Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 10: Der beste günstige Mini-PC
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Dockingstation mit Netzteil & USB-C – ein Kabel für alles
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub – HDMI und Displayport für Laptop & PC nachrüsten
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Der beste portable Monitor – Zweit-Displays mit USB-C, OLED, 4K & Touch
Top 10 Screenbars: Die beste Monitorlampe für Display & Schreibtisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste Tablet im Test – Apple, Samsung, Xiaomi & Co.
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 10: Das beste günstige Tablet im Test – Xiaomi, Lenovo, Samsung & Co.
Das beste Smartphone – Samsung vor Xiaomi und Google in der Bestenliste
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Smartphone-Bestenliste: Top 10 – das beste Handy bis 400 Euro ohne Vertrag
Smartphone-Bestenliste: Top 10 der besten Handys bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy – Testsieger mit USB-C von Ikea für 8 €
Top 10: Das beste Outdoor-Handy – Smartphones von Ulefone, Blackview & Co.
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät für das iPhone im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 5: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 750 Euro – Xiaomi vor Samsung und Realme
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Tablets mit Android im Test – Samsung dominiert vor Xiaomi
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die besten kleinen Tablets bis 9 Zoll mit Android & iOS ab 75 Euro
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Die günstigsten Foto-Handys mit Teleobjektiv
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe für Fahrrad & Auto ab 22 Euro im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren – bequeme Tiefeinsteiger im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung für das Fahrrad – Smartphone sicher am Lenker
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test kostet 750 Euro
Top 10: E-Klapprad – das beste E-Bike zum Falten kommt von Brompton
Top 10: Das beste günstige Fatbike – E-Bikes mit XXL-Reifen für Offroad & Stadt
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm mit Blinker, Bluetooth, SOS & Musik im Test
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Smartwatch im Test – Apple vs. Samsung, Huawei & Co.
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test – Huawei, Fitbit & Co.
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. – mit & ohne Abo
Die 5 besten GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. – Tractive, Fressnapf und mehr
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test – billig schlägt teuer
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 10: Die besten Sportuhren – Garmin, Polar, Suunto, Amazfit & Co.
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Die beste Powerstation im Test – Ecoflow vor Fossibot, Anker & Co.
Top 10: Balkonkraftwerk mit Speicher – die besten Akkus im Set & zum Nachrüsten
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Die besten Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation im Test
Top 10: Die besten Akku-Saugwischer im Test – Dreame vor Roborock und Dyson
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test – gut ab 150 Euro
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 8: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt ab 5 Euro
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 10: Das beste Kurbelradio für den Notfall im Test
Top 7: Der beste elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch ab 250 Euro im Test
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 5: Die besten Akkusauger – Dyson vor Samsung
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer – Bose, Sonos & Co.
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test – mit Bluetooth & Noise Cancelling
Top 10: Der beste TV-Stick im Test – Streaming mit Fire TV, Waipu, Magenta & Co.
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten für TV – Philips vor Govee
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer: Perfekt für Sport, Fahrrad & Verkehr
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer mit ANC im Test – schon ab 99 € richtig gut
Top 5: Die besten DAB+-Adapter – Digitalradio für die Hifi-Anlage nachrüsten
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Top 10: Die besten Sportkopfhörer – In-Ear oder Open-Ear für Joggen & Co.
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test – staubfrei atmen
Die beste Video-Türklingel im Test – Reolink vor Eufy
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras für innen im Test
Top 7: Die besten Überwachungskameras mit Top-Nachtsicht – Annke vor Reolink
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 7: Die beste Außenleuchte mit Bewegungsmelder & Solar – Licht ohne Kabel
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Top 10: Die besten 4K-Überwachungskameras im Test
Top 8: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 5: Das beste Smart Lock im Test – Aqara vor Nuki
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test – Home Assistant überragt alle
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Top 7: Die besten kleinen Überwachungskameras im Test – Babyphone inklusive
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test – Auto überbrücken mit Akku
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste Adapter für Wireless Carplay am iPhone im Test
Top 7: Die besten Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 5: Die beste Funk-Rückfahrkamera mit Akku – Einparkhilfe nachrüsten
3D-Drucker Elegoo Neptune 4 Max im Test: Günstig große Figuren drucken
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 10: Die besten Qi-Ladegeräte ab 10 Euro – das Smartphone kabellos laden
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner – Saphe vor Ooono
Ladegerät Top 10: Die besten USB-Netzteile mit mehreren Anschlüssen
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Anker Powerhouse 535 im Test: Jetzt zum Tiefstpreis für 330 Euro

Anker Powerhouse 535

Anker Powerhouse 535

ab 329 EUR
VORTEILE
  • hohe Verarbeitungsqualität
  • helles, informatives Status-Display
  • Dual-Lade-Funktion für kurze Ladezeiten
NACHTEILE
  • ungeschützte Anschlüsse
  • Griff nicht klappbar
  • per Solar nur 120 W

Der mobile Solargenerator Anker Powerhouse 535 bietet LiFePO4-Akkus mit 523 Wh und eine Dauerleistung von 500 W. Die Powerstation ist jetzt so günstig wie nie zuvor.

Powerstations mit 230 V und integriertem Solargenerator ermöglichen die Stromversorgung von elektrischen Verbrauchern fernab oder unabhängig vom Stromnetz. Dank ordentlicher Leistung und zahlreicher Anschlussmöglichkeiten inklusive Schuko-Steckdose bieten sich die Geräte für Hobby, Beruf und als Notstromversorgung an. Dank vielfältiger Lademöglichkeiten bieten sie sehr hohe Flexibilität und versprechen Unabhängigkeit.

Die Anker Powerstation Powerhouse 535 ist seit unserem Testbericht vom 27.06.2022 stark im Preis gefallen. Derzeit gibt es die Powerstation für 299 statt 431 Euro direkt bei Anker im Online-Shop mit dem Code WS2404EUBO. Damit ist sie fast 400 Euro günstiger als zum Testzeitpunkt. Der Hersteller ist ein bekannter Anbieter für elektronisches Zubehör, der uns in der Vergangenheit immer wieder mit seinem ordentlichen Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen konnte. Ob die größere und stärkere Variante der Powerhouse 521 (Testbericht) überzeugen kann, zeigt dieser Test. Weitere Geräte diese Art zeigen wir in der Top 10: Solargeneratoren – die besten Powerstations mit Photovoltaik.

Dieser Test gehört zu unseren Themenwelten Powerstation, Outdoor und Camping. Hier zeigen wir etwa Hightech-Gadgets zum Wandern, Ferngläser mit Entfernungsmesser oder erklären, worauf man beim Kauf einer Taschenlampe achten sollte.

Design und Lieferumfang

Das Design von Powerhouse 521 (Testbericht) und 535 ist ähnlich, die jetzt getestete Variante ist allerdings größer und bietet mehr Anschlüsse. Mit einer Kapazität von 512 Wh spielt diese Powerstation in einer Liga mit Xmund XD-PS10 (Testbericht) oder Loskii LK-PS31 (Testbericht). Diese Geräte sind ähnlich groß und schwer wie die rund 29 × 18 × 25 cm und 7,6 kg schwere Powerhouse 535. Diese ist dank Tragegriff auch einigermaßen bequem zumindest kurze Strecken tragbar – für Wanderungen oder den Transport im Rucksack ist diese Powerstation allerdings tendenziell weniger geeignet als die Anker 521. Neben einer kurzen Anleitung gehören noch ein Kfz-Ladegerät und das 230-V-Ladegerät zum Lieferumfang.

Insgesamt wirkt die Powerstation modern und aufgeräumt. Das blaue, rechteckige Kunststoffgehäuse mit dem oben aufgesetzten Tragegriff ist robust und ordentlich verarbeitet. Die Powerhouse 535 eignet sich so sowohl für Outdoor-Einsätze im Trockenen als auch als Begleitung für Messen oder sonstige Veranstaltungen. Schade, dass nur der 12-V-Kfz-Anschluss durch eine Schutzkappe gegen Schmutz gesichert ist und alle andere Ports offen stehen – insbesondere beim Campen und anderen Outdooraktivitäten fänden wir einen Schutz sinnvoll. Der fest integrierte Griff ist praktisch, allerdings wäre uns hier eine Klapp-Variante lieber. So ist das Gehäuse rund fünf Zentimeter höher als nötig und man kann keine größeren Gegenstände darauf ablegen. Die 535 ist allerdings nicht die erste Powerstation, bei der wir diese beiden Punkte kritisieren.

Alle Stromausgänge, das Status-Display und die Notleuchte sind auf der Vorderseite platziert. Ganz links sitzt der 12-V-Anschluss (KFZ-Stecker bis 10 A) mit eigenem Power-Taster. Mittig befinden sich das helle LED-Statusdisplay und die darunterliegenden USB-Ports (2x USB-A, 2x USB-C). Das kontrastreiche Display zeigt die verbleibende Kapazität, die aktuellen Eingangs- und Ausgangsleistung sowie die geschätzte Restlaufzeit/Restladezeit an. Die Restlaufanzeige ist ein praktisches und nennenswertes Extra, das wir außer bei der kleinen Powerhouse bisher nur von Ecoflow Delta (Testbericht), Ecoflow River (Testbericht) und Loskii PS10 (Testbericht) kennen.

Gut gefällt uns, dass Anker auf klassische Schuko-Steckdosen setzt. Bei vielen günstigen No-Name-Geräten kommen universelle Steckdosen zum Einsatz. Hier halten die Stecker erfahrungsgemäß deutlich schlechter als in der für uns klassischen Schuko-Dose.

Die drei USB-A-Ports leisten je 2,4 A, der USB-C-Slot schafft die für viele Notebooks ausreichenden 60 W und dient gleichzeitig als zusätzliche Lademöglichkeit für Akkus der Powerstation. Das Display verfügt über einen eigenen Power-Schalter, aktiviert sich aber auch selbstständig, sobald ein Verbraucher oder Eingangsspannung registriert werden. Die USB-Ausgänge sind immer aktiv, was eine minimale Auto-Entladung zur Folge hat. Allerdings schaltet die Powerhouse die Ausgänge automatisch ab, sobald das angestecktes Gerät vollständig geladen ist und keine Leistung mehr gezogen wird. Innerhalb von einer Woche hat die 535 im Praxistest nur knapp 2 Prozent Kapazität verloren, was wir für in Ordnung halten.

Auf der rechten Seite sind die beiden Schuko-Steckdose mit einer Dauerlast von maximal 500 W (Sinus-Wechselrichter) installiert. Diese verfügt über einen eigenen Power-Taster und einen zusätzlichen Eco-Schalter. Der ist für die Energiesparfunktion zuständig. Ist sie aktiv, schaltet die 521 die Steckdose ab, sobald ein angeschlossenes Gerät voll ist und keine Leistung zieht. Wer das nicht will, etwa um Geräte wie Kamera oder Kühlbox die ganze Nacht mit Strom zu versorgen, der deaktiviert die Funktion. Die unterhalb der Anschlüsse platzierte LED-Leuchte hat neben normaler Leuchtfunktion noch eine SOS-Blinkfunktion. Die Helligkeit haut uns zwar nicht von den Socken, zum Ausleuchten des Heimwegs ist die Lampe aber allemal ausreichend.

Bilderstrecke - Anker Powerhouse 535
Anker Powerhouse 535
Anker Powerhouse 535
Anker Powerhouse 535
Anker Powerhouse 535
Anker Powerhouse 535
Anker Powerhouse 535
Anker Powerhouse 535
Anker Powerhouse 535

Auf den Seitenteilen sind die offenen Lüftungsschlitze der Powerstation zu erkennen. Der Anschluss für das mitgelieferte Netzteil (24V, 120 W) sitzt mittig auf der Gehäuserückseite. Wer kein externes Netzteil möchte, hat leider nur wenig Auswahl; fast alle anderen Hersteller setzen ebenfalls auf externe und zum Teil sehr klobige Netzteile. Uns bekannte Ausnahmen sind die Hersteller Ecoflow und Jackery. Hier ist die komplette Ladetechnik bereits im Gehäuse integriert und es wird lediglich ein zusätzliches Kabel benötigt.

Technische Daten

Auch in der größeren Powerstation von Anker arbeiten moderne Lithium-Eisenphosphat-Batterien, kurz LFP oder LiFePO4. Diese haben eine deutlich längere Lebensdauer als klassische Li-Ion-Akkus und so verspricht der Hersteller nach 3000 Ladezyklen noch eine Restkapazität von 80 Prozent und mehr. Andere Hersteller geben zwar lediglich 1500 bis 2000 Ladezyklen an – doch selbst das sind super Werte. Klassische Lithium-Ionen-Akkus halten nur etwa 500 Ladezyklen, bis die Kapazität spürbar nachlässt. Die langlebigen LiFePO4-Akkus sind bisher eine Ausnahme bei Powerstations und aktuell nur bei einigen Modellen wie der Bluetti EB70 (Testbericht) zu finden.

Eine Besonderheit gibt es beim Laden der Powerhouse-Serie. Wer das Gerät per USB-C mit 60 W oder per Netzteil/Solar mit maximal 120 W lädt, benötigt zwischen viereinhalb und achteinhalb Stunden, um den Akku von 0 auf 100 Prozent zu laden. Wer es besonders eilig hat, kann deshalb per Netzteil und USB-C gleichzeitig laden und dann insgesamt 180 W nutzen. Dann dauert das Laden auf 80 Prozent knapp unter zweieinhalb Stunden.

Praxistest

Bedienung und Benutzung der Powerstation sind dank immer aktiver USB-Slots und klarer Beschriftung einfach und intuitiv. Zum Aktivieren oder Ausschalten der verschiedenen Anschlüsse genügt ein kurzer Druck auf den jeweiligen Power-Taster. Restkapazität inklusive Restlaufzeit, Ein- und Ausgangsleistung sind bequem am Display ersichtlich und helfen etwa beim optimalen Ausrichten des Solarpanels. Welche Ausgänge gerade eingeschaltet sind, wird hier ebenfalls angezeigt.

Gleichzeitiges Aufladen per Netzteil oder Solar und Versorgen von elektrischen Verbrauchern funktioniert im Test problemlos. Das Modell Blitzwolf BW-PG2 (Testbericht) und die Flashfish A301 (Testbericht) haben gezeigt, dass dies leider nicht selbstverständlich ist.

Die Powerstation ist im Auslieferungszustand nur zu dreiviertel gefüllt und so laden wir sie zunächst mit dem mobilen Solarpanel Solar-Saga 100 auf, welches wir aus dem Test der Jackery Explorer 1000 (Testbericht) in der Redaktion haben. Anker setzt hier auf den identischen 8-mm-Stecker, der in dieser Form auch etwa bei der Bluetti Poweroak EB70 (Testbericht) verwendet wird. Die meisten No-Name-Anbieter aus chinesischen Onlineshops setzen stattdessen auf verschiedene Rundsteckverbinder mit deutlich kleinerem Durchmesser.

Etwa eine Sekunde nach dem Anstecken des Solarpanels leuchtet das Display der Anker 535 auf und zeigt die eingehende Ladeleistung. Maximal sind hier 120 W möglich – das 100-W-Panel bringt es während der Tests auf Werte zwischen 65 und 90 W und so sind die restlichen 30 Prozent Kapazität in knapp zweieinhalb Stunden aufgeladen. Sowohl beim Laden per Photovoltaik als auch mit dem Netzteil bleibt der Lüfter der Powerhouse 535 stumm und das Gerät wird (im Schatten!) höchstens handwarm. Nach dem vollständigen Aufladen beginnen unsere Belastungs- und Kapazitätstests.

Zunächst checken wir, ob die angegebenen 500 W möglich sind, wozu wir gleich eine ganze Batterie an Verbrauchern anschließen. Die nun anliegenden 495 W schafft die Powerhouse. Erst als wir einen zusätzlichen Verbraucher mit knapp 20 W anstecken, schaltet die Powerhouse ihre 230-V-Ausgänge ab. Auch unser Gaming-PC samt Monitor, 3D-Drucker, unsere Eiswürfelmaschine oder unsere Schlagbohrmaschine funktionieren problemlos. Cerankochplatte, Toaster, Tischgrill oder Wasserkocher sind dann allerdings zu viel für die Powerstation. Wer solche Verbraucher mit mehr als 1800 W anschließen will, benötigt eine Powerstation der Premium-Klasse, die Jackery Explorer 2000 Pro (Testbericht) oder Bluetti AC200 Max (Testbericht).

Anschließend checken wir die tatsächliche Ausdauer des integrierten 512-Wh-Akkus. Dazu laden wir den Akku voll auf und messen, wie viele Wh wir entnehmen können. Unseren PC-Arbeitsplatz mit Macbook Pro, zwei zusätzlichen 24-Zoll-Monitoren, Telefon und verschiedenen USB-Verbrauchern versorgt die Powerstation im Test über knapp vier Stunden und gibt dabei 434 Wh ab. Im Vergleich zur Nennkapazität entspricht dies einem Verlust von knapp 15 Prozent – ein Standardwert und mit anderen Powerstations vergleichbar. In darauffolgenden Messungen liegen die Werte zwischen 11 und 16 Prozent Verlust – abhängig von den genutzten Verbrauchern.

Die verschiedenen Werte hängen mit den unterschiedlichen Verlusten bei der Bereitstellung von Gleich- und Wechselstrom sowie bei unterschiedlichen Leistungen zusammen. Die höchsten Verluste treten bei der Nutzung von Wechselstromverbrauchern mit niedriger Leistung auf. Am wenigsten Verluste gibt es bei der Nutzung von 12-Volt-Gleichstrom. Dementsprechend sind die Werte der Anker 521 mit den Geräten von anderen Herstellern vergleichbar. In der Regel spricht man von einer nutzbaren Kapazität von rund 85 Prozent.

Preis

Die Portable Powerstation 535 von Anker kostete zum Testzeitpunkt für 699 Euro. Mittlerweile bekommt man die Powerstation derzeit für 299 statt 431 Euro direkt bei Anker im Online-Shop mit dem Code WS2404EUBO.

Der Preis ist hinsichtlich der Kapazität und Leistung, aber insbesondere mit Hinblick auf die zu erwartende Lebensdauer angemessen. Wie sich der Preis der Powerstation entwickelt hat, zeigt diese Kurve:

Fazit

Der Anker Powerhouse 535 hinterlässt einen positiven Eindruck. Deutlich stärker und mit mehr Kapazität als die kleine Powerhouse 521, ist diese Powerstation auch für anspruchsvollere Aufgaben geeignet. Neben der hochwertigen Verarbeitung gefallen uns hauptsächlich das gut ablesbare und informative Status-Display, die Schnellladefunktion und die Nutzung von LiFePO4-Akkus.

Auch die Kombination mit einem Solarpanel gefällt uns gut – schön, dass hier immerhin bis zu 120 W möglich sind. Die 60 W der kleinen Powerhouse haben die Ladezeit per Photovoltaik unnötig in die Länge gezogen.

Wer leistungshungrige Verbraucher über 500 W anschließen will, der benötigt allerdings eine andere Lösung. Welche Powerstations hier infrage kommen, zeigt unser Ratgeber Die stärksten Powerstations von 1000 bis 3600 Watt: Viel Leistung ab 625 Euro. Geht es um möglichst viel Kapazität, kommen die Ecoflow Delta (Testbericht) oder Bluetti Poweroak EB150 (Testbericht) als Alternativen infrage. Weitere mobile Stromspeicher zeigen wir in der Top 10: Solargeneratoren – die besten Powerstations mit Photovoltaik.

  翻译: