeit, sondern auch um die beruflichen #Perspektiven unserer Jugendlichen. In einer Zeit, in der die #Digitalisierung sehr schnell fortschreitet, müssen alle unsere Schülerinnen und Schüler auf eine digital vernetzte Welt vorbereitet werden. Vor dem Hintergrund, dass sich in sozialen Medien wahre und unwahre Informationen in rasender Geschwindigkeit verbreiten, gilt es, den Jugendlichen schulische Bedingungen zu bieten, die eine sinnvolle Nutzung digitaler Instrumente und eine kritische Auseinandersetzung damit auch ermöglichen. Der Digitalpakt 2.0 muss daher kommen, ohne Wenn und Aber. #Bund und #Länder sind in der Pflicht, auf der Bildungsministerkonferenz, die einen Austausch mit Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger zum Digitalpakt 2.0 vorsieht, endlich handfeste Ergebnisse zu präsentieren. #Bildung #Zukunft Sven Christoffer Bayerischer Realschullehrerverband (brlv) Didacta Verband e. V. Frank Büermann Kerstin Ciba Dr. Sven Matthiessen Ferdinand Stipberger Sebastian Schmidt Ulrich Babl
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
In den letzten zwei Tagen hatte ich die Gelegenheit, an der Statuskonferenz zum Digitalpakt Schule in Berlin teilzunehmen – zwei Tage des Austauschs, die aber auch zeigen, wir haben alle noch einen gemeinsamen Weg vor uns und brauchen gemeinsame kontinuierliche Anstrengungen und Finanzmittel für eine dauerhafte Digitalisierung der Bildungslandschaft. In den vergangenen Jahren durfte ich durch meine Arbeit als Projektleiter in Oberhausen und im Zuge meiner Master-Thesis über Oberhausen hinaus, bereits selbst erleben, wie viel durch den Digitalpakt Schule erreicht werden kann: Unsere Schulen sind mittlerweile mit moderner Technik ausgestattet, Lehrkräfte wurden geschult und digitale Lernplattformen haben Einzug gehalten. Die positiven Effekte dieser Veränderungen sind im Schulalltag deutlich spürbar, und es freut mich, zu hören und zu sehen, wie unsere Schüler*innen davon profitieren. Dennoch wurde auf der Konferenz auch klar, dass die Reise noch längst nicht abgeschlossen ist. Zwar haben alle Landkreise und kreisfreie Städte Mittel aus dem Digitalpakt abgerufen, die Digitalisierung verläuft dennoch teils sehr unterschiedlich – während manche Schulen auf einem hohen Niveau arbeiten, fehlt es in anderen Regionen noch an der grundlegenden Ausstattung oder an einer stabilen digitalen Infrastruktur. Deshalb ist es an der Zeit, über einen Digitalpakt Schule 2.0 zu sprechen. Ein zweiter Pakt, der nicht nur die technische Ausstattung weiterentwickelt, sondern auch die Themen IT-Support und nachhaltige Wartung der Infrastruktur mitdenkt. Vor allem aber müssen die Fortbildungsangebote für Lehrkräfte langfristig gesichert und ausgebaut werden, damit die Technik nicht ungenutzt bleibt, sondern sinnvoll in den Unterricht integriert wird. Der Fortschritt ist da – jetzt gilt es, dranzubleiben und gemeinsam den Weg in eine nachhaltige digitale Bildungslandschaft zu gestalten. #DigitalpaktSchule #Digitalpakt2.0 #BildungDerZukunft #StatuskonferenzBerlin #SchulDigitalisierung #BFBF
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wir dürfen stolz sagen, dass wir mit Dapprich EDV weiterhin IT-Partner der Stadt Siegen sind und somit auch nach wie vor Ansprechpartner der meisten Schulen in der Stadt bleiben. Warum uns das so freut? Die Digitalisierung in Schulen schreitet immer mehr voran und dadurch wird unsere Aufgabe als IT-Partner immer relevanter. Trotzdem ist die Digitalisierung in Schulen ein weit umstrittenes Thema. Schweden, das Land, das lange als Vorreiter der digitalen Bildung galt, rudert nun zurück und setzt vermehrt wieder auf herkömmliche Schulmaterialien. Diese Entscheidung mag überraschen, zeigt jedoch, wie komplex und vielschichtig das Thema Digitalisierung im Bildungswesen ist. Die Integration von Technologie in den Unterricht bietet ohne Frage etliche Vorteile – von interaktiven Lernplattformen bis hin zu personalisierten Lernpfaden. ▶️ Ich befürworte die Digitalisierung zu 100% - so lange sie in einem vernünftigen Rahmen bleibt. ▶️ Ein blindes "all digital" führt tatsächlich eher zum Abbau von Lernkompetenz, wie man in Schweden gesehen hat. Wir müssen versuchen die Balance zwischen digitalem und klassischem Unterricht zu finden und den pädagogischen Mehrwert stets im Blick behalten. Siehst du die Zukunft der Bildung auch digital oder sind uns die Schweden mal wieder einen Schritt voraus? 🤔
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Fühlen sich Deine Kinder in der digitalen Welt der Schule ausreichend unterstützt? 📚 In einer Zeit, in der Bildung immer digitaler wird, zeigen Ereignisse wie die Digitale Schule Virtual Conference 2024 deutlich, dass es in deutschen Schulen noch viel zu tun gibt. Wilfried Kühner vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus betonte die Bedeutung von klaren Fortbildungsplänen für #Lehrkräfte, einer stabilen #IT-Infrastruktur und einem vielfältigen digitalen Lehrangebot. Gleichzeitig weisen die innovativen Leasingmodelle für #Schülerhardware von LivingData auf einen kreativen Ansatz hin, um Familien finanziell zu entlasten und die technologische Ausstattung zu modernisieren. Diese Entwicklungen zeigen, dass die #Digitalisierung der #Bildung ein vielschichtiges Unterfangen ist, das sowohl strategische Planung als auch finanzielle Unterstützung erfordert. Doch wie können Schulen den Übergang effizient gestalten und sicherstellen, dass alle Schüler gleichermaßen davon profitieren? Hier kommt Conceptboard ins Spiel. Mit unserer Plattform bieten wir eine Lösung, die Lehrkräften und Schülern hilft, interaktiv und kreativ zusammenzuarbeiten. Von der Planung der IT-Infrastruktur bis hin zur Gestaltung digitaler Lerninhalte – Conceptboard erleichtert die Zusammenarbeit und fördert eine innovative Lernumgebung. Teste Conceptboard noch heute und entdecke, wie wir Deine Schule in der digitalen Welt unterstützen können: https://ow.ly/7uuM50QB6Ee
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der Einzug digitaler Medien in Bayerns Schulen ist wichtig. Die digitale Transformation eröffnet innovative Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung sowie eine differenzierte Förderung der Schüler*innen. 🤖 🏫 Eine aktuelle vbw Studie betrachtet die Entwicklung an den bayerischen Schulen. Was hat sich zwischen der Corona-Pandemie und dem Einzug der Künstlichen Intelligenz verändert? Wie eine zukunftsweisende digitale Bildung aussehen kann, lesen Sie in unserer Studie. #SchuleInBayern #Digitalisierung #Bildung
vbw Studie: Digitale Bildung an bayerischen Schulen
vbw-bayern.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Am Freitag konnten wir den lang ersehnten Förderbescheid für den Digital Learning Campus entgegennehmen. Damit haben wir zwar eine entscheidende Hürde genommen, aber eigentlich fängt ja damit unsere Arbeit nun erst an. 🤔 Was kann jetzt noch schiefgehen? Na ja: ehrlich gesagt: Eine Menge! Und das haben sich Anja Lorenz und Dr. Ronny Röwert zusammen mit Andreas Wittke und Christiane Schätzle mal genauer angeschaut – auch wenn es sicher nicht so angenehm ist, jetzt auch nur darüber zu sprechen, dass beim #DLC etwas nicht glattlaufen könnte. In ihrem Beitrag beim #UFFestival stellten sie sich der Frage, ob #Hochschulen überhaupt dazu in der Lage seien, Angebote rund um #DigitaleBildung für die Gesellschaft zu unterbreiten. Im Beitrag wurde eines klar: Wir WOLLEN das mit dem DLC schaffen. Und wenn wir das als Hochschulen im Land Schleswig-Holstein noch nicht können, dann müssen wir es lernen! Was meint Ihr? Schaffen wir das? #OffeneHochschulen #Wisskom #SchleswigHolstein Sebastian Horndasch, Oliver Janoschka, Stefan Lemke, Farina Steinert, Hamburg Open Online University, Juleka Schulte-Ostermann, Jochen Abke
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
👌 Teile ich gerne! Vor allem fände ich wichtig, dass die Schulen von der Antragsstellung bis zum Einsatz der Endgeräte unterstützt werden. Viele Lehrkräfte machen das nebenbei, viele scheuen vor dem Aufwand zurück. Sie brauchen ganz praktische Hilfestellungen vor Ort, um alles richtig und optimal umzusetzen. Nur so kann das Gap geschlossen werden und alle Schulen flächendeckend in die Lage versetzt werden, die Leistungen in Anspruch zu nehmen und umzusetzen. #digitalpakt #schule #digitalisierung #bildungssystem
SPIEGEL-Bestseller-Autor “Warum noch lernen?” Blogger des Jahres/ Tedx Speaker/ Moderator/ Lehrer/ Young Thinker
Ein offener Brief als Videoformat an den neuen Bundesbildungsminister Cem Özdemir Lieber Cem Özdemir Digitalpakt 1.0: Milliarden sind geflossen, aber der Fortschritt blieb aus. Langsame Mittelvergabe, komplizierte Bürokratie und fehlender technischer Support führten dazu, dass viele Schulen kaum profitieren konnten. Besonders sozial schwächere Schulen hatten es schwer, die Gelder sinnvoll einzusetzen. Die digitalen Kompetenzen in den Schulformen unterhalb des Gymnasiums sind besorgniserregend stark zurückgegangen. Für den Digitalpakt 2.0 muss das anders werde: Herr Özdemir, Schulen brauchen vereinfachte Verfahren, Konzepte für langfristige Wartung und Administration und vor allem den Einsatz für Chancengerechtigkeit, damit wirklich alle profitieren. Aber Digitalisierung ist mehr als Technik – beziehen Sie auch pädagogische Konzepte, die digitales Lernen sinnvoll machen, ein. Tauschen Sie sich mit den Praktikern vor Ort aus! Selbstverständlich stehe auch ich zur Verfügung. Jetzt ist die Chance, echte Fortschritte für die Bildung zu schaffen! 🚀📱 Ihr Lieben, wenn ihr auch diese Hoffnung habt; wenn auch ihr diesen Wunsch teilt: Teilt den Aufruf und tut, was man so tut, damit diejenigen (und derjenige), den es betrifft, es mitbekommt.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen