Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 10: Der beste günstige Mini-PC
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Dockingstation mit Netzteil & USB-C – ein Kabel für alles
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub – HDMI und Displayport für Laptop & PC nachrüsten
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Der beste portable Monitor – Zweit-Displays mit USB-C, OLED, 4K & Touch
Top 10 Screenbars: Die beste Monitorlampe für Display & Schreibtisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 10: Das beste günstige Tablet im Test – Xiaomi, Lenovo, Samsung & Co.
Das beste Smartphone – Samsung vor Xiaomi und Google in der Bestenliste
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Smartphone-Bestenliste: Top 10 – das beste Handy bis 400 Euro ohne Vertrag
Smartphone-Bestenliste: Top 10 der besten Handys bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy – Testsieger mit USB-C von Ikea für 8 €
Top 10: Das beste Outdoor-Handy – Smartphones von Ulefone, Blackview & Co.
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät für das iPhone im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 5: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test – iPad Pro vor Galaxy Tab S9
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 750 Euro – Xiaomi vor Samsung und Realme
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Tablets bis 500 Euro – Lenovo, Samsung, Apple & Co.
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Tablets mit Android im Test – Samsung dominiert vor Xiaomi
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die besten kleinen Tablets bis 9 Zoll mit Android & iOS ab 75 Euro
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe für Fahrrad & Auto ab 22 Euro im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren – bequeme Tiefeinsteiger im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung für das Fahrrad – Smartphone sicher am Lenker
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test kostet 750 Euro
Top 10: E-Klapprad – das beste E-Bike zum Falten kommt von Brompton
Top 10: Das beste günstige Fatbike – E-Bikes mit XXL-Reifen für Offroad & Stadt
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm mit Blinker, Bluetooth, SOS & Musik im Test
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Smartwatch im Test – Apple vs. Samsung, Huawei & Co.
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test – Huawei, Fitbit & Co.
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. – mit & ohne Abo
Die 5 besten GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. – Tractive, Fressnapf und mehr
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test – billig schlägt teuer
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 10: Die besten Sportuhren – Garmin, Polar, Suunto, Amazfit & Co.
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Die beste Powerstation im Test – Ecoflow vor Fossibot, Anker & Co.
Top 10: Balkonkraftwerk mit Speicher – die besten Akkus im Set & zum Nachrüsten
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Die besten Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation im Test
Top 10: Die besten Akku-Saugwischer im Test – Dreame vor Roborock und Dyson
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test – gut ab 150 Euro
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 8: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt ab 5 Euro
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 10: Das beste Kurbelradio für den Notfall im Test
Top 7: Der beste elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch ab 250 Euro im Test
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 5: Die besten Akkusauger – Dyson vor Samsung
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer – Bose, Sonos & Co.
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test – mit Bluetooth & Noise Cancelling
Top 10: Der beste TV-Stick im Test – Streaming mit Fire TV, Waipu, Magenta & Co.
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten für TV – Philips vor Govee
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer: Perfekt für Sport, Fahrrad & Verkehr
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer mit ANC im Test – schon ab 99 € richtig gut
Top 5: Die besten DAB+-Adapter – Digitalradio für die Hifi-Anlage nachrüsten
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Top 10: Die besten Sportkopfhörer – In-Ear oder Open-Ear für Joggen & Co.
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test – staubfrei atmen
Die beste Video-Türklingel im Test – Reolink vor Eufy
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras für innen im Test
Top 7: Die besten Überwachungskameras mit Top-Nachtsicht – Annke vor Reolink
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 7: Die beste Außenleuchte mit Bewegungsmelder & Solar – Licht ohne Kabel
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Top 10: Die besten 4K-Überwachungskameras im Test
Top 8: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 5: Das beste Smart Lock im Test – Aqara vor Nuki
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test – Home Assistant überragt alle
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Top 7: Die besten kleinen Überwachungskameras im Test – Babyphone inklusive
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test – Auto überbrücken mit Akku
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste Adapter für Wireless Carplay am iPhone im Test
Top 7: Die besten Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 5: Die beste Funk-Rückfahrkamera mit Akku – Einparkhilfe nachrüsten
3D-Drucker Elegoo Neptune 4 Max im Test: Günstig große Figuren drucken
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 10: Die besten Qi-Ladegeräte ab 10 Euro – das Smartphone kabellos laden
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner – Saphe vor Ooono
Ladegerät Top 10: Die besten USB-Netzteile mit mehreren Anschlüssen
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite – bis 100 km mit einer Akku-Ladung

Joyor S5 Pro E-Scooter Akku Bestenliste Aufmacher

Joyor S5 Pro E-Scooter Akku Bestenliste Aufmacher

Großer Akku gleich hohe Reichweite? TechStage zeigt, welche Faktoren für die Reichweite wichtig sind und welche E-Scooter aus über 65 Tests am weitesten kommen.

Fast schon grundsätzlich gilt, dass Elektro-Roller mit großen Akkus und einer entsprechend hohen Reichweite eher im hochpreisigen Segment zu finden sind. Das ist ­wenig verwunderlich, schließlich gehört der Akku zu den teuersten Bauteilen an einem elektrischen Scooter. Trotzdem muss man keine 1000 Euro ausgeben, um überdurchschnittlich weit zu kommen. Auch für um die 700 Euro gibt es schon E-Scooter, welche viele andere elektrische Roller bezüglich ihrer Reichweite hinter sich lassen.

Wir zeigen, welche Elektro-Scooter mit einer Akkuladung am weitesten kommen. Als große und allgemeine Bestenliste empfehlen wir unsere umfassende Top 10: Die besten E-Scooter von Segway bis Xiaomi im Test.

Wie weit kommt man mit einer Akkuladung beim E-Scooter?

Die tatsächliche Reichweite hängt maßgeblich von der Kapazität des Akkus ab. Doch das ist nicht alles. Weitere Faktoren beeinflussen maßgeblich, nach wie vielen Kilometern der Lithium-Ionen-Akku wieder ans Netz muss. Dazu gehört etwa, wie leichtgängig der Elektro-Scooter rollt. Hier ist es von Vorteil, möglichst große Räder zu haben, um den Rollwiderstand zu verringern. Das beweist etwa der Metz Moover (Testbericht) eindrucksvoll. Der Elektro-Scooter aus dem Jahr 2019 hat einen Akku mit einer unterdurchschnittlichen Kapazität von 219 Wattstunden und bietet dennoch eine beachtliche Reichweite. Grund dafür ist seine ausgeklügelte Bauweise mit dem geringen Gewicht, die sich der Hersteller jedoch mit noch immer mit meist über 1000 Euro stattlich bezahlen lässt.

Wichtig ist auch das Gewicht des Fahrers. Je mehr Gewicht der Elektro-Scooter bewegen muss, desto geringer die Reichweite. Ebenfalls relevant ist der Untergrund. Asphalt ist wohl der energiesparendste Untergrund, während Feldwege einen deutlich höhere Rollwiderstand erzeugen, was auf Kosten der Reichweite geht. Muss der Elektro-Scooter zusätzlich Höhenmeter überwinden, kann man dem Lithium-Ionen-Akku fast beim Kapazitätsverlust zuschauen. Dieser wird auch durch die darauffolgende Abfahrt nicht wieder wett gemacht.

Der Fahrstil ist für die Reichweite ebenfalls relevant. Dazu gehört, ob etwa wegen vieler Ampeln häufiger gestoppt und entsprechend wieder angefahren werden muss. Aber auch die Durchschnittsgeschwindigkeit ist relevant. So setzt ein Elektro-Scooter pro km deutlich mehr Energie um, wenn er 20 statt 15 Kilometer pro Stunde fährt.

Ein oft unterschätzter Faktor ist die Außentemperatur. Optimal für eine hohe Reichweite sind höhere Temperaturen um die 25 Grad und wärmer. Fällt die Temperatur etwa auf unter 5 Grad, lassen die maximal erreichbaren km deutlich nach. Ebenfalls beachten sollte man, dass ein Akku erst nach einigen Ladezyklen seine volle Kapazität entfaltet, was einen Effekt auf die Reichweite haben kann. Auch die Energierückgewinnung durch Rekuperation kann einen positiven Effekt auf die Reichweite haben.

KURZÜBERSICHT
Reichweiten-Wunder

Joyor Y8-S

Joyor Y8-S im Test
ab 689 EUR

Der Joyor Y8-S hat einen massiv großen Akku, dicke Reifen mit Vollfederung, viel Power und eine Straßenzulassung. Dabei kostet er vergleichsweise wenig. Wir haben ihn getestet.

VORTEILE
  • extrem großer Akku
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Straßenzulassung, starker Motor, gute Bremsen
  • kompakter Klappmechanismus
NACHTEILE
  • Zeigefingergriff stört beim Bremsen
  • kein Blinker

Der Joyor Y8-S ist ein echtes Brett. So gibt es wohl kaum einen anderen E-Scooter um die 700 Euro, der mehr bietet und trotzdem eine Straßenzulassung hat. Besonders krass ist die enorme Akkukapazität, mit der eine Reichweite von 50 Kilometern gar kein Problem ist, unter Umständen sind gar deutlich höhere Reichweiten möglich. Auch die massive Verarbeitung und die gute Federung wissen zu gefallen. Erwähnenswert ist zudem der Klappmechanismus. Dank einziehbarer Lenkstange und anklappbaren Lenkgriffen gibt es kaum einen E-Scooter, der kompakter klappt. Hier kommen noch der starke Motor, die dicken Reifen, das gute Display und die ordentlichen Bremsen hinzu.

Spannend ist am Joyor Y8-S vor allem sein Preis. So kostet er trotz Mammut-Akku, guter Federung und starkem Motor auf Amazon 749 Euro. Wer bei Geekmaxi oder Geekbuying kauft, kann ordentlich sparen. Für eine begrenzte Zeit reduziert sich der Preis bei Geekmaxi nach der Eingabe des Gutscheincodes 4VUxBP8D auf 749 Euro. Geekbuying will nach Eingabe des Codes NNNDEY8S nur noch 689 Euro.

1248-Wh-Akku

Joyor S5 Pro

Joyor S5 Pro im Test
ab 799 EUR

Der Joyor S5 Pro hat einen 1248-Wh-Akku für enorme Reichweiten, einen kräftigen Motor und eine komfortable Doppelfederung. Doch im Test zeigt vor allem die Software Schwächen.

VORTEILE
  • sehr großer Akku, starker Motor
  • sehr gute Federung
  • Zuladung bis 125 kg
NACHTEILE
  • träge Gasannahme
  • zu harte Motorbremse
  • stark spiegelndes Display

Der Joyor S5 Pro ist ein E-Scooter für alle, die sehr weite Strecken zurücklegen wollen. Mit seiner enormen Reichweite von real 50 km meistert er auch lange Pendelstrecken oder Tagestouren problemlos. Der starke Motor, die hohe Zuladung, die gute Verarbeitung und die komfortable Doppelfederung tragen ebenfalls positiv zum Gesamteindruck bei.

Schwachpunkte wie die träge Gasannahme, das spiegelnde Display und die harte Motorbremse trüben den Fahrspaß. Auch der Kaufpreis könnte ein Hindernis sein, schließlich kostet der fast baugleiche E-Scooter Joyor S5 (Testbericht) mit kleinerem Akku weniger.

Der Joyor S5 Pro kostet bei Geekmaxi regulär 849 Euro. MIt dem Gutscheincode T6Q5SEGE reduziert sich sein Preis für eine begrenzte Zeit auf 739 Euro. Mediamarkt will 849 Euro.

65 km/h!

Kugoo Kirin G3

Kugoo Kirin G3 im Test

Verboten schnell: Der E-Scooter Kugoo Kirin G3 regelt den 1200-Watt-Motor erst ab 65 Kilometer pro Stunde ab. Was das Biest sonst noch kann, zeigt der Testbericht.

VORTEILE
  • Hervorragende Verarbeitung
  • Viel Power, hohe Endgeschwindigkeit
  • Hohe Reichweite dank großem Akku
  • Sehr gute Federung
NACHTEILE
  • Keine deutsche Straßenzulassung
  • Umständlicher Faltmechanismus
  • Nur 100 kg Zuladung

Der Kugoo Kirin G3 ist ein echter Power-E-Scooter. Dank des starken 1200-Watt-Motors beschleunigt er wie kaum ein anderer und regelt den Motor auf Wunsch erst beim Erreichen der maximalen Endgeschwindigkeit von 65 Kilometern pro Stunde ab. Glücklicherweise scheint die Verarbeitung für hohe Geschwindigkeiten gemacht. Alles wirkt durchdacht und wie aus einem Guss. Besonders die Federung gefällt uns sowohl funktionell als auch optisch. Auch das weitere Äußere ist dank vieler oranger Elemente richtig schick. Als großer Minuspunkt steht das Fehlen der deutschen Straßenzulassung im Raum.

Der Kugoo Kirin G3 kostet bei Geekmaxi 659 Euro.

Wie weit kommt man mit einem E-Scooter?

Aufgrund dieser vielen Faktoren verzichten wir hier auf eine genaue Angabe, wie viele Kilometer die Modelle der jeweiligen Hersteller tatsächlich fahren.

Den Angaben zur Reichweite der Hersteller kann man letztlich auch nicht trauen. Häufig messen sie unter unrealistischen Idealbedingungen. Hier wiegt der Fahrer dann 65 Kilogramm oder weniger und dreht mit 12 km/h auf ebenem Asphalt bei 26 Grad Temperatur seine Runden ohne zu bremsen. Es lohnt sich, auf den Webseiten der Hersteller ganz genau hinzuschauen.

Einige wenige Elektro-Scooter bieten einen Wechselakku. Hier hat der Fahrer dann die Möglichkeit, zusätzliche Energiespeicher zu kaufen und diesen während einer Tour zu wechseln. Für den Zweitakku fallen allerdings teilweise beachtliche Mehrkosten an. Zu den Modellen mit Wechselakku gehören unter anderem der Elmoto-Kick (Testbericht), der Trekstor EG40610 (Testbericht) oder der Egret One (Testbericht).

Neben der Reichweite gibt es viele weitere Punkte, die einen guten E-Tretroller ausmachen. Dazu gehören insbesondere Luftreifen. Wir empfehlen dringend beim Kauf darauf zu achten. Denn diese bringen einige Vorteile mit sich. Zum einen dämpfen sie ganz natürlich und ohne eine zusätzliche Federung Unebenheiten und geben Stöße so weder an den Fahrer noch an die mitunter empfindlichen Komponenten des E-Scooters weiter. Zum anderen bieten sie bei nasser Straße einen besseren Halt und sorgen ganz allgemein für einen kürzeren Bremsweg. Ihr Nachteil: Sie sind im Gegensatz zu Vollgummireifen meist nicht pannensicher.

Auch die Bremsen sind wichtig, hier hat sich bei den neueren Modellen einiges getan. So kommt es bei älteren Modellen wie dem Doc Green Explorer ESA 1919 (Testbericht) vor, dass sich die elektrische Motorbremse nicht dosieren lässt und der Roller nur die Zustände ein und aus kennt. Das gibt es zum Glück immer weniger, die Motorbremse, die überwiegend über einen Hebel am Lenker aktiviert wird, bremst je nach Wunsch nur minimal oder mit voller Kraft. Dabei ist der Einsatz dieser Bremse empfehlenswert, arbeitet sie doch verschleißfrei und führt häufig Energie zurück.

Das Fahren eines E-Rollers ist nicht ungefährlich. So sollten Fahrer einen Abbiegevorgang per Handzeichen ankündigen. Allerdings kann es riskant sein, die Hand vom Lenker zu nehmen. Glücklicherweise gibt es zunehmend Elektro-Scooter mit integriertem Blinker. Zu den von uns getesteten E-Scootern mit Blinker gehören der Premium-E-Scooter IO Hawk Legend (Testbericht), der günstige Soflow S04 Gen 2 (Testbericht) und der schnelle Chinese Kugoo Kirin G3 (Testbericht). Blinker kann man jedoch auch einfach und günstig nachrüsten. Mehr dazu in unserem Ratgeber Must-Have-Zubehör für E-Scooter ab 10 Euro: Schloss, GPS-Tracker, Blinker & Co.

Es zeigt sich zudem, dass Elektroroller zunehmend besser verarbeitet sind. Es klappert weniger am Roller und das Fahrgefühl verbessert sich ebenfalls. Mittlerweile gehört ein am Stromkreislauf hängendes Rücklicht schon fast zum Standard. Das war nicht immer so.

Auch scheinen die meisten Hersteller von E-Scootern verstanden zu haben, dass die maximal erlaubte Geschwindigkeit von 20 Kilometer pro Stunde eine Toleranz von 10 Prozent bietet. So gibt es seit 2021 einige Modelle, die legal 22 Kilometer pro Stunde fahren. Das begrüßen wir sehr. Doch leider gibt es immer noch einige Hersteller, die ihre Elektro-Roller vorsichtshalber auf 19 Kilometer pro Stunde drosseln. Dazu gehört auch Xiaomi mit ihren sehr beliebten Xiaomi Mi Scooter Pro 2 (Testbericht). Schade.

BESTENLISTEN
Reichweiten-Wunder

Joyor Y8-S

Joyor Y8-S im Test
ab 689 EUR

Der Joyor Y8-S hat einen massiv großen Akku, dicke Reifen mit Vollfederung, viel Power und eine Straßenzulassung. Dabei kostet er vergleichsweise wenig. Wir haben ihn getestet.

VORTEILE
  • extrem großer Akku
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Straßenzulassung, starker Motor, gute Bremsen
  • kompakter Klappmechanismus
NACHTEILE
  • Zeigefingergriff stört beim Bremsen
  • kein Blinker

Der Joyor Y8-S hat einen massiv großen Akku, dicke Reifen mit Vollfederung, viel Power und eine Straßenzulassung. Dabei kostet er vergleichsweise wenig. Wir haben ihn getestet.

Der Joyor Y8-S ist ein E-Scooter fürs Grobe. Seine dicken 10-Zoll-Reifen sollen ihn zusammen mit der Federung an Vorder- und Hinterrad für die Offroad-Nutzung qualifizieren. Dabei erinnert er uns bezüglich seiner Optik und der Ausstattung an den Eleglide D1 (Testbericht) – bietet jedoch im Gegensatz zu diesem eine Straßenzulassung.

Wer den ultimativen Offroad-E-Scooter zum Einstiegspreis sucht, sollte sich den Eleglide D1 Master (Testbericht) anschauen. Er hat gleich zwei Motoren, eine tolle Federung und einen sehr großen Akku. Allerdings fehlt ihm die Straßenzulassung. Ebenfalls gut, aber ohne ABE-Zulassung, ist der verboten schnelle Kugoo Kirin G3 (Testbericht). Dass es auch mit Straßenzulassung über Stock und Stein gehen kann, zeigt der Premium-E-Scooter IO Hawk Legend (Testbericht).

Spannend ist am Joyor Y8-S vor allem sein Preis. So kostet er trotz Mammut-Akku, guter Federung und starkem Motor auf Amazon 749 Euro. Wer bei Geekmaxi oder Geekbuying kauft, kann ordentlich sparen. Für eine begrenzte Zeit reduziert sich der Preis bei Geekmaxi nach der Eingabe des Gutscheincodes 4VUxBP8D auf 749 Euro. Geekbuying will nach Eingabe des Codes NNNDEY8S nur noch 689 Euro. Zusätzliche Versandkosten gibt es nicht, verschickt wird aus einem europäischen Lager.

Optik & Verarbeitung

Der Joyor Y8-S kommt quasi komplett vormontiert in einem Karton zum Käufer. Einzig das Display mit Zeigefingergriff will über zwei Schrauben am Lenker montiert werden. Der Lenker ist in seiner Höhe variabel. So eignet sich der Joyor Y8-S auch für größere Fahrer – die maximale Zuladung beträgt 120 Kilogramm. Nachteil der Höhenverstellbarkeit: Die Kabel führen erst recht weit unten in die Lenkstange, was etwas unaufgeräumt wirkt. Das Trittbrett des E-Scooters ist nicht sehr lang, dafür aber ausgesprochen breit. Das hintere Schutzblech besteht aus einem Kunststoff und wirkt, als könne es bei einem beherzten Tritt kaputt gehen.

Joyor Y8-S

Rein optisch macht der Joyor Y8-S einiges her. Das liegt vor allem an den breiten Reifen, der deutlich sichtbaren Federung und der robusten Bauweise. Farbelemente sucht man am Offroad-E-Scooter vergeblich – hier herrschen Grau- und Schwarztöne vor.

Klappt man den etwa 26 Kilogramm schweren E-Scooter zusammen, reduzieren sich seine Maße von 120 × 57 × 119 Zentimeter auf 1150 × 21 × 38 Zentimeter. Das ist ausgesprochen kompakt. Der Joyor Y8-S erreicht das unter anderem dadurch, dass sich die Lenkstange einfahren und die Griffe am Lenker umklappen lassen. So passt der E-Scooter auch in kleine Kofferräume oder unter den Sitz der S-Bahn.

Joyor Y8-S Bilder
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S
Joyor Y8-S

Lenker

Die Haltegriffe sind ergonomisch geformt und entsprechend bequem. Auf der linken Seite sitzt neben dem Bremsgriff für die hintere mechanische Scheibenbremse zusätzlich eine schick integrierte Klingel und ein Taster zum Steuern des Lichts. Das Frontlicht ist hell, sitzt aber nur etwa 30 Zentimeter über dem Boden. Das beeinträchtigt die Sichtbarkeit negativ. Das Rücklicht hängt ebenfalls am Stromkreislauf und befindet sich direkt oberhalb des Versicherungskennzeichens. Es leuchtet beim Bremsen nicht zusätzlich auf.

Auf der linken Seite des Lenkers sitzt neben der Bremse das Display mit Zeigefingergriff für das Ansteuern des Motors. Auch wenn sich bei E-Scootern eher der klassische Daumengriff durchsetzt, hat ein Zeigefingergriff Vorteile. So ermüden die Finger bei längeren Fahrten weniger schnell. Beim Joyor Y8-S zeigt sich jedoch ein Problem. So ist es nur mit etwas Übung möglich, erst Gas zu geben und dann mit der gleichen Hand den Bremsgriff zu betätigen.

Joyor Y8-S

Das runde und farbige OLED-Display ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Es zeigt unter anderem die aktuelle Geschwindigkeit, die gewählte Unterstützungsstufe, die Restkapazität des Akkus in fünf Balken und wahlweise die Trip-Kilometer, die Gesamtkilometer oder die gefahrene Zeit an. Eine App unterstützt der elektrische Tretroller nicht. Auch einen Blinker suchen wir vergeblich. Diese sind jedoch für wenige Euro nachrüstbar. Mehr dazu in unserem Ratgeber Zubehör & Tuning für E-Scooter: Blinker, smarte Schlösser, GPS-Tracker & Co.

Fahren

Der Joyor Y8-S kommt mit je einer mechanischen Scheibenbremse an Vorder- und Hinterrad. Beim Bremsen schaltet sich stets die Motorbremse hinzu. Das kann nerven, erschwert es doch ein sanftes Abbremsen. Das Lösen einer Steckverbindung unterbricht das automatische Zuschalten der Motorbremse. Wir empfehlen jedoch, dies nicht zu tun.

Im Bremstest schneidet der E-Scooter gut ab. Mit etwas Fingerspitzengefühl kommen wir flott zum Stehen. Allerdings sind die Bremsen nicht unbedingt für Anfänger geeignet. So kann es bei einer Vollbremsung passieren, dass das Vorderrad blockiert und wegrutscht. Das kann zu schweren Stürzen führen. Wir empfehlen dringend das Tragen eines Helms. Mehr dazu in unserer Bestenliste Top 5: Die besten smarten Fahrradhelme mit Blinker, Bluetooth & Musik im Test.

Joyor Y8-S

Der 500-Watt-Motor des Joyor Y8-S sitzt im Hinterrad und ist stark. Er schafft es mühelos, uns unsere Testhügel hinaufzuschieben. Allerdings fällt auf, dass er ein paar Meter benötigt, bevor er seine volle Power entfaltet.

Die Fahrt selbst gestaltet sich dank der guten Federung angenehm. Die Federung am Vorderrad hat einen großen Hub und ist gedämpft. Auch die Doppelzylinderfederung am Hinterrad gefällt uns. Im Zusammenspiel mit den dicken Offroad-Reifen auf dem 10-Zoll-Rädern ist es mit dem Joyor Y8-S kein Problem, über eine Wiese, einen Feldweg oder Trails zu heizen. Bordsteine stellen weder hinauf noch hinab ein Problem dar. Doch auch wenn die Federung gut ist, mit der des Eleglide D1 Master (Testbericht) kann sie nicht mithalten. Einen Nachteil hat die Federung: Die Lenkstange ist nicht fest mit dem Trittbrett verbunden und wirkt daher leicht schwammig.

Joyor Y8-S

Der Akku ist das Prachtstück des Joyor Y8-S. Er hat eine unfassbar hohe Kapazität von 1248 Wattstunden. Wir hatten noch nie einen E-Scooter mit einer höheren Kapazität in der Redaktion.

Laut Joyor soll der Y8-S mit einer Akkuladung 55 bis 75 Kilometer weit kommen. Tatsächlich halten wir diese Angabe bei einem Fahrergewicht von etwa 80 Kilogramm, warmen Wetter und Stadtverkehr für realistisch. Für eine komplette Ladung benötigt das mitgelieferte Netzteil mindestens acht Stunden.

Preis

Regulär kostet der Joyor Y8-S etwa auf Amazon 749 Euro. Wer bei Geekmaxi oder Geekbuying kauft, kann ordentlich sparen. Für eine begrenzte Zeit reduziert sich der Preis bei Geekmaxi nach der Eingabe des Gutscheincodes 4VUxBP8D auf 719 Euro. Geekbuying will nach Eingabe des Codes NNNDEY8S nur noch 689 Euro. Zusätzliche Versandkosten gibt es nicht, verschickt wird aus einem europäischen Lager.

Fazit

Der Joyor Y8-S ist ein echtes Brett. So gibt es wohl kaum einen anderen E-Scooter um die 700 Euro, der mehr bietet und trotzdem eine Straßenzulassung hat. Besonders krass ist die enorme Akkukapazität, mit der eine Reichweite von 50 Kilometern gar kein Problem ist, unter Umständen sind gar deutlich höhere Reichweiten möglich. Auch die massive Verarbeitung und die gute Federung wissen zu gefallen. Erwähnenswert ist zudem der Klappmechanismus. Dank einziehbarer Lenkstange und anklappbaren Lenkgriffen gibt es kaum einen E-Scooter, der kompakter klappt. Hier kommen noch der starke Motor, die dicken Reifen, das gute Display und die ordentlichen Bremsen hinzu.

Weniger gut gefällt uns, dass der Zeigefingergriff für das Gas und der Hebel der Bremse zu nah beieinander liegen. Auch fehlen Premium-Funktionen wir ein Blinker oder eine App. Wer darüber hinwegsehen kann, bekommt mit dem Joyor Y8-S einen Offroad-fähigen E-Scooter mit massiver Reichweite zum vernünftigen Preis.

1248-Wh-Akku

Joyor S5 Pro

Joyor S5 Pro im Test
ab 799 EUR

Der Joyor S5 Pro hat einen 1248-Wh-Akku für enorme Reichweiten, einen kräftigen Motor und eine komfortable Doppelfederung. Doch im Test zeigt vor allem die Software Schwächen.

VORTEILE
  • sehr großer Akku, starker Motor
  • sehr gute Federung
  • Zuladung bis 125 kg
NACHTEILE
  • träge Gasannahme
  • zu harte Motorbremse
  • stark spiegelndes Display

Der Joyor S5 Pro hat einen 1248-Wh-Akku für enorme Reichweiten, einen kräftigen Motor und eine komfortable Doppelfederung. Doch im Test zeigt vor allem die Software Schwächen.

Mit dem Joyor Y8-S (Testbericht) legt das Unternehmen einen Start hin, der sich sehen lassen kann. Der E-Scooter gehört zu den besten, die wir je getestet haben und kostet bei Geekmaxi dennoch nur 579 Euro.

Nun wollen wir uns den Joyor S5 Pro mit Allgemeiner Betriebserlaubnis (ABE) genauer anschauen. Sein Vorgänger Joyor S5 (Testbericht) für 749 Euro gefällt uns dank seines starken Motors, der guten Federung und des attraktiven Preises. Allerdings hat er auch Schwachstellen, die sich besonders bei der Software zeigen. Mit dem Joyor S5 Pro bringt der Hersteller nun einen großen Bruder auf den Markt, der eine Schippe drauflegen will. Allen voran mit einem riesigen 1248-Wh-Akku, der laut Hersteller für enorme 70 bis 100 km Reichweite sorgen soll.

Die zulässige Zuladung von 125 kg bei einem Eigengewicht von 25 kg kann sich sehen lassen. Damit eignet sich der S5 Pro auch für schwerere Fahrer. Die Doppelfederung verspricht zudem ein komfortables Fahrgefühl selbst auf unebenen Strecken. Ob der Joyor S5 Pro die hohen Erwartungen erfüllen kann, zeigt unser Test.

Der Joyor S5 Pro kostet bei Geekmaxi regulär 849 Euro. MIt dem Gutscheincode T6Q5SEGE reduziert sich sein Preis für eine begrenzte Zeit auf 739 Euro. Mediamarkt will 849 Euro.

Aufbau, Optik & Verarbeitung

Die Federung des Joyor S5 Pro ist richtig gut.

Der Aufbau des Joyor S5 Pro gestaltet sich etwas ungewohnt. Zunächst muss die Lenkstange herausgefahren werden, um den Lenker daran zu befestigen. Nach dem Nachziehen aller Schrauben, dem Aufpumpen der Reifen (Bestenliste elektrische Luftpumpen) und dem Laden des Akkus kann es dann aber auch schon losgehen. Wir empfehlen für die erste Fahrt unbedingt einen Helm. Warum das so wichtig ist und welche smarten Modelle sich empfehlen, erklären wir in unserer Bestenliste smarte Helme.

Optisch ähnelt der S5 Pro dem Joyor S5 stark. Die orangefarbenen Elemente an den Kabeln und der Federung verleihen ihm einen schicken Look. Er wirkt insgesamt robust und wertig verarbeitet. Ein Pluspunkt ist die Ablage für den hinteren Fuß, die längere Strecken komfortabler macht.

Vom Treten auf das hintere Schutzblech raten wir allerdings ab, da dieses doch etwas fragil wirkt. Die vielen sichtbaren Kabel fallen negativ auf und stören die ansonsten aufgeräumte Optik.

Joyor S5 Pro Bilder
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro
Joyor S5 Pro

Erfreulich: Joyor legt einen Ersatzschlauch bei. So ist man für den Fall der Fälle gerüstet. Eine Verbesserung zum Vorgänger ist das zulässige Gesamtgewicht von 150 kg. Bei einem Eigengewicht von 25 kg bedeutet das eine mögliche Zuladung von 125 kg. Damit können auch schwerere Personen den E-Scooter nutzen, ohne ein Sicherheitsrisiko einzugehen.

Klappt man den Lenker um, reduziert sich die Größe von 1215 × 610 × 1230 mm auf 1120 × 610 × 525 mm. Der Klappmechanismus funktioniert gut. Der Sicherungshebel hält die umgeklappte Lenkstange sicher, ohne dass sie hinten einrasten muss. So lässt sich der E-Scooter platzsparend im Kofferraum oder der Bahn verstauen und einfach transportieren.

Lenker & Display des Joyor S5 Pro

Die Gummigriffe am Lenker sind ergonomisch geformt und bieten einen hohen Komfort. Die Bedienelemente sind links angeordnet und bestehen aus drei Knöpfen. Deren Funktion erschließt sich schnell. Der Gasgriff geht etwas schwergängig, was auf Dauer ermüdend für den Daumen sein kann. Das große Farbdisplay in der Mitte informiert über alle wichtigen Parameter, ist bei direkter Sonneneinstrahlung aber kaum abzulesen.

Die Lenkerhöhe lässt sich verstellen und so an die Größe des Fahrers anpassen. Das ist vor allem für kleinere oder sehr große Personen ein Vorteil. Schade: Ein USB-Port zum Laden des Handys während der Fahrt fehlt.

Der Lenker des Joyor S5 Pro.

Die helle Lichtanlage ist vorbildlich. Das Frontlicht lässt sich im Winkel verstellen, sitzt aber etwas zu tief. Hier könnte bei Hindernissen die Sicht eingeschränkt sein. Das Rücklicht ist gut sichtbar, leuchtet beim Bremsen aber leider nicht zusätzlich auf. Ein Blinker fehlt, was gerade im dichten Stadtverkehr von Nachteil ist. Mit Zubehör kann man aber leicht nachrüsten (Zubehör & Tuning für E-Scooter: Blinker, smarte Schlösser, GPS-Tracker & Co.). Die Klingel ist in den Bremshebel integriert.

Eine App-Anbindung gibt es beim Joyor S5 Pro nicht. Es gibt jedoch ein Untermenü mit Basis-Funktionen, das durch langes Drücken der +/- Tasten am Display erreicht wird. Die maximale Geschwindigkeit lässt so sich nicht wie zunächst beim Joyor S5 erhöhen. Das ist gut, immerhin behält er damit seine deutsche Straßenzulassung.

Wie fährt sich der Joyor S5 Pro?

Angetrieben wird der Joyor S5 Pro von einem 500 Watt Motor am Hinterrad, der mit 48 Volt arbeitet. Die Kraft ist beeindruckend, moderate Steigungen meistert er problemlos. Wie beim Joyor S5 (Testbericht) spricht der Motor aber etwas behäbig an und benötigt rund zwei Sekunden, um den vollen Drehmoment zu entfalten. Das wirkt sich beim Anfahren negativ aus und nervt.

Laut Tacho erreicht der S5 Pro 22 km/h, dann regelt die Motorsteuerung ab. 22 km/h wären auch legitim, da in Deutschland 20 km/h plus 10% Toleranz erlaubt sind. Leider zeigt aber das GPS nur maximal 18 km/h – hier verschenkt der Joyor Potenzial, was gerade auf längeren Strecken ins Gewicht fallen kann.

Die Reifen des Joyor S5 Pro greifen zuverlässig.

Die Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterrad verzögern zuverlässig. Leider lösen sie aber immer auch die sehr giftig zupackende Motorbremse aus. Gerade bei leichtem Bremsen ist das störend und ruckelig. Wer wil, kann den Kontakt hinter der Bremse lösen und so die Motorbremse deaktivieren. Allerdings verstößt man damit möglicherweise gegen die Zulassungsbestimmungen (ABE).

Dank der Federung an beiden Achsen bügelt der Joyor S5 Pro Unebenheiten souverän aus. Über Pflastersteine und Bordsteinkanten rollt er angenehm flüssig und selbst Feldwege verlieren ihren Schrecken. Trotzdem spürt man Erschütterungen noch, für einen E-Scooter ist der Abrollkomfort aber sehr gut. Auf Dauer können gerade Fahrten abseits befestigter Wege aber auch hier anstrengend sein. Im Vergleich zu einem ungefederten Modell liegen aber Welten.

Positiv: Die 10 Zoll Luftreifen haben mit einer Breite von 3 Zoll ein üppiges Volumen. Das wirkt sich zusammen mit dem tiefen Profil positiv auf Komfort und Traktion aus.

Wie ist die Reichweite des Joyor S5 Pro?

Mit 1248 Wh besitzt der Joyor S5 Pro einen gewaltigen Energiespeicher. Zum Vergleich: Viele E-Scooter in dieser Preisklasse haben nur 500 Wh oder weniger. Selbst der Joyor S5 kommt "nur" auf 642 Wh. Laut Hersteller sollen damit Reichweiten von 70 bis 100 km möglich sein – allerdings unter idealen Bedingungen. Das bedeutet meist eine geringe Zuladung, Fahren im ECO-Modus, sommerliche Temperaturen und ebene Strecken.

Realistischer sind unter normalen Bedingungen mit 80 kg Zuladung bei Geschwindigkeiten um die 20 km/h im Stadtverkehr etwa 50 km Reichweite. Das ist immer noch ein hervorragender Wert und prädestiniert den S5 Pro zum Pendlerfahrzeug.

So einen großen Akku bekommt man aber nicht in kurzer Zeit voll. Stolze zwölf Stunden müssen für eine Ladung eingeplant werden.

Preis des Joyor S5 Pro

Der Joyor S5 Pro kostet bei Geekmaxi regulär 849 Euro. MIt dem Gutscheincode T6Q5SEGE reduziert sich sein Preis für eine begrenzte Zeit auf 739 Euro. Mediamarkt will 849 Euro.

Fazit

Der Joyor S5 Pro ist ein E-Scooter für alle, die sehr weite Strecken zurücklegen wollen. Mit seiner enormen Reichweite von real 50 km meistert er auch lange Pendelstrecken oder Tagestouren problemlos. Der starke Motor, die hohe Zuladung, die gute Verarbeitung und die komfortable Doppelfederung tragen ebenfalls positiv zum Gesamteindruck bei.

Schwachpunkte wie die träge Gasannahme, das spiegelnde Display und die harte Motorbremse trüben den Fahrspaß. Auch der Kaufpreis könnte ein Hindernis sein, schließlich kostet der fast baugleiche E-Scooter Joyor S5 (Testbericht) mit kleinerem Akku bei Geekmaxi nur 579 Euro. Der Joyor Y8-S (Testbericht) hat einen nicht viel kleineren Akku und kostet mit 689 Euro (Gutscheincodes 4VUxBP8D) ebenfalls weniger.

65 km/h!

Kugoo Kirin G3

Kugoo Kirin G3 im Test

Verboten schnell: Der E-Scooter Kugoo Kirin G3 regelt den 1200-Watt-Motor erst ab 65 Kilometer pro Stunde ab. Was das Biest sonst noch kann, zeigt der Testbericht.

VORTEILE
  • Hervorragende Verarbeitung
  • Viel Power, hohe Endgeschwindigkeit
  • Hohe Reichweite dank großem Akku
  • Sehr gute Federung
NACHTEILE
  • Keine deutsche Straßenzulassung
  • Umständlicher Faltmechanismus
  • Nur 100 kg Zuladung

Verboten schnell: Der E-Scooter Kugoo Kirin G3 regelt den 1200-Watt-Motor erst ab 65 Kilometer pro Stunde ab. Was das Biest sonst noch kann, zeigt der Testbericht.

Für deutsche Straßen zugelassene E-Scooter regeln ab 20 Kilometer pro Stunde ab. Das schert den Kugoo Kirin G3 für 780 Euro bei Geekmaxi wenig, er beschleunigt munter auf bis zu 65 Kilometer pro Stunde. Erlaubt ist das freilich nicht. Wer in Deutschland jedoch auf privaten Straßen unterwegs ist, darf den Kirin G3 fahren und seine Maximalgeschwindigkeit voll ausreizen. Auch im europäischen Ausland sind die E-Scooter-Regeln teilweise lockerer. Neben der krassen Endgeschwindigkeit bietet der Kugoo Kirin G3 einige weitere Features, auf die viele andere E-Scooter neidisch schielen werden. Dazu gehören seine stabile Verarbeitung, die beeindruckende Federung und der massive Akku. Mehr dazu in diesem Testbericht zum Kugoo Kirin G3.

Optik & Verarbeitung

Der Kugoo Kirin G3 fällt durch seine markante Farbgebung und seiner außergewöhnlichen Konstruktion auf. Als Farbe dominiert Schwarz, welches in vielen Elementen von Orange unterbrochen wird. Zum knallig-orangen Part gehören die Radaufhängung, eine Aluminiumklammer um die Lenkstange und eine Art Schlüsselband, fix befestigt beim Lenker. Schon alleine der gelungene Kontrast macht ihn zum Hingucker.

Aus der Reihe tanzt auch die auffällige Federung. Diese integriert der Hersteller in der Radaufhängung, die dadurch fast schon filigran wirkt und dennoch dank einer Metallkonstruktion einen durchdachten und stabilen Eindruck hinterlässt.

Der Faltmechanismus gefällt uns dagegen weniger gut. Denn im Gegensatz zu allen anderen von uns bisher getesteten E-Scootern, muss der Fahrer beim Kirin G3 zum Falten keinen Hebel umlegen, sondern eine Schraube herausdrehen. Dies gelingt zwar werkzeugfrei, ist aber dennoch umständlich. Die umgelegte Lenkstange kann über das orange Band mit dem hinteren Teil des Trittbretts verbunden werden. So kann man den etwa 27 Kilogramm schweren E-Scooter auch mal ein paar Meter tragen.

Am Lenker dominiert das riesige Display mit einer Breite von etwa 16 Zentimetern und einer Höhe von etwa vier Zentimetern. Auch wenn es auf den Fotos nicht so wirkt, kann man das Display bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesen. Es zeigt unter anderem die aktuelle Geschwindigkeit, den gewählten Fahrmodus, die aktuelle Temperatur (die alles anzeigt, nur nicht die tatsächliche Temperatur) und die Akkukapazität in Prozent.

Als physischen Knopf gibt es lediglich den Ein-/Ausschalter. Die drei weitere Knöpfe light, mode und set sitzen touchsensitiv auf dem Display und reagieren nicht immer zuverlässig auf Eingaben. Die teilweise schlecht übersetzte Anleitung verrät nicht alle Funktionen. So aktiviert ein langes Drücken von mode einen Tempomat. Das lange Drücken von set schaltet dagegen die volle Power des Kugoo Kirin G3 frei. Nun fährt der E-Scooter ohne initiales Anschieben aus dem Stand los und beschleunigt auf Stufe 3 auf bis zu 65 Kilometer pro Stunde.

Auf der rechten Seite des Lenkers sitzt neben dem Bremsgriff für die vordere mechanische Scheibenbremse der Daumengriff zum Beschleunigen. Dieser ist angenehmen groß und leichtgängig. Auf der linken Seite integriert der Hersteller eine Glocke in den Bremsgriff für die hintere mechanische Scheibenbremse.

Die Standfläche ist mit einer Breite von 18 Zentimetern und einer Länge inklusive der Fußablage über dem Hinterrad von 70 Zentimetern eine der größten, die uns je untergekommen ist. Das ist auch gut so, schließlich benötigt die hohe Endgeschwindigkeit einen besonders guten Stand, um nicht die Kontrolle über den E-Scooter zu verlieren. Mehr Standfläche der von uns getesteten E-Scooter hat nur der Eleglide D1 Master (Testbericht), der ebenfalls extrem schnell fährt und dazu noch Offroad eine gute Figur macht. Der Kirin G3 ist ähnlich wie der Eleglide D1 Master dank seiner stabilen Fußablage über dem Hinterrad Wheelie-tauglich. Schade, dass er lediglich eine maximale Zuladung von 100 Kilogramm erlaubt.

Der Kirin G3 kommt mit einer App. Diese erkennt den E-Scooter auch sofort, allerdings übertragen sich scheinbar keine Änderungen. So ist das wenig zielführend.

Kugoo Kirin G3 Bilder
Kugoo Kirin G3 Bilder
Kugoo Kirin G3 Bilder
Kugoo Kirin G3 Bilder
Kugoo Kirin G3 Bilder
Kugoo Kirin G3 Bilder
Kugoo Kirin G3 Bilder
Kugoo Kirin G3 Bilder
Kugoo Kirin G3 Bilder
Kugoo Kirin G3 Bilder
Kugoo Kirin G3 Bilder
Kugoo Kirin G3 Bilder
Kugoo Kirin G3 Bilder
Kugoo Kirin G3 Bilder
Kugoo Kirin G3 Bilder
Kugoo Kirin G3 Bilder
Kugoo Kirin G3 Bilder

Fahren

Die Fahrt mit dem Kuroo Kirin G3 pendelt je nach gewählter Stufe zwischen gemütlich bis halsbrecherisch. Auf Stufe 1 tuckert der E-Tretroller gemütlich mit 15 Kilometern pro Stunde durch die Gegend. Auf Stufe 3 (und nach lange gedrückter set-Taste) regelt der Motor erst nach 65 Kilometer pro Stunde ab. Wir erreichen mit bei vollem Akku, gerader Asphaltstrecke und einer Zuladung von 85 Kilogramm gut 50 Kilometer pro Stunde. Dabei sollten Fahrer unbedingt einen Helm tragen. Hier gehts zum Vergleichstest smarter Fahrradhelme.

Die Beschleunigung des E-Tretrollers ist hoch und auch steilere Auffahrten bewältigt er problemlos. Damit rast der Kirin G3 etwa in der gleichen Geschwindigkeitsliga wie der Eleglide D1 Master (Testbericht), benötigt dafür aber statt zwei 500-Watt-Motoren einen 1200-Watt-Motor.

Der starke 1200-Watt-Motor am Hinterrad des Kugoo Kirin G3 in Aktion.

Dadurch, dass der Kirin G3 auf einen zweiten Motor verzichtet, ist er nur bedingt Offroad-geeignet. Auf einem unbefestigten Feldweg macht er aber noch eine gute Figur. Das verdankt er vor allem der hervorragenden vorderen und hinteren Federung. Geht es aber auf eine mit Wurzen gespickten Wald-Trail, hat er keine Chance mehr. Beim Anfahren dreht das Hinterrad häufig durch.

Die Bremsen waren zunächst nicht richtig eingestellt. Nach der Justierung greifen sie hingegen gut. Fahrer sollte jedoch aufpassen, dass aus voller Fahrt nicht versehentlich die Vorderbremse blockiert – sonst ist ein Unfall kaum noch zu vermeiden.

Akku

Der Akku im Kugoo Kirin G3 hat eine Kapazität von 936 Wattstunden. Es gibt nur wenige E-Scooter auf dem Markt, die mehr bieten, zu denen zum Beispiel der Eleglide D1 Master (Testbericht) dank seines 1056-Wattstunden-Akkus gehört. Der Hersteller gibt beim Kirin eine maximale Reichweite von 60 Kilometern an. Gemessen hat Kugoo das laut eigenen Angaben unter idealen Bedingungen. Zu denen zählt unter anderem einer Zuladung von 65 Kilogramm, 25 Grad Außentemperatur, gerade Asphaltstrecke, kein Wind und Stufe 2. Wir gehen bei einer normalen Nutzung von einer tatsächlichen Reichweite von 50 Kilometern aus. Weil zu viele Faktoren diesen Wert beeinflussen, können wir keine verlässlichen Angaben zur Reichweite machen. Mehr zum Thema Akku verraten wir in unserer Akku-Bestenliste: Diese 5 E-Scooter fahren am weitesten.

Preis

Der Kugoo Kirin G3 kostet bei Geekmaxi 659 Euro. Geekmaxi verschickt versandkostenfrei aus einem europäischen Lager.

Die E-Scooter mit der höchsten Nachfrage und die günstigsten E-Roller zeigen wir im folgenden Preisvergleich.

Fazit

Der Kugoo Kirin G3 ist ein echter Power-E-Scooter. Dank des starken 1200-Watt-Motors beschleunigt er wie kaum ein anderer und regelt den Motor auf Wunsch erst beim Erreichen der maximalen Endgeschwindigkeit von 65 Kilometern pro Stunde ab. Glücklicherweise scheint die Verarbeitung für hohe Geschwindigkeiten gemacht. Alles wirkt durchdacht und wie aus einem Guss. Besonders die Federung gefällt uns sowohl funktionell als auch optisch. Auch das weitere Äußere ist dank vieler oranger Elemente richtig schick.

Als großer Minuspunkt steht das Fehlen der deutschen Straßenzulassung im Raum. Wer den Kirin G3 auf privatem Gelände nutzt, dem sollte das egal sein. Daneben ist der Klappmechanismus zu umständlich und die maximale Zuladung von 100 Kilogramm könnte für einige Fahrer zu wenig sein. Ansonsten gibt es kaum etwas am Kugoo Kirin G3 auszusetzen. Er ist vor allem bezüglich seiner Verarbeitung ein gutes Beispiel dafür, in welche Richtung sich E-Scooter entwickeln sollten.

Egret Pro im Test
ab 949 EUR

Der Egret Pro ist einer der stärksten legalen E-Scooter, die wir bisher getestet haben. Dazu soll er 80 Kilometer weit fahren. Wir haben den Premium-E-Scooter getestet.

VORTEILE
  • starker Motor & kräftige Bremsen
  • durchdacht & solide
  • Faltmechanismus
NACHTEILE
  • zu teuer
  • keine Federung
  • keinen Blinker

Der Egret Pro ist einer der stärksten legalen E-Scooter, die wir bisher getestet haben. Dazu soll er 80 Kilometer weit fahren. Wir haben den Premium-E-Scooter getestet.

Als wir Anfang 2021 den Egret Ten V4 im Testbericht hatten, waren wir begeistert. Wir bezeichneten ihn gar als „fast perfekten E-Scooter“. Der Egret Ten V4 hat einen kräftigen und leisen Motor sowie gute Bremsen. Dank 10-Zoll-Luftreifen stimmt auch das Fahrgefühl. Der große Akku sorgt für hohe Reichweiten und zusammengefaltet ist er sehr kompakt. Allerdings ist seine Lenkstange für große Personen zu kurz. Außerdem war er zunächst richtig teuer.

Teuer ist auch der Egret Pro. Er kostet aktuell (März 2022) stolze 1800 Euro. Dafür möchte er an den entscheidenden Stellen eine Schippe drauflegen. So leistet etwa der 500 Watt Motor 27 Nm und der 840-Wattstunden-Akku soll für 80 Kilometer reichen.

Wer will, kann den E-Tretroller auch in einer anderen Optik erwerben. Der Audi electric kick scooter powered by Egret ist im Grunde zum Egret Pro baugleich, bietet aber eine an Audi angelehnte Optik – inklusive Audi-Logo. Wir schauen uns den Egret Pro im Test ganz genau an und verraten, ob sich die hohe Investition lohnt.

Features

Der Egret Pro präsentiert sich farblich dezent, er ist vollständig in dunkles Grau getaucht. Farbige Akzente sucht man vergeblich. Insgesamt wirkt er hochwertig verarbeitet, fast schon bullig. Schweißnähte sind teilweise sichtbar. Allerdings sitzt die Lenkstange auch nach dem Festziehen aller Schrauben weniger fest, als wir uns das erhofft hatten. Beim Fahren fällt das aber kaum ins Gewicht.

Der Lenker ist aufgeräumt. Auf der linken Seite sitzen vier Taster für das Einstellen der Unterstützungsstufe, die elektrische, nicht zu laute Hupe und das Ein- und Ausschalten des E-Scooters. Außerdem sitzt dort unter einer Abdeckung ein USB-Port zum Laden von mobilen Endgeräten wir einem Smartphone. Auf der rechten Seite reguliert ein Daumengriff die Motorkraft. Beim Egret Ten V4 war dafür noch ein Zeigefingergriff zuständig. Wir bevorzugen die Variante für den Daumen.

Die Handgriffe sind außergewöhnlich bequem und bieten einen breite und weiche Handballenauflage. In der Mitte des Lenkers integriert Egret in die Lenkstange ein großes und helles Display für die Anzeige der Geschwindigkeit, der Restkapazität des Akkus und der gefahrenen Kilometer.

Wie bei E-Scootern mit höhenverstellbarer Lenkstange üblich, ist die Kabelführung sichtbar. Dennoch hat Egret hier gute Arbeit geleistet, im Grunde sind nur zwei Kabel deutlich sichtbar.

Das Frontlicht sitzt direkt unterhalb des Lenkers und ist ausreichend hell, um in der Nacht nicht nur gesehen zu werden, sondern auch selbst zu sehen. Direkt darunter ist der recht große Lautsprecher für die Hupe. Das Rücklicht ist optisch gelungen und zudem hell. Es zieht sich U-förmig um den Platz für das Nummernschild. Beim Bremsen leuchtet es auf. Was wir jedoch bei einem derart teuren E-Scooter vermissen, ist ein Blinker. Selbst der Soflow S04 Gen 2 (Testbericht) für unter 600 Euro bietet dieses sinnvolle Feature.

Egret Pro Bilder
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro
Egret Pro

Am unteren Ende der Lenkstange sitzt ein Schloss für die sichere Befestigung einer dicken Metallöse mit einem Innendurchmesser von gut sechs Zentimeter. Dieser dient, um den E-Scooter sicher anzuketten. Die Metallöse löst sich über den Einsatz des mitgelieferten Schlüssels. Nettes Detail: Am Schlüsselring hängt ein faltbarer Miniatur-Egret-Pro aus Metall. In der Galerie gibt es zwei Bilder davon.

Der elektrische Tretroller verbindet sich auf Wunsch per Bluetooth mit einer App – deren Nutzwert sich in Grenzen hält. Als einzigen Mehrwert zeigt sich die Akkukapazität in Prozent und die verbleibende Reichweite an. Außerdem aktiviert sie die Verriegelung. Alle anderen Funktionen wie das Wechseln der Unterstützungsstufe oder das Einschalten des Lichts nimmt der Fahrer viel einfacher und direkter am E-Scooter selbst vor.

Faltmechanismus

Der Faltmechanismus ist vergleichbar mit dem des Egret Ten V4 (Testbericht), den wir bereits dort lobten. Der Nutzer legt einfach einen gut erreichbaren Hebel zwischen Lenkstange und Trittbrett um, schon klappt die Lenkstange um und hält nur im Gelenk, ohne zusätzlichen Haken, so fest, dass man den etwa 22 Kilogramm schweren Roller an der Lenkstange heben kann. Beim Egret Ten V4 bieten die Lenkgriffe zum Anlegen ein Gelenk. So verringerten sich die Faltmaße weiter. Dieses Feature hat Egret beim Pro gestrichen. Ausgeklappt misst er maximal 130 x 62 x 117 Zentimeter, zusammengefaltet 43 x 108 x 62 Zentimeter.

Egret Pro

Fahren

Der Egret Pro rollt auf dicken und sehr guten 10-Zoll-Luftreifen. Laut eigenen Angaben sind sie pannensicher. Die Fahrt ist im urbanen Umfeld trotz leicht wackeliger Lenkstange angenehm. Das liegt hauptsächlich an den Luftreifen, die kleine Stöße abfangen. Sobald man jedoch die befestigten Straßen verlässt und etwa einen steinigen Feldweg fährt, wird es ruppig. Denn der Egret Pro hat weder vorne noch hinten eine Federung. Das geht besser, wie der IO Hawk Legend (Testbericht) beweist. Eine gute Federung macht die Fahrt so viel angenehmer.

Das Trittbrett ist für einen sicheren Halt ausreichend gummiert. Allerdings ist es mit einer Breite von 17 Zentimetern und einer Länge von 47 Zentimetern nicht sehr groß. Zumindest ist das hintere Schutzblech stabil genug, um einen Fuß abzustellen. Um darauf jedoch dauerhaft zu stehen wie etwa beim Offroad-E-Scooter Eleglide D1 Master (Testbericht) ist es nicht gedacht. Trotzdem eignet er sich dank der von 107 auf 130 Zentimeter verstellbaren Lenkstange für große Fahrer.

Egret Pro

Beschleunigen macht mit dem Egret Pro auf Unterstützungsstufe 3 richtig Laune. Denn der 500-Watt-Motor mit 27 Newtonmeter schiebt auch schwerere Fahrer, zugelassen sind 120 Kilogramm Zuladung, mit konstant hoher Power bis zur Maximalgeschwindigkeit. Erlaubt sind in Deutschland 20 Kilometer pro Stunde plus 10 Prozent. Dieses Limit reizt der Egret Pro dankenswerterweise voll aus.

Die hydraulischen Scheibenbremsen mit 120-Millimeter-Scheiben greifen hervorragend und bringen den Fahrer schnell zum Stehen. Aber Achtung: Wer die Vorderbremse bei voller Fahrt zu herzhaft drückt, riskiert ein Blockieren des Vorderrads und damit einen Sturz.

Akku

Der Akku fasst starke 840 Wattstunden. Das ist viel und dem hohen Preis angemessen. In unseren Tests hatten wir bisher nur drei E-Scooter mit dickeren Akkus: den IO Hawk Legend (Testbericht) (874 Wattstunden), den Kugoo Kirin G3 (Testbericht) (936 Wattstunden) und den Eleglide D1 Master (Testbericht) (1056 Wattstunden). Der extrem beliebte Xiaomi Mi Scooter Pro 2 hat zum Verglich nur einen 474-Wattstunden-Akku.

Egret gibt eine maximale Reichweite von 80 Kilometer an. Das ist jedoch nur bedingt aussagekräftig, da hier unter besonders akkuschonenden Bedingungen gemessen wurde. Einen genauen Wert können auch wir nicht liefern, da hier zu viele Faktoren mit einspielen. Wir gehen aber unter großer Last von deutlich über 50 Kilometern aus. Wieder voll ist der Akku nach etwa 5:30 Stunden am mitgelieferten externen Netzteil.

Preis

Der Egret Pro kostet bei Amazon 1199 Euro.

Fazit

Der Egret Pro ist ein guter E-Scooter – dem jedoch sein hoher Preis zum Verhängnis wird. Ja, er ist hochwertig verarbeitet und bietet mit dem starken Motor, den guten Hydraulikbremsen und dem großen Akku gute Komponenten. Doch es fehlt das letzte Fünkchen Premium-Feeling. So vermissen wir eine gute Federung genauso wie Blinker. Darüber können auch das helle Licht, die bequemen Griffe, die Öse für ein Schloss und der durchdachte Faltmechanismus nicht hinwegtrösten.

Wer einen guten E-Scooter für viel Geld sucht, hat ihn mit dem Egret Pro gefunden. Jedoch gibt es auch gute E-Scooter, die nur die Hälfte kosten.

Egret One im Test
ab 1499.95 EUR

Es gibt E-Scooter, die sind einfach etwas Besonderes. Der Egret One gehört dazu. Er bietet alles, was man von einem E-Scooter erwartet – zu einem hohen Preis. Wir haben ihn getestet.

VORTEILE
  • Motor, Akku, Bremsen
  • Lenker höhenverstellbar, Akku wechselbar
  • viele clevere Details
NACHTEILE
  • sehr teuer
  • nur in Schwarz
  • Stabilität hinteres Schutzblech

Es gibt E-Scooter, die sind einfach etwas Besonderes. Der Egret One gehört dazu. Er bietet alles, was man von einem E-Scooter erwartet – zu einem hohen Preis. Wir haben ihn getestet.

Der Egret One ist bereits der vierte E-Scooter aus dem Hause Egret, der sich unserem Test-Parcour stellen muss. Im Januar 2021 machte der Egret Ten V4 (Testbericht) den Anfang. Darauf folgten der Egret Pro (Testbericht) und der Egret X (Testbericht). Sie alle glänzen mit vielen durchdachten Details, einem starken Motor und einer hohen Reichweite. Doch sind sie alle auch deutlich teurer als viele der anderen E-Scooter, die wir bisher im Test hatten. Auch der Egret One ist mit 1800 Euro richtig teuer. Dafür bietet er alles, was man von einem guten E-Scooter erwartet. Warum das so ist, zeigen wir im Test. Wer auf einen Blick sehen will, welcher E-Scooter der Beste ist, dem empfehlen wir unsere Bestenliste E-Scooter.

Optik und Verarbeitung

Wie üblich muss auch beim Egret One zunächst der Lenker an die Lenkstange geschraubt werden. Doch das ist diesmal nicht ganz so selbsterklärend. Denn dafür muss der Käufer zunächst ein Innenrohr aus der Lenkstange ziehen. Denn hier kommt schon der erste Clou: Der Lenker des Egret One ist von 108 Zentimeter bis 130 Zentimeter höhenverstellbar. So kann der E-Scooter sowohl von recht kleinen als auch von richtig großen Personen gefahren werden.

Egret One

Der Egret One wiegt knapp 24 Kilogramm und trägt maximal 125 Kilogramm Zuladung. Sein Faltmechanismus ist etwas umständlicher, als wir es von anderen E-Scootern gewohnt sind, hinterlässt aber einen stabilen Eindruck.

Optisch wirkt er robust und wie aus einem Guss. Lediglich das hintere Schutzblech besteht aus zu viel Kunststoff und könne bei einem beherzten Tritt kaputt gehen. Beim Egret One dominiert die Farbe Schwarz, lediglich von den Katzenaugen und dem knallroten Rücklicht als einzige Farbtupfer. Wir hätten uns hier noch ein paar farbenfrohere Varianten gewünscht.

Egret One

Lenker

Die Handgriffe sind ergonomisch geformt und fühlen sich fantastisch an. An den Enden der Handgriffe sitzt ein heller und gut sichtbarer Blinker, der über das Bedienfeld auf der linken Seite gestartet und gestoppt wird. Außerdem bestimmt der Fahrer über das Bedienfeld die Unterstützungsstufe und löst die elektrische und sehr laute Hupe aus. Die ist super, um etwa Autofahrer auf sich aufmerksam zu machen. Sie ist jedoch aufgrund ihrer hohen Lautstärke weniger gut für Passanten geeignet. Wir empfehlen zusätzlich eine einfache Klingel am Lenker anzubringen.

Egret One Bilder
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One
Egret One

Das mittige und recht große Farb-Display, welches bei direkter Sonneneinstrahlung etwas schwer ablesbar ist, zeigt unter anderem neben der aktuellen Geschwindigkeit die Restkapazität des Akkus und die noch verbleibende Reichweite an. Kurios: Mit 85 Prozent Restkapazität will der Akku im Eco-Modus noch 36 Kilometer weit kommen. Im Unterstützungsmodus Tour sind es 41 Kilometer und im Sport-Modus gar 45 Kilometer. Hier scheint ein Software-Problem vorzuliegen, schließlich sollte in den höheren Unterstützungsstufen die Reichweite abnehmen, nicht zunehmen. Der Egret One kommt auch mit einer App. Deren Mehrwert hält sich jedoch in Grenzen.

Egret One

Das Frontlicht ist sehr hell und in seiner Höhe variabel. Das Rücklicht rahmt das Versicherungskennzeichen. Es ist eines der hellsten Rücklichter, die wir bisher gesehen haben. Beim Bremsen leuchtet es zusätzlich auf.

Der Egret One kommt mit einem Diebstahlschutz in Form einer absperrbaren Öse, an welche handelsübliche Schlösser angebracht werden können. Besonders komfortabel ist das Egret mate by tex-lock, ein Schloss aus Stoff, welches flexibel und leichtist. Es kostet im Egret-Shop 139 Euro. Allerdings stellt die Stiftung Warentest fest, dass es sich mit einer gewöhnlichen Bügelsäge innerhalb einer Minute zersägen lässt. Damit eignet es sich, um etwa beim Bäcker einzukaufen, aber weniger, um den E-Scooter länger an einer S-Bahn-Station stehenzulassen.

Egret One

Fahren

Der Egret One fährt sich fantastisch! Das liegt gleich an mehreren Faktoren. Zum einen liegt sein Schwerpunkt recht weit unten, was ihm eine gewisse Laufruhe vermittelt. Zum anderen kommt er mit großen 11-Zoll-Luftreifen von Pirelli, die auch ohne Federung jede Menge Unebenheiten abfangen.

Egret One

Auch das Bremssystem ist ausgesprochen gut. An Vorder- und an Hinterrad sitzt je eine hydraulische Felgenbremse von Schaeffler, deren Beläge erst ab 5000 Kilometer getauscht werden müssen. Ganz ehrlich: 5000 Kilometer werden wohl nur die wenigsten E-Scooter jemals erreichen. Im Bremstest überzeugt der Egret One sowohl mit einer genauen Ansteuerung als auch mit guten Vollbremswerten.

Ein Lächeln zaubert der starke Motor auf unser Gesicht. Kaum ein anderer E-Scooter hat es jemals geschafft, uns derart schnell unseren Testhügel hinaufzubefördern. Dafür kommt der 48-Volt-Motor mit einer Nennleistung von 500 Watt und einem Drehmoment von 25 Newtonmeter.

Akku

Der Akku im Egret One hat eine Kapazität von 672 Wattstunden. Egret gibt eine maximale Reichweite von 65 Kilometern an. Unter Idealbedingungen ist diese bestimmt auch zu erreichen. Bei einem Fahrer mit einem Gewicht von 85 Kilogramm und einer Stadtfahrt mit viel Stopp-&-Go gehen wir von etwa 45 Kilometer aus. Nach knapp fünf Stunden ist der Akku wieder voll.

Egret One

Wer will, kann den Akku gar in der Wohnung laden, während der E-Scooter draußen bleibt. Denn der Egret One hat als einer der ganz wenigen E-Scooter einen unter dem Trittbrett versteckten und absperrbaren Wechselakku.

Preis

Der Egret One kostet beim Hersteller 1699 Euro. Für das zusätzliche Schloss zahlen Käufer 139 Euro.

Fazit

Der Egret One ist einer der besten, wenn nicht gar der besten E-Scooter, den wir je getestet haben. Er ist stabil, hat große Luftreifen, einen sehr starken Motor und einen massiven Akku, den man auch noch entnehmen kann. Zudem glänzt er in so vielen Details. Seine Lenkstange ist höhenvariabel, das Trittbrett breit, das Licht hell, das Schlosssystem sicher, die Blinker praktisch, der Daumengriff leichtgängig, die Bremsen hervorragend und vieles mehr.

Der allergrößte Kritikpunkt am Egret One ist sein hoher Preis. Nur wenige Käufer werden bereit sein, 1599 Euro für einen E-Scooter auszugeben. Weniger schlimm: Wir hätten uns zusätzliche, farbenfrohe Varianten gewünscht. Auch das hintere Schutzblech dürfte gerne etwas stabiler sein, das Display spiegelt und die Software hakt.

Egret X im Test
ab 1249 EUR

Die E-Scooter Egret X und Egret X+ wirken durchdacht bis ins Detail. Dazu haben sie einen starken Motor, extragroße Luftreifen und hydraulische Scheibenbremsen. Ob die E-Scooter ihren Preis wert ist, zeigt der Testbericht.

VORTEILE
  • bequeme Fahrt dank großer Reifen
  • starker Motor, hydraulische Bremsen
  • stabil und durchdacht
NACHTEILE
  • keine Federung
  • auch nach Preissenkung noch recht teuer

Die E-Scooter Egret X und Egret X+ wirken durchdacht bis ins Detail. Dazu haben sie einen starken Motor, extragroße Luftreifen und hydraulische Scheibenbremsen. Ob die E-Scooter ihren Preis wert ist, zeigt der Testbericht.

Egret macht gute E-Scooter. Das haben sie schon beim 2020er Egret Ten V4 (Testbericht) und beim 2022er Egret Pro (Testbericht) gezeigt. Der Egret X setzt hier noch einmal eine Schippe drauf. Sowohl bezüglich seiner Features als auch beim Preis. Ihm sieht man sofort an, dass es sich um einen ganz besonderen E-Scooter handelt. Denn Luftreifen mit einem Durchmesser von 12,5 Zoll (ca. 32 Zentimeter) sind selten, die meisten Reifen anderer E-Scooter haben maximal 10 Zoll (ca. 25 Zentimeter). Dabei finden auch die Modelle mit kleineren Reifen ihr passendes Anwendungsgebiet. Alle Informationen rund um E-Scooter und eine Liste, der allerbesten, zeigen wir in unserer Bestenliste E-Scooter.

UPDATE Juni 2023: Der Egret X kostete bisher 2000 Euro. Nun reduziert sich sein Preis dauerhaft auf 1299 Euro. Dort steht auch der Egret X+ bereit. Dieser kommt in den zwei zusätzlichwen Farben Grün und Weiß. Vor allem hat er nun einen Blinker. Dafür müssen Käufer 100 Euro mehr auf den Tisch legen. Einen günstigeren Preis für beide E-Scooter haben wir auch bei anderen Händlern nicht gefunden. Die Preissenkung macht den Egret X gleich deutlich attraktiver und veranlasst uns dazu, seine Bewertung von 4 auf 4,5 Sterne anzuheben.

Design & Verarbeitung

Der Egret X wirkt massiv und puristisch. Das liegt auch an seinem stabilen Rahmen. Die Lenkstange ist dick und nicht höhenverstellbar. Im unteren Bereich gehen zwei Rohre seitlich von der Lenkstange weg und führen zum Hinterrad. Sie fassen das Trittbrett samt Akku und geben dem Egret X Stabilität. Die Schutzbleche sind ausreichend breit und schützen den Fahrer zuverlässig vor Spritzwasser.

Insgesamt ist die Verarbeitung hochwertig. Nichts wackelt oder wirkt fehl am Platz. Auf farbliche Akzente verzichtet der Egret X weitestgehend. An der Lenkstange sitzt ein Hacken, um etwa kleiner Einkaufstüten daran zu hängen. Die Kabelführung ist gut gelöst, nichts steht unnötig ab. Einen Blinker gibt es bei Egret X+. Ausprobieren konnten wir ihn jedoch bisher noch nicht. Wer sich für den Egret X entscheidet, kann den Blinker aber auch recht günstig nachrüsten. Mehr dazu in unserem Ratgeber Zubehör für E-Scooter.

Egret X Absperrsystem

Der Egret X kommt mit einem über ein Schloss gesicherten Metallring. Dieser ist groß genug, um den E-Scooter mit normalen Fahrradschlössern zu sichern. Ein cleveres und praktisches Feature, das wir so schon am Egret Pro (Testbericht) gesehen haben. Nettes Detail: am Schlüsselring hängt ein kleiner Metall-E-Scooter, dessen Lenkstange sich sogar klappen lässt.

Klappen

Der Klappmechanismus beim Egret X ist simpel. Dabei hakt die über einen Sicherungshebel umlegbare Lenkstange an einer einklappbaren Vorrichtung am hinteren Schutzblech ein. Die Griffe können nicht angelegt werden. Eingeklappt verringern sich die Maße des 21 Kilogramm schweren E-Tretrollers von 128 × 118 × 62 Zentimeter auf 128 × 59 × 62 Zentimeter.

Das Display ähnelt dem des Egret Pro (Testbericht), kommt aber zusätzlich mit einem abnehmbaren Gummirahmen, der Schutz gegen Kratzer bietet. Das Display ist farbig und kann auch bei Sonne noch ausreichend gut abgelesen werden. Es zeigt neben der Geschwindigkeit die Restkapazität des Akkus und die insgesamt gefahren Kilometer an.

Beim ersten Starten des Egret X will der E-Scooter, dass der Fahrer eine vierstellige Pin festlegt. Diese kann auf Wunsch bei jedem Start des elektrischen Scooters abgefragt werden. Umständlich, aber für einige Anwender sinnvoll. Die korrespondierende App bringt wenig Mehrwert. Bis auf die elektronische Motorsperre kann der Fahrer die meisten dort verfügbaren Optionen auch über das lange Gedrückthalten der Plus- und Minustasten erreichen.

Egret X ausgepackt

Die Handgriffe sind ergonomisch geformt und bieten sich so auch für längere Fahrten an. Der Daumengriff für die Motorsteuerung ist leichtgängig genug. Auf der linken Seite des Lenkers sitzt die Kontrolleinheit mit vier Knöpfen, über die auch die dreistufige Unterstützungsstufe bestimmt und das Licht ein- und ausgeschaltet wird. Das Frontlicht ist hell und im Abstrahlwinkel variabel. Das hintere Licht leuchtet beim Bremsvorgang auf.

Der Egret X hat keine Glocke, sondern eine elektrische Hupe. Diese ist laut genug, dass auch Autofahrer sie hören können. Fußgänger könnten jedoch erschrecken. Das löst etwa der IO Hawk Legend (Testbericht) besser. Der kommt nämlich neben der Hupe zusätzlich mit einer Klingel.

Egret X Bilder
Egret X
Egret X
Egret X
Egret X
Egret X
Egret X
Egret X
Egret X
Egret X
Egret X
Egret X
Egret X
Egret X
Egret X
Egret X
Egret X
Egret X
Egret X

Fahren

Der 500-Watt-Motor mit 35 Newtonmeter und 48 Volt ist einer der stärksten, die wir bisher bei einem legalen E-Scooter gesehen haben. An den nicht legalen Eleglide D1 Master (Testbericht) und seinen zwei Motoren kommt er dennoch nicht heran. Die maximale Zuladung beträgt 120 Kilogramm. Dank des starken Motors sollten auch Fahrer mit Maximalgewicht Freude an der Beschleunigung des Egret X haben.

Die hydraulischen Scheibenbremsen mit 120-Millimeter-Scheiben greifen hervorragend und bringen den Fahrer schnell zum Stehen. Aber Achtung: Wer die Vorderbremse bei voller Fahrt zu herzhaft drückt, riskiert ein Blockieren des Vorderrads und damit einen Sturz.

Egret X

Die Luftreifen sind mit ihrem Durchmesser von 12,5 Zoll eine echte Ansage. Denn grundsätzlich gilt: Je größer die Reifen, desto mehr Unebenheiten schlucken sie weg. Das konnten wir bereits beim Metz Moover (Testbericht) mit seinen 12 Zoll großen Reifen feststellen. So gestaltet sich die Fahrt auch über Schotterpisten und Feldwege angenehmer als noch beim Egret Pro (Testbericht). Trotzdem vermissen wir eine Federung. Denn wer länger über Feldwege rattert, wird trotz der großen Reifen ordentlich durchgeschüttelt. Die Federung würde auch helfen, etwa größere Wurzeln besser überwinden zu können. Uns ist es während der Testfahrt passiert, dass der Vorderreifen sich an einer Wurzen verhakte und uns zum Abspringen zwang.

Für solche Extremfahrten ist das Trittbrett mit seiner Länge von 50 Zentimetern nach hinten zu kurz. Wäre es länger, könnte der Fahrer das Gewicht weiter nach hinten verlagern und so das Vorderrad entlasten, um Hindernisse besser zu überwinden. Die fehlende Federung hat aber auch Vorteile: So gestaltet sich die Fahrt insgesamt stabiler. Außerdem gibt es weniger bewegliche Teile, die kaputtgehen können.

Akku

Der Akku ist mit 672 Wattstunden im Gegensatz zum Egret Pro etwa geschrumpft. Zu den E-Scootern mit den dicksten Akkus gehören der IO Hawk Legend (Testbericht) (874 Wattstunden), der Kugoo Kirin G3 (Testbericht) (936 Wattstunden) und der Eleglide D1 Master (Testbericht) (1056 Wattstunden).

Preis

Der Egret X kostete bis vor wenigen Monaten 2000 Euro. Nun reduziert sich sein Preis dauerhaft auf 1299 Euro. Einen günstigeren Preis haben wir auch bei anderen Händlern nicht gefunden. Im Preisvergleich zeigen wir die aktuell beliebtesten E-Scooter.

Fazit

Der Egret X ist ein richtig guter E-Scooter, der sich kaum Schwächen erlaubt. Seine übergroßen Reifen sehen nicht nur beeindruckend aus, sie fangen auch viele Unebenheiten ab. Für den Einsatz in der Stadt und das gelegentliche Fahren auf Feldwegen sind sie optimal. Wer mehr will, sollte zu einem E-Scooter mit einer guten Federung greifen. Der Egret X ist äußerst stabil gebaut, was ihn für den täglichen Einsatz anbietet. Die hydraulischen Bremsen sind super und der Motor am Hinterrad ist extrem stark. Kleine praktische Extras wie der Haken an der Lenkstange oder das clevere Schlosssystem versüßen seine Nutzung im Alltag. Toll ist auch, dass Egret beim X+ nun einen Blinker hinzufügt und zwei weitere Farben bereitstellt. Das wird vielen den Aufpreis von 100 Euro wert sein.

Fast das Einzige, was man dem Egret X und X+ vorwerfen kann, ist ihr mit 1299 Euro, beziehungsweise 1500 Euro nach wie vor recht hoher Preis. Zum Vergleich: Der sehr gute Segway Ninebot G30D II Max (Testbericht) kostet 750 Euro, der ebenfalls richtig gute Xiaomi Mi Scooter Pro 2 (Testbericht) sogar nur 550 Euro.

Niu KQi 300x im Test
ab 679.99 EUR

Der Niu KQi 300X ist ein richtig gut verarbeiteter E-Scooter mit starkem Motor, großem Akku und hellem Blinker. Wir haben den E-Scooter ausführlich getestet.

VORTEILE
  • sehr starker Motor, großer Akku
  • hochwertige Verarbeitung
  • gute Bremsen
NACHTEILE
  • hinteres Schutzblech wackelt etwas
  • keine Federung hinten
  • Blinker nur vorn

Der Niu KQi 300X ist ein richtig gut verarbeiteter E-Scooter mit starkem Motor, großem Akku und hellem Blinker. Wir haben den E-Scooter ausführlich getestet.

Im Gegensatz zu Vorgängern wie dem Niu Kqi3 Max (Testbericht) oder dem Niu Kqi3 Sport (Testbericht) spendiert Niu dem KQi 300X einen Blinker, einen größeren Akku, eine verbesserte Federung, einen stärkeren Motor und noch viel mehr. Wir haben uns den 300X mit deutscher Straßenzulassung in diesem Testbericht genauer angeschaut.

Der KQi 300X kostet direkt bei Niu 750 Euro. Für den Preis erhalten Käufer einen hochwertigen E-Scooter mit vielen Features.

Aufbau, Optik & Verarbeitung

Der Aufbau des Niu KQi 300X ist denkbar einfach. Lediglich der Lenker muss mit vier Schrauben montiert werden. Nach dem Prüfen des Reifendrucks und dem Festziehen der Schrauben steht der ersten Fahrt fast nichts mehr im Wege. Bevor es losgehen kann, will Niu noch, dass der Käufer den E-Scooter mit der Niu-App verbindet. Dazu ist eine Registrierung nötig.

Wir empfehlen dringend, bei jeder Fahrt mit dem E-Scooter einen Helm zu tragen. Hier hilft unsere Bestenliste Top 5: Die besten smarten Fahrradhelme.

Optisch wirkt der KQi 300X eher unauffällig. Vorherrschende Farben sind Grau und Schwarz. Lediglich einige rote Elemente lockern das ansonsten recht schlichte Design etwas auf. Vorn wirkt der Elektroscooter schmal und filigran, während er nach hinten massiver wird. Am Lenker gibt es viele Kabel, die Niu jedoch geschickt hinter der Frontleuchte versteckt.

Die Verarbeitung des Niu KQi 300X macht einen soliden ersten Eindruck. Das maximale Fahrergewicht beträgt 120 kg, was für die meisten ausreichen sollte. Gegen eindringendes Wasser ist der E-Scooter mit IP55 zertifiziert. Das bedeutet, dass er gegen Staub und Strahlwasser aus beliebigem Winkel geschützt ist. Einzig das hintere Schutzblech wackelt beim Drauftreten etwas. Hier sollte man entsprechend nicht zu viel Gewicht aufbringen. Niu schreibt jedoch, dass sie dieses Problem gegenüber den Vorgängern verbessert haben.

Der KQi 300X ist ein recht großer E-Scooter. Die Länge des Lenkers beträgt 54,4 cm, die Höhe 123 cm. Nach dem Zusammenklappen reduziert sich die Höhe auf 54,2 cm. Das Trittbrett ist mit einer Länge von 55 cm und einer Breite von 17 cm großzügig dimensioniert. Insgesamt kommt der E-Scooter auf eine Länge von 117,4 cm. Der Abstand vom Boden zum Trittbrett beträgt 7,6 cm.

Apropos Zusammenklappen: Der Klappmechanismus des Niu KQi 300X funktioniert hervorragend. Der Sicherungshebel ist einfach zu bedienen und rastet zuverlässig ein. Die zusammengelegte Lenkstange wird von einer Öse am hinteren Schutzblech gehalten. Diese Verbindung hält zuverlässig und lässt sich dennoch leicht wieder lösen. So zusammengeklappt lässt sich der E-Scooter gut in der Bahn verstauen, allerdings ist er mit einem Gewicht von 22,1 kg für längere Strecken recht schwer zu tragen.

NIU KQi 300X Bilder
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X
NIU KQi 300X

Lenker & Display

Am breiten Lenker des Niu KQi 300X fällt sofort der Blinker auf. Anders als etwa beim Trittbrett Fritz (Testbericht) gibt es die Leuchten nur vorn an den Lenkerenden. Der Blinker ist hell und piept beim Aktivieren, damit man nicht vergisst, ihn nach dem Abbiegen wieder auszuschalten – praktisch. Die zwei Taster zum Bedienen des Blinkers sitzen auf der rechten Seite des Lenkers. Mit ihnen lässt sich auch die Warnblinkanlage aktivieren. Ebenfalls auf der rechten Seite befindet sich der Gasring. Damit verzichtet Niu auf den sonst üblichen Daumengriff. Da der Ring angenehm leichtgängig ist, stellt er eine gute Alternative dar, um bei langen Fahrten Daumenschmerzen entgegenzuwirken. Links am Lenker ist die Klingel angebracht.

Das farbige Display sitzt mittig am Lenker, darunter der Taster zum Ein- und Ausschalten. Bei direkter Sonneneinstrahlung spiegelt das Display zwar, kann aber noch abgelesen werden. Es zeigt die Geschwindigkeit ohne Nachkommastelle sowie die Akkukapazität in Balken an. Mehr Informationen liefert die App. Dort lässt sich etwa der E-Scooter sperren. Das aktiviert die Motorbremse. Bewegt nun jemand den E-Scooter, ertönt ein Alarm und das Blinklicht leuchtet auf. Allerdings können Diebe den KQi 300X dennoch einfach wegtragen. Entsprechend empfehlen wir die Verwendung eines guten Schlosses, mehr dazu im Ratgeber Fahrradschloss für E-Bike & E-Scooter: Smart, mit App, Alarm & GPS.

In der App lassen sich außerdem Statistiken einsehen – wenn man vor der Fahrt „Niu Link Ride“ aktiviert. Das funktioniert jedoch nur bei geöffneter App. Praktisch ist hierfür eine Handyhalterung am Lenker. Welche sich dafür eignen, zeigen wir in der Bestenliste Top 10: Die beste Handyhalterung – Smartphone sicher am Lenker.

Weiterhin lässt sich in der App unter anderem einstellen, wie stark die Rekuperation ausfallen soll. Wir haben das Feature komplett ausgeschaltet, da das unserer Erfahrung nach das angenehmste Fahrgefühl vermittelt. Im dynamischen Modus lässt Niu den Fahrer in der App eine Maximalgeschwindigkeit von 38 km/h einstellen. Das hat auf die tatsächliche Endgeschwindigkeit jedoch glücklicherweise keine Auswirkungen, da der E-Scooter ansonsten seine Straßenzulassung verlieren würde.

Das Frontlicht des Niu KQi 300X ist hell und lässt sich in der Höhe anpassen. Auch das Rücklicht leuchtet hell genug, um von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Beim Bremsen leuchtet es zusätzlich auf.

NIU KQi 300X Screenshots
NIU KQi 300X Screenshots
NIU KQi 300X Screenshots
NIU KQi 300X Screenshots
NIU KQi 300X Screenshots
NIU KQi 300X Screenshots
NIU KQi 300X Screenshots
NIU KQi 300X Screenshots
NIU KQi 300X Screenshots
NIU KQi 300X Screenshots
NIU KQi 300X Screenshots
NIU KQi 300X Screenshots

Fahren

Beim Fahren macht sich das breite und lange Trittbrett positiv bemerkbar. Es ist mit Gummi beschichtet, was für besseren Halt sorgt. Der tiefe Schwerpunkt trägt ebenfalls zum guten Fahrgefühl bei. Die Frontfederung hat einen Hub von 45 Millimeter und ist straff genug eingestellt, um ein Wippen des Lenkers zu verhindern, filtert aber dennoch viele Stöße anständig heraus. Um das Fahrverhalten noch weiter zu verbessern, verwendet Niu 2,5 Zoll breite schlauchlose 10,5-Zoll-Reifen mit einer selbstheilenden Beschichtung. Dank einer klebrigen Flüssigkeit im Inneren sollen so kleinere Beschädigungen automatisch verschlossen werden. Wer regelmäßig auf unbefestigten Wegen unterwegs ist, sollte dennoch lieber einen E-Scooter aus der Bestenliste Top 7: Die besten Offroad-E-Scooter wählen.

Der 500 Watt starke Motor im Hinterrad unterstützt in der Spitze mit 1000 Watt. Das ist enorm viel für einen Elektroscooter mit Straßenzulassung. Im Test haben wir nur selten stärkere Motoren erlebt. Laut Tacho fährt der E-Scooter 22 km/h. Die GPS-App bestätigt uns 21 km/h. Eine recht hohe und dennoch legale Endgeschwindigkeit.

Sehr gut gefallen uns die mechanischen Scheibenbremsen an beiden Rädern. Sie greifen beherzt zu und bringen den E-Scooter auch bei einer Vollbremsung flott zum Stehen. Trotzdem lassen sie sich gut dosieren und reagieren nicht zu bissig.

Akku

Niu stattet den KQi 300X mit einem 608 Wattstunden großen Akku aus. Das ist für diese Preisklasse viel. Der Hersteller gibt eine maximale Reichweite von 60 Kilometern an. Dieser Wert wird aber bestenfalls unter absoluten Idealbedingungen erreicht, also mit einem leichten Fahrer, der gemütlich ohne viel Stop-and-Go bei mildem Wetter auf ebener Strecke unterwegs ist. In unserem Fall sind wir mit einem Fahrergewicht von 85 Kilogramm in vornehmlich hügeligem Terrain und vielen Anfahrten etwa 35 Kilometer weit gekommen. Dabei haben wir stets die maximale Geschwindigkeit genutzt.

Der Ladeanschluss befindet sich im vorderen Teil des Trittbretts. Er ist gut erreichbar und vor eindringendem Wasser geschützt. Mit dem mitgelieferten Netzteil dauert eine komplette Ladung gute sechs Stunden.

Preis

Der KQi 300X kostet direkt bei Niu 750 Euro. Achtung! Es gibt auch Modelle ohne Straßenzulassung, hier sollte man beim Kauf ganz genau hinschauen. Hier im Preisvergleich zeigen wir die beliebtesten E-Scooter von Niu.

Fazit

Der Niu KQi 300X ist ein richtig guter E-Scooter. So sehen wir den gut erreichbaren und sehr hellen Blinker als echte Bereicherung für die Sicherheit im Straßenverkehr. Einen derart starken Motor haben wir bisher nur selten gesehen. Der große Akku sorgt für ausreichend Reichweite, die Bremsen greifen zuverlässig und die App bietet viele praktische Funktionen. Auch das hohe Gesamtgewicht sowie die selbstheilenden, schlauchlose Reifen wissen zu gefallen. Lediglich das etwas wackelige hintere Schutzblech trübt den ansonsten hervorragenden Gesamteindruck minimal.

Navee N65i im Test
ab 598.99 EUR

Der E-Scooter Navee N65i punktet mit kräftigem Motor, stabiler Verarbeitung, schlauem Klappmechanismus und einem 600 Wh starken Akku. Dabei ist sein Preis mit 650 Euro moderat. Wir haben den Elektroscooter mit deutscher Straßenzulassung getestet.

VORTEILE
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mit ABE
  • kompakte Faltmaße
  • starker Motor, großer 600-Wh-Akku
NACHTEILE
  • keine Federung
  • Display spiegelt
  • Klappmechanismus rastet nur schwer ein

Der E-Scooter Navee N65i punktet mit kräftigem Motor, stabiler Verarbeitung, schlauem Klappmechanismus und einem 600 Wh starken Akku. Dabei ist sein Preis mit 650 Euro moderat. Wir haben den Elektroscooter mit deutscher Straßenzulassung getestet.

Navee ist in der E-Scooter-Szene längst kein Unbekannter mehr. Zuletzt hatten wir den Navee V50 (Testbericht) in der Redaktion. Hier gefielen uns die schlanken Faltmaße dank drehbarem Lenker, das geringe Eigengewicht und der gute Motor. Zu den Nachteilen gehören die leicht wackelnde Lenkstange, die nicht voll ausgenutzte Höchstgeschwindigkeit, der fehlende Blinker und der recht kleine Akku. Trotzdem ist der V50 gerade wegen seines günstigen Preises eine Empfehlung wert.

Etwas älter ist der Navee N65 (Testbericht). Dieser konnte mit seinem cleveren Klappmechanismus, der robusten Verarbeitung und dem großen Akku überzeugen. Allerdings fehlte ihm die in Deutschland so wichtige Straßenzulassung. Auch das reflektierende Display und der eher gemächlich anlaufende Motor fielen negativ auf.

Seit Anfang 2024 gibt es nun den Navee N65i, der die Vorteile der beiden Vorgänger kombinieren will. Wichtigste Änderung zum N65: Der N65i hat eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Was sich sonst noch alles verändert hat und ob sich der Kauf lohnt, zeigt der folgende Testbericht. Der Navee N65i kostet etwa bei Amazon 599 Euro.

Aufbau, Optik & Verarbeitung

Wie bereits die Vorgänger N65 und V50 ist auch der N65i direkt nach dem Auspacken einsatzbereit. Es muss keine einzige Schraube gesetzt werden. Wir empfehlen vor der ersten Fahrt dennoch, alle Schrauben nachzuziehen, die Reifen aufzupumpen und den Akku vollständig zu laden. Außerdem sollten E-Scooter-Fahrer einen Helm tragen. Mehr zu dem Thema in unserem Ratgeber: Top 5: Die besten smarten Fahrradhelme mit Blinker, Bluetooth & Musik im Test.

Ein großer Pluspunkt ist der clevere Faltmechanismus. Da sich der Lenker umlegen lässt, ist der E-Scooter zusammengeklappt nur gut 20 cm breit. Damit lässt er sich besonders platzsparend verstauen.

Zwei stabile Sicherungshebel halten sowohl den Lenker als auch die Lenkstange sicher in Position und lassen sich gut lösen. Etwas umständlich ist das Einrasten der Öse an der Klingel in den Haken am hinteren Schutzblech. Hier muss man etwas Kraft aufbringen. Zumindest löst sich die Arretierung so nicht versehentlich. Das Tragen ist aufgrund des Gewichts von 23 kg dennoch anstrengend. Damit ist der N65i in etwa so schwer wie der Ninebot Max G30D (Testbericht). Zusammengeklappt kommt er auf Maße von 123 × 20,5 × 58 cm, aufgeklappt misst er 120 × 61 × 125 cm.

Die Verarbeitung ist hochwertig. Der E-Scooter wirkt an allen Stellen stabil. Nichts wackelt oder klappert. Alle Kabel sind sauber verlegt. Die breiten Schutzbleche und das 20 cm breite und ausreichend lange, gummierte Trittbrett sorgen für guten Spritzschutz und sicheren Stand. Das hintere Schutzblech ist stabil und verträgt auch mal einen Tritt.

Der Hersteller gibt eine Wasserbeständigkeit nach IPX5 an. Das bedeutet, dass der E-Scooter gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel geschützt ist. Regen sollte ihm also nichts ausmachen. Die maximale Zuladung beträgt 120 kg.

Optisch präsentiert sich der N65i betont dezent. Das matte Grau unterstreicht den Business-Stil. Selbst das Logo auf dem Trittbrett wirkt gediegen. Die massive Gabel zwischen Trittbrett und Lenkstange sticht als Hingucker heraus.

Navee N65i Bilder
Der Navee N65i ist nach dem Auspacken sofort einsatzbereit.
Der Lenker am Navee N65i ist mit 61 cm sehr breit.
Blinker | Navee N65i
Gashebel | Navee N65i
Bremse | Navee N65i
Griff | Navee N65i
Display | Navee N65i
Frontlicht | Navee N65i
Rücklicht | Navee N65i
Reifen | Navee N65i
Trommelbremse | Navee N65i
Haken | Navee N65i
Sicherungshebel Lenkstange | Navee N65i
Sicherungshebel Lenker | Navee N65i
Arretierung | Navee N65i
Seitenständer | Navee N65i
Stabile Verarbeitung | Navee N65i
Herstellerangaben | Navee N65i
Herstellerangaben | Navee N65i
Trittbrett | Navee N65i
Rückansicht | Navee N65i
Navee N65i

Lenker & Display

Der Lenker wirkt aufgeräumt. Er ist mit 61 cm sehr breit und trägt auf beiden Seiten gummierte Griffe. An den Griffenden sitzen die hellen, ausreichend sichtbaren Blinker. Zwei Knöpfe auf der linken Seite steuern diese. Beim Blinken ertönt ein recht lautes Piep-Signal, das manchen Fahrer stören könnte. Allerdings hilft es, nicht zu vergessen, den Blinker wieder auszuschalten.

Links des Displays sitzt die Klingel. Auf der rechten Lenkerseite befindet sich der leichtgängige Gashebel. Der On/Off-Taster steuert auch das Licht. Das in der Höhe anpassbare Frontlicht sitzt weit oben an der Lenkerstange. Auch das Rücklicht ist am Stromkreislauf angeschlossen und leuchtet beim Bremsen zusätzlich auf. Praktisch: Per App lässt sich ein Lichtsensor aktivieren. So schalten sich die Lichter bei Dunkelheit automatisch ein.

Das breite 4-Zoll-Display sitzt mittig im Lenker. Leider spiegelt es etwas und lässt sich bei direkter Sonneneinstrahlung nicht optimal ablesen. Es zeigt Geschwindigkeit ohne Nachkommastelle, Akkukapazität in fünf Balken, gewählte Unterstützungsstufe und die Bluetooth-Verbindung an.

Navee N65i Screenshots
Die App benötigt eine Registrierung | Navee N65i Screenshot
Startbildschirm | Navee N65i Screenshot
Navee N65i Screenshot
Navee N65i Screenshot
Navee N65i Screenshot
Navee N65i Screenshot
Navee N65i Screenshot
Navee N65i Screenshot
Navee N65i Screenshot
Navee N65i Screenshot
Navee N65i Screenshot
Navee N65i Screenshot

Die zugehörige App heißt schlicht Navee. Nach der Registrierung findet sie den E-Scooter sofort. Achtung: Nicht die App Navee Go installieren, diese ist inkompatibel. Mit der App lassen sich Firmware-Updates einspielen, die Restkapazität in Prozent und die verbleibende Reichweite ablesen. Die Rekuperation lässt sich in drei Stufen anpassen. Die Option Diebstahlsicherung aktiviert dauerhaft die Motorbremse. Einen echten Diebstahlschutz stellt dies nicht dar, da man den E-Scooter dennoch wegtragen könnte. Daher unbedingt zusätzlich mit einem Schloss sichern. Mehr dazu in unserem Beitrag: Zubehör & Tuning für E-Scooter: Blinker, smarte Schlösser, GPS-Tracker & Co..

Fahren

Das Fahrverhalten des Navee N65i ist rundum gelungen. Obwohl der E-Scooter einen recht hohen Schwerpunkt hat, fühlt er sich dank des breiten Lenkers jederzeit sicher an. Nichts wackelt oder vibriert. Mit knapp 9 cm bietet der Navee N65i viel Bodenfreiheit – praktisch etwa bei Bordsteinen.

Der starke Heckmotor leistet in der Spitze 1000 W (Nennleistung 450 W) und gehört zu den stärksten, die wir bisher in einem zugelassenen E-Scooter testen durften. Im Gegensatz zum Navee N65 (Testbericht) reagiert er sofort und direkt auf Gasbefehle.

Die mit 8 cm sehr breiten 10,5-Zoll-Reifen sind schlauchlos und lassen sich auch im leichteren Gelände nutzen. Sie bieten guten Grip. Eine Federung besitzt der E-Scooter jedoch nicht. Für häufige Offroad-Fahrten würden wir daher eher einen vollgefederten E-Scooter wie den sehr guten Ninebot Segway Max G2D (Testbericht) empfehlen.

An der Vorderachse arbeitet eine Trommelbremse, hinten eine Scheibenbremse. Zusätzlich gibt es die obligatorische Motorbremse. Scheiben- und Trommelbremse greifen direkt und gut dosierbar zu. Bei kräftigerem Bremsen schaltet sich die Motorbremse automatisch hinzu. Bei sanfterem Abbremsen bleibt sie inaktiv. In der Praxis erweist sich das Bremssystem als angenehm, zuverlässig und einfach zu bedienen.

Akku

Der Akku besteht aus 18650-Lithium-Ionen-Zellen mit einer Spannung von 48 V und einer Kapazität von 600 Wh. Damit liegt der N65i im oberen Bereich, übertroffen nur von Ausnahme-E-Scootern wie dem Joyor Y8-S (Testbericht) oder dem Eleglide D1 Master (Testbericht).

Laut Hersteller soll der N65i bis zu 65 km weit fahren. Dieser Wert wurde unter Idealbedingungen ermittelt: Ebene Strecke, konstante Geschwindigkeit von 20 km/h, 75 kg Fahrergewicht, 25 °C Außentemperatur, kein Wind. Realistischer sind Reichweiten zwischen 35 und 45 km. Entscheidend sind Faktoren wie Fahrergewicht, Außentemperatur, Fahrweise, Topografie und Straßenbeschaffenheit.

Preis

Der aktuelle Straßenpreis des Navee N65i liegt bei 599 Euro (Amazon). Dafür bekommt man einen solide verarbeiteten E-Scooter mit Straßenzulassung, starkem Motor und Top-Faltmechanismus. Ähnlich ausgestattete Modelle wie der Ninebot Segway Max G2D (Testbericht) oder der Egret One (Testbericht) liegen preislich darüber.

Fazit

Der Navee N65i ist ein richtig guter E-Scooter mit deutscher Straßenzulassung, ordentlicher Reichweite, hoher Verarbeitungsqualität und kompaktem Klappmechanismus. Außerdem gefallen uns die umfangreiche Ausstattung inklusive Blinker, der starke Motor, die breiten Reifen und die unmittelbar greifenden Bremsen.

Gravierende Schwächen zeigt der N65i kaum. Fahrer, die häufiger abseits befestigter Wege unterwegs sind, vermissen möglicherweise eine Federung. Auch das hohe Eigengewicht könnte manche Interessenten abschrecken. Zudem greift die Arretierung des Klappmechanismus etwas hakelig.

Alternativ empfehlen wir etwa den Ninebot Segway Max G2D (Testbericht) und den Joyor Y8-S (Testbericht).

ZUSÄTZLICH GETESTET
Niu Kqi3 Max
Slidefox NT
Epowerfun EPF-Pulse
Trittbrett Fritz

Fazit

Die Reichweite eines Elektro-Scooters ist nicht alles – kann aber je nach Einsatzgebiet das wichtigste Kaufkriterium sein. Die von uns getesteten E-Scooter mit der höchsten Reichweite sind der Joyor Y8-S (Testbericht) und der Joyor S5 Pro (Testbericht). Die beiden E-Scooter bieten auch eine tolle Federung, was ihnen eine hohe Platzierung in unserer Bestenliste Top 10: Die besten Offroad-E-Scooter – der Günstigste ist auch der Beste verschafft. Trotz ihres angemessenen Preises schaffen sie es jedoch nicht in unsere Bestenliste Top 10: Die besten E-Scooter bis 500 Euro – auch günstig ist gut.

Wer ganz allgemein wissen will, welcher der beste E-Scooter aus über 65 Tests ist, der sollte unbedingt einen Blick in unsere regelmäßig aktualisierte Bestenliste Top 10: Die besten E-Scooter von Ninebot bis Xiaomi im Test werfen.

Wer bei einem chinesischen Händler kauft, bezahlt in vielen Fällen weniger. Allerdings besteht im Gewährleistungs- oder Garantiefall die Gefahr eines schlechteren Service. Außerdem ist das Einfordern von Verbraucherrechten (Rückgabe, Gewährleistung) mit Hürden versehen oder nicht möglich. Wir verlinken hier Händler, mit denen wir im Allgemeinen gute Erfahrungen gemacht haben.

  翻译: